DE2723056A1 - Rohrmischer - Google Patents

Rohrmischer

Info

Publication number
DE2723056A1
DE2723056A1 DE19772723056 DE2723056A DE2723056A1 DE 2723056 A1 DE2723056 A1 DE 2723056A1 DE 19772723056 DE19772723056 DE 19772723056 DE 2723056 A DE2723056 A DE 2723056A DE 2723056 A1 DE2723056 A1 DE 2723056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
pipe
mixer according
elements
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772723056
Other languages
English (en)
Inventor
David John Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oakes ET Ltd
Original Assignee
Oakes ET Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB21210/76A external-priority patent/GB1559689A/en
Application filed by Oakes ET Ltd filed Critical Oakes ET Ltd
Publication of DE2723056A1 publication Critical patent/DE2723056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

17 688/9 60/st
Patent- und Gebrauchsmuster hi If sanmeldving
der
Firma E. T. OAKES LIMITED, Queens Avenue, Macclesfield, Cheshire SKiO 2BT, England
betreffend
Rohrmischer
709848/1164
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Fluiden.
Ein Rohrmischer weist ein Rohr auf, in dem hintereinander eine Anzahl von spiral- oder schraubenförmigen Ablenkelementen angeordnet sind, wobei die schraubenförmige Windung der Ablenkeleraente abwechselnd als Links- und als Rechtsgewinde ausgebildet sind. Die zu mischenden Fluide werden durch das Rohr gepumpt und durch das erste Ablenkelement in zwei Kanäle von etwa demselben Querschnitt aufgeteilt und gewöhnlich über einen Winkel von 90° oder
gedreht, bevor die Fluide das zweite schraubenförmige Ablenkelement beaufschlagen, welches die beiden Fluidströmungen in vier Ströme aufteilt; anschließend werden die vier Ströme in acht Ströme aufgeteilt usw. Die abwechselnde oder alternierende Rechts- und Linksgängigkeit der Steigung der Schraubenglieder gewährleistet eine gründliche Durchmischung. Die Herstellung und Konstruktion derartiger schraubenförmiger Ablenkelemente bietet jedoch eine Reihe von Problemen, welche die Herstellung derartiger Elemente verteuert.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Rohrmischer geschaffen, in dessen Rohr eine Mehrzahl von Mischelementen in Reihe entlang der Längsachse des Rohres angeordnet sind, wobei jedes Mischelement eine Platte aufweist, die entlang wenigstens einer Knicklinie zur Bildung wenigstens zweier im wesentlichen ebener, zueinander abgewinkelter Abschnitte abgewinkelt ist, wobei wenig-
709848/1164
stens einer der ebenen Abschnitte dreieckförnig mitjsich quer im wesentlichen in der Mitte des Rohres von einer Seite des Rohres zur anderen erstreckender Grundlinie ausgebildet ist und wobei die Knicklinie eine andere Seite des dreieckförmigen Abschnittes bildet.
Die erfindungsgemäßen Mischelemente können gegenüber den Mischelementen bekannter Rohrmischer wesentlich einfacher hergestellt werden, da hierzu lediglich die Abknickung einer Platte entlang wenigstens einer Knicklinie erforderlich ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Mischelementen in Reihe entlang der Längsachse des Rohres angeordnet, wobei Jedes Mischelement plattenförmig ausgebildet ist und wenigstens vier Kanten aufweist sowie um eine zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken der Platte verlaufende Linie abgeknickt ist, um so zwei im wesentlichen ebene, gegeneinander abgewinkelte Abschnitte zu bilden, wobei der Vorderrand eines Elementes in einem Winkel zum hinteren Rand des stromauf benachbarten Elementes angeordnet ist.
Zwar ist in erster Linie vorgesehen, daß die Kanten oder Ränder der Platte alle geradlinig ausgebildet sind, jedoch können auch wenigstens einige dieser Ränder gebogen ausgebildet werden, so daß sie nahe an der Innenwand des Rohres liegen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 3 und
Venn zwei ebene Abschnitte des Mischelementes gleichschenkelige Dreiecke bilden, so wird das Element im Rohr so angeordnet, daß der Vorderrand an der Innenwand des Rohres in einer Querebene zur Achse des Rohres liegt, während der hintere Rand des Elementes in einer zur Ebene des Vorderrandes parallelen Ebene liegt und sich in einem Winkel, vorzugsweise rechtwinkelig zum vorderen Rand erstreckt.
Ein solches Mischelement erzeugt eine bessere Mischwirkung als übliche schraubenförmige Mische"1 emente. Das am Mischelement im
709848/116A
- y-
Rohr ankommende Fluid wird in zwei Kanäle oder Teilströmungen durch den vorderen Rand des Elementes abgeteilt und strömt weiter über einander gegenüberliegende Seiten desselben dreieckförmigen Abschnittes.
Da eine Oberfläche des Abschnittes gegenüber der Innenwand geneigt ist und an jeder Spitze mit dieser in Berührung steht, wird die Fluidströmung bei ihrer Abströmung an den beiden seitlichen Rändern des Abschnittes ein zweites Mal geteilt, wobei insbesondere bei Fluiden mit niedriger Viskosität eine Verwirbelung erzielt wird. Das Fluid im anderen Kanal oder dem anderen Strömungsarm trifft auf den zweiten dreieckfBrmigen Abschnitt auf und erfährt eine ähnliche Verwirbelong wie das Fluid im ersten Strömungsabschnitt. Auf diese Weise erzeugt das Element eine intensivere Vermischung und Durchmischung des Fluids, dadurch, daß die Fluidströmung zweifach aufgeteilt wird und turbulent gemacht wird.
Die Elemente sind so im Rohr angeordnet, daß sie abwechselnd linksgängig und rechtsgängig wirken. Darüber* hinaus ist der Vorderrand jedes Elementes in einem Winkel zum rückwärtigen Rand des davor liegenden Elementes angeordnet, so daß sichergestellt ist, daß jedes Element in einem zum stromauf davorllegenden Element unterschiedlichen Winkel in den Fluidstrom einschneidet, wodurch sich ein besserer Mischeffekt ergibt.
Zwischen benachbarten Mischelementen kann ein Ringglied an der Rohrwand gelagert sein, so. daß das Fluid von der Rohrwand abgelenkt wird, was ebenfalls eine bessere Durchmischung ergibt. Wenn das Rohr zylindrisch, insbesondere also|kreiszylindrisch ausgebildet ist, kann auch das Ringglied eine kreiszylindrische Außenfläche aufweisen, die an der Innenwand des Rohres anliegt, und daneben eine kegelstumpfförmige Oberfläche besitzen, welche die Fluidströrrung von der Außenwand weg in Richtung auf die Mittelachse des Rohres hin ablenkt. Derartige Ringglieder können in alternierender Folge zwischen den Mischelementen angeordnet sein, oder können auch nur vor oder hinter jedem zweiten, dritten oder vierten Mischelement vorgesehen werden.
709848/1164
- H-
Benachbarte Elemente und Ringglieder können auf verschiedene Weise im Inneren des Rohres miteinander verbunden sein: Zur Verbindung kann eine Randberührung der Elemente verwendet werden, können sich von einem Element zum anderen entlang der Rohrachse erstreckende Verbindungsstangen vorgesehen sein oder können Abstandsstücke verwendet werden, die im Falle eines zylindrischen Rohres einen Ring aufweisen, der an der Innenwand des Rohres anliegt. Alternativ können die Ablenkelemente und Ringglieder auch durch Einkerbungen nach Art einer Nut- und Federverbindung gegenseitig lagegesichert sein. Die Nuten können entweder in den Ablenkelementen oder Ringgliedern selbst vorgesehen sein, so daß zwei dieser Teile ineinander eingreifen, oder können in einem Ablenkelement und in den Endabschnitt eines oder mehrerer Zwischenelemente oder nur in dem Endabschnitt solcher Zwischenelemente vorgesehen sein. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, die Vorder- und Hinterränder benachbarter Elemente abzurunden, in ihren Kanten zu brechen o.dgl.. Im Bedarfsfall können die Elemente und die Abstandsstücke geschweißt sein.
Eine andere Ausführungsfnrm der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung ist in Anspruch 7 gekennzeichnet. Die Teile zur Bildung der Ablenkelemente einer derartigen Mischvorrichtung können auf einfache Weise durch Ausstanzen und Abkanten der Klappen gegenüber den dreieckförmigen Grundabschnitten aus Metallblech o.dgl. Materialien hergestellt werden.
Die Anordnung der Klappen ist derart gewählt, daß sie durch eine keilartige Wirkung den in der Nachbarschaft der Wände des Rohres verlaufenden Fluidstrom in Richtung auf die Mittellinie des Rohres ablenken. Dadurch eignet sich diese Mischvorrichtung besonders zum Mischen viskoser Fluide.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 8 und 9. Dabei ist das Dreieck des Mittel- oder Zentralabschnittes bevorzugt annähernd gleichseitig, wobei sich ein Winkel an der Spitze des Dreiecks von 65° als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
709848/1164
Bei einer derartigen Anordnung der Abschnittes eines Ablenkelementes ergibt sich ein Rotationswirbel im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn in dem das Rohr durchströmenden Fluid, wobei sich weitere vorteilhafte Einwirkungen auf diese Wirbelbildung durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 14 ergeben.
Der hintere Rand oder die hintere Kante eines Ablenkelementes kann in derselben Axialstellung liegen wie der Vorderrand des folgenden Elementes und diesen also berühren. Alternativ können jedoch auch Nuten in den Enden der Elemente vorgesehen sein, so daß zwei Elemente einander überlappen. Wenn Abstandsstücke in Form von Ringen oder zentralen Stangen zwischen den Elementen vorgesehen sind, so können die Vorder- und Hinterkanten benachbarter Elemente in gegenseitigem axialem Abstand liegen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier benachbarter Mischelemente bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemSßen Rohrmischers,
Fig. 2 eine Ansicht des vorderen Ablenkelementes gemäß Fig. 1 in seiner Einbaulage im Rohr mit Blickrichtung entlang der Rohrachse,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ablenkelement vor der Abwinkelung oder Abkantung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Rohling zur Bildung von Elementen des erfindungsgemäßen Rohrmischers,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Elemente zur Erzeugung eines bei Blickrichtung aus Teil A im Uhrzeigersinn drehenden Rotationswirbels,
Fig. 6 eine Ansicht des Elementes gemäß Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles A in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des Elementes gemäß Fig. 6 aus der Gegenrichtung und
709848/1164
Fig. θ eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßeh Rohrmischers mit Elementen der in den Fig. 5 bis veranschaulichten Art, die abwechselnd mit anderen Ablenkgliedern angeordnet sind.
In Fig. 1 ist ein Mischelement veranschaulicht, welches insgesamt mit 1 bezeichnet ist und in einem kreiszylindrischen Rohr 3 derart angeordnet ist, daß die Enden der Vorderkante k an den Innenwänden des Rohres 3 anliegen. Das Element 1 weist drei Seitenränder oder Seitenkanten 5, 6, 7 sowie eine Hinterkante 8 auf, deren Enden ebenfalls an den Innenwänden des Rohres 3 anliegen. Stromab an das Element 1 anschließend ist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Element vorgesehen, welches gegenüber dem Element 1 entgegengesetzt entsprechende Form aufweist, also im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet ist. Das Element 2 weist eine Vorderkante 9 auf, die senkrecht zur Hinterkante 8 des Elementes 1 liegt, s wie Seitenkanten 10, 11 und 12 und eine Hinterkante 13· Die Enden sowohl der Vorderkante 9 als auch der Hinterkante 13 liegen an den Innenwänden des Rohres 3 an.
In Fig. 2 ist das Element in einer Ansicht von einer Stelle stromauf des Elementes 1 entlang der Achse des Rohres 3 dargestellt, während in Fig. 3 das Element 1 vor dem Abkanten dargestellt ist. Das Element 1 weist die Form eines solchen Parallelogrammes auf, welches bei Abwinkelung entlang seiner kürzeren Diagonale, also der durch den Rand 5 gegebenen Linie, zwei gleichschenkelige Dreiecke bildet, die entlang einer gemeinsamen Seite aneinander anliegen. Die Dreiecke sind so angeordnet, daß dieSpitze jedes Dreieckes ein Ende der Grundlinie des anderen Dreieckes bildet. Im vorliegenden Beispielsfall kann jedes Dreieck gleichseitig sein, so daß also alle Ränder oder Kanten 4, 5, 6, 7 und 8 gleiche Längen besitzen.
In der Zeichnung sind zwar nur zwei Elemente veranschaulicht, in der Praxis ist zur innigen Durchmischung des fluidförmigen Materials jedoch eine größere Anzahl von Elementen der Reihe nach im Rohr angeordnet. Darüber hinaus kann ein Ringglied zwischen
709848/1164
einigen Elementen vorgesehen sein, welches vermeiden soll, daß das Material an den Innenwänden des Rohres anhaftet und das Material zur Mittelachse des Rohres hin ablenkt.
Im Betrieb wird das fluidförmige, zu durchmischende Material in das Rohr eingeführt und trifft auf die Vorderkante k des Elementes 1 auf, welches die Fluidströmung in zwei Teilströme aufteilt. Ein Teilstrom des Fluids bewegt sich entlang der Oberfläche des ersten dreieckförmigen Abschnittes des Elementes 1 an der linken Seite der Vorderkante h und wird in einer vertikalen sowie auch horizontalen Richtung durch die Neigung dieser Oberfläche in Richtung auf die Innenwand 3 abgelenkt.
Auf diese V/eise rollt die Strömung gewissermaßen über die Seitenkanten 5 und 6 des Elementes 1 ab, so daß insbesondere bei einem Fluid niedriger Viskosität eine Wirbelabströmung oder eine turbulente Abströmung an diesen Kanten entsteht. Das Material in der anderen Teilströmung strömt entlang der Oberfläche des ersten dreieckförmigen Abschnittes an der rechten Seite der Vorderkante und wird durch den zweiten dreieckförmigen Abschnitt nach unten abgelenkt, so daß das Material über die Seitenkanten 6 und 7 und die Hinterkante 8 abströmt und erhöhte Turbulenz erzeugt. Beide Teilströrae des Materials werden so durch die dreieckförmigen Abschnitte des Elementes 1 weiter aufgeteilt, wobei der linke Teilstrom zwei Strömungsabschnitte und der rechte Teilstrom drei Strömungsabschnitte erhält.
Das Element 2 ist gegenüber dem Element 1 so ausgerichtet, daß die Vorderkante 9 in das Material in einem Winkel gegenüber der Vorderkante A einschneidet, so daß eine größere Mischwirkung erzielt wird. Die Materialströmung um das Element 2 entspricht im wesentlichen der Umströmung des Elementes 1, mit dem Unterschied, daß in diesem Falle die linke, durch die Vorderkante neu erzeugte Teilströmung in drei Strömungsabschnitte oder Unterströmungen aufgeteilt wird und über die Seitenkanten 10 und 12 und die Hinterkante 13 abströmt. "
7 0 9848/1164
In den Fig. 4 bis 8 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht, wobei in Fig. 4 ein Rohling mit einem ebenen dreieckförmigen Abschnitt 20 mit einer Grundkante 21 und zwei Seitenkanten 22 und 23 veranschaulicht ist. Ebene Klapnenabschnitte 24 und 25 sind an den Seitenkanten 22 und 23 an den Grundabschnitt angesetzt, wobei der Winkel d~ an der Spitze des dreieckförmigen Abschnittes etwa 65° beträgt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Klappenabschnitt 24 aufgebogen 1st und Klappen 24 und 25 bildet, derart, daß die Klappen in Blickrichtung von der Grundlinie des Dreieckes aus in Gegenrichtung zum Pfeil A im Uhrzeigersinn geneigt oder angestellt sind. Die Klappen 24 und 25 weisen je einen freien Rand 26 bzw. 27 und einen elliptischen Rand 28 bzw. 29 auf.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die erläuterten Teile paarweise in einem Rohr 30 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet. Dabei ist das in Fig. 5 veranschaulichte Element gegenüber einem im wesentlichen gleichen Element ausgerichtet angeordnet, welches über 90° gedreht ist, so daß die freien Kanten 26 und 27 der Klappen dieses Elementes an die Grundkante 21 des mittleren dreieckförmigen Abschnittes des ersten Elementes anschließen, welches an der rechten Seite der Zeichnung sichtbar ist. Damit wiederum ist die entsprechende Kante 21 des zweiten dieser beiden Elemente parallel zur Vorderkante des so aus den freien Kanten 26 und 27 gebildeten Elementes angeordnet. Die aneinander anschließenden Kanten der beiden Elemente, die so insgesamt ein Ablenkelement bilden, sind durch Schweißung oder Lötung miteinander verbunden.
An ein so gebildetes Kombinationselement anschließend ist ein zweites Element vorgesehen, dessen Einzelteile durch Abbiegung der Klappen 24f und 25* gegenüber dem zentralen Dreieckabschnitt im Gegensinn hergestellt sind. Von der Grundkante 21· aus gesehen sind diese Klappen somit im Uhrzeigersinn gedreht oder angestellt, so daß die Klappe 24* gemäß Fig. 8 nach links heruntergebogen und die Klappe 25' nach rechts heraufgebogen ist. Wie im Falle des ersten Kombinationselementes ist ein entsprechend gebogenes Einzelelement derart angeordnet, daß die freien Kanten der
709848/1164
ίΐί --a.
Klappen 24· und 25' an die Grundkante 21' anschließen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Vorderkante des zweiten Elementes durch die Grundkante 26' und 27' des zweiten Elementes gebildet und liegt im v/esentlichen senkrecht zur Hinterkante des ersten Elementes, welche durch die Grundkante 21 gebildet ist, sowie im wesentlichen parallel zur hinteren Kante oder Abströmkante 21 ' ' des zweiten Elementes. Eine das Rohr durchströmende Fluidströmung wird durch die Vorderkante des ersten Elementes, welche durch die freien Kanten 26 und 27 gebildet ist, geteilt, wobei die Teilströmung am Boden nach links und nach oben abgelenkt wird, während die obere Teilströmung nach rechts und nach unten abgelenkt wird, wie dies der Anstellung der Klappen des ersten Elementes entspricht, so daß insgesamt eine Rotationsströmung im Uhrzeigersinn entsteht. Die Fluidströmung, die durch diese rechtsgängige Rotationsströmung in zwei Teilströmungen aufgeteilt ist, trifft sodann auf die Vorderkante des zweiten Elementes auf, welches die entgegengesetzte Wirkung auf die Strömung hat, diese also in eine Rotationsströmung im Uhrzeigersinn zu versetzen sucht.
Die Ablenkelemente können so angeordnet sein,-daß sie abwechselnd eine Wirbelströmung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn erzeugen, jedoch kann auch eine Anzahl von Ablenkelementen, die eine Wirbelströmung im Uhrzeigersinn erzeugen, hintereinander vorgesehen sein und von einer Anzahl von Ablenkelementen gefolgt werden, welche eine irirbelströmung im Gegenuhrzeigersinn zu erzeugen suchen.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsforn wird die Vorderkante jedes Elementes und zv/ar durch die freien Kanten der Klappen dieses Elementes gebildet, jedoch könnte auch nur die Vorderkante eines Elementes so ausgebildet sein, während die Vorderkante des nächsten Elementes durch die Grundkante des dreieckförmigen Zentralabschnittes gebildet werden usw.. Weiterhin können die Grundkanten aller Dreiecke als Vorderkanten einiger oder aller Elemente verwendet v/erden, wenn dies im Einzelfall zweckmäßig erscheint. 709848/1164
Leerseite

Claims (15)

  1. Patent- (Schutz-)Ansprüche
    Rohrmischer, in dessen Rohr eine Mehrzahl von Mische1ementen in Reihe entlang der Längsachse des Pohres angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mischelement (1) eine Platte oder ein Blech aufweist, welches entlang wenigstens einer
    Knicklinie (5; 22, 23) zur Bildung wenigstens zweier im wesentlichen ebener, gegeneinander abgewinkelter Abschnitte (25, 24) abgekantet ist, daß wenigstens ein ebener Abschnitt (2^) dreieckförmig mit einer sich quer durch das Rohr (3; 3-) im wesentlichen in dessen Mittelpunkt von einer Rohrseite zur anderen erstreckenden Grundkante (4; 21) ausgebildet ist und daß wenigstens eine Knicklinie eine andere Seite des dreieckförmigen Abschnittes bildet.
  2. 2. Rohrmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mischelement (1) eine Platte oder ein Blech mit wenigstem vier Kanten (4, 6, 7, 8) ist und entlang einer sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken der Platte erstreckenden Linie (15) zur Bildung zweier im wesentlichen ebener Abschnitte, die gegeneinander abgewinkelt sind, abgekantet ist.
  3. 3· Rohrmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (4, 6, 7, 8) der Platte oder des Bleches geradlinig ausgebildet sind, so daß die Platte die Form eines Parallelogrammes besitzt und beim Abwinkein zwei ebene Abschnitte von Dreieckform erzeugt werden.
  4. 4. Rohrmischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abkantung des Parallelogrammes erzeugten Dreiecke gleichschenkelige Dreiecke sind, wobei die Knicklinie (15) die kleinere Diagonale des Parallelogrammes ist, und daß
    709848/1164
    ORIGHNAL INSPECTED
    die Ebenen des Elementes im rechten Winkel zueinander stehen.
  5. 5. Rohrmischer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorderkante (9) des einen Elementes (1) in einem Winkel zur Hinterkante (18) des stromauf liegenden Elementes angeordnet ist.
  6. 6. Rohrrnischer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1, 2) derart im Rohr (3) angeord net sind, daß die Abwinkelung an der Knicklinie (15) abwech selnd in Gegenrichtung liegt, so daß die Elemente abwechselnd rechtsgängig und linksgängig sind.
  7. 7. Rohrmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ent lang der Länge des Rohres (30) der Reihe nach Mischelemente einer ersten Art und einer zweiten Art angeordnet sind, daß jedes Mischelement zwei Einzelelemente mit einem ebenen dreieckförmigen Zentralabschnitt (20) mit einer Grundkante (21) und zwei Seitenkanten (22, 23) und zwei ebenen Seitenklappen (2h, 25) aufweist, die sich je von einer der Seitenkanten (22, 23) aus erstrecken, daß die Klappen der beiden Einzelelemente eines Mischelementes der ersten Art gegenüber dem Zentral abschnitt aus Blickrichtung von der Grundkante des Zentralabschnittes her in einer Drehrichtung abgekantet sind und die Klappen der beiden Einzelelemente des anderen Mischelementes der anderen Art beide in Gegensinn abgekantet oder gedreht sind, daß die Klappen eine freie Kante (26, 27) und eine an der Innenwand des Rohres (3"0 entlang ihrer ganzen Länge anliegen de Kante (20, 29) aufweisen, daß die freien Kanten (26, 27) der Klanpen eines Eintelelenentes eines Mischelementes an die Grundkante des dreieckförmigen Zentralabschnittes des anderen Einzelelementes des Mischelementes anschließen, so daß die Vorder- und Hinterkanten eines Mischelementes durch die beiden freien Kanten der Klappen eines Einzelelementes und die Grund kante des anderen Einzelelementes gebildet sind, und daß die Vorderkante eines Mischelementes im Winkel zur Hinterkante des benachbarten Mischelementes angeordnet ist.
    709Ö48/1164
  8. 8. Rohrmischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3^) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß die Ränder (28, 29) der Klappen (24, 25) zur Anlage an die Innenwand des Rohres gebogen ausgebildet sind.
  9. 9. Rohrmischer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dreieckförmige Zentralabschnitt (20) als gleichschenkeliges Dreieck ausgebildet ist, und daß die Klappen (24, 25) an einer der gleichlangen Seiten (22, 23) des gleichschenkeligen Dreieckes aufgebogen oder abgebogen sind.
  10. 10. Rohrmischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke einen spitzen Winkel von etwa 65° aufweisen.
  11. 11. Rohrmischer nach einem der Ansprüche 7 bis 1Λ, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente der ersten Art und der zweiten Art abwechselnd im Rohr angeordnet sind, um alternierend Rotationsströmungen des zu durchmischenden Fluids im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn zu erzeugen.
  12. 12. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Mischelementen der ersten Art im Anschluß an eine Reihe der Mischelemente der zweiten Art angeordnet ist.
  13. 13· Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (26*) des einen Ilischelementes im Winkel zu der Hinterkante (21) des stromauf benachbarten Mischelementes angeordnet ist.
  14. 14. Rohrmischer nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (26·) eines Mischelementes senkrecht zur Hinterkante (21) des stromauf benachbarten Mischelementes angeordnet ist.
    70 9848/116A
    -A-
  15. 15. Rohrmischer nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (21) eines Elementes in derselben Axialstellung wie die Vorderkante (261) des folgenden Elementes angeordnet ist und diese unmittelbar berührt.
    709848/1164
DE19772723056 1976-05-21 1977-05-21 Rohrmischer Ceased DE2723056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21210/76A GB1559689A (en) 1976-05-21 1976-05-21 In-line mixer
GB4900776 1976-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723056A1 true DE2723056A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=26255211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723056 Ceased DE2723056A1 (de) 1976-05-21 1977-05-21 Rohrmischer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4164375A (de)
DE (1) DE2723056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032140A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 MTA Müszaki Křmiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE3032132A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln
DE19544816A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Abb Research Ltd Mischvorrichtung
DE19730227A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Verbrennung von unbehandeltem Müll in einer Müllverbrennungsanlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461579A (en) * 1981-07-31 1984-07-24 Statiflo, Inc. Motionless mixer combination
US4840493A (en) * 1987-11-18 1989-06-20 Horner Terry A Motionless mixers and baffles
US5145256A (en) * 1990-04-30 1992-09-08 Environmental Equipment Corporation Apparatus for treating effluents
EP0644271A1 (de) * 1991-11-29 1995-03-22 Oleg Vyacheslavovich Kozjuk Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0546989B1 (de) * 1991-12-10 1995-11-15 Sulzer Chemtech AG Statisches Mischelement mit Leitflächen
DE59402803D1 (de) * 1993-04-08 1997-06-26 Asea Brown Boveri Brennkammer
DE59401018D1 (de) * 1993-04-08 1996-12-19 Abb Management Ag Mischkammer
CH687832A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-28 Asea Brown Boveri Brennstoffzufuehreinrichtung fuer Brennkammer.
EP0620403B1 (de) * 1993-04-08 1996-12-04 ABB Management AG Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
DE59401295D1 (de) * 1993-04-08 1997-01-30 Abb Management Ag Mischkammer
WO1995009082A1 (en) * 1993-09-28 1995-04-06 Bradford Industries, Inc. Sound attenuation composite and method for forming same
US5931771A (en) * 1997-12-24 1999-08-03 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for producing ultra-thin emulsions and dispersions
US5971601A (en) * 1998-02-06 1999-10-26 Kozyuk; Oleg Vyacheslavovich Method and apparatus of producing liquid disperse systems
DE19820992C2 (de) * 1998-05-11 2003-01-09 Bbp Environment Gmbh Vorrichtung zur Durchmischung eines einen Kanal durchströmenden Gasstromes und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE10330023A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Alstom (Switzerland) Ltd. Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
CN1204945C (zh) * 2003-09-05 2005-06-08 刘兆彦 一种管、筒或塔内构件立交盘
US20060000544A1 (en) * 2004-01-09 2006-01-05 Riverwood International Corporation Method of producing cartons
AP2009004833A0 (en) * 2006-09-15 2009-04-30 Tania Maria Melnyczuk Method and apparatus for the preparation of a reconstituted food product
US8011601B2 (en) * 2007-05-18 2011-09-06 Urs Corporation Dispersion lance for dispersing a treating agent into a fluid stream
US8083156B2 (en) * 2007-05-18 2011-12-27 Urs Corporation Dispersion lance and shield for dispersing a treating agent into a fluid stream
US8122947B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-28 Saudi Arabian Oil Company Turbulent device to prevent phase separation
BRPI0821602B1 (pt) * 2007-12-28 2019-05-28 Cytec Technology Corp. Método de purificar uma corrente do processo Bayer
US8881500B2 (en) * 2010-08-31 2014-11-11 General Electric Company Duplex tab obstacles for enhancement of deflagration-to-detonation transition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923288A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Komax Systems Inc Material mixing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266524A (en) * 1963-05-20 1966-08-16 William H Goettl Duct structure
SE320225B (de) * 1968-06-17 1970-02-02 Svenska Flygmotorer Ab
US3643927A (en) * 1970-10-15 1972-02-22 Phillips Petroleum Co Stationary mixture and method for mixing material
JPS5233822B2 (de) * 1972-03-18 1977-08-31
US3942765A (en) * 1974-09-03 1976-03-09 Hazen Research, Inc. Static mixing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923288A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Komax Systems Inc Material mixing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032140A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 MTA Müszaki Křmiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE3032132A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln
DE19544816A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Abb Research Ltd Mischvorrichtung
US5803602A (en) * 1995-12-01 1998-09-08 Abb Research Ltd. Fluid mixing device with vortex generators
DE19730227A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Verbrennung von unbehandeltem Müll in einer Müllverbrennungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4164375A (en) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723056A1 (de) Rohrmischer
EP0619133B1 (de) Mischkammer
EP0546989B1 (de) Statisches Mischelement mit Leitflächen
EP0072875B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung für Stoff-und direkten Wärmeaustausch und Mischen
DE2459355C2 (de) Stationäre Mischvorrichtung
EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
EP1681090B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Fluidstroms in einem Strömungskanal
EP1216747B1 (de) Statischer Mischer
EP2286904B1 (de) Statische Mischvorrichtung für fliessfähige Stoffe
EP0800857B1 (de) Mischrohr für niedrigviskose Fluide
CH699958A1 (de) Statischer Mischer.
DE2822096C2 (de)
DE60110602T2 (de) Statisches mischelement und verfahren zum mischen zweier fluide
EP0776689B1 (de) Mischvorrichtung
CH615361A5 (de)
DE69521908T2 (de) Statische luftmischungsvorrichtung
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE10309742B4 (de) Abstandhalter
DE10322922A1 (de) Statikmischer
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE3229486C2 (de) Statischer Rohrmischer
EP1012226B1 (de) Strömungsleiteinrichtung in einer würzepfanne
DE102015205902A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE2710081A1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut
DE3915208A1 (de) Turbulenzeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection