DE2710081A1 - Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut - Google Patents

Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut

Info

Publication number
DE2710081A1
DE2710081A1 DE19772710081 DE2710081A DE2710081A1 DE 2710081 A1 DE2710081 A1 DE 2710081A1 DE 19772710081 DE19772710081 DE 19772710081 DE 2710081 A DE2710081 A DE 2710081A DE 2710081 A1 DE2710081 A1 DE 2710081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
compulsory mixer
mixer according
length
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710081C2 (de
Inventor
Johannes Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE2710081A priority Critical patent/DE2710081C2/de
Priority to IT7820896A priority patent/IT1212298B/it
Priority to FR7806417A priority patent/FR2382924A1/fr
Priority to JP53027138A priority patent/JPS5913249B2/ja
Publication of DE2710081A1 publication Critical patent/DE2710081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710081C2 publication Critical patent/DE2710081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Patentanwalt· WpI.-Ing. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schleschke
•Mönchen 40, ElisabothstraBeM
BHS - Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft München
Zwangsmischer zum Vermischen von pulvrigem, körnigem und plastischem Mischgut
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwangsmischer zum Vermischen von pulvrigem, körnigem und plastischem Mischgut, mit mindestens einer Mischwelle, an welcher mehrere Mischarme mit Mischschaufeln befestigt sind.
Dieser Zwangsmischer dient insbesondere zum Vermischen von Baustoffmischungen.
Als Stand der Technik ist es bereits bekannt, daß an einer Mischwelle mehrere Mischarme mit jeweils nur einer am äußeren Armbereich befestigten Mj schschaufel angeordnet sind. Diese Mischarme drehen sich gemeinsam um eine Wellenachse in einem mit Mischgut gefüllten Mischtrog. Bei dieser bekannten Schaufelanordnung erfolgt das zwangsweise Vermischen der einzelnen Mischgutkomponenten im wesentlichen durch den Mischguttransport in axialer Richtung in der äußeren, von der
8 0 9 8 3 7 / 0 1 B 3
Mischschaufel überstrichenen Zone. Die vom Mischarm durchpflügten, drehpunktnahen Mischzonen erfahren hierbei nur geringe axiale Schubimpulse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zwangsmischer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die axiale Schubwirkung und damit auch die Mischwirkung in den drehpunktnahen Mischzonen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf jedem Mischarm in radialer Richtung mindestens zwei Mischschaufeln angeordnet sind. Durch die radiale Anordnung von mehreren Mischschaufeln an einem Mischarm wird vorteilhafterweise gegenüber den bekannten Ausführungen ein wesentlich besserer Mischguttransport in axialer Richtung in den drehpunktnahen Mischgutzonen erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Mischschaufeln untereinander austauschbar sein, wobei es weiterhin auch möglich ist, daß die Mischschaufeln gegenüber dem Mischarm verstellbar ausgebildet sein können. Hierzu können die Mischschaufelη jeweils gleiche Form aufweisen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann jede Mischschaufel ein kurvenförmig verlaufendes Schwanzende aufweisen, welches in Richtung Mischwellenachse einwärts gewölbt ist. Das Verhältnis Länge des Schwanzendes zur Schaufellänge kann 1 : 1,4 bis 1 : 2,5 betragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die dem Mischgut zugekehrte Schwanzfläche der Mischschaufel am Innenrand des Schwanzendes eine Führungsflosse aufweisen. Das Verhältnis
809837/0153
Flossenhöhe zur Flossenlänge der Führungsflosse kann hierbei vorteilhafterweise zwischen 1:5 bis 1:12 liegen.
Besonders vorteilhafte Führungs- und Mischeffetcte ergeben
sich weiterhin, wenn das Verhältnis Flossenlänge zur Länge
des Schwanzendes zwischen l:o,7 bis 1:1,4 liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mischarmes mit mehreren in radialer Richtung angeordneten Mischschaufeln;
Fig. 2 die Draufsicht auf den Mischarm nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Mischarm 1 ist mit mehreren Mischschaufelη 2, 3 und 4 ausgerüstet, welche durch Schraubverbindungen 5 an dem Mischarm 1 befestigt sind.
Der Mischarm 1 mit den Mischschaufeln 2, 3 und 4 bewegt sich mit der Mischwelle 6 in Pfeilrichtung 7 um die Drehachse O
in einem Mischtrog 8. Durch die Anordnung von mehreren Mischschaufeln 2, 3 und 4 an dem Mischarm 1 wird nicht nur die
äußere Zone 9, sondern auch die dem Drehpunkt O nahen Zonen
Io und 11 von den Mischschaufeln 3 und 4 überstrichen. Die
Mischschaufelη 2, 3 und 4 können hierbei so ausgebildet sein, daß sie ein kurvenförmig verlaufendes Schwanzende 12 aufweisen, welches in Richtung zur Drehachse 0 einwärts gewölbt ausgebildet sein kann.
Die dem Drehpunkt 0 nahen Zonen Io und 11 werden hierbei von den Schwanzenden 12 der Mischschaufelη 3 und 4 überstrichen,
809837/01 63
wodurch das Mischgut in etwa axialer Richtung zur Drehachse 0 bewegt und vermischt wird.
Die Mischschaufeln 2, 3 und 4 besitzen im Bereich des Schwanzendes 12 gemäß Fig. 1 und 2 jeweils eine Führungsflosse 13 am Innenrand 14.
Optimale Führungs- und Mischeffekte - auf das jeweilige Mischgut abgestimmt - werden bei folgenden Größenverhältnissen erreicht:
H : C = 1 5 bis 1 : 12
C : B = 1 : 0, 7 bis 1 : 1,4
B : A = 1 : 1, 4 bis 1 : 2,5
Bei den vorgenannten Verhältnissen bedeuten:
A = Schaufellänge der Mischschaufel
B = Länge des Schaufel schwänzendes 12
C = Flossenlänge der Führungsflosse 13 H = Flossenhöhe der Führungsflosse 13
Durch die mit Führungsflossen versehenen und jeweils ein ausgeprägtes schwanzförmiges Schaufelende aufweisenden Mischschaufeln 2, 3 und 4, welche in radialer Richtung jeweils an einem Mischarm 1 befestigt sind, wird die axiale Schubwirkung und damit auch die Mischwirkung auch in den drehpunktnahen Mischzonen Io und 11 verbessert. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise ein besserer Mischguttransport insgesamt sowie eine bessere Mischwirkung in dem erfindungsgemäßen Zwangsmischer. Dieser Zwangsmischer kann so ausgebildet sein, daß der oder die Mischwellen sowie in vertikaler, horizontaler als auch in beliebig geneigter Lage im Raum angeordnet sein können«
809837/0153
Paten' Dip!. -DIpl.-lng>
•MGnchon40,

Claims (9)

  1. Patentanwalt·
    DIpI.-mg. E. Ector
    Dipl.-Ing. K. Schieschke
    β Mönche:» 4D, ElieaäeihsUaBeM
    Patentansprüche
    MLJ Zwangsmischer zum Vermischen von pulvrigem, körnigem und plastischem Mischgut, mit mindestens einer Mischwelle, an welcher mehrere Mischarme mit Mischschaufeln befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Mischarm (1) in radialer Richtung mindestens zwei Mischschaufeln (2, 3, 4) angeordnet sind.
  2. 2. Zwangsmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln (2, 3, 4) untereinander austauschbar sind.
  3. 3. Zwangsmischer nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln (2, 3, 4) gegenüber dem Mischarm (1) verstellbar sind.
  4. 4. Zwangsmischer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufelη (2, 3, 4) jeweils gleiche Form aufweisen.
  5. 5. Zwangsmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß jede Mischschaufel (2, 3, 4) ein kurvenförmig verlaufendes Schwanzende (12) aufweist, welches in Richtung Drehachse (0) einwärts gewölbt ist.
    8 0 9 δ 3 7 / η 1 K '}
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Zwangsmischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Länge (B) des Schwanzendes (12) zur Schaufellänge (A) B : A = 1 : 1,4 bis 1 : 2,5 beträgt.
  7. 7. Zwangsmischer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Mischgut zugekehrte Schwanzfläche der Mischschaufel am Innenrand (14) des Schwanzendes (12) eine F'ihrungsflosse (13) aufweist.
  8. 8. Zwangsmischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Flossenhöhe (H) zur Flossenlänge (C) der Führungsflosse (13) zwischen 1 : 5 bis 1 : 12 liegt.
  9. 9. Zwangsmischer nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Flossenlänge (C) zur Länge (B) des Schwanzendes (12) zwischen 1 : 0,7 bis 1 : 1,4 liegt.
    Dipl.-Ing. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schleschke
    β München 40, Eiisajotiiätrafle34
    8 o 9 8 '< 7 / η 1 s :<
DE2710081A 1977-03-08 1977-03-08 Mischwerkzeug für ein Mischwerk eines Zwangsmischers Expired DE2710081C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710081A DE2710081C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Mischwerkzeug für ein Mischwerk eines Zwangsmischers
IT7820896A IT1212298B (it) 1977-03-08 1978-03-06 Mescolatore forzato per miscelare materiale polverulento, o granulare, o plastico.
FR7806417A FR2382924A1 (fr) 1977-03-08 1978-03-07 Malaxeur a melange force pour le malaxage de matieres pulverulentes, granulaires et plastiques
JP53027138A JPS5913249B2 (ja) 1977-03-08 1978-03-08 粉状、粒状、可塑性材料用強制ミキサ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710081A DE2710081C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Mischwerkzeug für ein Mischwerk eines Zwangsmischers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710081A1 true DE2710081A1 (de) 1978-09-14
DE2710081C2 DE2710081C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6003081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710081A Expired DE2710081C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Mischwerkzeug für ein Mischwerk eines Zwangsmischers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5913249B2 (de)
DE (1) DE2710081C2 (de)
FR (1) FR2382924A1 (de)
IT (1) IT1212298B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60161943U (ja) * 1984-04-03 1985-10-28 オルゴ株式会社 魔法びん
JPS60176736U (ja) * 1984-05-04 1985-11-22 オルゴ株式会社 魔法びん
JPS64202Y2 (de) * 1984-10-04 1989-01-05
FR2580952B1 (fr) * 1985-04-29 1990-07-20 Pouyaud Andre Melangeur pour produits granuleux, pulverulents ou pateux
DE19611305C2 (de) * 1996-03-22 1998-06-18 Verschleis Technik Dr Ing Hans Ringtrogmischer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686068A (fr) * 1928-11-28 1930-07-22 Conche rotative circulaire à répartition interne uniforme de la chaleur
US3071352A (en) * 1959-05-05 1963-01-01 Capitol Prod Corp Method and apparatus for blending discrete materials
DE1557223B2 (de) * 1965-04-21 1971-02-11 Todtenhaupt Erich Karl Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082576B (de) * 1955-03-11 1960-06-02 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
US3365177A (en) * 1965-09-03 1968-01-23 Denver Equip Co Mixing apparatus
DE1507894A1 (de) * 1966-09-20 1969-04-10 Ludwig Hunkel Mischer fuer Schuettgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686068A (fr) * 1928-11-28 1930-07-22 Conche rotative circulaire à répartition interne uniforme de la chaleur
US3071352A (en) * 1959-05-05 1963-01-01 Capitol Prod Corp Method and apparatus for blending discrete materials
DE1557223B2 (de) * 1965-04-21 1971-02-11 Todtenhaupt Erich Karl Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5913249B2 (ja) 1984-03-28
DE2710081C2 (de) 1985-06-05
IT7820896A0 (it) 1978-03-06
FR2382924A1 (fr) 1978-10-06
JPS53137468A (en) 1978-11-30
FR2382924B1 (de) 1985-05-17
IT1212298B (it) 1989-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
CH682788A5 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen.
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
DE3012707C2 (de) Mischwerk für Trogmischer
DE2710081A1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut
DE2702795A1 (de) Winkeleinstellbare mischschaufel
DE3013663C2 (de) Mischarm
DE7707144U1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut
DE2648086A1 (de) Statische mischvorrichtung
DE2803407C2 (de) Rührwerkzeug
DE1906505C3 (de) Aufrechtstehender zylindrischer Käsekessel mit mehreren Rührwerkzeugen
DE2029585A1 (en) Twin rotor mixer - with blades angled to vee shape inhibiting air entrainment
DE738787C (de) Knetschaufel fuer zwei- oder mehrschaufelige Gummiknet- und Mischmaschinen
DE3013664C2 (de) Mischschaufel
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE2710079A1 (de) Mischschaufel fuer einen zwangsmischer
WO2009010218A1 (de) Y-förmige kühlrippenanordnung
DE462174C (de) Ruehrwerk fuer Jauchegruben
AT230249B (de) Aus Rohrstutzen gebildete, drehbare Mischvorrichtung
DE270429C (de)
DE1207051B (de) Vorrichtung zur Homogenisierung einer Glasschmelze
DE2456774C3 (de) Extraktionsturm
DE7022538U (de) Zwangsmischer
DE1221126B (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee