DE2943688A1 - Statische mischvorrichtung - Google Patents

Statische mischvorrichtung

Info

Publication number
DE2943688A1
DE2943688A1 DE19792943688 DE2943688A DE2943688A1 DE 2943688 A1 DE2943688 A1 DE 2943688A1 DE 19792943688 DE19792943688 DE 19792943688 DE 2943688 A DE2943688 A DE 2943688A DE 2943688 A1 DE2943688 A1 DE 2943688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
pipe diameter
mixing
webs
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943688
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl.-Ing. Winterthur Streiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2943688A1 publication Critical patent/DE2943688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

P.5473/Sd/mm
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz Statische Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine statische Mischvorrichtung gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Strukturen sind beispielsweise aus der DE-AS 23 28 795 und der DE-AS 25 22 106 bekannt.
Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen ist man an einer möglichst kurzen Mischerlänge interessiert. Für die Wirtschaftlichkeit spielen die Materialkosten und der Druckverlust eine Rolle, und aus technischen Gründen soll die gesamte Mischerlänge kurz sein, um eine gedrängte Bauweise der Mischvorrichtung und ausserdem eine geringe Verweilzeit der Medien in derselben zu erreichen.
In der Praxis wurde bisher davon ausgegangen, zur Erzielung einer gewünschten Homogenitätsgüte, z. B. in bezug auf Konzentration oder Temperatur, Mischelemente mit einer grossen Anzahl von Stegen auszubilden und diese in einer engen Packung anzuordnen, was einer kleinen, sogenannten "Maschenweite" entspricht. Damit erlangt man eine relativ
130020/0127
kurze Mischerlänge. Jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass dieser Vorteil mit einem erheblichen Druckabfall erkauft werden muss. Dieser bedingt grosse Pumpenleistungen und damit hohe Stromkosten und stellt hohe Anforderungen an die Festigkeit der Mischelemente. Ausserdem sind derartige Mischerelemente schwer zu reinigen und unterliegen einer erhöhten Verstopfungsgefahr infolge von Ablagerungen an den Stegen.
Aufgrund dieser Erfahrungen kam man zu der Ansicht, dass durch eine gewissen "Lockerung" der Struktur der Mischelemente, d. h. weniger Stege und grössere Maschenweite, der Druckverlust verringert werden könnte. Nach den Schichtbildungsgesetzen zur Homogenitätserfassung würde jedoch eine solche Ausführungsform zu einer Verminderung der über eine bestimmte Mischerlänge produzierten Schichten führen und somit eine Verlängerung der Mischerlänge bewirken. Man nahm hierbei an, dass die erforderliche Mischerlänge etwa im gleichen Verhältnis vergrössert werden müsste, wie der Druckverlust reduziert würde. Aus diesem Grund wurde in der Praxis von einer solchen Ausführungsweise abgesehen.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Geometrie der bekannten Struktur aufzufinden, die die gewünschte Mischgüte bei einer relativ kurzen Mischerlänge der Mischvorrichtung und einem geringen Druckabfall gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen fiassnahmen gelöst^ was experimentell bestätigt werden kann.
Die überraschende Erkenntnis der Erfindung beruht darauf, dass bei Einhaltung dieser Bemessungsvorschriften, eine Mischvorrichtung ermöglicht wird, die nur einen Bruchteil
130020/0127
der erwarteten Vergrösserung der Mischerlänge bei einem unerwartet niedrigen Druckverlust ermöglicht, wie an späterer Stelle anhand von Ausführungsbeispielen noch erläutert wird.
Die Erfindung soll insbesondere für Mischverfahren von Newton'sehen und nicht Newton'sehen Flüssigkeiten Anwendung finden.
Das rohrartige Gehäuse kann als zylindrisches Rohr ausgebildet sein oder auch als Rohr mit einem quadratischen Querschnitt. Im ersten Fall ist die Kontur der Stege in ihren Randzonen dem kreisförmigen Querschnitt des zylindrischen Rohres angepasst.
Durch die angegebenen Bemessungsvorschriften bezüglich des Verhältnisses der Stegbreite b zum Rohrdurchmesser d sowie des Verhältnisses des senkrechten Stegabstandes m zwischen benachbarten Gruppenpaaren zum Rohrdurchmesser d und die Länge 1 des Mischelementes zum Rohrdurchmesser d ist die Geometrie der Mischelemente bestimmt. So sagt die Aussage -τ β 0,167 aus, dass über den gleichen Rohrquerschnitt sechs Stege angeordnet sind, während bei -r = 0,1 zehn Stege angeordnet sind.
Durch das Verhältnis des senkrechten Stegabstandes m zwischen benachbarten Gruppenpaaren zum Rohrdurchmesser d ist im Rohr die Stegdichte, d. h. die Maschenweite in Richtung der Rohrachse bestimmt und damit die gesamte Stegoberfläche.
Durch das Verhältnis 1 des Mischelementes zum Rohrdurchmesser d ist die Länge eines Mischelementes gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
13 0020/0127
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise einen Ausschnitt einer Mischvorrichtung mit erfindungsgemäss ausgebildeten Mischelementen in einem Längsschnitt.
In Fig. 2 ist in einem Diagramm als Mischgütemass der Variationskoeffizient — als Funktion der relativen Mischerlän-
L x
ge -τ dargestellt.
Gemäss Fig. 1 sind in einem Rohr 1 vier Mischelemente 2 bis 5 hintereinander angeordnet, wobei die aufeinanderfolgenden Elemente jeweils um 9
der verschwenkt sind.
Elemente jeweils um 90 bezüglich der Rohrachse gegeneinan-
Die Elemente bestehen im Ausführungsbeispiel aus jeweils zwei Gruppen 6 und 7, wobei jede Gruppe aus jeweils gegen die Längsachse des Rohres 1 um einen Winkel geneigte Stege 6fa, 6"a, 6"'a — 6'd, 6"d, 6"'d bzw. 7'a, 7"a, 7ltfa — - 7'd, 7"d, 7lf'd besteht, und der Neigungswinkel oi der Stege der Gruppe 6 gegenüber den Stegen der Gruppe 7 ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweist, Im Ausführungsbeispiel betragtc£45 . Jedes Mischelement besteht aus drei ineinandergeschobenen Plattenpaaren 6'a 6'd, 7'a - 7'd; 6"a - 6"d, 7"a - 7"d und 6'"a - 6"'d, 7**'a — 7'fId, wobei die Stege der Gruppe 6 durch die Schlitze zwischen den Stegen der Gruppe 7 und die Stege der Gruppe 7 durch die Schlitze zwischen den Stegen der Gruppe 6 kreuzend hindurchreicht.
Jedes Plattenpaar besteht im Ausführungsbeispiel aus acht Stegen, wobei die Stege jeder Platte in einer Ebene angeordnet sind <vergl« 6"s - 6"d des Mischelementes 3 und
73IIa - 711^d des Mischelementes 5 in Fig. 1). Es ist jedoch auch möglich, die Stege 6*a - 6'd, 7*a - 7'd usw. nicht jeweils in einer Ebene, sondern treppenartig gegen-
130 0 20/0127
einander versetzt anzuordnen. Wie in der DE-OS 27 48 128 beschrieben ist, können die Stege eines jeden Mischelementes an ihren Berührungsstellen gesamthaft in einem Arbeitsgang durch elektrische Widerstandsschweissung miteinander verbunden werden. ·
Die Stegbreiten sind mit den Bezugszeichen b, der Rohrdurchmesser mit d und die Abstände der Stege zwischen den Gruppenpaaren mit m und der Neigungswinkel der Gruppe 6 und 7 gegen die Kanalachse mit σό und die Länge der Mischelemente mit 1 bezeichnet.
Mittels des in Fig. 2 dargestellten Diagramms werden im folgenden fünf Mischelementtypen bezüglich Druckverlust und der relativen Mischerlänge anhand von Messungen miteinander verglichen.
Im Diagramm ist auf der Ordinate der Variationskoeffizient -2- und auf der Abszisse die relative Mischerlänge -r der gesamten Mischvorrichtung, die aus mehreren Mischelementen besteht, aufgetragen. & ist die gemessene Standardabweichung vom berechneten Mittelwert x" einer in einer statisehen Mischvorrichtung hergestellten Mischung.
Die Standardabweichung Cf von dem berechneten Mittelwert χ der in einer Mischvorrichtung erreichten Homogenität der zu mischenden Komponenten kann beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Leitfähigkeitsmessung ermittelt werden (vergl. Chem.-Ing. Techn. 51 (1979), Nr. 5, S. 353 - 354).
Für den durch Messungen ermittelten Druckverlust A P in statischen Mischvorrichtungen gilt für laminare Strömung die folgende formelmässige Beziehung:
130020/0127
Δ ρ
32
τ .
w^;
Die Grosse "ζ" wird als Druckverlustvielfaches bezeichnet und stellt das Verhältnis des Druckverhältnisses in einer statischen Mischvorrichtung zum leeren Rohr bei derselben Zähigkeit^, Strömungsgeschwindigkeit w, Länge L und Rohrdurchmesser d dar.
In der folgenden Tabelle sind die geometrischen Daten der Mischertypen I - V aufgeführt.
ι
Typ
b/d m/d 1/d cL
I 0,08 0,15 1,63 45°
II 0,1 0,2 0,75 45°
III 0,125 0,3 1 45"
IV 0,167 0,4 1,5 45°
V 0,25 0,5 1,6 45°
In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm sind die charakte ristischen Kurven ■=-= f (L/d) für die Mischelementtypen I - V eingetragen. -*· = 10 sagt aus, dass die Standard- abweichung von dem Mittelwert 1 % beträgt, und·die Mischung als homogen betrachtet werden kann.
In der nachstehenden Tabelle sind Messwerte der relativen
<y -2
Mischerlänge für -=- = 10 und die zugehörigen Druckverlustvielfache ζ für die Mischelementtypen I — V arvgegeben*
Typ L/d Z
I S 9O
II 9 50
III 10 35
IV 14 20
V 30 16
1 30020/0127
Aus den vorstehenden Daten erkennt man folgenden Sachverhalt: während gegenüber dem Typ I die relativen Mischerlängen II, III und IV nur unwesentlich grosser sind, kann dagegen das Druckverlustvielfache dieser Typen gegenüber dem Typ I wesentlich reduziert werden.
Ausserdem wird deutlich, dass die Verringerung des Druckverlustes gegenüber der Vergrösserung der relativen Mischerlänge nicht, wie bisher angenommen, in etwa demselben Verhältnis steht, sondern viel stärker und ausgeprägter erfolgt, Der Typ I entspricht in seiner Struktur Ausführungsformen, wie sie in den in der Einleitung genannten Druckschriften offenbart sind.
Vergleicht man den Mischelementtyp V mit den Typen II - IV, stellt man fest, dass die starke Verminderung des Druckverlustvielfachen mit einer wesentlichen Vergrösserung der relativen Mischerlänge verbunden ist, und die Zunahme von -τ und die Verringerung von ζ gegenüber dem Typ I in etwa demselben Verhältnis stehen.
Für einen Vergleich von Mischvorrichtungen untereinander interessiert der Druckverlust pro Durchsatz bei gleicher Mischgüte. Druckverlust und Durchsatz werden bekanntlich mit Hilfe der sogenannten spezifischen Wirkung W, die eine dimensionslose Kennzahl ist, miteinander in Beziehung gesetzt (vergl. beispielsweise E. Dolling: "Zur Darstellung von Mischvorgängen in hochviskosen Flüssigkeiten", Dissertation, Techn. Hochschule Aachen/Deutschland/1971 und H. Brünemann und G. John: "Statische Mischer", Aufbereitung'stechnik, 1972, 1, S. 16 - 23).
Die spezifische Wirkung W wird durch die nachstehende Formel· definiert:
13 0020/0127
■40-
W =
= 32 ζ ^-
Hierbei istAjcVdie Strömungsarbeit, oj die Zähigkeit und V der Volutnenstrom.
Bei gleicher Mischgüte ist W für die technisch optimale Mischvorrichtung am kleinsten.
In der nachstehenden Tabelle sind die ermittelten Werte der
spezifischen Wirkung für Mischvorrichtungen, für welche
Mischelementtypen I, II, III, IV bzw. V verwendet werden, angegeben.
Typ W
I 184 320
II 129 6OO
III 112 000
IV 125 440
V 46G 8OO
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, ist als technisch otiinale Mischvorrichtung eine Vorrichtung anzusehen mit Mischelementen III, wobei die Unterschiede gegenüber Vorrichtungen mit Mischelementtypen II und IV so gering sind, dass die drei Typen II, III und IV als praktisch gleichwertig angesehen werden können. Demgegenüber zeichnen sich deutliche Unterschiede der Kennzahl W für die Typen I und V ab, so dass diese zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe nicht in Frage kommen.
Die überraschende Erkenntnis, die der Erfindung zugrundeliegt, beruht darauf, dass die bisher angenommene indirekte Proportionalität zwischen Druckverlust und Mischerlänge nicht kontinuierlich ist, sondern, dass ein Optimie-
1 30020/0127
rungsbereich für die Geometrie der bekannten Strukturen von statischen Mischvorrichtungen existiert, in welchen diese Vorrichtungen eine relativ geringe Mischerlänge und einen noch wirtschaftlich tragbaren Druckverlust aufweisen.
130020/0127

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1/ Statische Mischvorrichtung, bestehend aus einem rohrartigen Gehäuse mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement, welches aus sich kreuzenden Stegen besteht, die einen Winkel gegenüber der Rohrachse aufweisen, wobei die Stege der Mischelemente in mindestens zwei Gruppen angeordnet sind und die Stege innerhalb einer jeden Gruppe im wesentlichen parallelgerichtet sind und sich die Stege der einen Gruppe mit den Stegen der anderen Gruppe kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Stegbreite (b) zum Rohrdurchmesser (d) 0,1 - 0,167 und das Verhältnis des senkrechten Stegabstandes (m) in jeder Gruppe zum Rohrdurchmesser (d) 0,2 - 0,4 und das Verhältnis der Länge (1) eines Mischelementes zum Rohrdurchmesser (d) 0,75 - 1,5 beträgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Stegbreite (b) zum Rohrdurchmesser (d) 0,1 und das Verhältnis des senkrechten Stegabstandes (m) in jeder Gruppe zum Rohrdurchmesser (d) 0,2 und das Verhältnis der Länge (1) eines Mischelementes zum Rohrdurchmesser (d) 0,75 beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Stegbreite (b) zum Rohrdurchmesser (d) 0,125 und das Verhältnis des senkrechten Stegabstandes (m) in jeder Gruppe zum Rohrdurchmesser (d) 0,3 und das Verhältnis der Länge (1) eines Mischelementes zum Rohrdurchmesser (d) 1 beträgt.
    130020/0127
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Stegbreite (b) zum Rohrdurchmesser (d) 0,167 und das Verhältnis des senkrechten Stegabstandes (m) in jeder Gruppe zum Rohrdurchmesser (d) 0,4 und das Verhältnis der Länge (1) eines Mischelementes zum Rohrdurchmesser (d) 1,5 beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mischelemente im Rohr hintereinander angeordnet sind, wobei die aneinander grenzenden Elemente bezüglich der Rohrachse um einen Winkel von vorzugsweise 90 gegeneinander verschwenkt sind.
    130020/0127
DE19792943688 1979-10-26 1979-10-30 Statische mischvorrichtung Withdrawn DE2943688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962379A CH642564A5 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Statische mischvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943688A1 true DE2943688A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=4353927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943688 Withdrawn DE2943688A1 (de) 1979-10-26 1979-10-30 Statische mischvorrichtung
DE19808019476U Expired DE8019476U1 (de) 1979-10-26 1980-07-19 Statische mischvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019476U Expired DE8019476U1 (de) 1979-10-26 1980-07-19 Statische mischvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5662531A (de)
AU (1) AU534423B2 (de)
BE (1) BE884546A (de)
CA (1) CA1177061A (de)
CH (1) CH642564A5 (de)
DE (2) DE2943688A1 (de)
ES (1) ES263049Y (de)
FR (1) FR2468401A1 (de)
GB (1) GB2061746B (de)
IT (1) IT1133888B (de)
MX (1) MX151266A (de)
NL (1) NL188561C (de)
SE (1) SE441061B (de)
ZA (1) ZA805085B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035575A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Koch-Glitsch, Inc. Method and apparatus for contacting of gases and solids in fluidized beds
WO2018065480A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Covestro Deutschland Ag Mischelemente mit verringerter bautiefe für statische mischer

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647162A5 (de) * 1981-07-17 1985-01-15 Sulzer Ag Vorrichtung fuer fluessig-feststoff-wirbelschichten.
CH664505A5 (de) * 1984-03-05 1988-03-15 Sulzer Ag Statische mischeinrichtung, insbesondere fuer hochviskose kunststoffschmelzen verarbeitende maschinen.
EP0175882A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-02 Contraves Ag Temperiervorrichtung zu einem Laborreaktor
US4919541A (en) * 1986-04-07 1990-04-24 Sulzer Brothers Limited Gas-liquid mass transfer apparatus and method
NL8601495A (nl) 1986-06-09 1988-01-04 Suiker Unie Werkwijze en reactorvat voor de fermentatiebereiding van polysacchariden, in het bijzonder xanthaan.
CH676799A5 (de) * 1988-11-01 1991-03-15 Sulzer Ag
FR2703263B1 (fr) * 1993-03-31 1995-05-19 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procédé de préparation de sphérules de principes actifs.
US5636981A (en) * 1994-05-19 1997-06-10 Lilly Engineering Company Fuel oil burner
ATE179630T1 (de) * 1995-02-02 1999-05-15 Sulzer Chemtech Ag Statische mischvorrichtung für hochviskose medien
ES2132579T3 (es) * 1995-08-30 1999-08-16 Sulzer Chemtech Ag Mezclador estatico para fluidos viscosos.
NL1001834C2 (nl) * 1995-12-06 1997-06-10 Indupal B V Doorstroom-warmtewisselaar, inrichting die deze omvat en indamp- inrichting.
US6394644B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-28 Koch-Glitsch, Inc. Stacked static mixing elements
DE10005457A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayer Ag Statischer Mischer
DE20002920U1 (de) 2000-02-18 2000-04-20 Schroeder & Boos Misch Und Anl Homogenisator
FR2807336B1 (fr) * 2000-04-07 2002-12-13 Pour Le Dev De L Antipollution Melangeur statique
DE50200013D1 (de) * 2002-03-22 2003-07-31 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
ATE378102T1 (de) * 2002-07-15 2007-11-15 Sulzer Chemtech Ag Anordnung von kreuzungselementen und verfahren zu deren herstellung
US8501142B2 (en) 2006-10-09 2013-08-06 British American Tobacco (Investments) Limited Carbonising and/or activating carbonaceous material
CA2665052C (en) 2006-10-09 2014-12-09 British American Tobacco (Investments) Limited Making discrete solid particles of polymeric material
WO2008141472A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Atlas Holding Ag Strömungskanal für einen mischer-wärmetauscher
TWI417135B (zh) 2007-06-22 2013-12-01 Sulzer Chemtech Ag 靜態混合元件
EP2011562A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 StaMixCo Technology AG Mischereinsatz, statische Mischvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines statischen Mischereinsatzes
ATE518634T1 (de) * 2007-09-27 2011-08-15 Sulzer Chemtech Ag Vorrichtung zur erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen mischung und deren verwendung
US20120106290A1 (en) * 2008-12-10 2012-05-03 Technische Universiteit Eindhoven Static mixer comprising a static mixing element, method of mixing a fluid in a conduit and a formula for designing such a static mixing element
ATE553839T1 (de) 2009-08-12 2012-05-15 Fluitec Invest Ag Statische mischvorrichtung für fliessfähige stoffe
EP2368625A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung
GB2496897A (en) 2011-11-25 2013-05-29 Colvistec Ag Measurement of colour strength of a diffusely reflective liquid e.g. paint
EP2711163A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Hirschberg Engineering Dreidimensionale Formkörper
EP2801374A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Keimreduktion bei einer Flüssigkeit und Verfahren zur Verwendung davon
US9777973B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Promix Solutions Ag Device for mixing and heat exchange
US9162206B2 (en) 2013-12-05 2015-10-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed component for securing rigid assemblies
EP3081285B1 (de) 2015-04-16 2018-02-14 Fluitec Invest AG Statische mischvorrichtung für fliessfähige stoffe
DE102015121351A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Stamixco Ag Mischereinsatz, statischer Mischer sowie Herstellverfahren
EP3495036B1 (de) 2017-12-05 2022-05-18 Stamixco AG Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren
RU2744373C1 (ru) * 2019-09-24 2021-03-05 Ильдар Ринатович Вальшин Способ для перемешивания среды, транспортируемой по трубопроводу, и устройство для его осуществления
CH717741A2 (de) 2020-08-14 2022-02-15 Sulzer Management Ag Vorrichtung zur Zu- oder Abfuhr von Wärme, zur Durchführung von Reaktionen, und zum Mischen und Dispergieren von strömenden Medien.
DE202020105691U1 (de) 2020-10-05 2020-11-09 Scheugenpflug Gmbh Einstückiger statischer Mischer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328795B2 (de) * 1973-06-06 1976-05-20 Vorrichtung zum mischen von stroemenden stoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522106C3 (de) * 1975-05-17 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
CH611178A5 (en) * 1976-12-03 1979-05-31 Sulzer Ag Process for manufacturing a stack for a static mixing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328795B2 (de) * 1973-06-06 1976-05-20 Vorrichtung zum mischen von stroemenden stoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Forschungsheft 578 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035575A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Koch-Glitsch, Inc. Method and apparatus for contacting of gases and solids in fluidized beds
WO2018065480A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Covestro Deutschland Ag Mischelemente mit verringerter bautiefe für statische mischer

Also Published As

Publication number Publication date
AU534423B2 (en) 1984-01-26
SE441061B (sv) 1985-09-09
ES263049U (es) 1982-07-16
NL188561C (nl) 1992-08-03
CH642564A5 (de) 1984-04-30
GB2061746A (en) 1981-05-20
FR2468401A1 (fr) 1981-05-08
SE8007497L (sv) 1981-04-27
FR2468401B1 (de) 1983-05-13
DE8019476U1 (de) 1981-03-12
NL8004240A (nl) 1981-04-28
AU6353880A (en) 1981-04-30
MX151266A (es) 1984-10-26
ZA805085B (en) 1981-08-26
GB2061746B (en) 1983-03-23
IT8025329A0 (it) 1980-10-14
NL188561B (nl) 1992-03-02
IT1133888B (it) 1986-07-24
BE884546A (fr) 1980-11-17
JPS5662531A (en) 1981-05-28
ES263049Y (es) 1983-02-01
CA1177061A (en) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943688A1 (de) Statische mischvorrichtung
EP2158027B1 (de) Statisches mischelement
DE2430487C2 (de) &#34;Vorrichtung zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in einem Rohr&#34;
EP2286904B1 (de) Statische Mischvorrichtung für fliessfähige Stoffe
DE2708200A1 (de) Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
EP2150765B1 (de) Strömungskanal für einen mischer-wärmetauscher
DE2525020A1 (de) Statischer mischer fuer fluide stoffe
CH699958A1 (de) Statischer Mischer.
DD141171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
DE102010028573A1 (de) Mischverfahren
DE1675501A1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Stroemungsmedien auf mehrere Durchtrittsoeffnungen
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE1773536C3 (de) Verfahren zur Einstellung elektronischer Garnreiniger in Abhängigkeit von Länge und Querschnitt der zu entfernenden Fehlerstellen
DE3214143C2 (de)
DE1710626A1 (de) Spinnduese fuer die Erzeugung konjugierter Faeden
DE1660674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmäßigkeit an Schmelzspinneinrichtungen
CH615839A5 (en) Static mixer
EP3081285A1 (de) Statische mischvorrichtung für fliessfähige stoffe
CH376476A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
EP0049756A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE1619831B1 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE1461095C (de) Stoffzufuhrung fur den Stoffauflauf einer Pappemaschine
DE659751C (de) Mischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal