EP1720664A1 - Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu

Info

Publication number
EP1720664A1
EP1720664A1 EP05715470A EP05715470A EP1720664A1 EP 1720664 A1 EP1720664 A1 EP 1720664A1 EP 05715470 A EP05715470 A EP 05715470A EP 05715470 A EP05715470 A EP 05715470A EP 1720664 A1 EP1720664 A1 EP 1720664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
mixing
mixer
chamber part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Knispel
Klaus-Dieter Nehren
Holger Urbas
Matthias Schaub
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004010156A external-priority patent/DE102004010156A1/de
Priority claimed from DE102004020410A external-priority patent/DE102004020410B4/de
Priority claimed from DE102004046226A external-priority patent/DE102004046226A1/de
Application filed by Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Heraeus Kulzer GmbH
Publication of EP1720664A1 publication Critical patent/EP1720664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2712Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with low flow resistance, in particular for structurally viscous pastes such as dental materials of various consistencies, dynamic mixers suitable for this, mixer elements, the production of dental impression materials, and methods for mixing components of impression materials, in particular polyether impression materials, and the use of a chamber mixer.
  • Multi-component mixing systems for product end users have become particularly popular in the dental field.
  • these are hand-operated devices for double cartridges, in which the mixture of relatively small quantities and low viscosities is generated using a static mixer.
  • materials from cartridges as well as plastic bags can be processed.
  • the devices of this type which are now widely used in the dental field, are designed for two components in a mixing ratio of 5: 1.
  • the mixing energy is generated by the rotating inner part of the mixer, which mixes the two components into a homogeneous mass as they flow through the mixing nozzle.
  • EP 1 072 323 A1 also describes a mixing device for the dental field which can process components 1: 1 in addition to a ratio of 5: 1.
  • the devices reach their performance limits when dispensing the substances
  • the dynamic mixer generates undesirable heat input into the product due to the high friction.
  • the reaction rate of the multi-component pastes is strongly dependent on the temperature. They are in a pasty state at room temperature for a sufficient period of time and then harden quickly to an elastomer due to the temperature increase in the mouth.
  • the different heat input during mixing for each device type leads to the build-up of elastomeric components outside the oral cavity, which can lead to a distorted impression.
  • Impression materials that are used in the dental field are usually two-component compounds that crosslink at room temperature to give elastomeric reaction products. These compositions are predominantly based on crosslinkable silicones or on crosslinkable polyethers.
  • the blades of which extend as far as possible to the wall of the mixing chamber the high peripheral speed that occurs there gives a good mixing effect in the outer region of the mixing chamber.
  • the pumped paste can rotate like a plug together with the inner part of the mixer if there are no baffles ??
  • the baffles common in apparatus construction are installed on the outside of the pipe or boiler.
  • the dynamic mixers considered here are injection molded parts made of plastic for single use, which should consist of as few parts as possible and should be easy to manufacture.
  • a baffle on the wall of the mixer housing cannot be produced with simple injection molds.
  • Extensions of the shaft diameter surrounding the mixing shaft have proven to be easy to design baffles. These diameter extensions projecting radially into the mixing chamber from the mixing shaft reduce the flow cross-section at this point, thus forcing the paste out of the plug flow and briefly increasing the flow speed and thus the shear at this point.
  • chamber mixers are known from EP 1 426 099 A1.
  • the chamber mixers have at least two inlet openings and one outlet opening and essentially extend between the inlet openings and the outlet openings, the number of chambers arranged one behind the other in the longitudinal direction generally being significantly greater than the number of the chambers perpendicular to the Chambers arranged along the longitudinal axis.
  • the mixing quality of the pressed and mixed impression material can be assessed by cutting the paste strand emerging from the mixer at an early stage of crosslinking across the direction of flow. If the mixture is poor, lamellae are formed on the cutting surface due to the presence of layers of different crosslinking states.
  • This invention is therefore based in particular on the task of developing a dynamic mixer for the existing mixing devices which compensates for fluctuations in the mixing ratio and at the same time mixes all the consistencies used in the dental field sufficiently well without developing excessive heat in the product.
  • mixers in which there is a buffer chamber for receiving the multicomponent which initially emerges to a greater extent than required. There is no separation of the buffer and mixing chambers.
  • the avoidance of the back hardening and the component delay are realized by a buffer chamber which has a deflection element between the inlet opening and the mixing chamber.
  • Another preferred embodiment consists of devices in which part of the component is initially passed into a chamber which can only vent, but has narrow gaps or holes so that the paste cannot flow through it.
  • This "dead" chamber is not a flow channel.
  • a channel can be provided for introducing the second component in order to ensure the ratio of the two channels to one another. However, this reduces the restrained effect of the other channel / chamber.
  • elongated channels such as in EP 0 993 863 / US 6,244,740, EP 1 029 585 and EP 1 099 470 / US 6,523,992 are dispensed with.
  • a buffer chamber is used to collect the component entering in excess at the start of delivery, the total flow cross-section of which is significantly larger than that of the product inlet opening.
  • At least part of the inlet opening can be covered by a fixed deflecting element.
  • a buffer chamber which is filled by a special arrangement of the fixed deflecting element and is not suitable for material flow due to the small size of the ventilation opening at the end, already brings advantages for some consistencies.
  • the cross-sectional area of the mixer shaft should not be more than 1/5 of the inner cross-section of the chamber part equipped with it. This means that at the points where the product flows through, the distance between Mixer shaft and chamber section are brought to at least 4 mm without unnecessarily increasing the outside diameter and thus the volume of contents.
  • the individual mixing elements are advantageously kept so narrow that at least 40% of the inner cross-sectional area of the chamber can also be used as a flow cross-sectional area on the levels occupied by mixing elements.
  • the mixing elements are expediently designed and arranged in such a way that they produce product flow which, in addition to being in the plane of rotation and direction of flow, is also directed against the flow and against the centrifugal force.
  • a trapezoidal, triangular or comparable flow opening can be created by trapezoidal design or a corresponding rounding of part of the mixing elements, which alternately directs the product flow inwards and outwards.
  • the mixer according to the invention can produce sufficient mixing qualities even at lower viscosities.
  • the side of the mixing elements facing the chamber part can be at least partially chamfered or rounded off at its edge facing the direction of flow and rotation.
  • a further improvement in the mixing quality is achieved in that the second component is also introduced into the mixing chamber over the entire available radial width of the surface of the closure part facing the mixing chamber.
  • the inlet opening is expanded to a channel that extends as far as possible, more or less curved or kinked, from the mixer shaft opening to the chamber part.
  • At least part of the mixing axis located between the mixing wing planes has an expansion 14, 15 which narrows the flow cross section the mixing axis.
  • a dynamic mixer with an at least partially largely cylindrical chamber part, with a discharge opening at the front end of the chamber part with a closure part arranged at the rear end of the chamber part with inlet openings for individual components to be introduced and a central opening for one in the chamber part is particularly suitable for dental materials of various consistencies
  • Mixer shaft rotatable about its longitudinal axis, with at least two planes arranged axially one behind the other, each with at least two mixing vanes arranged radially one behind the other, at least part of the mixing axis located between the plane of the mixing vanes (9) having an expansion of the mixing axis that narrows the flow cross section.
  • the flare 14 has a polygonal cross-sectional shape; ⁇ The widening 15 has a round cross-sectional shape.
  • At least a part of the mixing axis located between the mixing wing planes has a wall running eccentrically in the radial direction.
  • a dynamic mixer with an at least partially largely cylindrical chamber part, with a discharge opening at the front end of the chamber part, with a closure part arranged at the rear end of the chamber part with inlet openings for individual components to be introduced and a central opening for one in the chamber part is particularly suitable for dental materials of various consistencies
  • Mixer shaft rotatable about its longitudinal axis, with at least two planes arranged axially one behind the other, each with at least two mixing vanes arranged radially one behind the other, at least part of the mixing axle located between the plane of the mixing vanes having a wall running eccentrically in the radial direction.
  • the mixing axis parts equipped with a non-centric circumference are largely oval and their cross-sectional center does not match that of the chamber part.
  • the mixing axis parts equipped with a non-centric circumference are largely circular and their center point does not match that of the chamber part.
  • the axially successive planes (ABCD, EFGH) of the mixing axis parts equipped with a non-centric circumference are radially offset from one another.
  • a dynamic mixer with a chamber part, with a discharge opening at the front end of the chamber part, with a closure part arranged at the rear end of the chamber part with inlet openings for individual components to be introduced as well as a central opening for a rotatable in the chamber part about its longitudinal axis is particularly suitable for dental materials of various consistencies Mixer shaft, the mixing vanes arranged closest to the closure part sweeping over only a part of the area formed by the closure part, and the bottom plate of the closure part contains at least one flow disturbance which runs in the direction of flow and opposes the direction of rotation.
  • the flow disrupters 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend radially as far as possible over the area of the base plate which is recessed by the mixing blades 16; ⁇ The flow disruptors 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend axially as far as possible up to the mixing blades 16; ⁇ The flow disruptors 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend so far in the direction of rotation that, together with the mixing blades 16, they prevent a direct product flow on the base plate between the two product inlet openings 6, 7 in every resting position of the mixing axis 8.
  • the dynamic mixer has an at least partially largely cylindrical chamber part and a mixer shaft
  • the widening is generally designed in such a way that the mixer axis deviates outwards from the cylindrical shape at the point in question.
  • the expansion can e.g. be a curvature or emerge from the mixing axis in a wedge shape, so that the cross section of the widening has an angular or round cross-sectional shape.
  • the side of the widening which protrudes from the chamber part can be chamfered or rounded.
  • the widening can also be designed in such a way that the mixer axis deviates from the cylindrical shape at the point in question in such a way that a half-spherical and half-elliptical overall cross section is produced.
  • All deviations from the cylindrical shape can also be arranged offset along the mixing axis, so that different mixing planes can have differently arranged or shaped deviations.
  • Another way to avoid plug flow is to design the mixing shaft eccentric to the axis of rotation on the levels not occupied by mixing blades. This is e.g. reached when the shaft is shaped with an oval cross section. Similar to a camshaft, the shaft can also be designed in sections in the form of a circle or disk and have planes arranged eccentrically to one another. In the case of an eccentrically offset arrangement of the levels, however, these can also have a polygonal design.
  • baffles described above are part of the rotor and are therefore to be understood as a deflection of the axial product flow.
  • baffles have proven to be particularly advantageous in this area. This is implemented, for example, in that the high peripheral speed of the outer region, which is advantageous for mixing, is achieved by mixing blades that extend as far as possible to the housing wall and the closure part base. In the transition area between the closure part and the mixing shaft, the mixing blades are advantageously left out entirely and one or more baffles arranged on the bottom of the closure part.
  • baffles of the closure part are arranged around the mixing shaft in a block, wedge or ramp shape, they can, in conjunction with the mixing blades facing the inlet openings, prevent a direct product flow of the components into the inlet opening of the other component after the mixing process has ended.
  • dental materials of different consistencies are pressed out of storage containers and mixed to form an impression material.
  • the dental materials are pressed from the storage containers into a mixer, the mixer having inlet openings which are matched to the outlet openings of the storage containers and which realize several, in particular at least three, preferably at least four of the following features:
  • a component to be mixed is kneadable and is fed in particular to a mixer with a storage chamber;
  • the storage chamber is not separated from the mixing chamber; m) the components to be mixed are fed to a mixer shaft, the cross-sectional area of which is less than 20% of the cross-sectional area of the chamber part; n) the mixing shaft, together with the mixing elements, occupies less than 60% of the cross-sectional area of the chamber part; o) the strand pressed into the buffer reservoir is divided with a strand divider in the buffer reservoir; p) the smaller inlet opening of the mixer is secured against contacting the larger opening of the storage container by at least one element; q) the mixer axis has at least partially an expansion of the mixer axis which narrows the flow cross section between the mixing wing planes; r) at least some of the mixing elements attached to the mixer shaft (8) partially generate a mass flow against the conveying direction; s) convey the mass to be mixed alternately in the radial direction from the outside in and back.
  • a static chamber mixer is suitable for mixing the components of polyether impression materials.
  • Polyether impression compounds are understood to mean, inter alia, both products based on silane-terminated polyethers and also based on aziridine-terminated polyethers.
  • a method for mixing the com- Components of polyether impression materials provided, in which a static chamber mixer is used.
  • a static chamber mixer for mixing polyether impression compounds is used, in particular the use of a static chamber mixer for mixing impression compounds based on silane-terminated polyethers or the use of a static chamber mixer for mixing impression compounds based on aziridine-terminated polyethers.
  • polyether impression compositions can be mixed particularly well with static chamber mixers, as are known, for example, from EP 1 426 099 A1 and the content of which is expressly incorporated in the disclosure of the present invention.
  • the widely used silicone impression compounds can be mixed equally well with static chamber mixers as well as with static spiral mixers.
  • the polyether molding compositions which have recently been used increasingly can surprisingly be mixed much better with chamber mixers than with spiral mixers. It is surprising for the person skilled in the art in that he initially assumes a similar miscibility of the two materials.
  • This method according to the invention can be carried out, for example, with a mixer according to EP 1 426 0999 A1.
  • the impression materials used are known, for example, from EP 269 819 B1.
  • a conventional double-chamber cartridge which has the two starting components to be mixed of a silane-terminated polyether impression material in a volume ratio of 2: 1 in its two chambers, is connected to the inlet opening of the chamber mixer. The components are pressed out of the cartridge by the chamber mixer and mixed in the process. It has been shown that the two components are mixed to form a homogeneous product.
  • the so-called lamella formation that occurs when using spiral mixers (the product can be divided into layers in an early state of crosslinking) is completely or almost completely absent in the chamber mixers. With impression compounds based on aziridine-terminated polyether, the formation of lamellae can be avoided by using a chamber mixer.
  • Fig. 1 shows a mixer with the buffer chamber 22
  • Fig. 2 shows the rounded end 20 of the buffer chamber
  • Fig. 3 shows - compared to Fig. 2 rotated by 90 ° - the chamfered edge 19 of the buffer chamber 22;
  • Ventil openings 53, 54 which are shaped as round or square holes
  • 17 and 18 show the mixer axis in cross section, with a circular and square configuration of the widening
  • 19 and 20 show configurations and positioning of the oval mixer axis and the mixer blades
  • FIG. 24 shows in cross section the configuration of the closure part with a flow disruptor.
  • 25 shows the dynamic mixer in the front view, consisting of chamber part 1, mixer shaft 8 and closure part 5 with the two inlet openings 6, 7 and the orientation aid 40.
  • 26 shows the dynamic mixer in the front view, placed on the two outlet ports 44, 46 of the tubular bag 47, 48, in which the two outlet ports 44, 46 of the tubular bag 47, 48 have different diameters, and the outlet port 44 sealingly on the outside 39 the inlet opening 6 is plugged on.
  • 27 shows a side view of the dynamic mixer, placed on the outlet connector 44 of the tubular bag 47, in which the outlet connector 44 is plugged past the orientation aid 40 on the outside 39 sealingly onto the inlet opening 6.
  • 28 shows the dynamic mixer in the front view, placed on the two outlet ports 45, 46 of the tubular bag 47, 48, in which the two outlet ports 44, 46 of the tubular bag 47, 48 have different diameters, and the outlet port 45 on the inside 38 sealingly the inlet opening 6 is inserted.
  • 29 shows a closure part 5 with two web-shaped orientation aids 40 in the vicinity of the inlet opening 6 without touching it.
  • One embodiment of the invention is a dynamic mixer, in particular for dental materials of various consistencies, with a chamber part, with a discharge opening at the front end of the chamber part, with a closure part arranged at the rear end of the chamber part, which has a base plate, with inlet openings for individual components to be introduced and one centric opening for a mixer shaft, which can be rotated in the chamber part about its longitudinal axis, the inlet opening 7 for the component (“multicomponent”) present in larger quantities widening outside the region of the chamber that can be reached by mixing elements to form a buffer reservoir 8. At least one is preferred one of the characteristics
  • that the individual components are present in mixing ratios different from 1; ⁇ that the total area of the inlet openings of one component is not equal to the total area of the inlet openings of another component; ⁇ that the buffer reservoir 22 extends around the inlet opening 7, in particular radially on both sides of the inlet opening 7; ⁇ that at least one end 9 of the buffer reservoir 22 adjoining the closure part 5 is at least partially not at right angles to the plane of rotation;
  • a further embodiment consists of a dynamic mixer, in particular for dental materials of various consistencies, with a chamber part 1, with a discharge opening 2 at the front end of the chamber part 3, with a closure part 5 arranged at the rear end of the chamber part 4, with inlet openings 6, 7 for individual components to be introduced , which are present in different proportions and are to be mixed, and a central opening for a mixer shaft 8, which is rotatable in the chamber part 1 about its longitudinal axis, wherein it has a buffer chamber 22 arranged between the inlet opening 7 and the mixing chamber 21, which is not is used as a flow channel for one of the components.
  • At least one of the features is preferably present, ⁇ that the buffer chamber 22 has at least one ventilation opening 50, 51, 52, 53, 54 arranged towards the mixing chamber 21, the cross-sectional area of which is significantly smaller than that of the inlet opening 7;
  • the ventilation opening 51, 52 is provided in the form of a slot radially on the outside and / or inside of the buffer chamber 22;
  • a further embodiment consists of a dynamic mixer, in particular for dental materials of various consistencies, with a chamber part 1, with a discharge opening 2 at the front end of the chamber part 3, with a closure part 5 arranged at the rear end of the chamber part 4, with inlet openings 6, 7 for individual components to be introduced which are present in proportions which differ from lab and are to be mixed, and a central opening for a mixer shaft 8 which can be rotated about its longitudinal axis in the chamber part 1,
  • At least one of the features is preferably present,
  • a further embodiment consists of a dynamic mixer, in particular for dental materials of various consistencies, with a chamber part 1, with a discharge opening 2 at the front end of the chamber part 3, with a closure part 5 arranged at the rear end of the chamber part 4 with inlet openings 6, 7 for individual components to be introduced, the are present in proportions other than 1 and are to be mixed, and a central opening for a mixer shaft 8, which can be rotated about its longitudinal axis in the chamber part 1,
  • the cross-sectional area of the mixer shaft 8 is less than 20% of the cross-sectional area of the chamber part 1
  • the cross-sectional area of the mixing shaft 8 including the mixing elements 23, 28, 27, 30 is less than 60% of the cross-sectional area of the chamber part 1.
  • the mixing elements can be designed differently.
  • Mixing elements 23 which have a baffle surface 24 parallel to the mixer axis in the direction of rotation and which are at least partially narrower towards the rear 25, 27 have proven effective.
  • At least some of the mixing elements 23 attached to the mixing shaft 22 partially generate a mass flow against the conveying direction, in that at least one of the surfaces 26 running in the radial plane is beveled against the product flow.
  • the position and shape of the mixing elements 28, 29, 30 attached to the mixer shaft 22 can be used to convey the mass to be mixed alternately in the radial direction from the outside in and back.
  • mixing elements 28 attached to the mixer shaft 22 are chamfered and arranged axially to one another in such a way that they form a conical flow channel 31, 32; or that
  • ⁇ at least some of the mixing elements 28 are arranged radially one behind the other in such a way that the taper 31, 32 is directed alternately outwards and inwards;
  • connections 33, 34, 35, 36 of the mixing elements 29, 30 are advantageously mounted alternately inside and outside on the radial level.
  • the connection 33, 34 of the mixing elements 30 can describe an arc 37 toward the product flow side.
  • 16 shows the dynamic mixer with an at least partially largely cylindrical chamber part 1, with a discharge opening 2 at the front end of the chamber part 3, with a closure part 5 arranged at the rear end of the chamber part 4 with inlet openings 6 and 7 for individual components to be introduced and one Central opening for a mixer shaft 8 rotatable in the chamber part 1 about its longitudinal axis, with at least two planes 9 arranged axially one behind the other, each with at least two mixing vanes 10 arranged radially one behind the other, with the special feature that at least a part of the mixing axis 8 located between the mixing plane 9 levels one Flow cross section 54 has narrowing widening 14, 15 of the mixing axis 8.
  • 17 shows the polygonal (here: square) design of the widening 14 and the mixing blades 10.
  • FIG. 18 shows a circular configuration of the widening 15 corresponding to FIG. 17.
  • FIG. 21 shows the variant corresponding to the representation in FIG. 19, in which the axis has eccentrically arranged disks with a spherical cross section in the planes EH.
  • FIG. 21 shows how the mixing vanes 16 arranged closest to the closure part 5 sweep over only part of the area formed by the closure part 5, and how the bottom plate of the closure part 5 contains at least one flow disturbance 17 that runs in the direction of flow and opposes the direction of rotation.
  • the flow disruptors 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend radially as far as possible over the area of the base plate which is left open by the mixing blades 17; and / or as far as possible axially up to the mixing blades 17.
  • the flow disruptors 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend so far in the direction of rotation that, in every resting position of the mixing axis 8, together with the mixing blades 16, there is a direct product flow on the base plate between the two product inlet openings 6 and 7 prevent.
  • the surfaces of the flow disturbers 17 facing the direction of rotation preferably have an inclination of 10 ° to 80 ° relative to the base plate.
  • the surface (s) of the flow disruptors 17 facing away from the direction of rotation advantageously have an inclination of 80 ° to 90 ° relative to the base plate
  • the individual planes E-H are shown in cross section in FIG. 22, the offset arrangement of the disks of the axis 58 being clear.
  • FIG. 23 (and in FIG. 24) one can see an embodiment in which two flow interrupters 17 running in the flow direction and opposing the direction of rotation are arranged on the base plate of the closure part.
  • the flow disruptors can extend as far as possible radially over the area of the base plate which is recessed by the mixing blades 16 or largely axially as far as the mixing blades 16.
  • the flow disruptors 17 arranged on the base plate of the closure part 5 extend so far in the direction of rotation that they prevent a direct product flow on the base plate between the two product inlet openings 6, 7 together with the mixing blades 16 in every resting position of the mixing axis 8 .
  • the surface of the flow disturbers 17 facing the direction of rotation generally has an inclination of 10 ° to 80 ° relative to the base plate in the direction of rotation.
  • the surface of the flow disruptors 17 facing away from the direction of rotation advantageously has an inclination of 80 ° to 90 ° relative to the base plate in the direction of rotation.
  • Mixing element 29 Mixing element 30
  • Mixing element 31 conical flow channel 32 conical flow channel 33 axial connection of second mixing elements 34 axial connection of second mixing elements 35 axial connection of second mixing elements 36 axial connection of second mixing elements 37 bend 38 inlet connector, inside 39 inlet connector, outside 40 orientation aid 41 orientation aid 42 orientation aid 43 orientation aid 44 further outlet connection of the small component narrow outlet connection of the small component outlet connection of the large component storage container of the small component storage container of the large component oblique, radial boundary of the buffer chamber ventilation slot of the buffer chamber ventilation slot of the buffer chamber ventilation opening of the buffer chamber ventilation opening of the buffer chamber ventilation opening of the buffer chamber narrowed flow cross-section flow cross-section eccentric axis of the M axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von dentalen Abformmassen und Vorrichtungen hierzu
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit geringem Durchflusswiderstand, insbesondere für strukturviskose Pasten wie Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, hierfür geeignete dynamische Mischer, Mischerelemente, die Herstellung dentaler Abdruckmassen, und Verfahren zum Mischen von Komponenten von Abdruckmassen insbesondere Polyetherabformmas- sen sowie die Verwendung eines Kammermischers.
Mehrkomponentenmischsysteme für Produktendanwender haben sich insbesondere im Dentalbereich durchgesetzt. Dabei handelt es sich zum einen um handbetriebene Geräte für Doppelkartuschen, bei denen die Mischung von relativ kleinen Mengen und niedri en Viskositäten über einen Statikmischer erzeugt wird. Zum anderen gibt es motorgetriebene Mischgräte die außer der Materialförderung auch noch einen sogenannten dynamischen Mischer mit rotierender Mischelementen antreiben. In diesen Geräten können Materialien sowohl aus Kartuschen als auch aus Folienbeuteln verarbeitet werden. Die inzwischen im Dentalbereicfi weit verbreiteten Geräte dieser Art sind auf zwei Komponenten im Mischungsverhältnis 5:1 ausgerichtet.
Die Mischenergie wird dabei durch das rotierende Mischerinnenteil erzeugt, die die beiden Komponenten beim durchfließen der Mischdüse zur homogenen Masse vermischen.
Das in EP 0 993 863/US 6,244,740, EP 1 029 585 und EP 1 099 470/US 6,523,992 beschriebene Problem dieser ungleichen Komponentengrößen ist ein zu Beginn der Förderung schwankendes Mischungsverhältnis, das dort gelöst wurde indem die volumengrößere Komponente durch einen Kanal umgelenkt wird und daher später als die volumenkleinere Komponente in den gemeinsamen Mischraum eintrifft.
In EP 1 072 323 A1 ist auch für den Dentalbereich ein Mischgerät beschrieben, das Komponenten außer im Verhältnis 5:1 auch 1 :1 verarbeiten kann.
Ein solches, nicht mit den existierenden Geräten inkompatibles System hat jedoch enorme Vermarktungsprobleme wegen hoher zusätzlicher Investitionskosten beim Endanwender.
Mengenmäßig machen gerade von den im Dentalbereich angewandten Abformmaterialien diejenigen mit knetbarer Konsistenz einen sehr großen Anteil aus. Gerade diese Konsistenz aber ist es, die deren Verarbeitung in den Automischsystemen bislang verhindert.
Einerseits stoßen die Geräte an ihre Leistungsgrenzen beim Austragen der Substanzen, andererseits erzeugt der dynamische Mischer durch die hohe Reibung unerwünschten Wärmeeintrag in das Produkt. Die Reaktionsgeschwindigkeit der mehrkomponenfigen Pasten ist stark von der Temperatur abhängig. Sie sind bei Raumtemperatur ausreichend lange in pastösem Zustand, und härten dann durch die Temperaturerhöhung im Mund in kurzer Zeit zu einem Elastomer aus. Die bei jedem Gerätetyp unterschiedliche Wärmezufuhr beim Mischen führt bereits außerhalb der Mundhöhle zum Aufbau von elastomeren Anteilen, was zu einer verzerrten Abformung führen kann.
Abformmaterialien, die im Dentalbereich eingesetzt werden, sind üblicherweise zweikomponen- tige, bei Raumtemperatur zu elastomeren Reaktionsprodukten vernetzende Massen. Diese Massen basieren überwiegend auf vernetzbaren Silikonen oder auf vernetzbaren Polyethern.
Insbesondere im Dentalbereich werden chemisch härtende Pasten in Doppelkartuschen oder Schlauchbeuteln angeboten, die vom Anwender mittels Gerät zugleich dosiert, gefördert und angemischt werden. Die Mischung wird dabei von Mischaufsätzen, z.B. dynamischen Mischern, übernommen, die mit den Doppelkartuschen oder Schlauchbeuteln verbunden werden. Beispiele solcher Mischer sind z.B. in DE 199 51 504 A1 , DE 199 47 331 C2, DE 101 12 904 A1 , DE 100 43 489 A1 und DE 100 15 133 C1 beschrieben. Da für unterschiedliche Anwendungen auch sehr verschiedene Konsistenzen zum Einsatz kommen, besteht ein Bedarf, einen Mischaufsatz zu entwickeln, der für all diese Konsistenzen universell einzusetzen ist. Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen Mischaufsatzes bzw. dynamischen Mischers.
Bei niedrigviskosen Konsistenzen erhält man durch hohe Scherung in engen Spalten die beste Vermischung. Durch zunehmende Verwendung dieser Mischgeräte auch für hochviskose Pasten wurde es notwendig, Mischeraufsätze zu konstruieren, die mit größeren Strömungsquerschnitten ausgestattet sind, da es sonst bei den hochviskosen Konsistenzen zu unerwünscht hohen Förderkräften und unerwünschter Erwärmung des Mischgutes kommt.
Bei den niedrigviskosen, und insbesondere bei den strukturviskosen Pasten mit ausgeprägten Fließgrenzen, kommt es durch diese erweiterten Strömungsquerschnitte dazu, dass nur im Bereich der Oberflächen von Rotor und Stator zu einer Vermischung der Komponenten stattfindet. In Bereichen größerer Schichtstärke kommt es dann zur Pfropfenströmung. Dadurch werden schlecht, oder sogar ungemischte Pastenanteile aus dem Mischer ausgefördert.
Bei Mischern, deren Flügel weitestgehend bis an die Wand der Mischkammer reichen, ist im Außenbereich der Mischkammer durch die dort auftretende hohe Umfangsgeschwindigkeit eine gute Mischwirkung gegeben. In der Schicht, zwischen der Mischerwelle und diesem Außenbereich kann die geförderte Paste jedoch wie ein Pfropfen zusammen mit dem Mischerinnenteil rotieren, wenn keine Strömstörer vorhanden sind??
Die im Apparatebau üblichen Strömstörer sind an den Rohr- oder Kesselaußenwänden installiert. Bei den im Vorliegenden betrachteten dynamischen Mischern handelt es sich um Spritzgussteile aus Kunststoff für Einmalanwendungen, die aus möglichst wenigen Teilen bestehen sollen und einfach herzustellen sein sollen. Ein Strömstörer an der Wandung des Mischergehäuses ist mit einfachen Spritzgussformen nicht herzustellen.
Als einfach zu gestaltende Strömstörer haben sich um die Mischwelle umlaufende Erweiterungen des Wellendurchmessers erwiesen. Diese von der Mischwelle radial in den Mischraum ragende Durchmessererweiterungen verringern an dieser Stelle den Strömungsquerschnitt, zwingen somit die Paste aus der Propfenströmung heraus und erhöhen kurzzeitig an dieser Stelle die Strömungsgeschwindigkeit und somit die Scherung.
Für das Anmischen kleinerer Mengen haben sich Systeme etabliert, die aus Handaustraggerät, Doppelkammerkartusche und statischem Mischer bestehen. Hierbei wird die Mischenergie durch den Förderdruck erzeugt. Beim Durchströmen des statischen Mischers, der aus einem Außengehäuse und darin befindlichen, nicht beweglichen MNschelementen besteht, werden die beiden zu Beginn separaten Einzelkomponenten zu einer homogenen Masse vermischt. Sowohl statische als auch dynamische Mischer werden im Dentalbereich als Einwegartikel verwendet. Nach Mischende wird das darin verbleibende Abformmaterial mit dem Mischer verworfen.
Bei den statischen Mischern werden üblicherweise Wendelrnischer verwendet, die sich seit vielen Jahren für das Mischen von Abform- und Bissregistriermassen bewährt haben. Darüber hinaus gibt es statische Kammermischer. Bei diesen Kamrnermischern sind eine Vielzahl von Kammern hinter- und nebeneinander angeordnet. Der Materialstrom wird durch Verbindungsöffnungen zwischen den Kammern in mehrere Stränge zerteilt und diese beim Wiederzusammenführen miteinander gemischt. Diese Mischer sind beispielsweise aus US 5,851 ,067 und US 5,944,419 bekannt und für die für dentale Abformmassen verwendeten Kartuschen erhältlich. Da sie für bei Verwendung mit Silikonabformmassen keine bessere Mischung liefern, haben sie sich jedoch nicht durchgesetzt.
Weitere Kammermischer sind aus EP 1 426 099 A1 bekannt. Die Kammermischer weisen entsprechend der Anzahl der zu mischenden Komponenten mindestens zwei Einlassöffnungen und eine Auslassöffnung auf und erstrecken sich im wesentlichen zwischen den Einlassöffnungen und der Auslassöffnungen, wobei die Zahl der in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kammern in der Regel deutlich größer ist als die Zahl der senkrecht zur Längsachse nebeneinander angeordneten Kammern.
Die Mischqualität der ausgepressten und gemischten Abformmasse lässt sich beurteilen, indem der aus dem Mischer ausgetretene Pastenstrang im frühen Stadium der Vernetzung quer zur Strömungsrichtung zerschnitten wird. An der Schnittfläche kommt es bei schlechter Mischung zur Ausbildung von Lamellen durch das Vorhandensein von Schichten unterschiedlicher Ver- netzungszustände.
Die Zuverlässigkeit bestehender Verfahren ist hinsichtlich versehentlich falsch aufgesteckten Anschlüssen und dem Mischen zäher Komponenten eingeschränkt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zuverlässigkeit bekannter Anordnungen, Verfahren, Mischer und der Mischerelemente zum Mischen von Dentalen Polyetherabformmas- sen zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Mischqualität und der Druckbelastung bei Komponenten hoher Viskosität die genannten Probleme zuverlässig handzuhaben.
Dieser Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Mischer für die existierenden Mischgeräte zu entwickeln, der Schwankungen im Mischungsverhältnis ausgleicht und zugleich alle im Dentalbereich verwendeten Konsistenzen hinreichend gut vermischt, ohne dabei übermäßig viel Wärme im Produkt zu entwickeln.
Diese Maßnahmen sollen primär nach dem Mischvorgang die Rückhärtung der Komponenten in die Kartusche/Beutel verhindern und zugleich den Staudruck irn Mischer minimieren. Außerdem wäre es noch von Vorteil, wenn die normalerweise bei Förderbeginn etwas vorlaufende „große" Komponente etwas zurückgehalten wird.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung, dynamische Mischer, Mischerteile und Mischverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche lassen sich erfindungsgemäß mit Merkmalen anderer Ansprüche beliebig kombinieren.
Mögliche Lösungen der Aufgabe stellen Mischer dar, bei denen eine Pufferkammer zur Aufnahme der zunächst in stärkerem Maße als benötigt austretenden Mehrkomponente vorhanden ist. Dabei ist keine Abtrennung der Puffer- und Mischkammern vorgesehen.
In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Vermeidung der Rückhärtung und die Komponentenverzögerung durch eine Pufferkammer realisiert, die ein Umlenkelement zwischen der Einlassöffnung und der Mischkammer besitzt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht in Vorrichtungen, bei denen zu Beginn ein Teil der Komponente in eine Kammer geleitet wird, die sich lediglich entlüften kann, aber so enge Spalten oder Löcher hat, das die Paste nicht hindurchfließen kann. Diese „tote" Kammer stellt keinen Durchflusskanal dar. Bei der Gestaltung der eigentlichen Mischkammer und der Mischflügel liegen die Verbesserungen hauptsächlich auf dem Effekt der dünnen Mischwelle. Als besonders vorteilhaft erweisen sich bestimmte Flügelgestaltungen und -formen, welche unten näher beschrieben werden.
Es kann eine Rinne zum Einleiten der zweiten Komponente vorgesehen sein, um die Verhältnisgleichheit der beiden Kanäle zu gewährleisten. Das verringert jedoch die zurückhaltende Wirkung des anderen Kanals/Kammer.
Aufgrund der/dem anwendungstechnisch benötigten teilweise sehr hohen Viskosität/Füllgrad von dentalen Abformmaterialien ist jede Umlenkung des Materialflusses oder Verjüngung des Durchflussquerschnittes mit Druckaufbau und Reibungswärme verbunden.
Zweckmäßigerweise wird eine Kompatibilität zu bestehenden Kartuschensystemen angestrebt. Dadurch sind außerhalb des dynamischen Mischers alle Bemaßungen vorgegeben. Innerhalb des Mischgehäuses sollen daher ein möglichst großer Durchflussquerschnitt, wenige Umlen- kungen und Verengungen realisiert werden.
Auf verlängerte Kanäle wie in EP 0 993 863/US 6,244,740, EP 1 029 585 und EP 1 099 470/ US 6,523,992 wird aus diesem Grund verzichtet. Zum Auffangen der bei Förderbeginn im Über- schuss eintretenden Komponente wird eine Pufferkammer verwendet, deren Gesamtdurchflussquerschnitt deutlich größer als der der Produkteintrittsöffnung ist.
Zur vollständigeren Ausnutzung der Pufferkammer kann zumindest ein Teil der Eintrittsöffnung von einem feststehenden Umlenkelement abgedeckt werden.
Auch eine Pufferkammer, die durch spezielle Anordnung des feststehenden Umlenkelementes befüllt wird und durch die geringe Größe der an deren Ende befindlichen Entlüftungsöffnung nicht für Materialdurchfluss geeignet ist, bringt für einige Konsistenzen bereits Vorteile.
Um den Durchfluss auch in dem Mischbereich leicht zu gestalten, sollte die Querschnittsfläche der Mischerwelle nicht mehr als 1/5 des inneren Querschnittes des damit bestückten Kammerteils betragen. Dadurch kann an den Stellen, wo das Produkt durchfließt, der Abstand zwischen Mischerwelle und Kammerteil auf mindestens 4 mm gebracht werden, ohne den Außendurchmesser und somit das Inhaltsvolumen unnötig zu vergrößern. Um möglichst geringe Prallflächen in Materialflussrichtung zu erzeugen, werden vorteilhaft die einzelnen Mischelemente so schmal gehalten, dass auch an den mit Mischelementen besetzten Ebenen mindestens 40 % des inneren Kammerteilquerschnittes als Durchflussq uerschnittsfläche genutzt werden kann.
Um bei einem auf Durchfluss und geringe Reibung optimierten Mischer noch ausreichende Mischqualität zu erzielen, werden die Mischelemente zweckmäßig so gestaltet und angeordnet , dass sie Produktfluss erzeugen, der außer in Rotationsebene und Förderflussrichtung auch gegen den Förderstrom und gegen die Fliehkraft gerichtet ist. Durch trapezförmige Gestaltung oder entsprechendes Rundung eines Teils der Mischelemente kann eine ebenfalls trapezförmige, dreieckige oder vergleichbare Durchflussöffnung geschaffen werden, die den Produktstrom abwechseln nach innen und außen leitet.
Indem zumindest ein Teil der Mischelemente zumindest teilweise so abgeschrägt oder abgerundet werden, dass sie einen partiell entgegengesetzt der Förderflussrichtung entstehende partielle Strömung erzeugen, kann der erfindungsgemäße Mischer auch bei niedrigeren Viskositäten hinreichende Mischqualitäten erzeugen.
Um hinter den Mischelementen den Unterdruck und das Verfangen von Luftblasen zu vermeiden, die die Mischqualität ebenfalls verschlechtem, kann die zum Kammerteil gerichtete Seite der Mischelemente teilweise an ihrer gegen Förderfluss- und Rotationsrichtung gewandten Kante zumindest teilweise abgeschrägt oder abgerundet werden.
Eine weitere Verbesserung der Mischqualität wird erzielt, indem auch die zweite Komponente über die gesamte verfügbare radiale Breite der der Mischkammer zugewandten Fläche des Verschlussteils in die Mischkammer eingeleitet wird. Dazu wird die Eintrittsöffnung zu einer Rinne erweitert, die sich weitestgehend, mehr oder weniger gebogen oder geknickt von der Mischerwellenöffnung bis zum Kammerteil hinzieht.
In einer bevorzugten Ausführung weist mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen befindlichen Mischachse eine den Strömungsquerschnitt verengende Aufweitung 14, 15 der Mischachse auf.
Entsprechend eignet sich erfindungsgemäß insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen ein Dynamischer Mischer mit einem zumindest teilweise weitestgehend zylindrischen Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine im Kammerteil um seine Längsachse drehbare Mischerwelle, mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Ebenen mit jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordnete Mischflügeln, wobei mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen (9) befindliche Mischachse eine den Strömungsquerschnitt verengende Aufweitung der Mischachse besitzt.
In weiteren Fortbildungen der Mischachse oder des erfindungsgemäßen Mischers besitzt die Aufweitung 14 eine eckige Querschnittsform; besitzt die Aufweitung 15 eine runde Querschnittsform.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung weist mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen befindliche Mischachse eine in Radialrichtung exzentrisch verlaufende Wandung auf.
Entsprechend eignet sich insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen ein dynamischer Mischer mit einem zumindest teilweise weitestgehend zylindrischen Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine im Kammerteil um seine Längsachse drehbare Mischerwelle, mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Ebenen mit jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordnete Mischflügel, wobei mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen befindliche Mischachse eine in Radialrichtung exzentrisch verlaufende Wandung besitzt.
In besonderen Ausgestaltungen dieser Mischachse oder dieses Mischers
sind die mit nicht zentrisch verlaufendem Umfang ausgestatteten Mischachsenanteile weitestgehend oval gestaltet und deren Querschnitts-Mittelpunkt stimmt nicht mit dem des Kammerteils überein. sind die mit nicht zentrisch verlaufenden Umfang ausgestatteten Mischachsenanteile weitestgehend kreisrund gestaltet und deren Mittelpunkt stimmt nicht mit dem des Kammerteils überein. sind die axial hintereinander angeordneten Ebenen (A-B-C-D, E-F-G-H) der mit nicht zentrisch verlaufenden Umfang ausgestatteten Mischachsenanteile radial versetzt zueinander angeordnet.
Weiterhin eignet sich insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen ein Dynamischer Mischer mit einem Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine im Kammerteil um seine Längsachse drehbare Mischerwelle wobei die dem Verschlussteil am nächsten angeordneten Mischflügel nur ein Teil der vom Verschlussteil gebildeten Fläche überstreichen, und die Bodenplatte des Verschlussteils mindestens ein in Strömungsrichtung verlaufende, der Rotationsrichtung entgegenstehende Strömungsstörer enthält.
In vorteilhaften Ausführungen dieses Mischers oder seiner Bodenplatte
erstrecken sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 weitestgehend radial über den von den Mischflügeln 16 ausgesparten Bereich der Bodenplatte; erstrecken sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 weitestgehend axial bis zu den Mischflügeln 16; erstrecken sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 so weit in Rotationsrichtung, dass sie in jeder ruhenden Stellung der Mischachse 8 zusammen mit den Mischflügeln 16 einen direkten Produktfluss auf der Bodenplatte zwischen den beiden Produkteinlassöffnungen 6, 7 verhindern.
In einer Ausführungsform weist der dynamische Mischer ein zumindest teilweise weitestgehend zylindrisches Kammerteil und eine Mischerwelle auf,
mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für die im Kammerteil um seine und ihre Längsachse drehbare Mischerwelle, an der sich in mindestens zwei axial hintereinander angeordneten scheibenförmigen Mischflügelebenen jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordnete Mischflügel befinden; und der Besonderheit, dass mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen befindlichen Mischachse eine den Strömungsquerschnitt verengende Aufweitung der Mischachse besitzt.
Die Aufweitung ist allgemein so gestaltet, dass die Mischerachse an der betreffenden Stelle nach außen von der zylindrischen Form abweicht. Die Aufweitung kann dabei z.B. eine Wölbung sein oder keilförmig aus der Mischachse heraustreten, so dass der Querschnitt der Aufweitung eine eckige oder runde Querschnittsform besitzt. Die dem Kammerteil entgegenragende Seite der Aufweitung kann abgeschrägt oder gerundet sein.
Die Aufweitung kann auch so gestaltet sein, dass die Mischerachse an der betreffenden Stelle so von der zylindrischen Form abweicht, dass ein halb sphärischer und halb elliptischer Gesamtquerschnitt entsteht.
Sämtliche Abweichungen von der Zylinderform können auch entlang der Mlischachse versetzt angeordnet sein, so dass verschiedene Mischebenen verschieden angeordnete oder geformte Abweichungen aufweisen können.
Eine weitere Möglichkeit, die Propfenströmung zu vermeiden, ist es, die Mischwelle auf den nicht mit Mischflügeln besetzten Ebenen exzentrisch zur Rotationsachse zu gestalten. Dies wird z.B. erreicht, wenn die Welle mit ovalem Querschnitt geformt ist. Ähnlich einer Nockenwelle kann die Welle aber auch abschnittsweise kreis- bzw. scheibenförmig gestaltet sein und zueinander versetzt exzentrisch angeordnete Ebenen besitzen. Bei exzentrischer versetzter Anordnung der Ebenen können diese aber auch vieleckig gestaltet sein.
Die oben beschrieben erwähnten Strömstörer sind Teil des Rotors und somit als Umlenkung des axialen Produktförderstroms zu verstehen.
Ein wichtiger Bereich für die Mischwirkung bei reaktiven Komponenten ist der Bereich, in dem diese erstmalig aufeinander treffen. Verweilen hier ungemischte Schichten aneinander, kann das zu unerwünschten Spontanreaktionen führen.
Daher haben sich besonders in diesem Bereich Strömstörer als vorteilhaft erwiesen. Umgesetzt wird das z.B., indem die zum Mischen vorteilhafte hohe Umfangsgeschwindigkeit des äußeren Bereichs durch weitestgehend bis an die Gehäusewand und den Verschlussteilboden reichende Mischflügel erzielt wird. Im Übergangsbereich von Verschlussteil und Mischwelle spart man vorteilhaft die Mischflügel ganz aus, und ordnet einen oder mehrere Strömstörer am Verschlussteilboden an.
Werden diese Strömstörer des Verschlussteils block-, keil- oder rampenförmig teilumlaufend um die Mischwelle angeordnet, können sie im Zusammenspiel mit den den Eingangsöffnungen zugewandten Mischflügeln nach Beendigung des Mischvorganges einen direkten Produktstrom der Komponenten in die Einlassöffnung der anderen Komponente verhindern.
Erfindungsgemäß werden Anordnungen zur Herstellung dentaler Abformmassen bereitgestellt, bei denen Dentalmaterialien verschiedener Konsistenzen voneinander isoliert aus Vorratsbehältnissen in Mischer gepresst werden. Geeigneterweise sind die Auslassöffnungen der Vorratsbehältnisse an die Einlassöffnungen des Mischers angepassf. Diese Anordnung weist mehrere, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier der folgenden Elemente auf:
a) ein gegenüber einer Einlassöffnung erweitertes Pufferreservoir, das nicht vom Mischraum abgetrennt ist; b) ein im Pufferreservoir angeordneter Strangteiler; c) Element an der kleiner dimensionierten Öffnung des Mischers oder des Vorratsbehälters, welches ein Ansetzen der größeren Öffnung des Vorratsbehälters oder des Mischers verhindert; d) einen Mindestabstand zwischen Mischerwelle und Kammerwandung von über 4 mm; e) eine Mischerwelle, deren Querschnittsfläche maximal 20% der Querschnittsfläche zwischen der Kammerwandung beträgt; f) eine Mischwelle samt Mischelementen, die zusammen eine Querschnittsfläche von weniger als 60% der Querschnittsfläche zwischen der Kammerwandung beträgt; g) Mischerachse mit einer den Strömungsquerschnitt verengenden Aufweitung; h) Mischerwelle deren zwischen den Mischflügelebenen befindliche Mischachse eine in Radialrichtung exzentrisch verlaufende Wandung aufweist; i) Verschlussteil mit einem in Strömungsrichtung verlaufenden, der Rotationsrichtung entgegenstehenden Strömungsstörer; j) der dem Verschlussteil am nächsten ang eordnete Mischflügel ist so ausgebildet, dass er nur einen Teil der vom Verschlussteil gebildeten Fläche überstreichen kann.
In entsprechenden Verfahren zur Herstellung dentaler Abformmassen werden Dentalmaterialien verschiedener Konsistenzen aus Vorratsbehältern herausgepresst und zu einer Abformmasse gemischt. Hierzu werden die Dentalmassen aus den Vorratsbehältem in einen Mischer gepresst, wobei der Mischer Einlassöffnungen aufweist, die an die Auslassöffnungen der Vorratsbehälter angepassf sind und mehrere, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier der nachfolgenden Merkmale verwirklicht:
k) eine zu vermischende Komponente ist knetbar und wird insbesondere einem Mischer mit Vorratskammer zugeführt;
I) die Vorratskammer ist nicht von der Mischkammer abgetrennt; m) die zu mischenden Komponenten werden einer Mischerwelle zugeführt, deren Querschnittsfläche weniger als 20% der Querschnittsfläche des Kammerteils beträgt; n) die Mischwelle nimmt zusammen mit den Mischelementen weniger als 60% der Querschnittsfläche des Kammerteils ein; o) der in das Pufferreservoir gepresste Strang wird mit einem Strangteiler im Pufferreservoir geteilt; p) die kleinere Einlassöffnung des Mischers wird durch wenigstens ein Element gegen ein Aufsetzen an der größeren Öffnung des Vorratsbehälters gesichert; q) die Mischerachse besitzt mindestens tei Iweise zwischen den Mischflügelebenen eine den Strömungsquerschnitt verengende Aufweitung der Mischerachse; r) zumindest ein Teil der an der Mischerwelle (8) angebrachten Mischelemente erzeugt partiell eine Masseströmung entgegen der Förderrichtung; s) födern der zu mischenden Masse wechselweise in radialer Richtung von außen nach innen und zurück.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich zürn Mischen der Komponenten von Polyetherab- formmassen ein statischer Kammermischer eig net. Unter Polyetherabformmassen sind dabei unter anderem sowohl Produkte auf Basis Silan-terminierter Polyether als auch auf Basis Aziri- din-terminierter Polyether zu verstehen. Somit wird auch ein Verfahren zum Mischen der Kom- ponenten von Polyetherabformmassen bereitgestellt, bei dem ein statischer Kammermischer verwendet wird. Erstmals wird dabei ein statischer Kammermischer zur Mischung von Polyetherabformmassen verwendet insbesondere die Verwendung eines statischen Kammermischers zur Mischung von Abformmassen, die auf Silan-terminierten Polyethern basieren oder die Verwendung eines statischen Kammermischers zur Mischung von Abformmassen, die auf Aziridin-terminierten Polyethern basieren.
Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass Polyetherabformmassen besonders gut mit statischen Kammermischern, wie sie beispielsweise aus EP 1 426 099 A1 bekannt sind und deren Inhalt hier ausdrücklich zu Inhalt der Offenbarung der vorliegenden Erfindung gemacht wird, mischen lassen. Die weit verbreiteten Silikonabformmassen lassen sich gleichermaßen gut sowohl mit statischen Kammermischern als auch mit statischen Wendelmischern mischen. Die in letzter Zeit zunehmend Verwendung findenden Polyetherabformmassen lassen sich überraschenderweise dagegen mit Kammermischern wesentlich besser mischen als mit Wendelmischern. Es ist für den Fachmann insofern überraschend als er zunächst von einer ähnlichen Mischbarkeit beider Massen ausgeht.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren lässt sich beispielsweise mit einem Mischer gemäß EP 1 426 0999 A1 ausführen. Die verwendeten Abformmassen sind beispielsweise aus EP 269 819 B1 bekannt. Es wird eine übliche Doppelkammerkartusche, die die beiden zu mischenden Ausgangskomponenten einer Silan-terminierten Polyetherabformmasse im Volumenverhältnis 2:1 in ihren beiden Kammern aufweist, an die Eingangsöffnung des Kammermischers angeschlossen. Die Komponenten werden beim Auspressen aus der Kartusche durch den Kammermischer gepresst und dabei gemischt. Es hat sich gezeigt, dass die beiden Komponenten zu einem homogenen Produkt gemischt werden. Die bei Verwendung von Wendelmischern auftretende sogenannte Lamellenbildung (das Produkt lässt sich in einem frühen Zustand der Vernetzung in Schichten zerteilen) bleibt bei den Kammermischern vollständig oder nahezu vollständig aus. Auch bei Abformmassen auf Basis von Aziridin-terminierter Polyether lässt sich die Bildung von Lamellen durch die Verwendung eines Kammermischers vermeiden.
Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Zeichnungen näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen Mischer mit der Pufferkammer 22; Fig. 2 zeigt das gerundete Ende 20 der Pufferkammer; Fig. 3 zeigt - gegenüber Fig. 2 um 90° gedreht - die abgeschrägte Kante 19 der Pufferkammer 22;
Fig. 4 und 5 zeigen die Variante, dass das Ende der Pufferkammer nicht rechtwinklig zur Rotationsebene verläuft;
Fig. 6 bis 8 zeigen Umlenkelemente;
Fig. 9 und 10 zeigen die Pufferkammer 22 zwischen der Eintrittsöffnung 7 und der Mischkammer 21 mit Entlüftungsschlitzen 50, 51 , 52;
Fig. 11 zeigt Entlüftungsöffnungen 53, 54, die als runde oder eckige Löcher ausgeformt sind;
Fig. 12 bis 15 zeigen Gestaltungsmöglichkeiten der Mischelemente;
Fig. 16 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäßen dynamischen Mischer für Dentalmaterialien;
Fig. 17 und 18 zeigen die Mischerachse im Querschnitt, mit kreisförmiger und quadratischer Ausgestaltung der Aufweitung;
Fig. 19 und 20 zeigen Ausgestaltungen und Positionierungen der ovalen Mischerachse und der Mischerflügel;
Fig. 21 und 22 zeigen asymmetrische Anordnungen der kreisrunden Mischerachse;
Fig. 23 zeigt die Anordnung der Strömungsstörer auf dem Verschlussteil;
Fig. 24 zeigt im Querschnitt die Ausgestaltung des Verschlussteils mit Strömungsstörer.
Fig. 25 zeigt den dynamischen Mischer in der Vorderansicht, bestehend aus Kammerteil 1 , Mischerwelle 8 und Verschlussteil 5 mit den beiden Eintrittsöffnungen 6, 7 und der Orientierungshilfe 40.
Fig. 26 zeigt den dynamischen Mischer in der Vorderansicht, aufgesetzt auf die beiden Auslassstutzen 44, 46 der Schlauchbeutel 47, 48, bei den die beiden Auslassstutzen 44, 46 der Schlauchbeutel 47, 48 unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, und der Auslassstutzen 44 außen 39 dichtend auf die Eintrittsöffnung 6 aufgesteckt ist.
Fig. 27 zeigt den dynamischen Mischer in der Seitenansicht, aufgesetzt auf den Auslassstutzen 44 des Schlauchbeutels 47, bei dem der Auslassstutzen 44 außen 39 dichtend auf die Eintrittsöffnung 6 an den Orientierungshilfen 40 vorbei aufgesteckt ist. Fig. 28 zeigt den dynamischen Mischer in der Vorderansicht, aufgesetzt auf die beiden Auslassstutzen 45, 46 der Schlauchbeutel 47, 48, bei den die beiden Auslassstutzen 44, 46 der Schlauchbeutel 47, 48 unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, und der Auslassstutzen 45 innen 38 dichtend in die Eintrittsöffnung 6 eingesteckt ist.
Fig. 29 zeigt ein Verschlussteil 5 mit zwei stegförmigen Orientierungshilfen 40 in der Nähe der Eintrittsöffnung 6 ohne diese zu berühren.
Fig. 30 zeigt ein Verschlussteil 5 mit zwei streifenförmigen Orientierungshilfen 41 in der Nähe der Eintrittsöffnung 6 ohne diese zu berühren.
Fig. 31 zeigt ein Verschlussteil 5 mit kreisförmiger Orientierungshilfe 42 um die Eintrittsöffnung 6 ohne diese zu berühren.
Fig. 32 zeigt ein Verschlussteil 5 mit halbkreisförmiger Orientierungshilfe 43 in der Nähe der Eintrittsöffnung 6 ohne diese zu berühren.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist ein dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil, welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle, die im Kammerteil um seine Längsachse drehbar ist, wobei sich die Eintrittsöffnung 7 für die in größerer Menge vorliegende Komponente („Mehrkomponente") außerhalb des von Mischelementen erreichbaren Bereiches der Kammer zu einem Pufferreservoir 8 weitet. Bevorzugt ist dabei mindestens eines der Merkmale,
dass die Einzelkomponenten in von 1 abweichenden Mischungsverhältnissen vorliegen; dass die Gesamtfläche der Eintrittsöffnungen einer Komponente ungleich der Gesamtfläche der Eintrittsöffnungen einer anderen Komponente ist; dass sich das Pufferreservoir 22 um die Eintrittsöffnung 7 herum erstreckt, insbesondere radial auf beide Seiten der Eintrittsöffnung 7; ■ dass mindestens ein an das Verschlussteil 5 angrenzendes Ende 9 des Pufferreservoirs 22 zumindest teilweise nicht im rechten Winkel zur Rotationsebene steht;
dass mindestens ein Ende 20 des Pufferreservoirs 22 zumindest teilweise als Rundung ausgeformt ist;
■ dass mindestens ein an das Verschlussteil 5 angrenzendes Ende 49 des Pufferreservoirs 22 zumindest teilweise als Schräge gestaltet ist;
dass das Pufferreservoir 9 sich mindestens 90° über die Bodenplatte erstreckt;
dass zumindest ein Teil der Eintrittsöffnung 7 von einem feststehenden Umlenkelement 11 abgedeckt wird;
dass die dem Mischraum zugewandte Fläche des Umlenkelementes 11 kleiner als die Summe der Austrittsöffnungen 12 der Pufferkammer 22 ist;
dass die Summe der Durchflussquerschnittsflächen der Pufferkammer größer als die der Eintrittsöffnung 7 ist;
dass das Umlenkelement 11 an seinen Kanten abgerundet ist;
dass das Umlenkelement 11 an seinen Kanten abgeschrägt ist;
dass das Umlenkelement 11 an seiner der Einlassöffnung zugewandten Seite eine Trennkante 13 zur Zerteilung des Produktstromes besitzt; und
dass das Umlenkelement 11 mittig über der Einlassöffnung 7 angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in einem dynamischen Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil 1 , mit einer Ausbringöffnung 2 am vorderen Ende des Kammerteils 3, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils 4 angeordneten Verschlussteil 5 mit Eintrittsöffnungen 6, 7 für einzubringende Einzelkomponenten, die in von 1 abweichenden Mengenverhältnissen vorliegen und zu mischen sind, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle 8, die im Kammerteil 1 um seine Längsachse drehbar ist, wobei er eine Pufferkammer 22 angeordnet zwischen der Eintrittsöffnung 7 und der Mischkammer 21 besitzt, die nicht als Durchflusskanal für eine der Komponenten genutzt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt mindestens eines der Merkmale vorhanden, ■ dass die Pufferkammer 22 mindestens eine zum Mischraum 21 hin angeordnete Entlüftungsöffnung 50, 51 , 52, 53, 54 besitzt, deren Querschnittsfläche deutlich kleiner als die der Eintrittsöffnung 7 ist;
■ dass die Entlüftungsöffnung 50 schlitzförmig axial am Ende der Pufferkammer 22 angebracht ist;
■ dass die Entlüftungsöffnung 51 , 52 schlitzförmig radial an der Außen und/oder Innenseite der Pufferkammer 22 angebracht ist;
■ dass die Entlüftungsöffnungen 53, 54 als runde oder eckige Löcher ausgeformt sind und
■ dass die Entlüftungsöffnungen 50, 51 , 52, 53, 54 sich zur Mischkammer hin verengen.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in einem dynamischen Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil 1, mit einer Ausbringöffnung 2 am vorderen Ende des Kammerteils 3, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils 4 angeordneten Verschlussteil 5 mit Eintrittsöffnungen 6, 7 für einzubringende Einzelkomponenten, die in von labweichenden Mengenverhältnissen vorliegen und zu mischen sind, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle 8, die im Kammerteil 1 um seine Längsachse drehbar ist,
wobei beide Komponenten über die verfügbare radiale Breite des Verschlussteils 7 in die Mischkammer 21 eintreten.
Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt mindestens eines der Merkmale vorhanden,
dass sich mindestens eine Eintrittsöffnung 6 zu einer zur Mischkammerseite hin offenen Rinne 18 verzweigt;
dass die Rinne 18 gebogen und oder geknickt verläuft, und
dass die in Rotationsrichtung befindliche Kante 19 der Rinne 18 abgerundet oder abgeschrägt ist:
Eine weitere Ausgestaltung besteht in einem dynamischen Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil 1, mit einer Ausbringöffnung 2 am vorderen Ende des Kammerteils 3, mit einem am hinteren Ende desKammerteils 4 angeordneten Verschlussteil 5 mit Eintrittsöffnungen 6, 7 für einzubringende Einzelkomponenten, die in von 1 abweichenden Mengenverhältnissen vorliegen und zu mischen sind, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle 8, die im Kammerteil 1 um seine Längsachse drehbar ist,
■ wobei der Abstand zwischen Mischerwelle 8 und Kammerteil 1 an keiner Stelle kleiner als 4 mm ist; oder
■ die Querschnittsfläche der Mischerwelle 8 weniger als 20 % der Querschnittsfläche des Kammerteils 1 beträgt oder
■ die Querschnittsfläche der Mischwelle 8 inklusive der Mischelemente 23, 28, 27, 30 weniger als 60 % der Querschnittsfläche des Kammerteils 1 beträgt.
Die Mischelemente können verschieden gestaltet sein. Bewährt haben sich Mischelemente 23, die in Rotationsrichtung eine parallel zu Mischerachse stehende Prallfläche 24 aufweisen und zumindest teilweise nach hinten hin schmaler 25, 27 werden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass zumindest ein Teil der an der Mischwelle 22 angebrachten Mischelemente 23 partiell eine Masseströmung entgegen der Förderrichtung erzeugt, indem mindestens eine der in Radialebene verlaufenden Flächen 26 gegen den Produktstrom hin abgeschrägt ist.
Insbesondere kann durch die Stellung und Form der an der Mischerwelle 22 angebrachten Mischelemente 28, 29, 30 die zu mischende Masse wechselweise in radialer Richtung von außen nach innen und zurück gefördert werden.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn zumindest ein Teil der an der Mischerwelle 22 angebrachten Mischelemente 28 so abgeschrägt und axial so zu einander angeordnet sind, dass sie einen konischen Durchflusskanal 31 , 32 bilden; oder dass
zumindest ein Teil der Mischelemente 28 radial so hintereinander angeordnet ist, dass die Konizität 31 , 32 sich abwechselnd nach außen und innen richtet;
oder dass mindestens zwei der an der Mischerwelle 22 in axialer Richtung zu einander angebrachten Mischelemente 29, 30 teilweise mit einander verbunden sind 33, 34, 35, 36.
Dabei sind vorteilhaft die Verbindungen 33, 34, 35, 36 der Mischelemente 29, 30 auf Radialebene abwechselnd innen und außen angebracht. Die Verbindung 33, 34 der Mischelemente 30 kann zur Produktflussseite hin einen Bogen 37 beschreiben.
In Fig. 16 sieht man den dynamischen Mischer mit einem zumindest teilweise weitestgehend zylindrischen Kammerteil 1 , mit einer Ausbringöffnung 2 am vorderen Ende des Kammerteils 3, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils 4 angeordneten Verschlussteil 5 mit Eintrittsöffnungen 6 und 7 für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine im Kammerteil 1 um seine Längsachse drehbare Mischerwelle 8, mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Ebenen 9 mit jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordnete Mischflügeln 10, mit der Besonderheit, dass mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen 9 befindlichen Mischachse 8 eine den Strömungsquerschnitt 54 verengende Aufweitung 14, 15 der Mischachse 8 besitzt.
Fig. 17 zeigt die vieleckige (hier: quadratische) Ausgestaltung der Aufweitung 14, sowie die Mischflügel 10.
Fig. 18 zeigt entsprechend Fig. 17 einer kreisförmige Ausgestaltung der Aufweitung 15.
In Fig. 19 sieht man eine Darstellung der Mischachse, die in den Ebenen A-D mit radial versetzten Aufweitungen ausgestattet ist. Deutlich ist das an den Vorsprüngen in Ebenen B und D zu erkennen.
Fig. 20 zeigt die entsprechenden Querschnittsansichten der Ebenen A-D, wobei die Achse 57 mit den Aufweitungen einen ovalen Querschnitt aufweist.
Fig. 21 zeigt entsprechend der Darstellung in Fig. 19 die Variante, bei der die Achse exzentrisch angeordnete Scheiben mit sphärischem Querschnitt in den Ebenen E-H besitzt. Außerdem ist in Fig. 21 dargestellt, wie die dem Verschlussteil 5 am nächsten angeordneten Mischflügel 16 nur einen Teil der vom Verschlussteil 5 gebildeten Fläche überstreichen, und die Bodenplatte des Verschlussteils 5 mindestens einen in Strömungsrichtung verlaufenden, der Rotationsrichtung entgegenstehenden Strömungsstörer 17 enthält. Dabei erstrecken sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 weitestgehend radial über den von den Mischflügeln 17 ausgesparten Bereich der Bodenplatte; und/oder weitestgehend axial bis zu den Mischflügeln 17. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 so weit in Rotationsrichtung erstrecken, dass sie in jeder ruhenden Stellung der Mischachse 8 zusammen mit den Mischflügeln 16 einen direkten Produktfluss auf der Bodenplatte zwischen den beiden Produkteinlassöffnungen 6 und 7 verhindern.
Die der Rotationsrichtung zugewandten Flächen der Strömungsstörer 17 besitzen bevorzugt eine Neigung von 10° bis 80° relativ zur Bodenplatte. Die der Rotationsrichtung abgewandten Fläche(n) der Strömungsstörer 17 besitzen vorteilhaft eine Neigung von 80° bis 90° relativ zur Bodenplatte
In Fig. 22 sind die einzelnen Ebenen E-H im Querschnitt dargestellt, wobei die versetzte Anordnung der Scheiben der Achse 58 deutlich wird.
In Fig. 23 (und in Fig. 24) sieht man eine Ausführungsform, bei der an der Bodenplatte des Verschlussteils zwei in Strömungsrichtung verlaufende, der Rotationsrichtung entgegenstehende Strömungsstörer 17 angeordnet sind. Die Strömungsstörer können sich weitestgehend radial über den von den Mischflügeln 16 ausgesparten Bereich der Bodenplatte oder weitestgehend axial bis zu den Mischflügeln 16 erstrecken. Erwünscht ist es, wenn sich die an der Bodenplatte des Verschlussteiles 5 angeordneten Strömungsstörer 17 so weit in Rotationsrichtung erstrecken, dass sie in jeder ruhenden Stellung der Mischachse 8 zusammen mit den Mischflügeln 16 einen direkten Produktfluss auf der Bodenplatte zwischen den beiden Produkteinlassöffnungen 6, 7 verhindern. Die der Rotationsrichtung zugewandte Fläche der Strömungsstörer 17 besitzt in der Regel eine Neigung von 10° bis 80° relativ zur Bodenplatte in Rotationsrichtung. Die der Rotationsrichtung abgewandte Fläche der Strömungsstörer 17 besitzt vorteilhaft eine Neigung von 80° bis 90° relativ zur Bodenplatte in Rotationsrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Kammerteil
2 Ausbringöffnung
3 Kammerteil, vorderes Ende
4 Kammerteil, hinteres Ende
5 Verschlussteil
6 Eintrittsöffnung der kleineren Komponente
7 Eintrittsöffnung der größeren Komponente
8 Mischerwelle
9 Mischelement
10 Mischelement
11 feststehendes Umlenkelement
12 Austrittsöffnung der Pufferkammer
13 Trennkante zur Produktstromteilung
14 verengende Aufweitung der Mischerachse
15 verengende Aufweitung der Mischerachse
16 Mischelement
17 Strömungsstörer
18 Rinne, als Eintrittsöffnung in den Mischraum
19 Kante
20 radiale Begrenzung der Pufferkammer
21 Mischraum
22 Pufferreservoir /-kammer
23 Mischelement
24 Prallfläche des Mischelements
25 Abschrägung des Mischelementes auf seiner Rückseite
26 in Radialebene verlaufende Flächen
27 Mischelement
28 Mischelement 29 Mischelement 30 Mischelement 31 konischer Durchflusskanal 32 konischer Durchflusskanal 33 axiale Verbindung zweiter Mischelemente 34 axiale Verbindung zweiter Mischelemente 35 axiale Verbindung zweiter Mischelemente 36 axiale Verbindung zweiter Mischelemente 37 Bogen 38 Einlassstutzen, innen 39 Einlassstutzen, außen 40 Orientierungshilfe 41 Orientierungshilfe 42 Orientierungshilfe 43 Orientierungshilfe 44 weiter Auslassstutzen der kleinen Komponente enger Auslassstutzen der kleinen Komponente Auslassstutzen der großen Komponente Vorratsbehälter der kleinen Komponente Vorratsbehälter der großen Komponente schräge, radiale Begrenzung der Pufferkammer Entlüftungsschlitz der Pufferkammer Entlüftungsschlitz der Pufferkammer Entlüftungsöffnung der Pufferkammer Entlüftungsöffnung der Pufferkammer Entlüftungsöffnung der Pufferkammer verengter Strömungsquerschnitt Strömungsquerschnitt exzentrischer Verlauf der Mischerachse exzentrischer Verlauf der Mischerachse

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Herstellung dentaler Abformmassen bei der Dentalmaterialien verschiedener Konsistenzen isoliert voneinander aus Vorratsbehältnissen durch Auslassöffnungen in den Vorratsbehältnissen in einen Mischer gepresst und gemischt werden, dessen Einlassöffnungen an die Auslassöffnungen der Vorratsbehältnisse angepassf sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens zwei der folgenden Elemente aufweist: a) ein gegenüber einer Einlassöffnung (7) erweitertes Pufferreservoir (22), das nicht vom Mischraum abgetrennt ist, b) ein im Pufferreservoir (22) angeordneter Strangteiler (13), c) Element an der kleiner dimensionierten Öffnung (6) des Mischers oder des Vorratsbehälters, welches ein Ansetzen der größeren Öffnung (46) des Vorratsbehälters oder des Mischers verhindert, d) einen Mindestabstand zwischen Mischerwelle (8) und Kammerwandung von über 4 mm, e) eine Mischerwelle (8), deren Querschnittsfläche maximal 20% der Querschnittsfläche zwischen der Kammerwandung beträgt, f) eine Mischerwelle (8) samt Mischelementen, die zusammen eine Querschnittsfläche von weniger als 60% der Querschnittsfläche zwischen der Kammerwandung beträgt, g) Mischerwelle (8) mit einer den Strömungsquerschnitt (14, 15) verengenden Aufweitung, h) Mischerwelle (8) deren zwischen den Mischflügelebenen befindliche Mischachse eine in Radialrichtung exzentrisch verlaufende Wandung (57, 58) aufweist, i) Verschlussteil (5) mit einem in Strömungsrichtung verlaufenden, der Rotationsrichtung entgegenstehenden Strömungsstörer (17), j) der dem Verschlussteil am nächsten angeordnete Mischflügel (16) ist so ausgebildet, dass er nur einen Teil der vom Verschlussteil (5) gebildeten Fläche überstreichen kann.
2. Verfahren zur Herstellung von dentalen Abformmassen bei dem Dentalmaterialien verschiedener Konsistenzen aus Vorratsbehältern herausgepresst und zu einer Abformmasse gemischt werden, hierzu aus den Vorratsbehältern in einen Mischer gepresst werden, wobei der Mischer Einlassöffnungen aufweist, die an die Auslassöffnungen der Vorratsbehälter angepassf sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der nachfolgenden Merkmale verwirklicht werden: k) eine zu vermischende Komponente ist knetbar und wird insbesondere einem Mischer mit Vorratskammer (22) zugeführt; I) die Vorratskammer (22) ist nicht von der Mischkammer (21 ) abgetrennt; m) die zu mischenden Komponenten werden einer Mischerwelle (8) zugeführt, deren Querschnittsfläche weniger als 20% der Querschnittsfläche des Kammerteils (1) beträgt; n) die Mischerwelle (8) nimmt zusammen mit den Mischelementen weniger als 60% der Querschnittsfläche des Kammerteils (1) ein; o) der in das Pufferreservoir (22) gepresste Strang wird mit einem Strangteiler (13) im Pufferreservoir geteilt; p) die kleinere Einlassöffnung (6) des Mischers wird durch wenigstens ein Element gegen ein Aufsetzen an der größeren Öffnung des Vorratsbehälters (46) gesichert; q) die Mischerwelle (8) besitzt mindestens teilweise zwischen den Mischflügelebenen eine den Strömungsquerschnitt (54, 55) verengende Aufweitung (14, 15) der Mischerwelle (8); r) zumindest ein Teil der an der Mischerwelle (8) angebrachten Mischelemente erzeugt partiell eine Masseströmung entgegen der Förderrichtung; s) födern der zu mischenden Masse wechselweise in radialer Richtung von außen nach innen und zurück.
3. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1 ), mit einer Ausbringöffnung (2) am vorderen Ende des Kammerteils (3), mit einem am hinteren Ende des Kammerteils (4) angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil (1) um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnung (7) für die in größerer Menge vorliegende Komponente („Mehrkomponente") außerhalb des von Mischelementen erreichbaren Bereiches (21) der Kammer zu einem Pufferreservoir (22) weitet, das vom Mischraum (21) nicht abgetrennt ist.
4. Dynamischer Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Pufferreservoir (22) um die Eintrittsöffnung (7) herum erstreckt.
5. Dynamischer Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an das Verschlussteil (5) angrenzendes Ende (20) des Pufferreservoirs (8) zumindest teilweise als Rundung oder Schräge ausgeformt ist.
6. Dynamischer Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Eintrittsöffnung (7) von einem feststehenden Umlenkelement (11) beabstandet überdeckt wird.
7. Dynamischer Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mischraum zugewandte Fläche des Umlenkelementes (11) kleiner als die Summe der Flächen der Austrittsöffnungen (12) der Pufferkammer (22) in die Mischkammer (21) ist.
8. Dynamischer Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (11) an seiner der Einlassöffnung zugewandten Seite eine Trennkante (13) zur Zerteilung des Produktstromes besitzt
9. Dynamischer Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Durchflussquerschnittsflächen der Pufferkammer (22) größer als die der Eintrittsöffnung (7) ist.
10. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1), mit einer Ausbringöffnung (2) am vorderen Ende des Kammerteils (3), mit einem am hinteren Ende des Kammerteils (4) angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil (1) um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Pufferkammer (22), angeordnet zwischen der Eintrittsöffnung (7) und der Mischkammer (21), außerhalb des direkten Strömungswegs angeordnet ist, wobei das Pufferreservoir (22) nicht durch eine Begrenzungswand vom Mischraum (21 ) abgetrennt ist.
11. Dynamischer Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkammer (22) mindestens eine zum Mischraum (21) hin angeordnete Entlüftungsöffnung (50, 51 , 52, 53, 54) besitzt, deren Querschnittsfläche deutlich kleiner als die der Eintrittsöffnung (7) ist.
12. Dynamischer Mischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (50) schlitzförmig axial am Ende der Pufferkammer (22) angebracht ist.
13. Dynamischer Mischer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (51 , 52) schlitzförmig radial an der Außen- und/oder Innenseite der Pufferkammer (22) angebracht ist.
14. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil, welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil (1 ) um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Komponenten über die verfügbare radiale Breite des Verschlussteils (5) in die Mischkammer (21) eintreten.
15. Dynamischer Mischer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eintrittsöffnung (6) zu einer zur Mischkammerseite hin offenen Rinne (18) ausgebildet ist.
16. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1), mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Mischerwelle (8) und Kammerteil (1) an keiner Stelle kleiner als 4 mm ist.
17. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1), mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Mischerwelle (8) weniger als 20 % der Querschnittsfläche des Kammerteils (1 ) beträgt.
18. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedenster Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1), mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil um seine Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Mischerwelle (8) inklusive der Mischelemente (23, 28, 27, 30) weniger als 60 % der Querschnittsfläche des Kammerteils (1 ) beträgt.
19. Dynamischer Mischer, insbesondere für Dentalmaterialien verschiedener Konsistenzen, mit einem Kammerteil (1) mit einer Ausbringöffnung (2) am vorderen Ende des Kammerteils (3), mit einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil (5), welches eine Bodenplatte aufweist, mit Eintrittsöffnungen (6, 7) für einzubringende Einzelkomponenten, sowie einer zentrischen Öffnung für eine Mischerwelle (8), die im Kammerteil (1) um die Längsachse der Kammer drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnung (7) für die in größerer Menge vorliegende Komponente („Mehrkomponente") bis zu dem von Mischelementen erreichbaren Bereichs (21) der Kammer zu einem Pufferreservoir (22) weitet, wobei im Pufferreservoir (22) ein Strangteiler angeordnet ist.
20. Dynamischer Mischer umfassend ein Kammerteil (1), verschlossen mit einem Verschlussteil (5) und eine im Kammerteil (1) um dessen Längsachse drehbare Mischerwelle (8), dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verschlussteil (5) am nächsten angeordneten Mischflügel (16) nur ein Teil der vom Verschlussteil (5) gebildeten Fläche überstreichen und die Bodenplatte des Verschlussteils (5) mindestens ein in Strömungsrichtung verlaufende, der Rotationsrichtung entgegenstehende Strömungsstörer (17) enthält.
21. Dynamischer Mischer nach einer der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er Mischelemente besitzt, die in Rotationsrichtung eine parallel zu Mischerachse stehende Prallfläche aufweisen und zumindest teilweise nach hinten hin schmaler werden.
22. Dynamischer Mischer nach einer der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stellung und Form der an der Mischerwelle (8) angebrachten Mischelemente die zu mischende Masse wechselweise in radialer Richtung von außen nach innen und zurück fördert.
23. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der an der Mischerwelle (8) in axialer Richtung zu einander angebrachten Mischelemente teilweise mit einander verbunden sind.
24. Mischerverschlussteil mit zwei unterschiedlich dimensionierten Öffnungen (44, 45, 46), die mit einer 2-Komponenten-Dentalabgabestelle dicht verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der kleiner dimensionierten Öffnung (6) wenigstens ein Element (40, 41 , 42, 43) angeordnet ist, wobei eine oder ggf. mehrere Elemente (40, 41, 42, 43) ein Aufsetzen der größeren Öffnung (46) der Komponentenzuführeinrichtung verhindert.
25. Mischerwelle eines dynamischen Mischers mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Ebenen (9) mit jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordneten Mischflügeln (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen (9) befindlichen Mischachse (8) eine den Strömungsquerschnitt (54) verengende Aufweitung (14, 15) der Mischachse (8) besitzt.
26. Mischerwelle (8) die zur Drehung um ihre Längsachse in einem dynamischen Mischer mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Ebenen mit jeweils mindestens zwei radial hintereinander angeordneten Mischflügeln (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zwischen den Mischflügelebenen (9) befindlichen Mischachse (48) eine in Radialrichtung exzentrisch verlaufende Wandung (57, 58) besitzt.
27. Verwendung eines dynamischen Mischers, eines Mischerverschlussteils oder einer Mischerwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Dentalmaterialien verschiedener Konsistenz.
28. Verwendung eines statischen Kammermischers zur Mischung von Polyetherabformmassen.
EP05715470A 2004-02-27 2005-02-23 Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu Withdrawn EP1720664A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010156A DE102004010156A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Dynamischer Mischer mit geringem Durchflusswiderstand
DE102004020410A DE102004020410B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten
DE102004046226A DE102004046226A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zum Mischen der Komponenten von Polyetherabformmassen
PCT/EP2005/001876 WO2005082549A2 (de) 2004-02-27 2005-02-23 Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1720664A1 true EP1720664A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34915871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715470A Withdrawn EP1720664A1 (de) 2004-02-27 2005-02-23 Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080264809A1 (de)
EP (1) EP1720664A1 (de)
JP (1) JP2007527283A (de)
WO (1) WO2005082549A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441413A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 3M Innovative Properties Company Mischer zur Herstellung von Zahnmaterial, System mit dem Mischer und Verfahren zur Montage des Mischers
CN103534017B (zh) 2011-02-28 2016-12-07 苏舍米克斯帕克有限公司 动态混合器
KR101406068B1 (ko) * 2013-09-05 2014-06-11 (주)디엑스엠 디스펜서용 믹싱팁
DE202013009790U1 (de) * 2013-12-04 2015-03-05 Mühlbauer Technology Gmbh Dynamischer Mischer
US9827539B2 (en) * 2015-07-31 2017-11-28 Phillip Phung-I Ho Dynamic mixer head

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941355A (en) * 1974-06-12 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Mixing insert for foam dispensing apparatus
ATE198839T1 (de) * 1995-06-21 2001-02-15 Sulzer Chemtech Ag In einem rohr angeordneter mischer
DE59605822D1 (de) * 1996-07-05 2000-10-05 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Statischer Mischer
DE29818499U1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Espe Dental Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
ATE273065T1 (de) * 1999-11-12 2004-08-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen,insbesondere zum vermischen einer dental- abformmasse mit einer katalysatormasse
US6443612B1 (en) * 1999-12-02 2002-09-03 Wilhelm A. Keller Dynamic mixer
DE10019893C2 (de) * 2000-04-20 2003-05-28 3M Espe Ag Vorrichtung in Form eines dynamischen Mischers oder einer Kartuschenfront und deren Verwendung
DE10112904C5 (de) * 2001-03-15 2010-04-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE102004002654A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung zur Füllstandsregulierung von Mehrkomponentenmaterialien
EP1588779A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 3M Espe AG Dynamischer Mischer
US7731413B2 (en) * 2008-02-20 2010-06-08 Zhermack S.P.A. Mixer for multi-components substance for dental casting
DE102009031306A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Heraeus Kulzer Gmbh Einweg-Kartuschen zum Lagern und Ausbringen dentaler Zweikomponenten-Abformmassen
DE102009049285A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 Heraeus Kulzer Gmbh Einportionspackung für Dentalmischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20080264809A1 (en) 2008-10-30
JP2007527283A (ja) 2007-09-27
WO2005082549A2 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458467B1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
DE10112904C5 (de) Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
EP1218094B1 (de) Dynamischer mischer
EP1121194B1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP1110599A1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP2680958A1 (de) Dynamischer mischer
EP1149627B1 (de) Dynamischer Mischer
EP0971787A1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP1885620A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
WO2001080986A1 (de) Mischer
WO2005082549A2 (de) Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu
DE102004008748A1 (de) Dynamischer Mischer
EP2548635A1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
DE10015133C1 (de) Dynamischer Mischer, insbesondere für viskose Dentalmaterialien
DE10043489A1 (de) Dynamischer Mischer II
EP3613497A1 (de) Mischer und dosiervorrichtung
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
WO2021009071A1 (de) Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen
EP3077094B1 (de) Dynamischer mischer und seine verwendung
DE102004020410B4 (de) Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten
DE102004010156A1 (de) Dynamischer Mischer mit geringem Durchflusswiderstand
DE102022111589A1 (de) Dynamischer Mischer, Anordnungen mit einem solchen Mischer und Verfahren zum Mischen mit einem solchen Mischer
EP4301500A1 (de) Statischer mischer für abformmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901