EP2548635A1 - Dynamischer Mischer mit einer Dichtung - Google Patents

Dynamischer Mischer mit einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2548635A1
EP2548635A1 EP12170833A EP12170833A EP2548635A1 EP 2548635 A1 EP2548635 A1 EP 2548635A1 EP 12170833 A EP12170833 A EP 12170833A EP 12170833 A EP12170833 A EP 12170833A EP 2548635 A1 EP2548635 A1 EP 2548635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
dynamic mixer
sealing
rotor element
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12170833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548635B1 (de
Inventor
Valentin Gartmann
Percy Leue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP12170833.3A priority Critical patent/EP2548635B1/de
Publication of EP2548635A1 publication Critical patent/EP2548635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548635B1 publication Critical patent/EP2548635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/213Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the connection with the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions

Definitions

  • the invention relates to a seal for a dynamic mixer.
  • a dynamic mixer is used in particular when mixing a plurality of viscous or pasty components, such as impression compounds in the dental field, two-component adhesives or sealants.
  • a dynamic mixer for mixing components with different volume fractions known, in particular for the production of impression materials for dental impressions.
  • a pre-chamber is arranged, within which the mixing rotor has a distributor body for distributing the components about its axis of rotation, to thereby achieve a correct mixing ratio between the components and to avoid air pockets. Subsequently, the premixed components reach their complete mixing through at least one passage opening in a main chamber.
  • the mixer Since the components in the mixer react and harden when the discharge is interrupted, the mixer must be replaced and disposed of with the components contained therein after use. In particular, the components can get into the space between the mixing rotor and the cover of the mixer housing, precisely at the point at which the mixing rotor is mounted in the cover. For this reason, in the W02007 / 041878 a sealing lip is provided, which is arranged downstream of the bearing.
  • the object of the invention is therefore to ensure that the residence time of the components in the mixer is as constant as possible and fluctuations in the residence time can be avoided by dead zones.
  • dead zones are to be understood as zones in which the mix, ie the components remain in unmixed or partially mixed state in the mixer without being promoted.
  • a dynamic mixer for a plurality of fluid components, which includes a housing and a rotor element, which is rotatably arranged in the housing.
  • the housing has an inlet opening for at least one component and at least one outlet opening.
  • annular space is provided, in which a mixing element connected to the rotor element is arranged.
  • a seal for sealing the rotor element is provided in the mixer housing.
  • the seal may comprise a first sealing element and a second sealing element, so that it can be ruled out that filling material exits from the housing.
  • one of the first or second sealing elements formed as a sealing lip.
  • At least one of the first or second sealing elements may have a sealing surface on the rotor element, which is mounted in a sealing surface of the housing.
  • the sealing surface may have a profiling. The profiling may optionally be provided on the rotor element or in the opening of the housing, which is intended for receiving the rotor element.
  • the first sealing element is arranged upstream of the second sealing element.
  • the first sealing element can be designed as a sealing lip.
  • the second sealing element may be formed as a sealing surface.
  • the sealing lip has, according to one embodiment, an inlet-side flank, a vertex and an outlet-side flank.
  • the angle which the inlet-side flank encloses with the sealing surface is smaller than the angle which the outlet-side flank encloses with the sealing surface.
  • the inner diameter of the sealing surface is greater than the minimum inner diameter of the sealing lip when the rotor element is not installed in the housing.
  • the housing comprises a first housing part and a second housing part, wherein the first housing part contains the inlet openings and the second housing part contains the outlet opening.
  • the rotor element is mounted in the first housing part.
  • the housing comprises a first prechamber and a main chamber, wherein the inlet openings open into the first prechamber.
  • a second pre-chamber may be provided for better pre-mixing between the first prechamber and the main chamber.
  • At least one opening between the rotor element and the housing for the passage of the components may be provided between the first prechamber and the second prechamber.
  • a mixing element may be arranged to further intensify the pre-mixing.
  • Equalization of the residence time is to be understood as a reduction of the deviations of the actual residence time from the residence time desired by the chemical reaction. If the sealing lip is provided upstream of the bearing point of the rotor in the first housing part, the bearing gets an additional function as a labyrinth. A possible backflow of the components from the antechamber can thus be prevented by the labyrinth. If, contrary to expectation, backflow of the components through the labyrinth nevertheless occurs, a sealing lip is provided which prevents these components from returning to the inlet channels, so that such a side stream can be prevented during the entire operating time of the mixer.
  • the mixing ratio of the first and the second component may be 1: 1, but may also be up to 1: 5, a maximum of 1:50.
  • the use of the dynamic mixer is preferably carried out in autonomous hand-dispensing devices or in stationary tabletop devices.
  • Fig. 1 shows a dynamic mixer for a plurality of fluid components.
  • the dynamic mixer 1 has a housing 2 and a rotor element 3, which is arranged rotatably in the housing 2 about a rotor axis 8.
  • the housing 2 is constructed in two parts, it contains a first housing part 4, in which the inlet of the components is located and a second housing part 5, which serves to produce a mixture of the plurality of fluid components.
  • the first housing part is connected to the second housing part via a latching connection, snap connection or a welded connection as soon as the rotor element 3 is received in the second housing part 5.
  • the first housing part 4 has an inlet opening 12, 13 for at least one component.
  • the inlet openings 12, 13 may have different diameters, which is dependent on the desired mixing ratio of the components.
  • the inlet openings open into corresponding inlet channels 10, 11, which are arranged in the first housing part 4.
  • the inlet channels 10, 11 open into an antechamber 21 which is provided with outlet openings 16 designed essentially as an outer annular gap, which open into an inner space 15 of the second housing part 5.
  • the second housing part 5 has at least one outlet opening 20. Through the outlet port 20, the mixture of components leaves the dynamic mixer.
  • the interior 15 of the second housing part 5 serves to receive the rotor element 3.
  • the interior 15 has a second prechamber 17 and a main chamber 22.
  • the components which have been brought into contact and premixed in the first pre-chamber 21 for the first time.
  • the components are directed from the second prechamber 17 to the main chamber 22.
  • a further mixing can take place.
  • in the second pre-chamber at least one rotational surface 19, which is formed as a rotationally symmetrical portion of the rotor element 3.
  • the rotating surface has variable diameter, in particular decreasing and / or increasing diameter. Shearing forces are exerted on the components by the rotating surface 19. As a result, the components are finely mixed with each other.
  • annular gap is provided, which forms the main chamber 22, in which a mixing element 7 connected to the rotor element 3 is arranged.
  • the mixing element 7 comprises a plurality of wing elements 23 in the main chamber 22.
  • the wing elements 23 protrude into the main chamber 22 as projections. In this main chamber 22, the final mixing of the components takes place, in which the components are grasped and relocated by the wing elements.
  • At least part of the wing elements can be designed as guide elements for conveying the components through the interior 15 in the direction of the outlet opening 20.
  • the rotor element is mounted on a bearing 35 in the housing. According to Fig. 1 the rotor element is mounted in the first housing part 4, which forms the cover for the second housing part 5.
  • Fig. 2 shows a section through a dynamic mixer 100 according to a second embodiment of the invention for the mixing of a plurality of fluid components.
  • the dynamic mixer 100 includes a housing 102 and a rotor element 103 housed in the housing 102 is arranged rotatably about a rotor axis 108.
  • the housing 102 is constructed in two parts, it contains a first housing part 104, in which the inlets of the components are located and a second housing part 105, which serves to produce a mixture of the plurality of fluid components.
  • the first housing part is connected to the second housing part via a latching connection, snap connection or a welded connection as soon as the rotor element 103 is received in the second housing part 105.
  • the first housing part 104 each has an inlet opening 112, 113 for at least one component each.
  • the inlet openings 112, 113 may have different diameters, which depends on the desired mixing ratio of the components.
  • the inlet openings open into corresponding inlet channels 110, 111, which are arranged in the first housing part 104.
  • the inlet channels 110, 111 open into a first pre-chamber 121 which is provided with outlet openings 130, 131, which open into an interior 15 of the second housing part 105.
  • the second housing part 105 has at least one outlet opening 120. Through the outlet port 120, the mixture of components leaves the dynamic mixer.
  • the interior 115 of the second housing part 105 serves to receive the rotor element 103.
  • the inner space 115 comprises a second pre-chamber 117 and a main chamber 122.
  • the components which have been brought into contact and premixed in the first prechamber 121 for the first time come.
  • the components are directed from the second prechamber 117 to the main chamber 122.
  • a further premixing can take place.
  • a mixing element 118 is arranged in the second prechamber 117.
  • the mixing element 118 is designed as a wing element, which is connected to the rotor element 103.
  • further wing elements 118 can be arranged on a rotating surface 119 of the rotor element 103, which is shown in FIG Fig. 2 not shown. Through the rotating surface 119 and the mixing elements Shear forces are exerted on the components. As a result, the components are further mixed together.
  • annular gap is provided, in which a mixing element 107 connected to the rotor element 103 is arranged.
  • the mixing element 107 comprises a plurality of wing elements 123 in the main chamber 122.
  • the wing elements 123 protrude as projections into the inner space 115, which forms the main chamber 122.
  • the mixing of the components is carried out by the components are detected by the wing elements and relocated.
  • At least part of the wing elements are designed as guide elements for conveying the components through the interior 115 in the direction of the outlet opening 120. It is not necessary that adjacent, with respect to the rotor axis 108 successively arranged wing elements of the same distance from each other. For example, the distance of the wing element 123, which is located closest to the outlet opening 120, to the wing element 126 is smaller than the distance of the wing element 126 to the wing element 128.
  • the rotor element is mounted on a bearing 135 in the housing. According to Fig. 1 the rotor element is mounted in the first housing part 4, which forms the cover for the second housing part 5.
  • Fig. 3 shows a view of a rotor element for use in a dynamic mixer.
  • Fig. 4 shows a section through the rotor element according to Fig. 3 ,
  • the rotor element corresponds to the in Fig. 1 shown rotor element 3, therefore, the same reference numerals as in FIG Fig. 1 used.
  • this reference is not to be construed as limiting that the rotor element only in connection with the embodiment according to Fig. 1 is usable. Rather, the rotor element with a slight adjustment of the geometry of the housing also in a housing according to one of other embodiments may be used.
  • the rotor element 3 has a rotor axis 8, along which a rotor element hub 40 is arranged.
  • the rotor element hub 40 carries a rotating surface 19, which forms the inner boundary of the pre-chamber 21.
  • the rotation surface 19 consists of a first conical surface portion 41 and a second conical surface portion 42. Between the first conical surface portion 41 and the second conical surface portion 42 is a recess 43.
  • the profile of the cross-sectional area of the surface of rotation is selected so as to have the highest possible shear forces to exert on the filling material, which surrounds the rotating surface 19 in the operating state.
  • the filling compound that is to say the components supplied through the inlet openings, comes into contact with the rotor element for the first time.
  • a shoulder 44 Upstream of the first conical surface part 41 is a shoulder 44.
  • the shoulder 44 is the filling mass-side boundary of the bearing 35.
  • the bearing 35 is formed by a cylindrical bearing surface 45.
  • Upstream of the cylindrical bearing surface is another shoulder 47, to which the drive end 47 of the rotor element adjoins.
  • the drive end of the rotor element may be equipped with a coupling element 48 for connecting the rotor element to a rotary drive, not shown.
  • the coupling element is designed as a central bore, which has the shape of a hexagon socket.
  • the diameter of the rotor element is again reduced in order to provide the filling compound with an interior space in the second housing part (see FIG Fig. 1 ) to offer.
  • the filling compound is collected and promoted by the rotational movement of the outlet-side part of the rotating surface 19 in the direction of mixer outlet.
  • the rotor element contains a disc element 50.
  • the filling compound at its inlet side in the direction of the inner wall guided the second housing part.
  • an annular gap is formed, through which the filling material is forced in the direction of the main chamber 22.
  • annular gap and annular gap segments may be provided when the disc element is configured with projections or prongs, which extend to the inner wall of the second housing part. This embodiment is not shown in the figures.
  • wing elements 23, 24, 25, 26, 27, 28 are arranged downstream of the disc element in the main chamber, which are designed as guide elements.
  • wing elements may be provided which are diamond-shaped, such as in WO98 / 43727 described.
  • an arcuate wing element may be provided which directly adjoins the disc element 50 and shears off the filling compound from the inlet openings and leads into the main chamber, which is likewise not shown in the drawing.
  • Such a bow-like wing element can be found for example in the European application EP11156133.8 the same applicant.
  • Similar wing elements can also be arranged further downstream, which effect a stripping of the filling material from the wall of the main chamber 22.
  • similar wing elements are arranged opposite to each other at the same height, such as the wing element pair 23, 25 or the wing element pair 26, 28, wherein the height along the rotor axis 8 is measured.
  • the same height now means the same distance from the end face of the inlet end of the rotor element or according to the end face of the outlet end.
  • a further wing element may be provided, which in FIG. 3 or FIG. 4 is not visible.
  • the wing elements may be arranged one behind the other, for example the wing elements 26, 27, 28 are arranged downstream of the wing elements 23, 24, 25. Two more rows of wing elements are in FIG. 3 and FIG. 4 represented, the wing elements 29, 30, 31 and 32, 33, 34. The number of rows of wing elements is dependent on the mixing task.
  • Fig. 5 shows a section through the first housing part 4 of in Fig. 1 shown mixer.
  • the first housing part 4 includes the first inlet channel 10 and the second inlet channel 11, which terminate in the corresponding first inlet opening 12 and the second inlet opening 13.
  • the first inlet channel 10 and the second inlet channel 11 open into a first interior space 14.
  • the first interior space 14 is provided with an opening 9, which is intended to receive a rotor element according to one of the preceding embodiments.
  • the axis 58 corresponds to the rotor axis 8 of the rotor element in the installed state.
  • the opening contains the bearing point 35 for the rotor element.
  • the bearing 35 is formed as a cylindrical portion 60 which serves to receive the corresponding cylindrical bearing surface 45 of the rotor element 8.
  • a sealing element formed as a sealing lip 61 adjoins the cylindrical section 60.
  • a plurality of sealing lips may be arranged in the opening, which is not shown in the drawing.
  • the sealing lip 61 is formed as a circumferential projection, which has a vertex 62, and an inlet side edge 63 and an outlet side edge 64.
  • the inlet-side flank 63 and the outlet-side flank 64 enclose in the sectional plane an angle 65, 66 with the intersection line of the inner wall of the sealing surface 60, which here is designed as a cylindrical section 60.
  • the sealing surface could also be a conical section.
  • the sealing surface may include a profiling, which may be formed in particular as extending in the circumferential direction grooves.
  • the angle 65, 66 should be measured on the outlet side.
  • the angle 65 which includes the inlet side edge 63 with the intersection of the inner wall of the sealing surface, differs from the angle 66, which includes the outlet side edge 64 with the cutting line of the inner wall.
  • the inlet-side angle 65 is smaller than the outlet-side angle 66.
  • the outlet-side angle 66 is preferably more than 45 ° and can go up to a range of 80 °. In this area, it can come to the elastic deformation of the projection when the rotor element is inserted into the opening.
  • the sealing lip is arranged upstream of the cylindrical portion 60, no filling material from the antechamber 21 in the closed by the rotating surface 19 supporting projection element closed first interior 14 can.
  • the filling compound is conveyed by the rotor element in the direction of the mixer outlet, that is, a bypass flow through the bearing 35 can thus be avoided. Should actually filling material get into the bearing, the sealing element would prevent further progression of the filling compound. Therefore, any contamination of the components reaching the mixer via the inlet ports 12, 13 can be precluded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Ein dynamischer Mischer (1, 100) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten enthält ein Gehäuse (2, 102) und ein Rotorelement (3, 103), welches in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung (12, 13, 112, 113) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Auslassöffnung (20, 120) aufweist. Zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem ein mit dem Rotorelement verbundenes Mischelement (7, 107) angeordnet ist. An der Lagerstelle des Rotorelements im Gehäuse ist eine Dichtung (35, 45, 60, 61) zur Abdichtung des Rotorelements im Mischergehäuse vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen dynamischen Mischer. Ein derartiger dynamischer Mischer kommt insbesondere beim Mischen von mehreren zähflüssigen oder pastösen Komponenten zum Einsatz, wie beispielsweise Abformmassen im Dentalbereich, Zweikomponentenklebstoffen oder Dichtmassen.
  • Aus der WO 2007/041878 ist ein dynamischer Mischer zum Mischen von Komponenten mit unterschiedlichen Volumenanteilen bekannt, insbesondere zur Herstellung von Abformmassen für dentale Abdrücke. Im Innenraum des Mischergehäuses ist eine Vorkammer angeordnet, innerhalb welcher der Mischrotor einen Verteilkörper zum Verteilen der Komponenten um seine Rotationsachse aufweist, um dadurch ein richtiges Mischungsverhältnis zwischen den Komponenten zu erzielen und um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Anschliessend gelangen die vorgemischten Komponenten zu ihrem vollständigen Durchmischen durch mindestens eine Durchtrittsöffnung in eine Hauptkammer.
  • Da bei einer Unterbrechung des Austrags die Komponenten im Mischer miteinander reagieren und aushärten, muss der Mischer nach Gebrauch zusammen mit den darin enthaltenen Komponenten ersetzt und entsorgt werden. Insbesondere können die Komponenten in den Zwischenraum zwischen Mischrotor und der Abdeckung des Mischergehäuses gelangen, und zwar genau an der Stelle, an welcher der Mischrotor in der Abdeckung gelagert ist. Aus diesem Grund wird in der W02007/041878 eine Dichtlippe vorgesehen, welche stromabwärts der Lagerstelle angeordnet ist.
  • Allerdings hat sich bei der Ausführung gemäss W02007/041878 als nachteilig erwiesen, dass die durch die Einlassöffnungen in den Zwischenraum zwischen Abdeckung und Mischrotor eintretenden Komponenten in den Zwischenraum zwischen Dichtlippe und Innenwand der Abdeckung gelangen, dort verbleiben und unkontrollierbar miteinander reagieren können. Derartige Reaktionen können die Konsistenz der Komponenten verändern und die Mischleistung beeinträchtigen, sowie eine Inhomogenität in der Mischung hervorrufen. Wenn derartige Komponenten bei längerem Kontakt aushärten, kann es zur Bildung von Klumpen kommen, die in der Mischung unerwünscht sind und die Qualität der Mischung beeinträchtigen oder die Mischung sogar unbrauchbar werden lassen. Ein derartiger Klumpen kann bei genügender Grösse auch den Betrieb des Mischers beeinträchtigen, indem die Zwischenräume zwischen Mischrotor und Gehäuse verstopft werden. Der Mischer kann somit sogar unbrauchbar werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, zu gewährleisten, dass die Verweilzeit der Komponenten im Mischer möglichst konstant ist und Schwankungen in der Verweilzeit durch Totzonen vermieden werden können. Unter Totzonen sind dabei Zonen zu verstehen, in welchen das Mischgut, also die Komponenten in unvermischtem oder teilweise vermischten Zustand im Mischer verbleiben ohne gefördert zu werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem dynamischen Mischer für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten gelöst, der ein Gehäuse und ein Rotorelement enthält, welches in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Einlassöffnung für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Auslassöffnung auf. Zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse ist ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen, in welchem ein mit dem Rotorelement verbundenes Mischelement angeordnet ist. An der Lagerstelle des Rotorelements im Gehäuse ist eine Dichtung zur Abdichtung des Rotorelements im Mischergehäuse vorgesehen.
  • Insbesondere kann die Dichtung ein erstes Dichtelement und ein zweites Dichtelement umfassen, sodass ausgeschlossen werden kann, dass Füllmasse aus dem Gehäuse austritt. Vorteilhafterweise ist eines der ersten oder zweiten Dichtelemente als Dichtlippe ausgebildet. Zumindest eines der ersten oder zweiten Dichtelemente kann eine Dichtfläche auf dem Rotorelement aufweisen, welche in einer Dichtfläche des Gehäuses gelagert ist. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtfläche eine Profilierung aufweisen. Die Profilierung kann wahlweise am Rotorelement oder in der Öffnung des Gehäuses vorgesehen sein, welche zur Aufnahme des Rotorelements bestimmt ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist das erste Dichtelement stromaufwärts des zweiten Dichtelements angeordnet. Insbesondere kann das erste Dichtelement als eine Dichtlippe ausgestaltet sein. Insbesondere kann das zweite Dichtelement als Dichtfläche ausgebildet sein.
  • Die Dichtlippe weist gemäss eines Ausführungsbeispiels eine einlassseitige Flanke, einen Scheitel und eine auslassseitige Flanke auf. Insbesondere ist der Winkel, den die einlassseitige Flanke mit der Dichtfläche einschliesst, kleiner als der Winkel, den die auslassseitige Flanke mit der Dichtfläche einschliesst. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der Dichtfläche grösser als der minimale Innendurchmesser der Dichtlippe, wenn das Rotorelement nicht in das Gehäuse eingebaut ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil, wobei der erste Gehäuseteil die Einlassöffnungen enthält und der zweite Gehäuseteil die Auslassöffnung enthält. Insbesondere ist das Rotorelement im ersten Gehäuseteil gelagert. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels umfasst das Gehäuse eine erste Vorkammer und eine Hauptkammer, wobei die Einlassöffnungen in die erste Vorkammer münden. Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel kann zur besseren Vorvermischung zwischen der ersten Vorkammer und der Hauptkammer eine zweite Vorkammer vorgesehen sein. Zwischen der ersten Vorkammer und der zweiten Vorkammer kann mindestens eine Öffnung zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse für den Durchtritt der Komponenten vorgesehen sein. Des weiteren kann in zumindest einer der ersten und zweiten Vorkammern ein Mischelement angeordnet sein, um die Vorvermischung weiter zu intensivieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass entgegen der Erfahrung aus dem Stand der Technik auch gute Ergebnisse bezüglich Vergleichmässigung der Verweilzeit erzielt werden, wenn eine Dichtlippe vorgesehen ist, um zu verhindern, dass es zu Nebenströmungen entlang der dem Rotorelement zugewandten Innenwand des ersten Gehäuseteils kommt. Unter Vergleichmässigung der Verweilzeit ist eine Reduktion der Abweichungen der tatsächlichen Verweilzeit von der durch die chemische Reaktion gewünschten Verweilzeit zu verstehen. Wird die Dichtlippe stromaufwärts der Lagerstelle des Rotors in dem ersten Gehäuseteil vorgesehen, bekommt die Lagerstelle eine zusätzliche Funktion als Labyrinth. Eine allfällige Rückströmung der Komponenten aus der Vorkammer kann somit durch das Labyrinth verhindert werden. Sollte es wider Erwarten dennoch zu einer Rückströmung der Komponenten durch das Labyrinth kommen, ist eine Dichtlippe vorgesehen, welche verhindert, dass diese Komponenten wieder in die Zulaufkanäle gelangen, sodass ein derartiger Seitenstrom während der gesamten Betriebszeit des Mischers verhindert werden kann.
  • Das Mischungsverhältnis der ersten und der zweiten Komponente kann 1:1 betragen, kann aber auch bis zu 1:5 betragen, maximal bis 1:50 betragen.
  • Die Verwendung des dynamischen Mischers erfolgt bevorzugt in autonomen Hand-Austragsgeräten oder in stationären Tischgeräten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen dynamischen Mischer gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen dynamischen Mischer gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Rotorelements für einen dynamischen Mischer,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Rotorelement gemäss Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das erste Gehäuseteil eines dynamischen Mischers gemäss Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen dynamischen Mischer für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten. Der dynamische Mischer 1 weist ein Gehäuse 2 und ein Rotorelement 3 auf, welches in dem Gehäuse 2 drehbar um eine Rotorachse 8 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 2 zweiteilig aufgebaut, es enthält einen ersten Gehäuseteil 4, in welchem sich der Zulauf der Komponenten befindet und einen zweiten Gehäuseteil 5, welcher zur Erzeugung einer Mischung aus der Mehrzahl von fluiden Komponenten dient. Der erste Gehäuseteil wird mit dem zweiten Gehäuseteil über eine Rastverbindung, Schnappverbindung oder eine Schweissverbindung verbunden, sobald das Rotorelement 3 in dem zweiten Gehäuseteil 5 aufgenommen ist. Der erste Gehäuseteil 4 weist eine Einlassöffnung 12, 13 für zumindest je eine Komponente auf. Die Einlassöffnungen 12, 13 können unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, der vom gewünschten Mischungsverhältnis der Komponenten abhängig ist. Die Einlassöffnungen münden in korrespondierende Einlasskanäle 10, 11, die im ersten Gehäuseteil 4 angeordnet sind. Die Einlasskanäle 10, 11 münden in eine Vorkammer 21 die mit im Wesentlichen als äusseren Ringspalt ausgeführten Austrittsöffnungen 16 versehen ist, welche in einen Innenraum 15 des zweiten Gehäuseteils 5 münden.
  • Der zweite Gehäuseteil 5 weist mindestens eine Auslassöffnung 20 auf. Durch die Auslassöffnung 20 verlässt das Gemisch der Komponenten den dynamischen Mischer. Der Innenraum 15 des zweiten Gehäuseteils 5 dient zur Aufnahme des Rotorelements 3.
  • Der Innenraum 15 weist eine zweite Vorkammer 17 und eine Hauptkammer 22 auf. In die zweite Vorkammer 17 gelangen die Komponenten, welche in der ersten Vorkammer 21 zum ersten Mal miteinander in Kontakt gebracht und vorvermischt worden sind. Die Komponenten werden von der zweiten Vorkammer 17 zu der Hauptkammer 22 geleitet. In der zweiten Vorkammer 17 kann eine weitere Vermischung erfolgen. Hierzu ist in der zweiten Vorkammer zumindest eine Drehfläche 19, die als rotationssymmetrischer Abschnitt des Rotorelements 3 ausgebildet ist. Die Drehfläche hat variablen Durchmesser, insbesondere abnehmenden und/oder zunehmenden Durchmesser. Durch die Drehfläche 19 werden Scherkräfte auf die Komponenten ausgeübt. Hierdurch werden die Komponenten feinräumig miteinander vermengt.
  • Zwischen dem Rotorelement 3 und der Innenwand 6 des Gehäuses ist ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen, welcher die Hauptkammer 22 bildet, in welchem ein mit dem Rotorelement 3 verbundenes Mischelement 7 angeordnet ist.
  • Das Mischelement 7 umfasst in der Hauptkammer 22 eine Mehrzahl von Flügelelementen 23. Die Flügelelemente 23 ragen als Vorsprünge in die Hauptkammer 22. In dieser Hauptkammer 22 erfolgt die abschliessende Durchmischung der Komponenten, indem die Komponenten von den Flügelelementen erfasst werden und umgelagert werden. Zumindest ein Teil der Flügelelemente kann als Leitelemente zur Förderung der Komponenten durch den Innenraum 15 in Richtung der Auslassöffnung 20 ausgebildet sein.
  • Das Rotorelement ist an einer Lagerstelle 35 in dem Gehäuse gelagert. Gemäss Fig. 1 ist das Rotorelement im ersten Gehäuseteil 4 gelagert, welcher die Abdeckung für das zweite Gehäuseteil 5 bildet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen dynamischen Mischer 100 gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung für die Vermischung einer Mehrzahl von fluiden Komponenten. Der dynamische Mischer 100 weist ein Gehäuse 102 und ein Rotorelement 103 auf, welches in dem Gehäuse102 drehbar um eine Rotorachse 108 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 102 zweiteilig aufgebaut, es enthält einen ersten Gehäuseteil 104, in welchem sich die Zuläufe der Komponenten befinden und einen zweiten Gehäuseteil 105, welcher zur Erzeugung einer Mischung aus der Mehrzahl von fluiden Komponenten dient. Der erste Gehäuseteil wird mit dem zweiten Gehäuseteil über eine Rastverbindung, Schnappverbindung oder eine Schweissverbindung verbunden, sobald das Rotorelement 103 in dem zweiten Gehäuseteil 105 aufgenommen ist. Der erste Gehäuseteil 104 weist je eine Einlassöffnung 112, 113 für zumindest je eine Komponente auf. Die Einlassöffnungen 112, 113 können unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, der vom gewünschten Mischungsverhältnis der Komponenten abhängig ist. Die Einlassöffnungen münden in korrespondierende Einlasskanäle 110, 111, die im ersten Gehäuseteil 104 angeordnet sind. Die Einlasskanäle 110, 111 münden in eine erste Vorkammer 121 die mit Austrittsöffnungen 130, 131 versehen ist, welche in einen Innenraum 15 des zweiten Gehäuseteils 105 münden.
  • Der zweite Gehäuseteil 105 weist mindestens eine Auslassöffnung 120 auf. Durch die Auslassöffnung 120 verlässt das Gemisch der Komponenten den dynamischen Mischer. Der Innenraum 115 des zweiten Gehäuseteils 105 dient zur Aufnahme des Rotorelements 103.
  • Der Innenraum 115 umfasst eine zweite Vorkammer 117 und eine Hauptkammer 122. In die zweite Vorkammer 117 kommen die Komponenten welche in der ersten Vorkammer 121 zum ersten Mal miteinander in Kontakt gebracht und vorvermischt worden sind. Die Komponenten werden von der zweiten Vorkammer 117 zu der Hauptkammer 122 geleitet. In der zweiten Vorkammer 117 kann eine weitere Vorvermischung erfolgen. Hierzu ist in der zweiten Vorkammer 117 ein Mischelement 118 angeordnet. Das Mischelement 118 ist als Flügelelement ausgebildet, welches mit dem Rotorelement 103 verbunden ist. Zusätzlich können weitere Flügelelemente 118, auf einer Drehfläche 119 des Rotorelements 103 angeordnet sein, was in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Durch die Drehfläche 119 und die Mischelemente 118 werden Scherkräfte auf die Komponenten ausgeübt. Hierdurch werden die Komponenten weiter miteinander vermengt.
  • Zwischen dem Rotorelement 103 und der Innenwand des Gehäuses ist ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen, in welchem ein mit dem Rotorelement 103 verbundenes Mischelement 107 angeordnet ist.
  • Das Mischelement 107 umfasst in der Hauptkammer 122 eine Mehrzahl von Flügelelementen 123. Die Flügelelemente 123 ragen als Vorsprünge in den Innenraum 115, welcher die Hauptkammer 122 bildet. In dieser Hauptkammer erfolgt die Durchmischung der Komponenten, indem die Komponenten von den Flügelelementen erfasst werden und umgelagert werden. Zumindest ein Teil der Flügelelemente sind als Leitelemente zur Förderung der Komponenten durch den Innenraum 115 in Richtung der Auslassöffnung 120 ausgebildet. Es ist nicht erforderlich, dass benachbarte, in Bezug auf die Rotorachse 108 hintereinander angeordnete Flügelelemente von einander den gleichen Abstand aufweisen. Beispielsweise ist der Abstand des Flügelelements 123, welches nächstgelegen zur Auslassöffnung 120 angeordnet ist, zu dem Flügelelement 126 kleiner als der Abstand des Flügelelements 126 zu dem Flügelelement 128.
  • Das Rotorelement ist an einer Lagerstelle 135 im Gehäuse gelagert. Gemäss Fig. 1 ist das Rotorelement im ersten Gehäuseteil 4 gelagert, welcher die Abdeckung für das zweite Gehäuseteil 5 bildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Rotorelements zum Einsatz in einen dynamischen Mischer. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Rotorelement gemäss Fig. 3. Das Rotorelement entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Rotorelement 3, daher werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Allerdings ist diese Bezugnahme nicht als Einschränkung dahingehend zu verstehen, dass das Rotorelement nur in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 verwendbar ist. Vielmehr kann das Rotorelement unter einer geringfügigen Anpassung der Geometrie des Gehäuses ebenfalls in einem Gehäuse gemäss eines der anderen Ausführungsbeispiele verwendet werden. Das Rotorelement 3 hat eine Rotorachse 8, entlang derer eine Rotorelementnabe 40 angeordnet ist. Die Rotorelementnabe 40 trägt ein eine Drehfläche 19, welche die Innenbegrenzung der Vorkammer 21 bildet. Die Drehfläche 19 besteht aus einem ersten kegelförmigen Flächenteil 41 und einem zweiten kegelförmigen Flächenteil 42. Zwischen dem ersten kegelförmigen Flächenteil 41 und dem zweiten kegelförmigen Flächenteil 42 befindet sich eine Einbuchtung 43. Der Verlauf der Querschnittsfläche der Drehfläche ist derart gewählt, um einen möglichst hohe Scherkräfte auf die Füllmasse auszuüben, welche im Betriebszustand die Drehfläche 19 umgibt. An der Drehfläche 19 kommt die Füllmasse, also die durch die Einlassöffnungen zugeführten Komponenten zum ersten Mal in Kontakt mit dem Rotorelement.
  • Stromaufwärts des ersten kegelförmigen Flächenteils 41 befindet sich ein Absatz 44. Der Absatz 44 ist die füllmassenseitige Begrenzung der Lagerstelle 35. Die Lagerstelle 35 wird durch eine zylinderförmige Lageroberfläche 45 ausgebildet. Stromaufwärts der zylinderförmigen Lageroberfläche befindet sich ein weiterer Absatz 47, an welchen das Antriebsende 47 des Rotorelements anschliesst. Das Antriebsende des Rotorelements kann mit einem Koppelungselement 48 ausgestattet sein, um das Rotorelement mit einem nicht dargestellten Drehantrieb zu verbinden. In der vorliegenden Darstellung gemäss Fig. 4 ist das Koppelungselement als eine zentrale Bohrung ausgestaltet, welche die Form eines Innensechskants aufweist.
  • Stromabwärts der Drehfläche 19 wird der Durchmesser des Rotorelements wiederum reduziert, um der Füllmasse einen Innenraum im zweiten Gehäuseteil (siehe Fig. 1) zu bieten. In diesem Innenraum wird die Füllmasse gesammelt und durch die Drehbewegung des auslassseitigen Teils der Drehfläche 19 in Richtung Mischerauslass gefördert. Damit es zu einer weiteren Vermischung der Komponenten der Füllmasse kommt, enthält das Rotorelement ein Scheibenelement 50. Entlang des Scheibenelements 50 wird die Füllmasse an deren eintrittsseitiger Seite in Richtung der Innenwand des zweiten Gehäuseteils geführt. Zwischen dem Scheibenrand 51 und der Innenwand des zweiten Gehäuseteils ist ein ringförmiger Spalt ausgebildet, durch welchen die Füllmasse in Richtung der Hauptkammer 22 hindurchgedrückt wird.
  • Anstatt des ringförmigen Spalts können auch ringförmige Spaltsegmente vorgesehen sein, wenn das Scheibenelement mit Vorsprüngen oder Zacken ausgestaltet ist, die bis zur Innenwand des zweiten Gehäuseteils reichen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in den Fig. nicht dargestellt.
  • Des weiteren sind stromabwärts des Scheibenelements in der Hauptkammer Flügelelemente 23, 24, 25,26, 27, 28 angeordnet, die als Leitelemente ausgestaltet sind. Zusätzlich können Flügelelemente vorgesehen sein, die rautenförmig ausgebildet sind, wie beispielsweise in WO98/43727 beschrieben. Des weiteren kann ein bogenförmiges Flügelelement vorgesehen sein, welches unmittelbar an das Scheibenelement 50 angrenzt und die Füllmasse von den Eintrittsöffnungen abschert und in die Hauptkammer leitet, was ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt ist. Ein derartiges bogenartiges Flügelelement findet sich beispielsweise in der europäischen Anmeldung EP11156133.8 derselben Anmelderin. Ähnliche Flügelelemente können auch weiter stromabwärts angeordnet werden, welche ein Abstreifen der Füllmasse von der Wand der Hauptkammer 22 bewirken.
  • Vorzugsweise sind gleichartige Flügelelemente gegenüberliegend zueinander auf derselben Höhe angeordnet, wie beispielsweise das Flügelelementpaar 23, 25 oder das Flügelelementpaar 26, 28, wobei die Höhe entlang der Rotorachse 8 gemessen wird. Gleiche Höhe bedeutet nun den gleichen Abstand von der Stirnseite des Eintrittsendes des Rotorelements oder entsprechend der Stirnseite von dessen Austrittsende. Zu jedem der Flügelelemente 24, 27 kann ein weiteres Flügelelement vorgesehen sein, welches in Fig. 3 oder Fig. 4 nicht sichtbar ist.
  • Die Flügelelemente können hintereinander angeordnet sein, beispielsweise sind die Flügelelemente 26, 27, 28 stromabwärts der Flügelelemente 23, 24, 25 angeordnet. Zwei weitere Reihen von Flügelelementen sind in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, die Flügelelemente 29, 30, 31 und 32, 33, 34. Die Anzahl der Reihen der Flügelelemente ist abhängig von der Mischungsaufgabe.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das erste Gehäuseteil 4 des in Fig. 1 dargestellten Mischers. Das erste Gehäuseteil 4 enthält den ersten Einlasskanal 10 und den zweiten Einlasskanal 11, welche in der entsprechenden ersten Einlassöffnung 12 und der zweiten Einlassöffnung 13 enden. Der erste Einlasskanal 10 und der zweite Einlasskanal 11 münden in einen ersten Innenraum 14. Der erste Innenraum 14 ist mit einer Öffnung 9 versehen, welche zur Aufnahme eines Rotorelements gemäss eines der vorhergehenden Ausführungsbeispiele bestimmt ist. Die Achse 58 entspricht der Rotorachse 8 des Rotorelements im eingebauten Zustand. Die Öffnung enthält die Lagerstelle 35 für das Rotorelement. Die Lagerstelle 35 ist als zylinderförmiger Abschnitt 60 ausgebildet, welcher zur Aufnahme der entsprechenden zylinderförmigen Lageroberfläche 45 des Rotorelements 8 dient. In Richtung der Einlassöffnung schliesst an den zylinderförmigen Abschnitt 60 ein als Dichtlippe 61 geformtes Dichtelement an. Alternativ eine Mehrzahl von Dichtlippen in der Öffnung angeordnet sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Die Dichtlippe 61 ist als ein umlaufender Vorsprung ausgebildet, welcher einen Scheitel 62, sowie eine einlassseitige Flanke 63 und eine auslassseitige Flanke 64 aufweist. Die einlassseitige Flanke 63 und die auslassseitige Flanke 64 schliessen in der Schnittebene einen Winkel 65, 66 mit der Schnittlinie der Innenwand der Dichtfläche 60 ein, die hier als zylinderförmiger Abschnitt 60 ausgebildet ist. Die Dichtfläche könnte aber auch ein konischer Abschnitt sein. Des Weiteren kann die Dichtfläche eine Profilierung enthalten, die insbesondere als sich in Umfangsrichtung erstreckende Rillen ausgebildet sein kann.
  • Der Winkel 65, 66 soll jeweils auslassseitig gemessen werden. Der Winkel 65, den die einlassseitige Flanke 63 mit der Schnittlinie der Innenwand der Dichtfläche einschliesst, unterscheidet sich von dem Winkel 66, den die auslassseitige Flanke 64 mit der Schnittlinie der Innenwand einschliesst. Insbesondere ist der einlassseitige Winkel 65 kleiner als der auslassseitige Winkel 66. Der auslassseitige Winkel 66 beträgt vorzugsweise mehr als 45° und kann bis in einen Bereich von 80° gehen. In diesem Bereich kann es zur elastischen Verformung des Vorsprungs kommen, wenn das Rotorelement in die Öffnung eingeschoben ist.
  • Da die Dichtlippe stromaufwärts des zylinderförmigen Abschnitts 60 angeordnet ist, kann keine Füllmasse von der Vorkammer 21 in den durch das die Drehfläche 19 tragende Vorsprungselement verschlossenen ersten Innenraum 14 gelangen. Die Füllmasse wird durch das Rotorelement in Richtung des Mischerauslasses gefördert, das heisst ein Bypassstrom durch die Lagerstelle 35 kann somit vermieden werden. Sollte tatsächlich Füllmasse in die Lagerstelle gelangen, würde das Dichtelement ein weiteres Fortschreiten der Füllmasse verhindern. Daher kann jede Kontamination der Komponenten ausgeschlossen werden, welche den Mischer über die Einlassöffnungen 12, 13 erreichen.

Claims (15)

  1. Dynamischer Mischer (1, 100) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse (2, 102) und ein Rotorelement (3, 103), welches in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung (12, 13, 112, 113) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Auslassöffnung (20, 120) aufweist, wobei zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem ein mit dem Rotorelement verbundenes Mischelement (7, 107) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerstelle des Rotorelements im Gehäuse eine Dichtung (35, 45, 60, 61) zur Abdichtung des Rotorelements im Mischergehäuse vorgesehen ist, wobei die Dichtung ein erstes Dichtelement (61) und ein zweites Dichtelement (35, 45) umfasst.
  2. Dynamischer Mischer nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der ersten oder zweiten Dichtelemente als Dichtlippe (61) ausgebildet ist.
  3. Dynamischer Mischer nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines der ersten oder zweiten Dichtelemente eine Dichtfläche (45) auf dem Rotorelement (8) aufweist, welche in einer Dichtfläche (60) des Gehäuses gelagert ist.
  4. Dynamischer Mischer Anspruch 3, wobei zumindest eine der Dichtfläche (45, 60) eine Profilierung aufweist.
  5. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Dichtelement (61) stromaufwärts des zweiten Dichtelements (35, 45) angeordnet ist.
  6. Dynamischer Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei die Dichtlippe (61) als umlaufender Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Dynamischer Mischer nach Anspruch 6, wobei die Dichtlippe eine einlassseitige Flanke (63), einen Scheitel (62) und eine auslassseitige Flanke (64) aufweist.
  8. Dynamischer Mischer nach Anspruch 7, wobei der Winkel, den die einlassseitige Flanke (63) mit der Dichtfläche (60) einschliesst, kleiner als der Winkel, den die auslassseitige Flanke (64) ist, den die auslassseitige Flanke (4) mit der Dichtfläche (60) einschliesst.
  9. Dynamischer Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, wobei der Innendurchmesser der Dichtfläche (60) grösser als der minimale Innendurchmesser der Dichtlippe (61) ist, wenn das Rotorelement nicht in das Gehäuse eingebaut ist.
  10. Dynamischer Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil (4, 104) und einen zweiten Gehäuseteil (5, 104) aufweist, wobei der erste Gehäuseteil die Einlassöffnungen (12, 13, 112, 113) enthält und der zweite Gehäuseteil die Auslassöffnung (20, 120) enthält.
  11. Dynamischer Mischer nach Anspruch 10, wobei das Rotorelement (3, 103) im ersten Gehäuseteil (4, 104) gelagert ist.
  12. Dynamischer Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse eine erste Vorkammer (17, 117) und eine Hauptkammer (22, 122) umfasst wobei die Einlassöffnungen (12, 13, 112, 113) in die erste Vorkammer (17, 117) münden.
  13. Dynamischer Mischer nach Anspruch 12, wobei zwischen der ersten Vorkammer (17, 117) und der Hauptkammer (22, 122) eine zweite Vorkammer (21, 121) vorgesehen ist.
  14. Dynamischer Mischer nach Anspruch 13, wobei zwischen ersten Vorkammer (17, 117) und der zweiten Vorkammer (21, 121) mindestens eine Öffnung zwischen dem Rotorelement (3, 103) und dem Gehäuse (2, 102) für den Durchtritt der Komponenten vorgesehen ist.
  15. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei in zumindest einer der ersten und zweiten Vorkammern ein Mischelement (118) angeordnet ist.
EP12170833.3A 2011-07-22 2012-06-05 Dynamischer Mischer mit einer Dichtung Active EP2548635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170833.3A EP2548635B1 (de) 2011-07-22 2012-06-05 Dynamischer Mischer mit einer Dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11175047 2011-07-22
EP12170833.3A EP2548635B1 (de) 2011-07-22 2012-06-05 Dynamischer Mischer mit einer Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548635A1 true EP2548635A1 (de) 2013-01-23
EP2548635B1 EP2548635B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=46168344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170833.3A Active EP2548635B1 (de) 2011-07-22 2012-06-05 Dynamischer Mischer mit einer Dichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8876364B2 (de)
EP (1) EP2548635B1 (de)
CN (1) CN102886214B (de)
IN (1) IN2012DE01330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026722A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mischer
KR101406068B1 (ko) * 2013-09-05 2014-06-11 (주)디엑스엠 디스펜서용 믹싱팁
US9827539B2 (en) * 2015-07-31 2017-11-28 Phillip Phung-I Ho Dynamic mixer head
EP3342478A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer, teilekit und verwendung des besagten statischen mischers
CN111939385B (zh) * 2020-08-18 2021-07-30 深圳市立心科学有限公司 粘性且不可压缩流体的注射器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307558A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-13 Kerndl Verwaltungs- und Entwicklungs KG, 8184 Gmund Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen
WO1998043727A1 (de) 1997-04-01 1998-10-08 Ernst Mühlbauer KG Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP1115613A1 (de) 1998-09-25 2001-07-18 Geco A/S Tragende struktur mit reduziertem randwirbel
US20020175186A1 (en) * 1999-12-02 2002-11-28 Keller Wilhelm A. Dynamic mixer
WO2007041878A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818499U1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Espe Dental Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
DE10019893C2 (de) * 2000-04-20 2003-05-28 3M Espe Ag Vorrichtung in Form eines dynamischen Mischers oder einer Kartuschenfront und deren Verwendung
DE10112904C5 (de) * 2001-03-15 2010-04-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
EP1836992A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-26 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und Antrieb für die Mischeinheit
ATE526075T1 (de) * 2007-09-10 2011-10-15 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307558A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-13 Kerndl Verwaltungs- und Entwicklungs KG, 8184 Gmund Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen
WO1998043727A1 (de) 1997-04-01 1998-10-08 Ernst Mühlbauer KG Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP1115613A1 (de) 1998-09-25 2001-07-18 Geco A/S Tragende struktur mit reduziertem randwirbel
US20020175186A1 (en) * 1999-12-02 2002-11-28 Keller Wilhelm A. Dynamic mixer
WO2007041878A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8876364B2 (en) 2014-11-04
EP2548635B1 (de) 2014-04-02
CN102886214A (zh) 2013-01-23
IN2012DE01330A (de) 2015-09-25
US20130021869A1 (en) 2013-01-24
CN102886214B (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2548635B1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP2680958B1 (de) Dynamischer mischer
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP1110599B1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP2599540B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer sowie dessen Verwendung
EP2190563B1 (de) Dynamischer mischer
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
DE19947331C2 (de) Dynamischer Mischer
DE10019893C2 (de) Vorrichtung in Form eines dynamischen Mischers oder einer Kartuschenfront und deren Verwendung
EP0971787A1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE10233213B4 (de) Extruder
EP2618921B1 (de) Mischer
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP2527029A2 (de) Statischer Mischer
EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
EP2258468B1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
WO2006063997A1 (de) Dynamischer mischer
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP2764909A2 (de) Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
WO2021009071A1 (de) Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131211

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000547

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000547

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120605

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012000547

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000547

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 13