EP0522459B1 - Sprühverschluss für einen Behälter - Google Patents

Sprühverschluss für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0522459B1
EP0522459B1 EP92111280A EP92111280A EP0522459B1 EP 0522459 B1 EP0522459 B1 EP 0522459B1 EP 92111280 A EP92111280 A EP 92111280A EP 92111280 A EP92111280 A EP 92111280A EP 0522459 B1 EP0522459 B1 EP 0522459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
insert
bore
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522459A1 (de
Inventor
Detlef Schmitz
Jens-Heinrich Dipl.-Ing. Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Perfect Valois Ventil GmbH
Perfect Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfect Valois Ventil GmbH, Perfect Ventil GmbH filed Critical Perfect Valois Ventil GmbH
Publication of EP0522459A1 publication Critical patent/EP0522459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522459B1 publication Critical patent/EP0522459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid

Definitions

  • the invention relates to a spray closure for the neck opening of a container, in particular for hair cosmetics, according to the preamble of claim 1.
  • a spray closure of this type is known from US-A-3 488 002.
  • a spray bottle with compressible wall is described, on the neck of which a cap is screwed.
  • a plug-like spray unit is inserted into the neck with a snap fit and comprises a cylindrical body.
  • In the overhead position of the container there is a chamber below the center of the cylindrical body, one end of which opens into a spray opening and the other end of which is connected to an opening of an air tube.
  • the air tube extends close to the closed, curved top of the container above a liquid level.
  • the lower end of the air tube is firmly inserted into a circular recess along the vertical axis of the cylindrical body.
  • the cylindrical body there is a channel which extends at right angles from an inlet in the bottom wall to an outlet of said chamber between the spray opening and the air pipe opening, so that the liquid contained in the container flows into the chamber and mixes there with air from the air pipe can be.
  • the diameter of the air tube opening is smaller than the diameter of the outlet of the liquid channel, the diameter of the spray opening being between the two diameters mentioned.
  • the cap is provided with a projection which closes the spray opening when the cap is attached to the container.
  • Application systems consist of plastic bottles in connection with inserted plastic plugs which have a dispensing opening. Such systems are u. a. applied in the cosmetics area, especially in the hair care area. These systems essentially serve the purpose of applying a certain liquid, with an exact dosage and precise wetting of the surface to be treated leaving something to be desired, because the application rates vary widely. So it often happens that through the uncontrolled discharge of the liquid targeted treatment of z. B. wrapped curls with a certain amount of a hair cosmetic curl for curl is not possible and thus an uneven wetting of the entire hair takes place.
  • the invention is therefore based on the object of providing a spray closure for a so-called squeeze bottle, that is to say a container with an at least partially elastic wall, generally made of plastic, with which only in the overhead position of the container and only by compressing the container wall sprayed the container liquid as well as a more precise dosage of the dispensed amount in Form of a spray with a simple structure in the sense of an economical mass production can be made possible.
  • a container 10 is shown, the neck 20 of which is provided with a neck opening 12, into which a spray closure 14 is inserted, which can be actuated by compressing the at least partially elastic wall of the container 10, which is preferably made of plastic.
  • the container 10 can only be actuated in its overhead position.
  • the spray closure 14 consists of a plug-like insert 16 which can be inserted into the neck opening 12 and which rests with an annular shoulder 18 on the annular end face 19 of the container neck 20 and adheres firmly to the inner wall of the container neck 20 with frictional engagement.
  • the spray closure 14 also consists of a cap 22 which is provided with an outlet opening 24 and a corrugation 26 on the outer circumference. The corrugation facilitates turning the cap 22.
  • the cap 22 and the insert 16 are connected to one another by a connection 28 and are produced as a one-piece plastic molding.
  • the cap 22 as will be explained in more detail below, is rotatably arranged on the insert 16 between a closed and an open spray position.
  • the insert 16 has an air tube 30 with an inner coaxial air channel 32, the air tube 30 in the part 34 of the interior 36 of the container 10 containing air 34 protrudes.
  • the air tube 30 is formed in one piece with the insert 16 and extends laterally from the vertical central longitudinal axis y of the container 10.
  • the insert 16 is also provided with at least one liquid bore 38, which has an inlet opening 46 in an end face 52 facing the interior 36 of the container 10 and a mouth opening 54 in the end face 48 facing the cap 22, which is at the level of a neck extension 50 on the container 10 lies.
  • the liquid bore 38 connects the interior 36 of the container 10 with a liquid channel 40.
  • This liquid channel 40 opens into an outlet bore 42 of the air tube 30.
  • the diameter of the outlet bore 42 of the air tube 30 is smaller than the inside diameter of the air channel 32 in the air tube 30.
  • the diameter of the outlet bore 42 of the air tube 30 preferably corresponds to approximately one sixth of the clear diameter of the air channel 32 in the air tube 30. However, ratios of these diameters deviating from this can also be expedient.
  • the outlet bore 42 of the air channel 32 is sealed by the cap 22 in its closed rotational position and connected in the open rotational position to the outlet opening 24 in the cap 22, so that the liquid can flow out and be atomized.
  • the outlet opening 24 of the cap 22 is arranged coaxially in front of the outlet bore 42 of the air duct 32 in the spray position and has a diameter that corresponds at least to that of the outlet bore 42.
  • the diameter of the outlet bore 42 of the air duct 32 and the diameter of the liquid bore 38 in the insert 16 are of approximately the same size. However, the dimensioning of these diameters must always be adapted to the special operating requirements.
  • the free end of the air tube 30 is arranged approximately at the middle level of the interior 36 of the container 10, so that it is in the normal rest position of the container according to FIG. 1 and in the operating position of the container according to FIG. 2 above the level one in Contained treatment liquid 44 is the z. B.
  • the liquid channel 40 is embodied in the upper end face 48 of the insert 16 facing the cap 22 as an open groove 52 which, together with the liquid bore 38, is constantly sealed off from the outside by the cap 22.
  • the liquid bore 38 and the outlet bore 42 of the air tube 30 advantageously each form a right angle with the liquid channel 40 connecting them.
  • the liquid channel 40 extends diametrically in the end face 48 of the insert 16, an opening 54 of the liquid bore 38 and the outlet bore 42 being arranged symmetrically with respect to the main axis y of the container 10, i. H. 1 and 2 are equally spaced to the left and right of the main axis y.
  • a different assignment of the liquid bore and outlet bore mentioned to the main axis can also be selected.
  • the cap 22 is provided on its underside 55 facing the insert 16 with an annular collar-shaped snap-in element 60 with which the cap 22 is axially inserted into a correspondingly shaped, annular groove-like latching device 62 in the upper end face 48 of the insert 16 Preload engages.
  • the snap-in element 60 is provided with an annular locking shoulder 64 which resiliently fits into an annular undercut 66 in a side wall 68 of the locking device 62 engages and secures the axially sealingly biased rotary seat of the cap 22 on the insert 16.
  • the cap 22 is rotatably supported to a limited extent in the insert 16 between its closed position and its spray position.
  • the snap-in element 60 is provided on the underside of the cap 22 with a rotation-limiting element 70, which projects downward beyond the snap-in element 60 (FIG. 4) and engages axially and rotatably in a rotation-limiting groove 72 of the latching device 62 of the insert 16.
  • This rotation limiting groove 72 represents a deeper circular arc section of the latching device 62. It extends, as shown in FIG. 3, over a circular arc of at least 90 °, the end faces at the two ends of the circular arc limiting rotation groove 72 stops 74 and 76 for the rotation limiting element 70 form in the closed position or open spray position.
  • the insert 16 and the cap 22 are connected to one another by an elastic connection 78 and are designed as a one-piece plastic molding.
  • the connection 78 can be designed such that it is destroyed when the cap 22 is mounted on the insert 16.
  • the connection 78 can also serve as a guarantee that is destroyed when the cap 22 is rotated for the first time. This is only a question of the corresponding design of a predetermined breaking point in the area of the connection 78, which is known per se and is therefore not shown.
  • the outlet opening 24 in the cap 22 is arranged eccentrically with respect to the central longitudinal axis or axis of rotation of the cap 22. Therefore, when the cap 22 is placed on the insert 16 from the position shown in FIG. 3, the rotation limiting element 70 lies in the rotation limiting groove 72 in front of the stop 74 which prevents the rotary movement of the cap 22 in the direction limited to the closed position. If the cap 22 is now rotated by approximately 90 ° against the stop 76, the outlet opening 24 of the cap 22 is located coaxially above the outlet bore 42 of the air channel 32, so that when the elastic wall of the container 10 is compressed in the position shown in FIG.
  • Air 34 emerges from the interior 36 at high speed through the outlet bore 42, thereby drawing liquid 44 through the liquid bore 38 and the liquid channel 40 into the outlet bore 42, tearing it in droplet form and out of the outlet opening 24 of the cap 22 as a fine spray 84 in a precisely metered manner Amount sprayed. This fine dosing is significantly favored by the suction effect described.
  • FIG. 3 shows a further liquid bore 80, which is likewise connected to the outlet bore 42 via a liquid channel 82 radial to the outlet bore 42 of the air duct 32.
  • the number of liquid bores 38 and 80 as well as the associated liquid channels 40, 82 and their dimensioning depend very much on the medium to be sprayed and on the hydrostatic pressure of the liquid column above the liquid bores 38, 80.
  • the dimensioning is in any case so choose that when the container is used overhead, no product can flow out independently due to the hydrostatic pressure of the liquid column.
  • the outlet opening 24 is not arranged above the outlet bore 42 of the air duct 32, so that a closed packing unit is produced without an additional overcap.
  • the spray closure 14 only allows overhead use.
  • the air 34 is pressed through the air channel 32 and, owing to the relatively high air speed in the outlet bore 42, a vacuum is generated between the air channel 32 and the liquid channels 40 or 820.
  • This vacuum draws the liquid 44 in and mixes it with the air 34.
  • This mixture then emerges as the relatively fine spray 84.
  • the fact that relatively large amounts of air get through the outlet bore 42 also prevents the small outlet bore 42 from becoming blocked in the case of highly viscous and sticky liquids.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprühverschluß für die Halsöffnung eines Behälters, insbesondere für Haarkosmetik, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Sprühverschluß dieser Gattung ist aus US-A-3 488 002 bekannt.
  • In dieser US-A-3 488 002 ist eine Sprühflasche mit zusammendrückbarer Wandung beschrieben, auf deren Hals eine Kappe aufgeschraubt ist. In den Hals ist mit Schnappsitz eine stopfenartige Sprüheinheit eingesetzt, die einen zylindrischen Körper umfaßt. In Überkopfstellung des Behälters befindet sich unterhalb der Mitte des zylindrischen Körpers eine Kammer, deren eines Ende in einer Sprühöffnung mündet und deren anderes Ende mit einer Öffnung eines Luftrohres in Verbindung steht. Das Luftrohr erstreckt sich bis in die Nähe der geschlossenen, gewölbten Oberseite des Behälters oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels. Das untere Ende des Luftrohres ist fest in eine kreisförmige Ausnehmung längs der senkrechten Achse des zylindrischen Körpers eingesetzt. Im zylindrischen Körper befindet sich ein Kanal, der sich rechtwinklig von einem Einlaß in der Bodenwand zu einem Auslaß der genannten Kammer zwischen der Sprühöffnung und der Luftrohröffnung erstreckt, so daß die im Behälter enthaltene Flüssigkeit in die Kammer geleitet und dort mit Luft aus dem Luftrohr vermischt werden kann. Der Durchmesser der Luftrohröffnung ist kleiner als der Durchmesser des Auslasses des Flüssigkeitskanals, wobei der Durchmesser der Sprühöffnung zwischen den beiden genannten Durchmessern liegt. Zur Vermeidung einer Tropfenbildung ist die Kappe mit einem Vorsprung versehen, der die Sprühöffnung verschließt, wenn die Kappe auf dem Behälter befestigt ist.
  • Es sind Applikationssysteme bekannt, die aus Kunststofflaschen in Verbindung mit eingesetzten Kunststoffstopfen bestehen, die eine Ausgabeöffnung aufweisen. Solche Systeme werden u. a. im Kosmetikbereich angewandt, speziell im Haarpflegebereich. Diese Systeme dienen im wesentlichen dem Zweck, eine bestimmte Flüssigkeit zu applizieren, wobei eine genaue Dosierung und präzise Benetzung der zu behandelnden Oberfläche zu wünschen übrig läßt, weil die Ausbringungsmengen stark variieren. So kommt es vielfach vor, daß durch den unkontrollierten Austritt der Flüssigkeit eine gezielte Behandlung von z. B. eingewickelten Haarlocken mit einer bestimmten Menge eines Haarkosmetikums Locke für Locke gar nicht möglich ist und somit eine ungleichmäßige Benetzung des gesamten Haares stattfindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sprühverschluß für eine sog. Quetschflasche, also einen Behälter mit einer mindestens teilweise elastischen Wandung, in der Regel aus Kunststoff, zur Verfügung zu stellen, mit dem nur in Überkopfstellung des Behälters und nur durch Zusammendrücken der Behälterwand die Behälterflüssigkeit versprüht sowie eine genauere Dosierung der Abgabemenge in Form eines Sprühnebels bei einfachem Aufbau im Sinne einer wirtschaftlichen Massenfertigung ermöglicht werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Behälter mit Sprühverschluß in einem senkrechten Schnitt, der im Bereich einer Kappe für einen Einsatz des Sprühverschlusses zur Darstellung einer Austrittsöffnung nach hinten versetzt ist,
    Fig. 2
    ein Schnitt des Behälters gemäß Fig. 1, jedoch in der Überkopfsprühstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Kappe und die obere Stirnseite des Einsatzes des Sprühverschlusses als einteiliger Kunststoff-Spritzling und
    Fig. 4
    ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
  • In den Figuren ist ein Behälter 10 gezeigt, dessen Hals 20 mit einer Halsöffnung 12 versehen ist, in die ein Sprühverschluß 14 eingesetzt ist, der durch Zusammendrücken der mindestens teilweise elastischen Wandung des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Behälters 10 betätigbar ist.
  • Der Behälter 10 ist gemäß Fig. 2 nur in seiner Überkopflage betätigbar. Zu diesem Zweck besteht der Sprühverschluß 14 aus einem in die Halsöffnung 12 einsetzbaren, stopfenartigen Einsatz 16, der mit einer Ringschulter 18 auf der ringförmigen Stirnfläche 19 des Behälterhalses 20 aufliegt und mit Reibschluß fest an der Innenwandung des Behälterhalses 20 haftet. Der Sprühverschluß 14 besteht außerdem aus einer Kappe 22, die mit einer Austrittsöffnung 24 sowie einer Riffelung 26 am Außenumfang versehen ist. Die Riffelung erleichtert das Drehen der Kappe 22.
  • Die Kappe 22 und der Einsatz 16 sind durch eine Anbindung 28 miteinander verbunden und als einteiliger Kunststoff-Spritzling hergestellt. Die Kappe 22 ist, wie nachstehend näher erläutert wird, auf dem Einsatz 16 zwischen einer Schließ- und einer offenen Sprühstellung verdrehbar angeordnet.
  • Der Einsatz 16 weist ein Luftrohr 30 mit einem inneren koaxialen Luftkanal 32 auf, wobei das Luftrohr 30 in den Luft 34 enthaltenden Teil des Innenraums 36 des Behälters 10 hineinragt. Das Luftrohr 30 ist mit dem Einsatz 16 einteilig ausgebildet und erstreckt sich seitlich von der senkrechten Mittellängsachse y des Behälters 10.
  • Der Einsatz 16 ist außerdem mit mindestens einer Flüssigkeitsbohrung 38 versehen, die eine Einlaßöffnung 46 in einer dem Innenraum 36 des Behälters 10 zugekehrten Stirnseite 52 und eine Mündungsöffnung 54 in der der Kappe 22 zugekehrten Stirnseite 48 aufweist, die in Höhe eines Halsansatzes 50 am Behälter 10 liegt. Die Flüssigkeitsbohrung 38 verbindet den Innenraum 36 des Behälters 10 jeweils mit einem Flüssigkeitskanal 40. Dieser Flüssigkeitskanal 40 mündet in eine Austrittsbohrung 42 des Luftrohres 30. Der Durchmesser der Austrittsbohrung 42 des Luftrohres 30 ist kleiner als der lichte Durchmesser des Luftkanals 32 im Luftrohr 30 bemessen. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser der Austrittsbohrung 42 des Luftrohres 30 etwa einem Sechstel des lichten Durchmessers des Luftkanals 32 im Luftrohr 30. Es können aber auch hiervon abweichende Verhältnisse dieser Durchmesser zweckmäßig sein. Die Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32 ist durch die Kappe 22 in deren geschlossener Drehstellung abgedichtet und in der geöffneten Drehstellung mit der Austrittsöffnung 24 in der Kappe 22 verbunden, so daß die Flüssigkeit ausströmen und vernebelt werden kann.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Austrittsöffnung 24 der Kappe 22 in Sprühstellung koaxial vor der Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32 angeordnet und hat einen Durchmesser der mindestens demjenigen der Austrittsbohrung 42 entspricht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Durchmesser der Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32 und der Durchmesser der Flüssigkeitsbohrung 38 in dem Einsatz 16 etwa gleich groß bemessen. Die Dimensionierung dieser Durchmesser ist jedoch stets den besonderen Betriebserfordernissen anzupassen.
  • Zweckmäßigerweise ist das freie Ende des Luftrohres 30 etwa auf mittlerer Höhe des Innenraums 36 des Behälters 10 angeordnet, so daß es sowohl in der normalen Ruhelage des Behälters gemäß Fig. 1 als auch in der Betriebsstellung des Behälters gemäß Fig. 2 oberhalb des Spiegels einer im Behälter enthaltenen Behandlungsflüssigkeit 44 liegt, die z. B. ein Haarpflegemittel wie Haarlack oder dgl. sein kann.
  • Der Flüssigkeitskanal 40 ist in der oberen, der Kappe 22 zugekehrten Stirnseite 48 des Einsatzes 16 als offene Nut 52 ausgeführt, die zusammen mit der Flüssigkeitsbohrung 38 ständig durch die Kappe 22 nach außen abgedichtet ist. Die Flüssigkeitsbohrung 38 und die Austrittsbohrung 42 des Luftrohres 30 bilden vorteilhaft mit dem sie verbindenden Flüssigkeitskanal 40 jeweils einen rechten Winkel. Dabei erstreckt sich der Flüssigkeitskanal 40 in der Stirnseite 48 des Einsatzes 16 diametral, wobei eine Mündungsöffnung 54 der Flüssigkeitsbohrung 38 und die Austrittsbohrung 42 in bezug auf die Hauptachse y des Behälters 10 symmetrisch angeordnet sind, d. h. in Fig. 1 und 2 in gleichen Abständen links und rechts von der Hauptachse y liegen. Naturgemäß kann auch eine andere Zuordnung der genannten Flüssigkeitsbohrung und Austrittsbohrung zur Hauptachse gewählt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 ist die Kappe 22 an ihrer dem Einsatz 16 zugekehrten Unterseite 55 mit einem ringkragenförmigen Einschnappelement 60 versehen, mit dem die Kappe 22 in eine entsprechend geformte, ringnutartige Einrastvorrichtung 62 in der oberen Stirnseite 48 des Einsatzes 16 unter axialer Vorspannung eingreift. Zu diesem Zweck ist das Einschnappelement 60 mit einer ringförmigen Rastschulter 64 versehen, die elastisch in eine ringförmige Hinterschneidung 66 in einer Seitenwand 68 der Einrastvorrichtung 62 eingreift und den axial abdichtend vorgespannten Drehsitz der Kappe 22 auf dem Einsatz 16 sichert.
  • Die Kappe 22 ist zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Sprühstellung in dem Einsatz 16 begrenzt drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Einschnappelement 60 an der Unterseite der Kappe 22 mit einem Drehbegrenzungselement 70 versehen, das über das Einschnappelement 60 hinaus nach unten vorsteht (Fig. 4) und in eine Drehbegrenzungsnut 72 der Einrastvorrichtung 62 des Einsatzes 16 axial sowie drehbeweglich eingreift. Diese Drehbegrenzungsnut 72 stellt einen tieferen Kreisbogenabschnitt der Einrastvorrichtung 62 dar. Sie erstreckt sich, wie Fig. 3 zeigt, über einen Kreisbogen von mindestens 90°, wobei die Stirnflächen an den beiden Enden der kreisbogenförmigen Drehbegrenzungsnut 72 Anschläge 74 bzw. 76 für das Drehbegrenzungselement 70 in der Schließstellung bzw. geöffneten Sprühstellung bilden.
  • Der Einsatz 16 und die Kappe 22 sind durch eine elastische Anbindung 78 miteinander verbunden und als einteiliger Kunststoff-Spritzling ausgebildet. Die Anbindung 78 kann so ausgebildet sein, daß sie bei der Montage der Kappe 22 auf dem Einsatz 16 zerstört wird. Die Anbindung 78 kann aber auch als Garantiesicherung dienen, die bei der ersten Drehbewegung der Kappe 22 zerstört wird. Dies ist jeweils nur eine Frage der entsprechenden Ausgestaltung einer Sollbruchstelle im Bereich der Anbindung 78, die an sich bekannt und daher nicht dargestellt ist.
  • Es ist ferner ersichtlich, daß die Austrittsöffnung 24 in der Kappe 22, wie Fig. 3 zeigt, gegenüber der Mittellängsachse oder Drehachse der Kappe 22 exzentrisch angeordnet ist. Wenn daher die Kappe 22 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage auf den Einsatz 16 aufgesetzt wird, liegt das Drehbegrenzungselement 70 in der Drehbegrenzungsnut 72 vor dem Anschlag 74, der die Drehbewegung der Kappe 22 in Richtung der Schließstellung begrenzt. Wird nun die Kappe 22 um etwa 90° gegen den Anschlag 76 gedreht, befindet sich die Austrittsöffnung 24 der Kappe 22 koaxial über der Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32, so daß beim Zusammendrücken der elastischen Wandung des Behälters 10 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung Luft 34 aus dem Innenraum 36 mit hoher Geschwindigkeit durch die Austrittsbohrung 42 austritt, dabei Flüssigkeit 44 durch die Flüssigkeitsbohrung 38 und den Flüssigkeitskanal 40 in die Austrittsbohrung 42 ansaugt, in Tröpfchenform zerreißt und aus der Austrittsöffnung 24 der Kappe 22 als feinen Sprühnebel 84 in genau dosierbarer Menge versprüht. Diese Feindosierung wird durch den beschriebenen Ansaugeffekt maßgeblich begünstigt.
  • Wie weiter oben erwähnt wurde, können mehrere Flüssigkeitsbohrungen vorgesehen sein. So zeigt Fig. 3 eine weitere Flüssigkeitsbohrung 80, die ebenfalls über einen zur Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32 radialen Flüssigkeitskanal 82 mit der Austrittsbohrung 42 verbunden ist. Die Anzahl der Flüssigkeitsbohrungen 38 bzw. 80 sowie der damit verbundenen Flüssigkeitskanäle 40, 82 und deren Dimensionierung hängt sehr stark von dem zu versprühenden Medium ab sowie von dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule über den Flüssigkeitsbohrungen 38, 80. Die Dimensionierung ist in jedem Fall so zu wählen, daß bei der Überkopfanwendung des Behälters infolge des hydrostatischen Drucks der Flüssigkeitssäule kein Produkt selbständig ausfließen kann.
  • Wie erwähnt ist beim Aufsetzen der Kappe 22 auf den Einsatz 16 die Austrittsöffnung 24 nicht über der Austrittsbohrung 42 des Luftkanals 32 angeordnet, so daß ohne zusätzliche Überkappe eine verschlossene Packungseinheit hergestellt wird.
  • Es ist somit ersichtlich, daß der Sprühverschluß 14 nur eine Überkopfanwendung ermöglicht. Durch Quetschen des Behälters 10 oder der Flasche wird die Luft 34 durch den Luftkanal 32 gedrückt und infolge der relativ hohen Luftgeschwindigkeit in der Austrittsbohrung 42 zwischen dem Luftkanal 32 und den Flüssigkeitskanälen 40 bzw. 820 ein Vakuum erzeugt. Durch dieses Vakuum wird die Flüssigkeit 44 angesaugt und mit der Luft 34 vermischt. Diese Mischung tritt dann als der relativ feine Sprühnebel 84 aus. Durch die Tatsache, daß relativ große Luftmengen durch die Austrittsbohrung 42 gelangen, kann außerdem eine Verstopfung der kleinen Austrittsbohrung 42 bei höherviskosen und klebrigen Flüssigkeiten vermieden werden.

Claims (17)

  1. Sprühverschluß (14) für die Halsöffnung (12) eines Behälters (10), wobei im Behälter (10) enthaltene Flüssigkeit durch Zusammendrücken seiner mindestens teilweise elastischen Wandung von Hand versprühbar ist, wobei zur Betätigung des Behälters (10) nur in Überkopflage der Sprühverschluß (14) aus einem in die Halsöffnung (12) einsetzbaren Einsatz (16) und einer Kappe (22) besteht, der Einsatz (16) ein Luftrohr (30) aufweist, das einen koaxialen Luftkanal (32) enthält, welcher in eine Austrittsbohrung (42) in der kappenseitigen Stirnseite (48) des Einsatzes (16) mündet, der mit mindestens einer Flüssigkeitsbohrung (38; 80) versehen ist, durch die der Innenraum (36) des Behälters (10) jeweils mit einem Flüssigkeitskanal (40; 82) verbunden ist, welcher in die Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kappe (22) auf dem Einsatz (16) zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung verdrehbar ist,
    - das Luftrohr (30) bei Maximalbefüllung des Behälters (10) in jeder seiner Stellungen in den verbleibenden Luftraum ragt,
    - der Durchmesser der Austrittsbohrung (42) kleiner als der Durchmesser des Luftkanals (32) im Luftrohr (30) bemessen ist,
    - die Querschnitte der Flüssigkeitsbohrung (38; 80) und des Flüssigkeitskanals (40; 82) so klein bemessen sind, daß Flüssigkeit infolge des hydrostatischen Drucks der Flüssigkeitssäule nicht selbständig ausfließen kann und
    - die Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) durch die Kappe (22) in ihrer geschlossenen Drehstellung abgedichtet und in der geöffneten Drehstellung mit einer Austrittsöffnung (24) in der Kappe (22) verbunden ist.
  2. Sprühverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) etwa einem Sechstel des lichten Durchmessers des Luftrohres (30) entspricht.
  3. Sprühverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (24) der Kappe (22) in Sprühstellung koaxial vor der Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) angeordnet und ihr Durchmesser mindestens so groß wie derjenige der Austrittsbohrung (42) bemessen ist.
  4. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) und der Durchmesser der Flüssigkeitsbohrung (38; 80) in dem Einsatz (16) etwa gleich groß bemessen sind.
  5. Sprühverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Luftrohres (30) etwa auf mittlerer Höhe des Innenraums (36) des Behälters liegt.
  6. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (46) der Flüssigkeitsbohrung (38) in der dem Inneren des Behälters (10) zugekehrten Stirnseite (52) des Einsatzes (16) angeordnet ist, die etwa in Höhe des Halsansatzes (50) am Behälter (10) vorgesehen ist.
  7. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbohrung (38; 80) und der sie mit der Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) verbindende Flüssigkeitskanal (40; 82) durch die Kappe (22) ständig abgedichtet sind.
  8. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbohrung (38; 80) und die Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) mit dem sie verbindenden Flüssigkeitskanal (40; 82) jeweils einen rechten Winkel bilden.
  9. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskanal (40; 82) in der oberen, der Kappe (22) zugekehrten Stirnseite (48) des Einsatzes (16) als offene Nut (72) ausgeführt ist.
  10. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flüssigkeitskanal (40; 82) in der Stirnseite (48) des Einsatzes (16) diametral erstreckt, wobei die Mündungsöffnung (54) der Flüssigkeitsbohrung (38; 40) und die Austrittsbohrung (42) des Luftrohres (30) neben der Hauptachse (y) des Behälters (10) angeordnet sind.
  11. Sprühverschluß nach, einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (22) an ihrer dem Einsatz (16) zugekehrten Unterseite mit einem Einschnappelement (60) versehen ist, mit dem die Kappe (22) in eine Einrastvorrichtung (62) auf der oberen Stirnseite (54) des Einsatzes (16) unter axialer Vorspannung eingreift.
  12. Sprühverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschnappelement (60) mit einer Rastschulter (64) elastisch in eine Hinterschneidung (66) in einer Seitenwand (68) der ringnutförmigen Einrastvorrichtung (62) eingreift und den axial abdichtend vorgespannten Drehsitz der Kappe (22) auf dem Einsatz (16) sichert.
  13. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (22) zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Sprühstellung in dem Einsatz (16) begrenzt drehbar gelagert ist.
  14. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschnappelement (60) an der Unterseite der Kappe (22) mit einem Drehbegrenzungselement (70) versehen ist, das über das Einschnappelement (60) hinaus von der Unterseite der Kappe (22) in eine Drehbegrenzungsnut (72) der Einrastvorrichtung (62) des Einsatzes (16) axial sowie drehbeweglich eingreift, die sich über einen kreisbogen von mindestens 90° erstreckt, wobei Stirnflächen an den beiden Enden der kreisbogenförmigen Drehbegrenzungsnut (72) Anschläge (74;76) für das Drehbegrenzungselement (70) bilden.
  15. Sprühverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (16) und die Kappe (22) durch eine elastische Anbindung (78) miteinander verbunden und als einteiliger Kunststoff-Spritzling ausgebildet sind.
  16. Sprühverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (78) bei der Montage der Kappe (22) auf dem Einsatz (16) zerstörbar ist.
  17. Sprühverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (78) als Garantiesicherung bei der ersten Drehbewegung der Kappe (22) zerstörbar ist.
EP92111280A 1991-07-05 1992-07-03 Sprühverschluss für einen Behälter Expired - Lifetime EP0522459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122364A DE4122364A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Spruehverschluss fuer einen behaelter
DE4122364 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522459A1 EP0522459A1 (de) 1993-01-13
EP0522459B1 true EP0522459B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6435557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111280A Expired - Lifetime EP0522459B1 (de) 1991-07-05 1992-07-03 Sprühverschluss für einen Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0522459B1 (de)
AT (1) ATE128648T1 (de)
DE (2) DE4122364A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2365370A (en) * 2000-08-08 2002-02-20 Reckitt & Colman Ltda Squeeze bottle nozzle
CN111013681B (zh) * 2019-12-26 2023-07-25 常熟大吉医用塑料制品有限公司 取液装置、具有该取液装置的药瓶组件及取液方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488002A (en) * 1968-01-11 1970-01-06 Hoffmann La Roche Squeeze bottle dispenser
US3628700A (en) * 1969-06-02 1971-12-21 Robert J Dodoghue Premeasured liquid spray and foam dispenser
DK409985A (da) * 1984-10-08 1986-04-09 Duering Ag Forstoevertop til anvendelse sammen med en klemflaske

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203882D1 (de) 1995-11-09
DE4122364A1 (de) 1993-01-07
ATE128648T1 (de) 1995-10-15
EP0522459A1 (de) 1993-01-13
DE4122364C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457245B1 (de) Verschlusskappe
DE69025774T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
EP1368245B1 (de) Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfenform und behälter mit tropfkappe
EP0576916A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
WO2019011621A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
WO1989000958A1 (en) Closure for containers with retractable spout
EP0510469B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
CH715006A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen.
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP2286925A2 (de) Statischer Sprühmischer
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
WO2001060698A2 (de) Zerstäuber
EP0522459B1 (de) Sprühverschluss für einen Behälter
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
EP0558470B1 (de) Ausgiesser für Flaschen
EP0849186A1 (de) Multi-Funktions-Tube
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE9108334U1 (de) Sprühverschluß für einen Behälter
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 128648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: PERFECT-VALOIS VENTIL G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703