CH715006A1 - Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen. - Google Patents

Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen. Download PDF

Info

Publication number
CH715006A1
CH715006A1 CH6172018A CH6172018A CH715006A1 CH 715006 A1 CH715006 A1 CH 715006A1 CH 6172018 A CH6172018 A CH 6172018A CH 6172018 A CH6172018 A CH 6172018A CH 715006 A1 CH715006 A1 CH 715006A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conical
receiving
spray attachment
insert
insert part
Prior art date
Application number
CH6172018A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715006A9 (de
Inventor
Bösch Klemens
Müller Florian
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH00617/18A priority Critical patent/CH715006A9/de
Priority to PCT/EP2019/057503 priority patent/WO2019219278A1/de
Priority to RS20230216A priority patent/RS64082B1/sr
Priority to BR112020023270-0A priority patent/BR112020023270A2/pt
Priority to EP19714172.4A priority patent/EP3793912B1/de
Priority to PL19714172.4T priority patent/PL3793912T3/pl
Priority to CN201980033021.4A priority patent/CN112135781B/zh
Priority to MX2020012187A priority patent/MX2020012187A/es
Priority to ES19714172T priority patent/ES2940692T3/es
Publication of CH715006A1 publication Critical patent/CH715006A1/de
Publication of CH715006A9 publication Critical patent/CH715006A9/de
Priority to US17/099,940 priority patent/US11772105B2/en
Priority to ZA2020/07709A priority patent/ZA202007709B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein Sprühaufsatz (1) zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen beschrieben. Der Sprühaufsatz (1) umfasst eine Kappe (2) mit einem ringförmig umlaufenden, geschlossenen Mantel (3) mit einer Wandung, an deren Innenseite der Aussenseite erste Befestigungsmittel angeformt sind. Die ersten Befestigungsmittel sind zum Eingriff in korrespondierende zweite Befestigungsmittel ausgebildet, welche an einer Aussenwandung oder Innenwandung eines Behälterhalses vorgesehen sein können. An einem Längsende ist der Mantel (3) von einer Deckfläche (4) abgeschlossen, die eine Aussparung aufweist. Im Bereich der Aussparung ist ein Aufnahmeteil (5) zur Aufnahme eines Einsatzteil (6) angeordnet. Das Aufnahmeteil (5) weist eine in Umfangsrichtung geschlossene konische Aufnahmefläche auf. Die konische Aufnahmefläche ist zur Aufnahme einer mit ihr korrespondierenden in Umfangsrichtung geschlossenen konischen Umfangsfläche des Einsatzteils (6) ausgebildet. Die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils (5) und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils (6) begrenzen wenigstens einen Durchtrittskanal (7) für die flüssige Substanz, wenn die konische Aufnahmefläche und die konische Umfangsfläche aneinander anliegen. Durch den Durchtrittskanal (7) ist die flüssige Substanz ausbringbar.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Im Haushalt, in Gewerbe und Industrie aber auch in pharmazeutischen und kosmetischen Anwendungen ist es vielfach erforderlich, in einem Behälter, beispielsweise in einer Flasche oder in einem Fläschchen, untergebrachte flüssige Substanzen zu versprühen. Unter «flüssigen Substanzen» werden gemäss der vorliegenden Erfindung Flüssigkeiten verstanden, deren Viskosität klein genug ist, um ein ungestörtes kontinuierliches Fliessen zu gewährleisten. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Sprüheinrichtungen für Flüssigkeiten und Cremes bekannt, die mit einer Sprühpumpe über ein Sprühventil ausgebracht werden. Ein aufgefächertes Ausbringen von flüssigen Substanzen ist mit derartigen Sprühventilen nur in begrenztem Umfang möglich. Ausserdem zeigen die Sprühventile mit der Zeit die Tendenz zu verstopfen, wodurch das Auffächern des Sprühstosses noch weiter beeinträchtigt werden kann. Andere bekannte Sprühsysteme weisen einen zusammenquetschbaren Kunststoffbehälter auf, auf dessen Behälterhals ein mit siebartig angeordneten Durchtrittsöffnungen versehener Aufsatz angeordnet ist. Der Aufsatz ist üblicherweise ein in Mehrkomponententechnik hergestelltes Kunststoffspritzteil. Die Durchtrittsöffnungen sind dabei in einer Art Siebplatte ausgebildet, die beispielsweise aus Silikon besteht. Der Aufsatz kann auch noch eine Verschlusskappe umfassen, die über eine angespritzte Lasche mit dem Aufsatz verbunden ist. Durch Zusammenquetschen des Kunststoffbehälters wird die im Behälterinneren bevorratete flüssige Substanz durch die siebartig ausgebildeten Durchtrittsöffnungen versprüht.
[0003] Nachteilig an den bekannten Sprühsystemen ist ihre aufwendige und teure Konstruktion. Die siebartig ausgebildeten Durchtrittsöffnungen der Aufsatzteile sind hinsichtlich ihrer Durchmesser oft recht unterschiedlich und erlauben daher bei der Anwendung oftmals keinen gleichmässigen Sprühstrahl. Die Auffächerung des Sprühstrahls erfolgt oft nur ungleichmässig.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sprühaufsatz zu schaffen, welche für den Einsatz in Verbindung mit flüssigen Substanzen geeignet ist. Die flüssige Substanz soll aus einem Behälter durch den Sprühaufsatz strahlenförmig durch Quetschen der Behälterwandung ausbringbar sein.
[0005] Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen, welcher die in Patentanspruch 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0006] Durch die Erfindung ist ein Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen vorgeschlagen. Der Sprühaufsatz umfasst eine Kappe mit einem ringförmig umlaufenden, geschlossenen Mantel mit einer Wandung, an deren Innenseite oder Aussenseite erste Befestigungsmittel angeformt sind. Die ersten Befestigungsmittel sind zum Eingriff in korrespondierende zweite Befestigungsmittel ausgebildet, welche an einer Aussenwandung oder Innenwandung eines Behälterhalses vorgesehen sein können. An einem Längsende ist der Mantel von einer Deckfläche abgeschlossen, die eine Aussparung aufweist. Im Bereich der Aussparung ist ein Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Einsatzteils angeordnet. Das Aufnahmeteil weist eine in Umfangsrichtung geschlossene konische Aufnahmefläche auf. Am Einsatzteil ist eine im Wesentlichen korrespondierend konisch ausgebildete Umfangsfläche ausgebildet. Das Einsatzteil weist eine axiale Erstreckung auf, die gleich oder kleiner ist als eine axiale Erstreckung des Aufnahmeteils. Die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils begrenzen wenigstens einen Durchtrittskanal für die flüssige Substanz, durch den die flüssige Substanz ausbringbar ist, wenn die konische Aufnahmefläche und die konische Umfangsfläche aneinander anliegen.
[0007] Indem der wenigstens eine Durchtrittskanal von den miteinander zusammenwirkenden konischen Flächen des Aufnahmeteils und des Einsatzteils begrenzt ist, bestehen für deren Ausbildung und Herstellung deutlich grössere Freiheitsgrade als bei den siebartigen Einsätzen des Stands der Technik. Hierbei gleicht der durch die konischen Flächen des Aufnahmeteils und des Einsatzteils gebildete Durchtittskanal einer Röhre mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung. Der wenigstens eine Durchtrittskanal kann auch im massentechnischen Herstellverfahren mit deutlich grösserer Gleichmässigkeit hergestellt werden, was sich vorteilhaft auf die Stückkosten auswirkt. Bezüglich des Herstellprozesses sei angemerkt, dass das Einsatzteil sowohl räumlich und zeitlich getrennt von dem restlichen Verschluss herstellbar ist, so dass diese beiden Teile nach Abschluss des Spritzgiessens ineinander montiert werden müssen, als auch in einem 2K-Spritzgiessverfahren, bei dem bereits der komplette Sprühaufsatz in einem Verfahrensschritt hergestellt wird. Die erfindungsgemässe Auslegung ermöglicht es auch, den wenigstens einen Durchtrittskanal mit kleineren Durchmessern herzustellen, ohne dazu auf kostspielige Herstellverfahren, wie z.B. Laserbohren, zurückgreifen zu müssen. Das Aufnahmeteil kann beispielsweise mit Vorsprüngen ausgestattet sein, die bei der Montage des Einsatzteils hinter diesem verrasten und ein Herausfallen des Einsatzteils formschlüssig verhindern. Hierbei kann das Einsatzteil, welches als ein Einzelteil gefertigt sein kann, nach der Montage in das Aufnahmeteil, welches in der Regel einstückig an der Deckfläche des Mantels ausgebildet ist, in Axialrichtung beweglich oder fest sein. In Axialrichtung beweglich bedeutet, dass das Einsatzteil relativ zu dem Aufnahmeteil von einer ersten Position, in der die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils aneinander anliegen, in eine zweite Position, in der die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils voneinander beabstandet sind, verlagerbar ist, und umgekehrt. Somit kann ein Teilbereich des wenigstens einen Durchtrittskanals in Form einer Rille an der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und/oder der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils ausgebildet sein. In der Regel
CH 715 006 A1 wird dieser Teilbereich U-förmig oder V-förmig ausgebildet sein. Der wenigstens eine Durchtrittskanals kann also dadurch gebildet sein, dass die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils aneinander anliegen. Somit kann der Durchtrittskanal gebildet werden, indem die Rille an der konischen Aufnahmefläche, respektive an der konischen Umfangsfläche, durch einen planen Bereich der konische Umfangsfläche, respektive der konischen Aufnahmefläche, gedeckt ist oder indem die Rille an der konischen Aufnahmefläche und die Rille an der konischen Umfangsfläche einander überdecken, Es können Durchtrittskanäle gebildet werden, die einen Querschnitt bis hinab zu etwa 0,005 mm2 haben, und damit einen sehr feinen Strahl ausbilden. Solch feine Öffnungen sind im Spritzverfahren nicht zu erreichen, vielmehr müssten solch kleine Querschnitte beispielsweise mittels Laser gebohrt werden. Der Konus der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils kann in montiertem Zustand derart ausgerichtet sein, dass dessen Grundfläche zu dem freien Ende des Mantels weist, respektive bei auf einen Behälter montierten Sprühaufsatz zu dem in dem Behälter bevorratetem Inhalt. Wenn das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse in dem Aufnahmeteil verlagerbar ist, kann durch Quetschen des Behälters das Einsatzteil von der zweiten Position in die erste Position verlagert sein, so dass die konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils aneinander anliegen und hierdurch der wenigstens eine Durchtrittskanal gebildet ist. Das Quetschen kann eine elastisch reversible Verformung der Behälterwandung des Behälters bewirken, die mehrfach ausführbar ist, ohne den Behälter zu schädigen. Durch das Quetschen der Behälterwandung kann der Druck im Behälter ansteigen und der bevorratete Inhalt auf die Grundfläche der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils drücken und das Einsatzteil in die erste Position verlagern, bevor die bevorratete flüssige Substanz zumindest zu einem Teil den Behälter in einem durch den wenigstens einen Durchtrittskanal gebildeten Strahl verlässt. Durch die Ausgestaltung als konische Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und konische Umfangsfläche des Einsatzteils führt eine Erhöhung des Drucks im Behälterinneren auch zu einer Erhöhung des Anpressdrucks der konischen Aufnahmefläche an die konischen Umfangsfläche oder umgekehrt. In der Regel sind die Winkel, die die konische Aufnahmefläche mit der Mittelachse des Aufnahmeteils und die konische Umfangsfläche mit der Mittelachse des Einsatzteils einschliessen, gleich, so dass ein flächiges Aneinanderliegen der konischen Aufnahmefläche und der konischen Umfangsfläche erfolgt und nicht nur eine linienförmige Berührung. Meist sind die beiden Winkel derart ausgebildet ist, dass die konische Umfangsfläche und die konische Aufnahmefläche nicht selbsthemmend aneinanderliegen. Wenn durch das Quetschen des Behälters genügend flüssige Substanz aus dem Behälter ausgebracht ist, kann durch Reduzieren des Drucks auf den Behälter bis auf Null das Ausbringen der flüssigen Substanz unterbrochen sein. Darüber hinaus kann durch eine Rückstellkraft des Behälters dieser unter Erzeugen eines Unterdrucks seine ursprüngliche Form annehmen. Durch die Erzeugung des Unterdrucks kann das Einsatzteil von der ersten Position in die zweite Position verlagert sein, so dass der Querschnitt, durch den die Umgebungsluft in das Behälterinnere gelangen kann, gegenüber dem Querschnitt des Durchtrittkanals vergrössert sein kann. Hierdurch kann der Behälter in einer kürzeren Zeitspanne in seine ursprüngliche Form vor dem Quetschen zurückkehren als wenn die Umgebungsluft allein durch den Querschnitt des Durchtrittkanals in das Behälterinnere gelangen müsste. Meist sind mehr als ein Durchtrittskanal in einem Sprühkopf ausgebildet. Grundsätzlich kann die flüssige Substanz aus dem Sprühaufsatz durch entsprechende Ausrichtung der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils sowie durch entsprechende Ausbildung der Rillen konvergent, parallel und divergent ausgebracht werden. Bei dem Vorhandensein von mehr als einem Durchtrittskanal können sich die Strahlen bei einem konvergenten Ausbringen im Wesentlichen in einem Punkt treffen oder sich ohne Berührung kreuzen.
[0008] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der wenigstens eine Durchtrittskanal durch eine Rille gebildet, die an der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und/oder an der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils ausgebildet ist. Daraus ergeben sie die folgenden drei Varianten für die Ausbildung der Durchtrittskanäle: Rille/n an der konischen Aufnahmefläche; konische Umfangsfläche glatt Rille/n an der konischen Umfangsfläche; konische Aufnahmefläche glatt Rille/n an der konischen Aufnahmefläche und Rille/n an der konischen Umfangsfläche.
[0009] Dabei kann die Zahl der Rillen an der konischen Aufnahmefläche von der Zahl der Rillen an der Umfangsfläche abweichen. Die Rille/n an der konischen Aufnahmefläche und die Rille/n an der konischen Umfangsfläche können deckungsgleich sein, so dass sich damit die Querschnittsfläche der Rille/n an der konischen Umfangsfläche und die Querschnittsfläche der Rille/n an der konischen Aufnahmefläche addieren. Auch können die konische Aufnahmefläche als auch an der konischen Umfangsfläche derart angeordnet sein, dass sich die jeweilige Rille/n nicht überdecken. Somit kann die Gesamtzahl der Durchtrittskanäle sehr einfach vergrössert werden. Die Querschnittsfläche der Rille/n wird in der Regel aus Fertigungsgründen U-förmig oder V-förmig ausgebildet sein, kann jedoch jede vorzugsweise hinterschneidungsfreie Form aufweisen, so dass zur Entformung aus der Spritzform keine Schieber benötigt werden.
[0010] Eine Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass der wenigstens eine Durchtrittskanal eine Querschnittsfläche von etwa 0,005 mm2 bis etwa 3,5 mm2 hat. Die grösseren Querschnittsflächen können dabei beispielsweise dadurch erstellt werden, dass sowohl die konische Aufnahmefläche als auch die konische Umfangsfläche mit einer gleichen Anzahl von Rillen versehen sind und die Rillen miteinander zur Überdeckung gebracht werden.
[0011] In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes können die Aufnahmeeinrichtung und das Einsatzteil einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die konische Aufnahmefläche und die konische Umfangsfläche können dann beispielsweise als Kegelstumpfflächen ausgebildet sein.
CH 715 006 A1 [0012] Ein Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes kann vorsehen, dass das Einsatzteil erste Positioniermittel aufweist, die mit zweiten Positioniermitteln am Aufnahmeteil Zusammenwirken. Dadurch kann das Einsatzteil bei der Montage lagegenau in der Aufnahmeeinrichtung positioniert werden.
[0013] Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes ist das Einsatzteil gegenüber der konischen Aufnahmefläche zwischen 0,5° bis 179,5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 90° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 60° verdrehbar angeordnet. Auf diese Weise hat der Anwender bei Bedarf die Möglichkeit, durch Verdrehen des Einsatzteils gegenüber dem Aufnahmeteil die Querschnittsweite der Durchtrittskanäle zu verändern. Diese Ausführungsvariante bietet sich insbesondere bei einem Sprühaufsatz an, bei dem sowohl die konische Aufnahmefläche am Aufnahmeteil als auch die konische Umfangsfläche des Einsatzteils mit Rillen versehen sind.
[0014] Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes sind das Aufnahmeteil und das Einsatzteil zueinander verdrehsicher. Dadurch ist sichergestellt, dass in Abhängigkeit des Einsatzzwecks sich entweder die Rillen an der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und die Rillen an der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils einander überdecken oder nicht überdecken. Somit kann es möglich sein, ohne Änderung der Teile zwei unterschiedliche Einsatzzwecke abzudecken. Zum einen kann ein Sprühaufsatz geschaffen werden, der mit wenigen, dafür aber dicken Strahlen viel flüssige Substanz ausbringt und zum anderen einen, der mit einer doppelten Anzahl an Strahlen, die dafür jedoch erheblich dünner sind, bei gleichem Druck in der Regel weniger Flüssigkeit ausbringt. Der Unterschied der Flüssigkeitsausbringung bei gleichem Druck kann darin begründet sein, dass trotz in Summe gleicher Querschnittsfläche der Durchtrittskanäle der Anteil der laminaren Strömung bei dem Sprühaufsatz mit mehr Durchtrittskanälen höher ist.
[0015] Bei einer Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes ist das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse fest im Aufnahmeteil gehalten. Diese Ausführungsvariante bietet sich insbesondere bei Durchtrittskanälen mit grösserer Querschnittsfläche an, da durch diese genügend Luft hindurchtreten kann, um den Behälter nach dem Quetschen in kurzer Zeit in seine ursprüngliche Lage zurückkehren zu lassen.
[0016] Bei einer alternativen Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes ist das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse im Aufnahmeteil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, und umgekehrt, verlagerbar. In der zweiten Position, in der das Einsatzteil beispielsweise an den Vorsprüngen des Aufnahmeteils aufliegt, weist die konische Umfangsfläche des Einsatzteils einen Abstand von der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils auf. Dadurch ist zwischen den beiden konischen Flächen ein Ringspalt für den Eintritt von Luft gebildet. Wird für einen Sprühstrahl die flüssige Substanz gegen das Einsatzteil gepresst, wird dieses in Richtung der konischen Aufnahmefläche verlagert, bis die beiden konischen Flächen aneinander anliegen und so die Durchtrittskanäle begrenzen. Es kann weiters vorgesehen sein, dass das Einsatzteil durch Federkraft in die zweite Position vorgespannt ist. Dazu können beispielsweise im Aufnahmeteil federnde Laschen angeordnet sein, die von einer Unterseite der Deckfläche der Kappe abragen und auf eine Frontfläche des Einsatzteils drücken. Das Einsatzteil kann entlang seiner axialen Erstreckung im Aufnahmeteil um ein vorbestimmtes Mass verlagerbar sein. Das Mass kann im Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 5,0 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 3,0 mm liegen.
[0017] Der Sprühaufsatz kann in verschiedenen Varianten hinsichtlich der Auffächerung des Sprühstrahls ausgebildet sein. Beispielsweise weisen bei einer Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes die von den Rillen in der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und/oder in der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils begrenzten Durchtrittskanäle in Sprührichtung einen divergenten Verlauf auf. Dadurch wird der Sprühstrahl der flüssigen Substanz bereits beim Verlassen des Sprühaufsatzes aufgefächert.
[0018] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt jede Mittelachse von wenigstens zwei Durchtrittskanälen in einer Ebene, die durch eine Mantellinie der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und einer Mittelachse des Aufnahmeteil, respektive durch eine Mantellinie der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils und einer Mittelachse des Einsatzteils, aufgespannt ist. Hierbei können sich die Durchtrittskanäle, respektive deren Mittelachsen im Wesentlichen entlang von Mantellinien der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils bzw. von Mantellinien der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils erstrecken. Je nachdem, in welcher Richtung sich die konische Umfangsfläche vergrössert, respektive die konische Aufnahmefläche verkleinert, sind die wenigstens zwei Strahlen divergent oder konvergent. Wenn die wenigstens zwei Strahlen konvergent aus dem Sprühkopf ausgebracht werden, treffen sie sich folglich theoretisch in einem Punkt, der jedoch tatsächlich einen Mischbereich darstellt, um sich dort zu einem gemeinsamen Strahl zu vereinigen, der im Weiteren im Wesentlichen der Mittelachse des Sprühaufsatzes folgt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dieser eine vereinigte gemeinsame Strahl verwirbelt ist. Diese Energie aus der Verwirbelung kann beispielsweise zum Aufschäumen von Putzmitteln genutzt werden. Dieser Mischbereich für die einzelnen ausgebrachten Strahlen für die flüssige Substanz kann einen Abstand von etwa 2 mm bis etwa 1000 mm, bevorzugt von etwa 4 mm bis etwa 30 mm von dem Einsatzteil aufweisen. Ferner können die Durchtrittskanäle so gestaltet sein, dass ihre Mittelachsen in der jeweiligen Ebene einen Winkel zu den jeweiligen Mantellinien einschliessen. Hierdurch folgen die Durchtrittskanäle, respektive die durch die Durchtrittskanäle ausgebrachten Strahle der flüssigen Substanz nicht mehr der Erstreckung der Mantellinie. Hierdurch können Strahlen erzeugt werden, die trotz der sich aus dem Zusammenwirken der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils ergebenden Vorteilen im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Aufnahmeteils bzw. zu der Mittelachse des Einsatzteils folgen. Damit können letztlich Strahlen aus dem Sprühaufsatz ausgebracht werden, die im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Sprühaufsatzes sind.
CH 715 006 A1 [0019] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung schneidet jede Mittelachse von wenigstens zwei Durchtrittskanälen eine Ebene in einem Winkel. Hierbei erstrecken sich die Mittelachsen der wenigstens zwei Durchtrittskanäle im Wesentlichen parallel zu der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils bzw. im Wesentlichen parallel zu der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils. Ferner ist die Ebene durch eine Mantellinie der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und einer Mittelachse des Aufnahmeteils bzw. durch eine Mantellinie der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils und einer Mittelachse des Einsatzteils aufgespannt. Weiterhin ist der Winkel grösser als 0° und kleiner als 90°, bevorzugt grösser gleich 5° und kleiner gleich 45°. Die Rillen erstrecken sich in Form einer konischen Spirale an der konischen Aufnahmefläche und/oder der konischen Umfangsfläche. Hierbei können die Rillen linksdrehend und/oder rechtsdrehend sein. Auch kann sich der Winkel, in dem die Mittelachse des Durchtrittskanals die Ebene schneidet, sich entlang des Durchtrittskanals ändern. Dadurch entsteht eine zweifach gekrümmte Mittelachse. Die obigen Winkelangaben beziehen sich bevorzugt auf die Öffnungsmündung des Durchtrittskanals, durch die der Strahl den Sprühaufsatz verlässt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Durchtrittskanäle können die die flüssige Substanz ausbringenden Strahlen konvergent ausgerichtet sein, ohne sich zu berühren. In der Regel werden sich die Durchtrittskanäle zueinander im Wesentlichen parallel erstrecken. Natürlich ist es auch möglich den Querschnitt der Rillen über ihre Länge in der Form und/oder ihrem Flächeninhalt zu variieren. Auf diese Weise wird auch bei konvergentem Verlauf der Durchtrittskanäle eine ausreichende Auffächerung des Sprühstrahls erreicht.
[0020] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Winkel, in denen die Mittelachsen der Durchtrittskanäle die Ebene schneiden, gleich. Damit sind alle Durchtrittskanäle im Wesentlichen zueinander parallel.
[0021] Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes können je nach Montagemethode das Aufnahmeteil für das Einsatzteil oder das Einsatzteil selbst oder beide Teile eine Aussenseite der Deckfläche der Kappe axial überragen und einen stutzenartigen Fortsatz bilden. Der stutzenartige Fortsatz kann dann beispielsweise zur dichtenden Festlegung eines Verschlusses dienen.
[0022] Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes ist an der Kappe ein Scharniergelenk, beispielsweise ein Filmscharnier, angeformt, welches mit einem Deckelteil verbunden ist. An einer der Deckfläche zugewandten Innenfläche des Deckelteils ist ein abragender Verschlusskonus angeordnet, der beim Verschliessen mit dem stutzenartigen Fortsatz an der Deckfläche der Kappe dichtend zusammenwirkt.
[0023] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Sprühaufsatz durch einen Schraubverschluss fluiddicht verschliessbar.
[0024] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Sprühaufsatz durch einen Push-pull-Verschluss fluiddicht verschliessbar.
[0025] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Sprühaufsatz bevorzugt in einem Kunststoffspritzverfahren und/oder Kunststoffpressverfahren hergestellt. Als Kunststoffe können all für das Spritzgiessen geeigneten Kunststoffe eingesetzt werden.
[0026] Eine Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes sieht vor, dass wenigstens die Kappe mit Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeteil aus einem Kunststoff aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, HDPE, LDPE, deren Co-Polymere, Recyklate aus den genannten Polyolefinen und Gemischen der genannten Polyolefine und aus Polyestern, insbesondere PET, PER PPF, PBT, deren Co-Polymere, Recyclate aus den genannten Polyestern und Gemischen der genannten Polyestern gefertigt sind. Die angeführten Kunststoffe sind für das Spritzgiessverfahren hinlänglich erprobt und ihre chemischen und physikalischen Parameter bekannt.
[0027] Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Sprühaufsatz bestehen der Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeteil und das Einsatzteil aus dem gleichen Kunststoff. Diese Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes hat den Vorteil einer besonders guten Masshaltigkeit, da die Kappe, insbesondere das Aufnahmeteil, und das Einsatzteil den gleichen Schwund aufweisen. Natürlich können die eingesetzten Kunststoffe voneinander verschieden sein.
[0028] Ein Kunststoffbehälter mit einem erfindungsgemässen Sprühaufsatz nach einer der geschilderten Ausführungsvarianten weist einen Behälterkörper auf, der wenigstens bereichsweise elastisch reversibel zusammenquetschbar ist. Ein Versprühen der flüssigen Substanz erfolgt durch Zusammenquetschen des Behälterkörpers von Hand. Lässt die Presskraft der Hand nach, kann durch die Durchtrittskanäle und/oder durch einen Ringspalt zwischen den konischen Flächen des Aufnahmeteils und des Einsatzteils Luft in das Behälterinnere eintreten, wodurch sich der Behälterkörper aufgrund seiner Rückstellkraft wieder ausdehnt und seine ursprüngliche Ausgangsform einnimmt. Der Kunststoffbehälter kann dabei in einem Blasverfahren, beispielsweise in einem Extrusionsblasverfahren oder in einem Streckblasverfahren, hergestellt sein. [0029] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsvarianten der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung in verschiedenen Ansichten:
Fig. 1 bis Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 bis Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
CH 715 006 A1
Fig. 11 bis Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 14 bis Fig. 18 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 19 bis Fig. 21 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0030] In den schematischen Abbildungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele tragen jeweils gleiche Elemente und Komponenten des Sprühaufsatzes die gleichen Bezugszeichen.
[0031] In den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 5 sind ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sprühaufsatzes und der zugehörigen Komponenten dargestellt. In der perspektivischen Ansicht in Fig. 1 ist der Sprühaufsatz gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Er umfasst eine Kappe 2 mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel 3. Ein Längsende des Mantels 3 ist mit einer Deckfläche 4 verschlossen. Ein Verschlussteil 100 ist über ein Scharniergelenk 101 am Mantel 3 des Sprühaufsatzes 1 angelenkt. Das Scharniergelenk 101 kann beispielsweise ein bistabiles Gelenk oder ein Filmscharnier sein. Das dargestellte Verschlussteil 100 muss nicht zwingend über ein Gelenk mit dem Mantel 3 der Kappe 2 verbunden sein. In einer alternativen Ausführungsvariante kann es beispielsweise auch als ein separates abnehmbares Teil ausgebildet sein. Eine Aussenseite 41 der Deckfläche 4 wird axial von einem Abschnitt eines Aufnahmeteils 5 überragt und bildet einen stutzenartigen Fortsatz 51. Der stutzenartige Fortsatz 51 dient zur Festlegung eines Dichtkonus 103, der von einer Innenwandung 102 des Verschlussteils abragt (Fig. 5). Dadurch kann das Deckelteil 100 an der Kappe 2 kraftschlüssig oder auch formschlüssig fixiert werden. Weiter zeigt Fig. 1, dass im Aufnahmeteil 5 ein Einsatzteil 6 gehalten ist. Das Aufnahmeteil 5 und das Einsatzteil 6 begrenzen Durchtrittskanäle, die mit dem Bezugszeichen 7 angedeutet sind und im Folgenden noch näher beschrieben werden.
[0032] Fig. 2 zeigt einen Blick von unten in die Kappe 2 in Richtung einer Innenseite 42 der Deckfläche 4. Der Mantel 3 weist an seiner Innenwandung 31 erste Befestigungsmittel 32 auf. Beispielsweise sind die ersten Befestigungsmittel 32, wie in Fig. 2 angedeutet ist, als Gewindeabschnitte ausgebildet. Es versteht sich, dass die ersten Befestigungsmittel 32 auch als Gewindegänge, als vor- oder rückspringende Elemente eines Bajonettverschlusses und dergleichen ausgebildet sein können. Die ersten Befestigungsmittel 32 sind zum Eingriff in zweite Befestigungsmittel ausgebildet, die korrespondierend zu den ersten Befestigungsmitteln 32 ausgebildet und an einem Behälterhals, beispielsweise an einem Flaschenhals, angeordnet sein können. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Befestigungsmittel als Gewindegänge ausgebildet, die am Umfang des Behälterhalses ausgebildet sind.
[0033] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Deckfläche 4 mit einer Aussparung 44 versehen ist. Die Aussparung 44 wird von einer in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildeten konischen Aufnahmefläche 55 berandet die einen Bestandteil des Aufnahmeteils 5 bildet. Das Aufnahmeteil 5 nimmt das Einsatzteil 6 auf. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kommt dabei eine konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 in Anlage zur konischen Aufnahmefläche 55 am Aufnahmeteil 5. Die Aufnahmefläche 55 am Aufnahmeteil 5 und die Umfangsfläche 65 am Einsatzteil 6 weisen im Wesentlichen die gleiche Konizität auf. Vorzugsweise handelt es sich dabei, wie dargestellt, um Kegelstumpfflächen. Das im Aufnahmeteil 5 montierte Einsatzteil 6 ist beispielsweise axial unbeweglich im Aufnahmeteil 5 gehalten. Beispielsweise ist dazu am Aufnahmeteil 5 ein ringartiger Fortsatz 52 ausgebildet, der sich in Richtung des Mantels 3 der Kappe 2 erstreckt und einen oder mehrere nach innen gewandte Vorsprünge 53 aufweist. Die Vorsprünge 53 greifen bei im Aufnahmeteil 5 montiertem Einsatzteil 6 in eine Ringnut 62 an einem Flansch 61, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Anstelle eines ringartigen Fortsatzes 52 können am Aufnahmeteil 5 beispielsweise auch federnde Laschen mit einwärts gewandten Vorsprüngen vorgesehen sein. Das Einsatzteil 6 weist dabei eine axiale Erstreckung auf, die gleich oder kleiner als eine axiale Erstreckung des Aufnahmeteils 5 ist. Im Fall eines Einsatzteils 6, dessen axiale Erstreckung kleiner ist als diejenige des Aufnahmeteils 5 kann das Einsatzteil 6 auch axial beweglich im Aufnahmeteil 5 gehalten sein. Beispielsweise weist das Aufnahmeteil 5 dazu einen Fortsatz oder Laschen mit einwärts gerichteten Vorsprüngen auf, die den Flansch 61 des Einsatzteils 6 hintergreifen. In der Ruhelage, in der das Einsatzteil 6 beispielsweise an den Vorsprüngen des Aufnahmeteils 5 aufliegt, weist die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 einen Abstand von der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 auf. Dadurch ist zwischen den beiden konischen Flächen 55, 65 ein Ringspalt für den Eintritt von Luft gebildet. Wird für einen Sprühstrahl flüssige Substanz gegen das Einsatzteil 6 gepresst, wird dieses in Richtung der konischen Aufnahmefläche 55 verlagert, bis die beiden konischen Flächen 55, 65 aneinander anliegen und so die Durchtrittskanäle 7 begrenzen. Es kann weiters vorgesehen sein, dass das Einsatzteil 6 durch Federkraft in seine Ruhelage vorgespannt ist. Dazu können beispielsweise im Aufnahmeteil 5 federnde Laschen angeordnet sein, die von einer Unterseite der Deckfläche 4 der Kappe 2 abragen und auf eine Frontfläche des Einsatzteils 6 drücken. Die axiale Beweglichkeit des Einsatzteils 6 kann dabei von etwa 0,05 mm bis etwa 5,0 mm, bevorzugt von etwa 0,2 mm bis etwa 3,0 mm betragen.
[0034] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einsatzteils 6. Es weist eine hutartige Gestalt auf. Die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 ist mit Rillen 66 versehen. Im montierten Zustand des Einsatzteils 6 bilden die Rillen 66 im Zusammenwirken mit dem Aufnahmeteil 5 die bereits genannten Durchtrittskanäle 7. Insbesondere werden die Durchtrittskanäle 7 bei einem Aneinanderliegen der konischen Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 und der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 begrenzt. Am Flansch 61 des Einsatzteils 6 können Positionierelemente ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Aufnahmen am Aufnahmeteil 5 Zusammenwirken. Dadurch ist in Umfangsrichtung die Position des Einsatzteils 6 im Aufnahmeteil 5 festlegbar. Ferner ist sichtbar, dass sich die Rillen 66 zueinander paral6
CH 715 006 A1 lei erstrecken. Weiterhin erstrecken sich die Rillen 66 an der konischen Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6. Auch ist ersichtlich, dass jede Mittelachse l-l der Rillen 66 eine Ebene E in einem Winkel a schneidet, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 15° ist, wobei die Ebene E durch eine Mantellinie M der konischen Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 und einer Mittelachse l-l des Einsatzteils 6 aufgespannt ist. Die Rillen 66 können im Querschnitt jede beliebige Form aufweisen, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel U-förmig ausgeführt.
[0035] Das in den Abbildungen Fig. 6 bis Fig. 10 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes weist im Prinzip den gleichen Aufbau auf wie das erste Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis Fig. 5. Zum Unterschied von dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 unstrukturiert bzw. glatt ausgebildet (Fig. 8). Dafür sind jedoch in der konischen Aufnahmefläche 55 Rillen 56 ausgebildet (Fig. 7). Bei montiertem Einsatzteil 6 bilden die Rillen 56 in der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 im Zusammenwirken mit dem Einsatzteil 6 die Durchtrittskanäle 7, die wiederum von der konischen Aufnahmefläche 55 am Aufnahmeteil 5 und der konischen Umfangsfläche 65 am Einsatzteil 6 begrenzt sind.
[0036] Das in Fig. 11 bis Fig. 13 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes 1 stellt eine Kombination aus den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen dar. Insbesondere zeigen Fig. 12 und Fig. 13, dass sowohl die konische Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 und die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 mit Rillen 56 bzw. 66 versehen sind. Fig. 11 zeigt die Verhältnisse bei montiertem Einsatzteil 6, wenn die Rillen 56, 66 miteinander zur Überdeckung gebracht worden sind. Dann addieren sich die Querschnitte der Rillen 56 in der konischen Aufnahmefläche 55 und der Rillen 66 in der konischen Umfangsfläche 65. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes können die Rillen auch nicht zu Überdeckung gebracht werden. Dann summieren sich die Anzahlen der Rillen in der konischen Aufnahmefläche und der Rillen in der konischen Umfangsfläche. Dabei können die Anzahlen der Rillen in der Umfangsfläche und in der Aufnahmefläche voneinander verschieden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Anwender das Einsatzteil gegenüber dem Aufnahmeteil bei Bedarf in einem vorbestimmten Umfang verdrehen kann, je nachdem ob für ihn ein grösserer Querschnitt der Durchtrittskanäle oder eine grössere Zahl von Durchtrittskanälen von Interesse ist.
[0037] Bei dem in den Abbildungen Fig. 14 bis Fig. 18 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes 1 zeigt insbesondere Fig. 15, dass das Aufnahmeteil 5 einen sich in Richtung des freien Endes des Mantels 3 verjüngenden Konus 57 aufweist. Der Konus 57 wird von Stegen 43 gehalten, welche die Aussparung 44 in der Deckfläche 4 etwa radial überbrücken. Vorzugsweise ist der Konus 57 etwa mittig der Aussparung 44 angeordnet. Der Konus 57 weist eine Aussenfläche auf, welche bei diesem Ausführungsbeispiel die konische Aufnahmefläche 55 bildet. Das in Fig. 16 dargestellte Einsatzteils 6 ist gegenüber den anhand der ersten drei Ausführungsbeispiele geschilderten Einsatzteilen leicht modifiziert ausgebildet. Insbesondere weist das modifizierte Einsatzteil 6 eine innere Umfangsfläche auf, die wiederum als Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 bezeichnet ist. An einer Oberseite 62 des sich vom Flansch 61 erstreckenden Abschnitts des Einsatzteils 6 sind radiale Ausnehmungen 63 angeordnet, welche bei montiertem Einsatzteil 6 die radialen Stege 43 an der Aussparung 44 aufnehmen. Diese Ausnehmungen 63 in Verbindung mit den radialen Stegen 43 können auch Positioniermittel darstellen, welche eine Drehung auch eines entlang seiner Mittelachse verlagerbaren Einsatzteils 6 verhindern. Die als Innenumfangsfläche ausgebildete Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 weist Rillen 66 auf, die bei montiertem Einsatzteil 6 in Verbindung mit dem Aufnahmeteil 5 die Durchtrittskanäle 7 bilden. Die Durchtrittskanäle 7 sind dabei wiederum von der konischen Aufnahmefläche 55 am Konus 57 und der korrespondierend konischen Umfangsfläche 65 am Innenumfang des Einsatzteils 6 begrenzt. Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 mit Rillen 66 versehen ist, versteht es sich, dass analog zu den anhand der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 geschilderten Ausführungsvarianten die Rillen auch alternativ oder zusätzlich an der Aufnahmefläche 55 des Konus 57 angeordnet sein können. Analoges gilt für die Verdrehbarkeit des Einsatzteils 6 gegenüber dem Aufnahmeteil 5.
[0038] In den Abbildungen Fig. 19 bis Fig. 21 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel des Sprühaufsatzes dargestellt, das wiederum das Bezugszeichen 1 trägt. Zum Unterschied von den im Vorstehenden geschilderten Ausführungsbeispielen, ist bei dieser Variante des Sprühaufsatzes 1 das Einsatzteil 6 nicht durch den Mantel 3 der Kappe 2 im Aufnahmeteil 5 montierbar, sondern es wird von aussen auf das Aufnahmeteil 5 aufgesetzt, das im Bereich der Aussparung 44 in der Deckfläche 4 angeordnet ist. Wie in Fig. 21 ersichtlich ist, weist das Aufnahmeteil 5 wiederum eine konische Aufnahmefläche 55 auf. Wie Fig. 20 zeigt, besitzt das Einsatzteil 6 eine konische Umfangsfläche 65, die als eine Innenumfangsfläche ausgebildet ist. Die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils ist mit Rillen 66 ausgestattet. Zusammen mit der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 bilden die Rillen 66 die Durchtrittskanäle 7 für eine flüssige Substanz. Wiederum können die Rillen anstatt an der konischen Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 an der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 oder an beiden konischen Flächen angeordnet sein. Dadurch ergibt sich wiederum die Möglichkeit, bei einem Aneinanderliegen der konischen Umfangsfläche 65 und der konischen Aufnahmefläche 55 Durchtrittskanäle 7 mit grösseren Querschnitten zu erstellen oder die Zahl der Durchtrittskanäle 7 zu erhöhen. Dabei kann vorgesehen sein, dass sogar der Anwender bei Bedarf entweder die eine Variante mit grösseren Querschnitten der Durchtrittskanäle 7 oder die andere Variante mit einer grösseren Zahl an Durchtrittskanälen 7 wählen kann.
[0039] Allen geschilderten Ausführungsvarianten des Sprühaufsatzes 1 ist gemeinsam, dass die von der konischen Aufnahmefläche 55 und der konischen Umfangsfläche 65 begrenzten Durchtrittskanäle einen Querschnitt im Bereich zwischen etwa 0,05 mm2 und etwa 3,5 mm2 besitzen.
CH 715 006 A1 [0040] Wie aus den Abbildungen in Fig. 3, Fig. 7, Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 20 ersichtlich ist, sind die Rillen 56, 66 in den konischen Umfangs- 65 bzw. Aufnahmeflächen 55 gegenüber der axialen Erstreckung der Kappe 2 geneigt angeordnet. Bei diesen Ausführungsvarianten weisen die von der konischen Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 und von der konischen Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 begrenzten Durchtrittskanäle 7 in Sprührichtung einen konvergenten Verlauf auf. Das bedeutet, dass die einzelnen Strahlen der ausgebrachten flüssigen Substanz zunächst aufeinander zu gerichtet sind, bevor der Sprühstrahl aufgefächert wird. Der geneigte Verlauf der Rillen 56, 66 dient dazu, dass die ausgebrachten einzelnen Strahlen der flüssigen Substanz einander nicht berühren. Auf diese Weise wird auch bei konvergentem Verlauf der Durchtrittskanäle 7 eine ausreichende Auffächerung des Sprühstrahls erreicht.
[0041] Bei einer alternativen Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes mit Durchtrittskanälen, die sich entlang der Mantellinien M erstrecken, können diese jedoch auch derart zueinander ausgerichtet sein, dass die einzelnen Sprühstrahlen in Sprührichtung einen ausserhalb des Sprühaufsatzes gelegenen, fokusartigen Mischbereich bilden, in dem sich die Sprühstrahlen im Wesentlichen zu einem Sprühstrahl vereinigen. Diese Ausführungsvariante kann beispielsweise bei Substanzen von Interesse sein, die beim Ausbringen noch aufgeschäumt werden sollen. Der fokusartige Mischbereich kann dabei vom Einsatzteil 6 einen Abstand von etwa 2 mm bis etwa 1000 mm, bevorzugt von etwa 4 mm bis etwa 30 mm aufweisen. [0042] Die Rillen in der (inneren) Umfangsfläche 65 des Einsatzteils gemäss Fig. 16 weisen in Sprührichtung einen divergenten Verlauf auf. Dadurch entfernen sich die Sprühstrahl der flüssigen Substanz bereits beim Verlassen des Sprühaufsatzes 1 von der Mittelachse des Einsatzteils. Eine gegenseitige Berührung der einzelnen Strahlen ist ausgeschlossen.
[0043] Der erfindungsgemässe Sprühaufsatz ist für das Versprühen von flüssigen Substanzen ausgebildet. Unter «flüssigen Substanzen» werden gemäss der vorliegenden Erfindung Flüssigkeiten verstanden, deren Viskosität klein genug ist, um ein ungestörtes kontinuierliches Fliessen zu gewährleisten. Der Sprühaufsatz ist bevorzugt in einem Kunststoffspritzverfahren und/oder einem Kunststoffpressverfahren hergestellt. Als Kunststoffe können alle für das Spritzgiessen und/oder Kunststoffpressverfahren geeigneten Kunststoffe eingesetzt werden. Dabei können wenigstens die Kappe mit Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeteil einstückig aus einem Kunststoff aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, HDPE, LDPE, deren Co-Polymere, Recyklate aus den genannten Polyolefinen und Gemischen der genannten Polyolefine und aus Polyestern, insbesondere PET, PER PPF, PBT, deren Co-Polymere, Recyklate aus den genannten Polyestern und Gemischen der genannten Polyestern gefertigt sein. Die angeführten Kunststoffe sind für das Spritzgiessverfahren und/oder Kunststoffpressverfahren hinlänglich erprobt und ihre chemischen und physikalischen Parameter bekannt.
[0044] Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Sprühaufsatz bestehen der Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeteil und das Einsatzteil aus dem gleichen Kunststoff. Diese Ausführungsvariante des Sprühaufsatzes hat den Vorteil einer besonders guten Masshaltigkeit, da die Kappe, insbesondere das Aufnahmeteil, und das Einsatzteil den gleichen Schwund aufweisen.
[0045] Ein Kunststoffbehälter mit einem erfindungsgemässen Sprühaufsatz 1 nach einer der geschilderten Ausführungsvarianten weist einen Behälterkörper auf, der wenigstens bereichsweise elastisch reversibel zusammenquetschbar ist. Ein Versprühen der flüssigen Substanz erfolgt durch Zusammenquetschen des Behälterkörpers von Hand. Hierbei wird durch den gegenüber der Atmosphäre erhöhten Druck innerhalb des Behälterkörpers das verlagerbare Einsatzteil 6 von einer zweiten, geöffneten Position in die erste, geschlossene Position verlagert, so dass die konische Umfangsfläche 65 des Einsatzteils 6 und die konische Aufnahmefläche 55 des Aufnahmeteils 5 aneinanderliegen. Hierbei wird die flüssige Substanz durch die durch das Aufeinanderliegen der konischen Flächen 55, 65 gebildeten Durchtrittskanäle 7 aus dem Behälterkörper ausgebracht. Lässt die Presskraft der Hand nach, bildet sich durch das Bestreben des Behälterkörpers, aufgrund seiner Steifigkeit in die ursprüngliche Form zurückzukehren, ein Unterdrück in dem Behälterkörper gegenüber der den Behälter umgebenden Atmosphäre. Hierdurch kann durch die Durchtrittskanäle 7 Luft in das Behälterinnere eintreten, wodurch sich der Behälterkörper wieder ausdehnt und seine ursprüngliche Ausgangsform einnimmt. Bei einem verlagerbaren Einsatzteil 6 kann durch den im Behälterkörper vorhandenen Unterdrück dieses von der ersten Position in die zweite Position zurückgezogen werden, so dass sich zwischen den konischen Flächen 55, 65 des Aufnahmeteils 5 und des Einsatzteils 6 ein Ringspalt bildet, durch den Luft in den Behälterkörper gelangen kann und damit die Rückstellung des Behälterkörpers schneller ausführbar ist. Es sei angemerkt, dass die Verlagerung des Einsatzteils von der ersten Position in die zweite Position auch federunterstützt erfolgen kann. Der Kunststoffbehälter kann dabei in einem Blasverfahren, beispielsweise in einem Extrusionsblasverfahren oder in einem Streckblasverfahren, hergestellt sein.
[0046] Die Erfindung ist anhand von konkreten Ausführungsbeispielen erläutert worden, die teilweise in den Abbildungen dargestellt sind. Die vorstehende Beschreibung der konkreten Ausführungsbeispiele dient nur zur Erläuterung der Erfindung und ist nicht als einschränkend zu betrachten. Vielmehr wird die Erfindung durch die Patentansprüche und die sich dem Fachmann erschliessenden und vom allgemeinen Erfindungsgedanken umfassten Äquivalente definiert.

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    1. Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen umfassend eine Kappe mit einem ringförmig umlaufenden, geschlossenen Mantel mit einer Wandung, an deren Innenseite oder Aussenseite erste Befestigungsmittel angeformt sind, die zum Eingriff in korrespondierende zweite Befestigungsmittel ausgebildet sind, wel
    CH 715 006 A1 che an einer Aussenwandung oder Innenwandung eines Behälterhalses vorgesehen sein können, und mit einer ein Längsende des Mantels abschliessenden Deckfläche, die eine Aussparung aufweist und zur Aufnahme eines Einsatzteils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussparung ein Aufnahmeteil mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen konischen Aufnahmefläche angeordnet ist, das zur Aufnahme einer im Wesentlichen mit der konischen Aufnahmefläche korrespondierenden in Umfangsrichtung geschlossenen konischen Umfangsfläche des Einsatzteils ausgebildet ist, wobei die konische Aufnahmefläche am Aufnahmeteil und die konische Umfangsfläche des Einsatzteils, wenn die konische Aufnahmefläche und die konische Umfangsfläche aneinander anliegen, wenigstens einen Durchtrittskanal für die flüssige Substanz begrenzen, durch den die flüssige Substanz ausbringbar ist.
  2. 2. Sprühaufsatz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchtrittskanal durch eine Rille gebildet ist, die an der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und/oder an der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils ausgebildet ist.
  3. 3. Sprühaufsatz gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchtrittskanal eine Querschnittsfläche von etwa 0,005 mm2 bis 3,5 mm2 hat.
  4. 4. Sprühaufsatz gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil erste Positioniermittel aufweist, die mit zweiten Positioniermitteln am Aufnahmeteil Zusammenwirken.
  5. 5. Sprühaufsatz gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil gegenüber der konischen Aufnahmefläche zwischen 0,5° bis 179,5°, bevorzugt zwischen 0,5° und 90° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 60° verdrehbar angeordnet ist.
  6. 6. Sprühaufsatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil und das Einsatzteil zueinander verdrehsicher sind.
  7. 7. Sprühaufsatz gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse fest im Aufnahmeteil gehalten ist.
  8. 8. Sprühaufsatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse im Aufnahmeteil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, und umgekehrt, verlagerbar ist.
  9. 9. Sprühaufsatz gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil entlang seiner Mittelachse im Aufnahmeteil um ein vorbestimmtes Mass verlagerbar ist, das im Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 5,0 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 3,0 mm liegt.
  10. 10. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mittelachse von wenigstens zwei Durchtrittskanälen in einer Ebene liegt, die durch eine Mantellinie der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und einer Mittelachse des Aufnahmeteils, respektive durch eine Mantellinie der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils und einer Mittelachse des Einsatzteils aufgespannt ist.
  11. 11. Sprühaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mittelachse von wenigstens zwei Durchtrittskanälen eine Ebene in einem Winkel schneidet, wobei sich die Mittelachsen der wenigstens zwei Durchtrittskanäle im Wesentlichen parallel zu der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils bzw. im Wesentlichen parallel zu der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils erstrecken, wobei die Ebene durch eine Mantellinie der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils und einer Mittelachse des Aufnahmeteils bzw. durch eine Mantellinie der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils und einer Mittelachse des Einsatzteils aufgespannt ist, wobei der Winkel grösser als 0° und kleiner als 90°, bevorzugt grösser gleich 5° und kleiner gleich 45° ist.
  12. 12. Sprühaufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel, in denen die Mittelachsen der Durchtrittskanäle die Ebene schneiden, gleich sind.
  13. 13. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mantellinien der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils bzw. Mantellinien der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils sich im Wesentlichen in einem Punkt treffen, wobei sich der Punkt in Erstreckungsrichtung des Mantels von der Deckfläche befindet.
  14. 14. Sprühaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich Mantellinien der konischen Aufnahmefläche des Aufnahmeteils bzw. Mantellinien der konischen Umfangsfläche des Einsatzteils im Wesentlichen in einem Punkt treffen, wobei sich der Punkt entgegen der Erstreckungsrichtung des Mantels von der Deckfläche befindet.
  15. 15. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil im Wesentlichen als Kegelstumpf ausgebildet ist.
  16. 16. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil und/oder das Einsatzteil eine Aussenseite der Deckfläche der Kappe axial überragen und einen stutzenartigen Fortsatz bilden.
  17. 17. Sprühaufsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe ein Scharniergelenk angeformt ist, welches mit einem Deckelteil verbunden ist, das an einer der Deckfläche zugewandten Innenfläche einen davon abragenden Verschlusskonus aufweist, der mit dem stutzenartigen Fortsatz dichtend zusammenwirkt.
    CH 715 006 A1
  18. 18. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass er in einem Kunststoffspritzverfahren und/oder Kunststoffpressverfahren hergestellt ist.
  19. 19. Sprühaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeteil einstückig aus einem Kunststoff aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, HDPE, LDPE, deren Co-Polymere, Recyklate aus den genannten Polyolefinen und Gemischen der genannten Polyolefine und aus Polyestern, insbesondere PET, PER PPF, PBT, deren Co-Polymere, Recyklate aus den genannten Polyestern und Gemischen der genannten Polyestern gefertigt sind.
  20. 20. Sprühaufsatz gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel samt Deckfläche und Aufnahmeeinrichtung und das Einsatzteil aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
  21. 21. Kunststoffbehälter mit einem Sprühaufsatz gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Kunststoffbehälter einen Behälterkörper aufweist, der wenigstens bereichsweise elastisch reversibel zusammen-quetschbar ist.
  22. 22. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Blasverfahren hergestellt ist.
    CH 715 006 A1
    CH 715 006 A1
    CH 715 006 A1
    CH 715 006 A1
    CH 715 006 A1
CH00617/18A 2018-05-17 2018-05-17 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen. CH715006A9 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00617/18A CH715006A9 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen.
PL19714172.4T PL3793912T3 (pl) 2018-05-17 2019-03-26 Nasadka rozpylająca do wyprowadzania strumieniowych substancji płynnych
RS20230216A RS64082B1 (sr) 2018-05-17 2019-03-26 Priključak za raspršivanje za izbacivanje tečnih supstanci
BR112020023270-0A BR112020023270A2 (pt) 2018-05-17 2019-03-26 acessório de pulverização, e, recipiente de plástico com o acessório de pulverização.
EP19714172.4A EP3793912B1 (de) 2018-05-17 2019-03-26 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
PCT/EP2019/057503 WO2019219278A1 (de) 2018-05-17 2019-03-26 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
CN201980033021.4A CN112135781B (zh) 2018-05-17 2019-03-26 用于射束状地喷出液态物质的喷雾附件
MX2020012187A MX2020012187A (es) 2018-05-17 2019-03-26 Accesorio de pulverizacion que distribuye sustancias liquidas en forma de chorro.
ES19714172T ES2940692T3 (es) 2018-05-17 2019-03-26 Accesorio pulverizador para la extracción en forma de chorro de sustancias líquidas
US17/099,940 US11772105B2 (en) 2018-05-17 2020-11-17 Spray attachment for bringing out fluid substances in a jet-like manner
ZA2020/07709A ZA202007709B (en) 2018-05-17 2020-12-10 Spray attachment for dispensing liquid substances in the form of a jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00617/18A CH715006A9 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715006A1 true CH715006A1 (de) 2019-11-29
CH715006A9 CH715006A9 (de) 2020-01-15

Family

ID=62385948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00617/18A CH715006A9 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11772105B2 (de)
EP (1) EP3793912B1 (de)
CN (1) CN112135781B (de)
BR (1) BR112020023270A2 (de)
CH (1) CH715006A9 (de)
ES (1) ES2940692T3 (de)
MX (1) MX2020012187A (de)
PL (1) PL3793912T3 (de)
RS (1) RS64082B1 (de)
WO (1) WO2019219278A1 (de)
ZA (1) ZA202007709B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11292642B2 (en) 2018-12-21 2022-04-05 H. J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD949690S1 (en) 2018-12-21 2022-04-26 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11401083B2 (en) 2018-12-21 2022-08-02 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11891218B2 (en) 2019-09-20 2024-02-06 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321114A (en) * 1966-03-04 1967-05-23 Rexall Drug Chemical Pop-up diaphragm closure
WO1999064311A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Vivian Andrew Rocher Closure cap
EP2881334A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Albéa le Tréport Verteilungssystem eines flüssigen Produkts, das sich in einem Behälter befindet
US20150273504A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Albea Le Treport System for Distributing a Fluid Product Which is Packaged in a Tank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7607931L (sv) * 1976-07-12 1978-01-13 Kenova Ab Forreglingsanordning for sjelvstengande forslutningar
US4699300A (en) * 1985-10-25 1987-10-13 Blake William S Two piece dispensing closure with positive shutoff
CA2484884A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Hagy Tech Co., Ltd. Discharge nozzle with function for preventing backflow of content and liquid container comprising discharge nozzle
US7740155B1 (en) * 2006-05-01 2010-06-22 Yuri Mauricio Gallegos Self closing cap for dispensing fluids
DE102012014965A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-13 Chris Aworth Düsenanordnung
FR3019475B1 (fr) 2014-04-08 2021-10-15 Albea Le Treport Module de distribution d’un produit destine a etre monte sur un conduit d’amenee sous pression dudit produit
CN205203692U (zh) * 2015-11-06 2016-05-04 百利盖(昆山)有限公司 一种滴液瓶盖
GB201601232D0 (en) 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321114A (en) * 1966-03-04 1967-05-23 Rexall Drug Chemical Pop-up diaphragm closure
WO1999064311A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Vivian Andrew Rocher Closure cap
EP2881334A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Albéa le Tréport Verteilungssystem eines flüssigen Produkts, das sich in einem Behälter befindet
US20150273504A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Albea Le Treport System for Distributing a Fluid Product Which is Packaged in a Tank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11292642B2 (en) 2018-12-21 2022-04-05 H. J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD949690S1 (en) 2018-12-21 2022-04-26 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11401083B2 (en) 2018-12-21 2022-08-02 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11465815B2 (en) 2018-12-21 2022-10-11 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11472610B2 (en) 2018-12-21 2022-10-18 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
US11623798B2 (en) 2018-12-21 2023-04-11 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD1000276S1 (en) 2018-12-21 2023-10-03 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
USD1000954S1 (en) 2018-12-21 2023-10-10 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
US11891218B2 (en) 2019-09-20 2024-02-06 H.J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US11772105B2 (en) 2023-10-03
EP3793912A1 (de) 2021-03-24
MX2020012187A (es) 2021-01-29
CN112135781B (zh) 2022-11-25
WO2019219278A1 (de) 2019-11-21
CN112135781A (zh) 2020-12-25
US20210069734A1 (en) 2021-03-11
ZA202007709B (en) 2022-03-30
CH715006A9 (de) 2020-01-15
EP3793912B1 (de) 2022-12-21
BR112020023270A2 (pt) 2021-02-23
ES2940692T3 (es) 2023-05-10
PL3793912T3 (pl) 2023-04-17
RS64082B1 (sr) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE602004003995T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem Abstreifelement
EP2595759B1 (de) Statischer sprühmischer
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP2595758B1 (de) Statischer sprühmischer
DE602005002687T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
CH680359A5 (de)
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE102020120228A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
EP0522459B1 (de) Sprühverschluss für einen Behälter
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102020120229A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102006057403B4 (de) Tubenverpackung
DE2130798A1 (de) Tube oder Buechse fuer pastenfoermiges,viskoses oder fluessiges Material
DE102014218574A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3330148A1 (de) Rueckschlagventil fuer medizinische zwecke, insbesondere fuer ballonkatheter
DE1453010C (de) Verschluß an einem Behalter mit Auftrage und Verteileinnch tung fur flussiges Füllgut
DE7043802U (de) Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG: RECHERCHENBERICHT.

AZW Rejection (application)