DE7043802U - Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE7043802U
DE7043802U DE7043802U DE7043802DU DE7043802U DE 7043802 U DE7043802 U DE 7043802U DE 7043802 U DE7043802 U DE 7043802U DE 7043802D U DE7043802D U DE 7043802DU DE 7043802 U DE7043802 U DE 7043802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
piston
mandrel holder
thermoplastic material
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7043802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7043802U publication Critical patent/DE7043802U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

52o2 Herlief,SL&q 1, den 23.11
Main Zeichen: GM 70
♦iimelder: Reiner Kader, Dipl*-Ing. 52o5 St.Augustin-Hangelar
Xm Erlengrund 35
Gebrauchsmusteranmelduno
Spritzkopf für eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchform!gen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spritzkopf für eine Vorrichtung zum Herstallen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff,
f. der einen in Ausspritzrichtung verlaufenden und
|j mit einer Schneckenpresse durch einen Zuführungs-
>| · kanal verbundenen Speicherraum für de~ Kunststoff
C C*\ aufweist, aus dem derselbe mittels eines Ring-
I kolbens in Richtung auf die Spritzdüse heraus-
! drückbar ist.
I Es ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines
I schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem
I Kunststoff bekannt, bei'der ein Spritzkopf ver-
{ wendet ist, dessen ringförmiger Zuführungskanal
i für den thermoplastischen Kur3tstoff konzentrisch
[:. zum Speicherraum angeordnet ist· Die Zuführung
des thermoplastischen Kunststoffes erfolgt über
einen normalen kontinuierlichen oder diskontinuierlich fördernden Extruder, und zwar wird das Material senkrecht zur Austrittsrichtung des Schlauches in den Spritzkopf eingeführt. Es gelangt nach Umströmen des ringförmigen Zuführungskanals in einen ringförmigen Speicherraum. Dieser Speicherraum ist in Richtung des Schlauchaustrittes konzentrisch um den ringförmigen Zuführungskanal angeordnet. Diese Anordnung gewährleistet zwar ein einwandfreies Spü-Ίverhalten des Kopfes. Nachteilig ist jedoch, daß bei dieser Konstruktion die Forderung nach -first in,-first out- des Materials nicht gegeben ist. Darüber hinaus ist die Anordnung des ringförmigen Speicherraumes um den ringförmigen Zuführungskanal aufwendig und entsprechend teuer.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den bei der im Vorhergehenden .beschriebenen Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff verwendeten Spritzkopf so zu verbessern,' daß er der Forderung - first in, first out genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Spritzkopf vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die zylindrische Außenfläche des Dornhalters (üre--tnnei?e und die innere Fläche der zylindrischen Spritzkopfwandung die radialen Begrenzungen des Speicherraumes bilden, der sich nach oben in einen durch die Innenfläche des Ringkolbens und durch die Außenfläche des Dornhalters begrenzten Ringkanals fortsetzt, dessen Länge sich mit der
- 3 Ringkolbenbewegung verändert.
Der Forderung - first in, first out - kann auch durch eine zweckmässige weitere Ausgestaltung der Erfindung nachgekommen werden. Ein derartiger Spritzkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb seiner Verdickung eine gewendelte Nut vorgesehen ist, die in einen Kanal mündet, der seinerseits mit einem weiteren zum Extruder führenden Kanal verbunden ist··
Die Vorteile, die mit den beiden im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß unter Beibehaltung eines bekannten einfachen Prinzips sichergestellt ist, daß das zuerst in den Üpeicher raum eingeführte Material auch als erstes wieder ausgeschoben wird. Das im Speicherraum befindliche Material unterliegt in sämtlichen Bereichen der gleichen Verweilzeit, so daß thermische Schädigungen ausgeschlossen sind und die geforderte Homogenität gewährleistet ist.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherraum 1 durch die zylindrische Außenfläche 2 des Dornhalters 3
ί und durch die innere Fläche 4 der zylindrischen
Sprit/.kopfwandung 5 in radialer Richtung hin begrenzt. Nach oben setzt sich der Speicherraum in einen Ringkanal 6 fort, der in seiner Länge veränderbar ist. Die Veränderung der Länge ist ι durch die Bewegung dec Ringkcib«ns beim Füllen
und Entleeren des Speicherraumes 1 bedingt. Die in der Figur 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung erfüllt die Forderung nach - first in, first out - insofern, als -das Material bei in
ί Figur 1 gestrichelt dargestellter unterer teilung
des Ringkolbens über den Ringkanal 6 in den
ι (J) zunächst nur aus einem Spalt 1' bestehenden Spei-
j cherraum 1 einfließt. Dadurch, da/5 'alt I1
ί im Bereich seiner Fortsetzung nach inen
; sehr großen strömungswiderstand auf we--L- ^, \rird
durch das nachgeschobene Material der Ringkolben nach oben bewegt, wobei sich der Speicherraum mit Material derart füllt und sich in diesem so speichert, daß der Forderung - first in, first outbeim späteren Ausstoßen Genüge getan ist. Ferner ist auch bei dieser Konstruktion ein einwandfreies Spülverhalten sichergestellt.
In der Figur 2, die eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darstellt, ist der Dornhalter 8 oberhalb seiner Verdickung 9 mit einer Nut Io versehen, die eine gewendelte Führung aufweist und die in einen Kanal 11 einmündet. Dieser Kanal 11 ist seinerseits mit einem weiteren zu einem nicht veranschaulichten Extruder führenden Kanal 12 verbunden. Auch bei dieser Konstruktion ist die Forderung nach -first in, first outerfüllt. Der zusätzliche Vorteil gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Konstruktion besteht darin, daß mit der Bewegung des Ringkolbens 13
und damit Vergrößerung des Speicherraumes der Materialaustrittsquerschnitt entsprechend der Wendelführung der Nut Io seine Lage verändert und damit sichergestellt ist, daß keine gradlinige in Achsrichtung verlaufende FlleÖ-markierung aus dem später herzustellenden Vorformling in Erscheinung tritt· Auch bei dieser Konstruktion ist ein einwandfreies Spülverhalten gegeben.
Schutzansprüche

Claims (2)

Schutzansprüche
1.) Spritzkopf für eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchform!gen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff, der einen in Ausspritzrichtung verlaufenden und mit einer Schneckenpresse durch einen Zuführungskanal verbundenen Speicherraum für den Kunststoff aufweist t aus dem derselbe mittels eines Ringkolbens in Richtung auf die Spritzdüse" herausdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenfläche^) des Dornhalters G) und die innere PlSehe <4) der zylindrischen Spritzkopfwandung (5) die radialen Begrenzungen des Speicherraumes (1) bilden, der sich nach oben in einen durch die Innenflächen des Ringk-olbens (7) und der Außenfläche des Dornhalters (3) begrenzten Ringkanals (6) fortsetzt, dessen Länge sich mit der Ringkolbenbewegung verändert·
2.) Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Dornhalter (8) oberhalb seiner Verdickung (9) eine gewendelte Nut (lo) aufweist, die in einen Kanal (11) mündet, der seinerseits mit einem weiteren zum Extruder führenden Kanal (12) verbunden ist.
DE7043802U Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE7043802U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043802U true DE7043802U (de) 1900-01-01

Family

ID=1262044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043802U Expired DE7043802U (de) Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043802U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617898A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Reiner Dipl Ing Kader Spritzkopf zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2639665A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Feuerherm Harald Strangpresskopf zum herstellen eines hohlen stranges aus thermoplastischem werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617898A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Reiner Dipl Ing Kader Spritzkopf zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2639665A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Feuerherm Harald Strangpresskopf zum herstellen eines hohlen stranges aus thermoplastischem werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0486636B1 (de) Speicherkopf für eine blasformmaschine
DE1276906B (de) Spritzkopf
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE2522357C3 (de) Blasextruder
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
DE2712971A1 (de) Schlauchkopf
DE2739998A1 (de) Strangpressvorrichtung zur herstellung von geschaeumten kinststoff
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2006389B2 (de) Rueckflussperre fuer spritzgiess-schneckenkolbenmaschinen zum verarbeiten von plastischen massen mit einer umlaufenden und axial verschiebbaren schnecke
DE7043802U (de) Spritzkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchformigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE1901516B2 (de) Ringschlitzdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Blasfolien
DE2617898C2 (de) Spritzkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE2946683A1 (de) Rueckstroemsperre fuer schneckenspritzgiessmaschinen
DE2518219A1 (de) Rueckstroemsperre an schneckenspritzgiessmaschinen
DE4109369C2 (de)
DE2230530C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in eine Kunststoffschmelze
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE2058324A1 (de) Spritzkopf fuer eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung