DE822261C - Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden - Google Patents

Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden

Info

Publication number
DE822261C
DE822261C DEP48110A DEP0048110A DE822261C DE 822261 C DE822261 C DE 822261C DE P48110 A DEP48110 A DE P48110A DE P0048110 A DEP0048110 A DE P0048110A DE 822261 C DE822261 C DE 822261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
machine according
bore
channels
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48110A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Keune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KEUNE
Original Assignee
WILHELM KEUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KEUNE filed Critical WILHELM KEUNE
Priority to DEP48110A priority Critical patent/DE822261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822261C publication Critical patent/DE822261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmänteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schläuchen oder ähnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden Die Erfindung ,ezieht sich auf eine Spritzmaschine zum Erzeugen von längs- oder schraubenförmig gestreiften Isolierstoffmänteln auf elektischen Leitern o. dgl. oder zur Herstellung von längs- oder schraubenförmig gestreiften Schläuchen oder ähnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden aus einem durch Wärme und/oder Druck verformbaren Werkstoff, bei der zwei oder mehr Ströme von im Aussehen unterschiedlichen, z. B. verschieden gefärbten Werkstoffen, die in Förderschnecken verformbar gemacht, verdichtet und unter Druck gesetzt werden, in einem gegebenenfalls gedrehten Spritzkopf zusammengeführt und aus diesem gemeinsam ausgepreßt werden.
  • Von bereits bekannten Maschinen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in erster Linie dadurch, daß die Förderschnecken um den Spritzkopf sich drehende Umlaufkörper mit wenigstens an einer Stirnseite angeordneten Spiralnuten sind, welche die ihren äußeren Windungsteilen zugeführten Werkstoffe an die Nuten abdeckenden, stillstehenden und gegebenenfalls beheizten Wänden entlang im wesentlichen radial einwärts fördern und in die Zuführungskanäle des Spritzkopfes drücken. Die mit Spiralnuten versehenen Förderschnecken können zwei oder mehrgängig sein. Die die Spiralnuten enthaltenden Stirnflächen der Umlaufkörper können mehr oder weniger kegelig sein; vorzugsweise werden sie eben ausgeführt. Durch die neuartige Anordnung und Ausbildung der Förderschnecken wird zunächst eine besonders gedrungene, raumsparende Bauform und zugleich ein sehr einfacher und übersichtlicher Aufbau der Spritzmaschine erreicht. Die Bauart wird besonders einfach, wenn man, wie dies bei der Erfindung möglich ist, zwei Schnecken an einem Umlaufkörper vereinigt, indem dieser an beiden Stirnseiten mit Spiralnuten versehen wird. Das hat überdies den Vorteil, daß die von beiden Seiten auf den Umlaufkörper ausgeübten Axialdrücke sich gegenseitig ausgleichen. Die aus Umlaufkörpern mit stirnseitigen Spiralnuten bestehenden Förderschnecken zeichnen sich außerdem durch eine lange Lebensdauer aus, weil der auftretende Verschleiß durch Verstellung der die Spiralnuten abschließenden Wände leicht und vollkommen ausgeglichen werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Anordnung und Ausbildung der Förderschnecken liegt darin, daß diese die Werkstoffe unmittelbar in die Zuführungskanäle des Spritzkopfes austragen. Damit fallen nicht nur die bei bekannten Maschinen zwischen dem Spritzkopf und den davon räumlich getrennten Schneckengehäusen nötigen Rohrverbindungen fort, sondern es werden zugleich die durch die langen, vielfach geknickten Wege von den Schnecken zur Kaliberdüse bedingten Druckverluste und Druckschwankungen vermieden. Die verformbar gemachten und unter Druck gesetzten Werkstoffe fließen auf dem kürzesten Wege zur Kaliberdüse des Spritzkopfes, so daß dieser die zu verspritzenden Werkstoffe in stetigem Strom und mit gleichmäßigem Druck zugeführt werden, was für die Erzielung scharf abgegrenzter Farbstreifen am herzustellenden Mantel, Schlauch o. dgl. von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Zur Erzielung von stetigen, unter ständig gleichmäßigem Druck stehenden Werkstoffströmen trägt auch der Umstand bei, daß die neuen Förderschnecken so ausgebildet werden können, daß ihre Spiralnuten ringsum den Spritzkopf nach dessen die Mündungen der Zuführungskanäle enthaltenden Mantelfläche offen sind. Zu dem Zweck brauchen nur die die ineinanderliegenden Windungen der Ringnuten voneinander trennenden Wände schmal gehalten zu werden, indem die Nuten von den Zwischenräumen schmaler, spiralförmig verlaufender Rippen gebildet sind. Die im Spritzkopf ausgesparten Zuführungskanäle stehen dann mit den Austragenden der Spiralnuten unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Umlaufkörpers zum Spritzkopf ständig in unmittelharer Verhindung, so daß die Werkstoffe stets mit vollem Druck in die Kanäle eintreten können. Damit sind die Druckverluste und vor allem die Druckschwankungen vermieden, die bei bekannten Maschinen dadurch eintreten, daß zwischen den im Spritzkopf ausgesparten Kanälen und den Kanälen eines zum Abschluß der von den Schnecken kommenden Zuführungsrohre dienenden, stillstehenden Spritzkopfgehäuses Ringnuten eingeschaltet sein müssen, die von den Kunststoffströmen je nach der Drehstellung des Spritzkopfes auf einem längeren oder kürzeren Weg durchlaufen werden.
  • Das Ziel, die verschiedenfarbigen Streifen am herzustellenden Mantel, Schlauch 0. dgl. scharf voneinander zu trennen, kann nach der Erfindung weiter noch dadurch gefördert werden, daß die Kaliberdüse des Spritzkopfes mit den axial in ihr einmündenden Zuführungskanälen für die Werkstoffströme durch Offnungen verbunden sind, die sich, innerhalb des lichten Querschnittes der Düse liegend, je über einen dem Anteil des von ihnen geführten Werkstoffes am Schlauch o. dgl. Querschnitt entsprechenden Flächenteil des lichten Düsenquerschnittes erstrecken.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Einfachheit halber nur die zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile dargestellt sind. Dabei zeigen Fig. I einen Achsenschnitt einer Maschine zum Ummanteln eines elektrischen Leitungsdrahtes, Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach der Linie 4-S in Fig. I.
  • I und 2 sind zwei an einer Grundplatte befestigte senkrechte Wände, die je aus zwei Platten zusammengesetzt sind. In der hinteren Wand I ist eine Welle 3 drehbar gelagert, die durch ein (nicht mit dargestelltes) Getriebe mit regelbarer Drehzahl angetrieben werden kann. Die Welle 3 enthält eine zentrale Längsbohrung 4, die am vorderen Wellenende in zwei Stufen erweitert ist. In der hinteren Erweiterung 5 sitzt unverdrehbar ein Bolzen 6, der eine zentrale Längsbohrung zur schließenden Führung eines durch die Bohrung 4 der Welle 3 hindurch zugeführten Drahtes enthält und an seiner vorderen Stirnfläche einen keilförmigen Vorsprung 8 trägt. (Bei der Herstellung lichter Gebilde, z. B. Schläuche, trägt der Bolzen 6 einen Dorn.) In der vorderen Erweiterung 9 der Wellenbohrung 4 sitzt dagegen unverdrehbar eine Platte IO, die eine vorn offene zentrale Bohrung II enthält, an die sich hinten eine auf den Keil 8 passende Öffnung anschließt. Durch diese Öffnung greift der Keil hindurch, der so in der Bohrung 1 1 eine mittlere Scheidewand bildet. Außerdem ist die Platte IO mit zwei gegenüberliegenden radialen Kanälen I2, I2' versehen, die innen in die Bohrung 1 1 münden und an die sich außen zwei im vorderen Wellenende ausgesparte schräge Kanäle 13, 13' anschließen, die auf gegenüberliegenden Seiten, aber in Achsrichtung der Welle versetzt, am Wellenumfang ausmünden. In den vor der Platte IO liegenden Teil der vorderen Erweiterung 9 der Wellenbohrung greift eine Büchse 14 ein, die sich mit ihrem hinteren Stirnende dicht an die Platte 10 anschließt, während sie mit einem an ihrem vorderen Ende vorgesehenen Flansch 15 und einem Schraubring I6 an der vorderen Maschinenwand 2 befestigt ist. Die Büchse I4 hat eine zentrale Bohrung 17, die auf dem hinteren Teil ihrer Länge zylindrisch ist und sich zweckmäßig vorn konisch erweitert. Die Büchse 14, deren zylindrische Bohrung I7 die gleiche Weite hat wie die Bohrung II der Platte 10, bildet eine Kalibrierdüse zur Führung und äußeren Formgebung des auf dem Draht aufgebrachten Kunststoffmantels. Der Werk- stoff für diesen Malltel wird in zwei getrennten Strömen durch die Kanäle I3, I2 und 13', I2' zugeführt, von denen die inneren I2, 12 durch den Keil 8 voneinander getrennt von hinten her in die Bohrung I7 der Büchse 14 einmünden. Die Mündung eines jeden Kanals I2, I2' entspricht, wie ersichtlich, einem halben Querschnitt der Büchsenbohrung I7, so daß die beiden in letztere eintretenden Werkstoffströme sich zu einem den Draht 7 rings umhüllenden Schlauch ergänzen.
  • Zur Speisung des vom vorderen Ende der Welle 3 und der Büchse 14 gebildeten Spritzkopfes mit Werkstoff, z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, sind zwei Förderschnecken vorgesehen, die im Beispiel zu einem Bauteil vereinigt sind. Im Zwischenraum der beiden Wände I, 2 ist eine Kreisscheibe I8 angeordnet, die mit einer zentralen Bohrung auf dem vorderen Wellenende und mit ihren Stirnflächen an den Wänden I, 2 dicht geführt ist. Die Kreisscheibe I8 ist an ihrem Außenrand mit einem Zahnkranz 19 versehen und kann durch ein nicht dargestelltes Getriebe mit regelbarer Drehzahl gedreht werden. Sie ist in der \Veise als l)ol)l)elsclineeke ausgebildet daß sie an beiden Stirnflächen in Spiralform verlaufende Nuten 20, 21 aufweist, die durch die Wände I, 2 abgedeckt sind. Die Nuten 20, 21 werden durch die Zwischenräume von schmalen, spiralförmig verlaufenden Rippen 26 gebildet. Jede Stirnfläche der Scheibe I8 könnte eine einzige Spiralnut enthalten.
  • Es ist jedoch vorteilhafter, auf jeder Seite zwei ineinander angeordnete Spiralnuten vorzusehen, die von der Kreisscheibe I8 gebildeten Förderschnecken also zweigängig auszubilden. Während die Spiralnuten 20 und 21 an ihren äußeren Enden in einiger Entfernung vom Zahnkranz 19 geschlossen sind, sind sie an ihren inneren Enden nach der Bohrung der Scheibe I8 offen. Sie stehen hier mit den auf den Wellenumfang mündenden Kanälen I3, I3' der Welle 3 in Verbindung, und zwar die Spiralnuten 20 der einen Schnecke mit dem Kanal I3 und diejenigen 2I der anderen Schnecke mit dem Kanal 13'.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die Mündung einer jeden Spiralnut über einen halben Kreisumfang, so daß jede Förderschnecke mit dem zugehörigen Kanal I3 bzw. I3' unabhängig von der jeweiligen Drehstellung der Scheibe i8 zur Welle 3 in unmittelbarer Verbindung steht. Infolgedessen findet ein stetiger Austritt des Werkstoffes aus den beiden Förderschnecken in die Kanäle I3, I3' statt, wodurch eine gleichmäßige Speisung des Spritzkopfes mit den beiden durch die Schnecken I8, 20, 21 geförderten Werkstoffen gewährleistet ist.
  • )hen in den beiden Wänden I, 2 sind zwei auf die Stirnflächen der Kreisscheibe 18 führende, trichterartige Aussparungen 22, 23 vorgesehen, durch welche hindurch der zu verarbeitende Werkstoff den Spiralnuten 20 und 2I zugeführt wird.
  • .\n die i\usspnruigell 22, 23 schließen sieh ollen zwei (nicht gezeichnete) Fülltrichter von angemessenem Fassungsvermögen an. Die beiden die Kreisscheibe zwischen sich fassenden Wände I, 2 können gegeneinander verstellbar sein, um den Verschleiß an den Stirnflächen der Kreisscheibe Ig auszugleichen und ein dauernd dichtes Anliegen der Wände zu gewährleisten. Sie enthalten je einen über den größten Teil der Stirnflächen der Scheibe I8 sich erstreckenden, ringförmigen Hohlraum 24 von flach rechteckig-m Querschnitt. In jedem Hohlraum 24 ist ein elektrischer Heizwiderstand 25 angeordnet, der dazu dient, die die Spiralnuten 20, 21 abschließenden Wände I, 2 zu beheizen, wobei durch Wärmeleitung auch die die Nuten enthaltende Kreisscheibe I8 sowie der vom vorderen Ende der Welle 3 und der Büchse 14 gebildete Spritzkopf angemessen erwärmt werden.
  • Den beiden Förderschnecken 20, 2I werden durch die Trichter 22, 23 zwei verschieden gefärbte thermoplastische Kunststoffe in vorgespritztem pulverförmigem oder ähnlichem Zustand zugeführt.
  • Die Kunststoffe werden in den Spiralnuten 20, 21 nach der Mitte der Scheibe I8 hin befördert, wobei sie durch ihre Berührung mit den Wänden I, 2 erhitzt und allmählich in einen zu ihrem Verspritzen geeigneten plastischen, z. B. zähflüssigen Zustand übergeführt werden, während sie gleichzeitig zusammengepreßt und verdichtet werden. Dabei besteht deshalb, weil die Windungen der Spiralnuten nach der Mitte der Scheibe zti stetig kürzer werden, der wesentliche Vorteil, daß auch die Reibungswege der Kunststoffe entlang den von den Wänden I, 2 gebildeten Heizflächen mit wachsendem Druck abnehmen. Aus den Förderschnecken gelangen die plastischen Kunststoffe in die Kanäle 12, 13 und 12', I3' und fließen durch diese mit gleichmäßigem Druck zum Spritzkopf, wo sie beiderseits des zugeführten Drahtes x in zwei stetigen Strömen in die Bohrung 17 der Büchse 14 austreten. Die beiden Ströme vereinigen sich in der Büchse 14 zu einem den Draht x rings umschließenden Schlauch, wobei sie infolge ihrer Wärme und des Druckes, dem sie beim Hindurchtreiben durch die Büchse 14 ausgesetzt sind, zu einem einheitlichen Körper zusammeuschweiflen, der bei seinem Erkalten den beispielsweise gummiartigen Endzustand des benutzten Kunststoffes annimmt. Der auf diese Weise ummantelte Draht x wird durch ein geeignetes Abzugswerk fortlaufend abgezogen und aufgewickelt.
  • Steht die Welle 3 während der Arbeit still, dann erhält man auf dem Draht einen Schlauch, bei dem die beiden verschiedenfarbigen Kunststoffe zwei längs v erlaufende. gerade Farbstreifen bilden. Wird die Welle 3 gedreht, dann tritt während des Hindurebtretens des Schlauches durch die Bohrung 17 der Büchse 14 ein Verwinden der verschiedenfarbigen Längshälften des gebildeten Schlauches ein, so daß man zwei schraubenförmig verlaufende Farbstreifen erhält. Die Steigung der schraubenförmigen Streifen kann durch Regelung der Drehzahl der Welle 3 im Verhältnis zur Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes beliebig gewählt werden. Sowohl bei stillstehender als auch bei gedrehter Welle sind die verschieden farbigen Streifen durch scharfe Begrenzungslinien voneinander getrennt. Ein Ineinanderlaufen oder Vermischen tritt nicht ein, so daß ein Verwischeii der Begrenzungslinien vermieden ist.
  • Zu diesem Erfolg trägt der Umstand bei, daß die beiden Kunststoffströme deshalb, weil die Kanäle 13, I3' mit den Mündungen der Spiralnuten 20, 21 in dauernder Verbindung stehen, stetig und mit gleichmäßigem Druck in die Düsenbohrung I7 austreten und ferner, daß die Mündungen der Kanäle I2, I2' in die Büchse 14 je die Fläche eines Halbkreises haben, so daß die Ströme schon in Form eines halben Schlauchquerschnittes in die Büchsenbohrung 17 eintreten, sich darin also nicht mehr seitlich auszubreiten brauchen. Zweckmäßig können auch die Kanäle I2, I2' schon einen ihrer Mündung in die Büchse 14 angepaßten, nämlich länglichen Querschnitt haben.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen des dargestellten Beispiels sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich So könnte die neue Vorrichtung außer zum Isolieren von elektrischen Leitungsdrähten auch zum Ummanteln von anderen Drähten, von Kabeln o. dgl. benutzt werden.
  • Ferner ist sie in solchen Fällen anwendbar, wo es sich um die Herstellung von Hohlschläuchen, z. B. zum Aufschieben auf Leitungsenden o. dgl., handelt.
  • Ferner kann die Vorrichtung zur Herstellung von farbig gestreiften Kordeln oder Fäden oder farbig gestreiften und verwundenen Effektkordeln oder Fäden benutzt werden, die nach Belieben hohl, d. h. schlauchförmig oder voll sein können. Bei der Herstellung von hohlen Schläuchen, Kordeln oder Fäden wird in der Büchse 14 in der Verlängerung des Keiles 8 ein Dorn angeordnet. Mit der beschriebenen Vorrichtung können neben thermoplastischen Kunststoffen beliebige andere Kunst-oder auch Naturstoffe verarbeitet werden. die unter dem Einfluß von Wärme und/oder Druck in einen zum Hindurchdrücken durch einen Spritzkopf geeigneten plastischen oder mehr oder weniger flüssigen Zustand gebracht werden können und in diesem Zustand durch Druck zu einem einheitlichen Körper verschweißen.
  • Wenngleich die geeignete Vereinigung der beiden Förderschnecken zu einem gemeinsamen Schneckenkörper wegen des Ausgleichs der auftretenden Axialdrücke besonders vorteilhaft ist, könnte jede der beiden Schnecken von einer getrennten Kreisscheibe gebildet sein. Statt daß die die Spiralnuten tragenden Stirnflächen der Scheibe IS eben sind, könnten sie, natürlich zusammen mit den die Spiralnuten abdeckenden Flächen der Wände I, 2. mehr oder weniger kegelig gestaltet sein. Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn der herzustellende Schlauch 0. dgl. mehr als zwei verschiedenfarbige Streifen aufweisen soll. Es können dann mehrere Förderschnecken der beschriebenen Art in Richtung der Welle 3 hintereinander angeordnet sein, die in mehr als zwei in der Welle 3 ausgesparte und in die Bohrung der Düse 14 ausmündende Kanäle fördern. Die verschiedenfarbigen Streifen des Schlauches o. dgl. können gewünschtenfalls unterschiedliche Breite haben. Ihre Breite kann durch Änderung des Mündungsquerschnittes der Zuführungskanäle I2, I2' oder gegebenenfalls auch durch Änderung des Druckes der zum Spritzkopf geführten Werkstoffströme bzw. durch Regelung der Förderleistung der Zuführungsschnecken eingestellt werden. Um bei der Herstellung einer Ummantelung mit schraubenförmig verlaufenden Farbstreifen ein Mitdrehen des Drahtes x zu verhindern, können nötigenfalls hinter dem Spritzkopf unter Federdruck am Draht anliegende stillstehende Führungsbacken vorgeseheii sein. Die Büchse 14 kann gewünschtenfalls statt an der Wand 2 an der Welle 3 befestigt sein und sich mit dieser drehen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Spritzmaschine zum Erzeugen von längs-oder schraubenförmig gestreiften Isolierstoffmänteln auf elektrischen Leitern o. dgl. oder zur Herstellung voI1 längs- oder schraubenförmig gestreiften Schläuchen oder ähnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden aus einem durch Wärme und/oder Druck verformbaren Werkstoff, bei der zwei oder mehrere Ströme von im Aussehen unterschiedlichen, z. B. verschieden gefärbten Werkstoffen, die in Förderschnecken verformbar gemacht, verdichtet und unter Druck gesetzt werden, in einem gegebenenfalls sich drehenden Spritzkopf zusammengeführt und aus diesem gemeinsam herausgepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken um den Spritzkopf sich drehende Umlaufkörper (z. lA. Scheiben 18) mit wenigstens an einer Stirnseite angeordneten Spiralnuten (20, 21) sind, welche die ihren äußeren Windungsteilen zuhefiihrten Werkstoffe an die Nuten abdeckenden, stillstehenden und gegebenenfalls beheizten Wändell(I, 2) entlang im wesentlichen radial einsssirts fördern und in die Zuführungskanäle des Spritzkopfes drücken.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (I8.
    20,2I) mehrgängig sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die l>iralnuten (20, 21) enthaltenden Stirntliicllen (ler Umlaufkörper (I8) eben sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei I;örderschneclien an einem Umlaufkörper ( > vereinigt sind, indem dieser an beiden Stirnflächen Spiralnuten (20 und 21) enthält.
  5. 5. Maschine nach Allsl>rucll 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U mlauflifjrper (IS) am Außenrand verzahiit und so zugleich als Getrieberad ausgebildet sind.
  6. 6. Maschine nach Allsprucll 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralnuten (20, 2I) rings um den Spritzkopf nach dessen die Mündungen der Zufübrungskanäle (I3 I3') enthaltenden Mantelfläche offen sind, indem sie durch die Zwischenräume von an den Stirnilächen der Umlaufkörper angeordneten schmalen, spiralig verlaufenclell lippen (26) gebildet werden.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierdiise (14, I7) des Spritzkopfes mit den axial in sie einmündenden Zuführungskanälen (I2, I2') für die Werkstoffströme durch Öffnungen verbunden ist, die sich, innerhalb des lichten Querschnittes der Kalibrierdüse liegend, je über einen dem Anteil des von ihnen geführten Werkstoffes am Schlauch 0. dgl. Querschnitt entsprechenden Flächenteil des lichten Düsenquerschnittes erstrecken.
  8. S. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen radial verlaufende Zuführungskanäle (I2, 12') in eine in der Verlängerung der Düsenbohrung (I7) liegende Bohrung (11) des Spritzkopfes münden, die durch einen von hinten darin eingreifenden Körper (8), der bei zwei radialen Kanälen die Form eines Keiles haben kann, unterteilt ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die radialen Kanäle (12, 12') und die sie mit der Kalibrierdüse verbindende Bohrung (ii) in einer hinter der Düse (14, I7) im Spritzkopf sitzenden Platte (Io) ausgespart sind, während der in die Bohrung eingreifende Körper (8) einen stirnseitigen Vorsprung eines hinter der Platte (Io) im Spritzkopf sitzenden Bolzens (6) bildet, der bei der Ummantelung von Leitern in einer axialen Bohrung (7) den Leiter (x) führt, l)ei der Herstellung von Schläuchen oder anderen hohlen Gebilden dagegen einen Dorn tragen kann.
DEP48110A 1949-07-07 1949-07-07 Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden Expired DE822261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48110A DE822261C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48110A DE822261C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822261C true DE822261C (de) 1951-11-26

Family

ID=7382849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48110A Expired DE822261C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822261C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080646B (de) * 1957-12-06 1960-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Kennzeichnung der aus Kunststoff bestehenden Isolierung elektrischer Leitungen
DE1082043B (de) * 1952-10-08 1960-05-19 S Lavorazione Materie Plastich Verfahren zum Ummanteln eines Rohres mit einer Schicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE1144233B (de) * 1958-05-29 1963-02-28 Basf Ag Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
EP0003673A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 Northern Telecom Limited Pulverschubvorrichtung zum Auffüllen eines Kabels
EP0153715A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Oy Nokia Ab Zweifachextruder zum Herstellen eines aus zwei Halblagen gebildeten schlauchförmig extrudierten Produkts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082043B (de) * 1952-10-08 1960-05-19 S Lavorazione Materie Plastich Verfahren zum Ummanteln eines Rohres mit einer Schicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE1080646B (de) * 1957-12-06 1960-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Kennzeichnung der aus Kunststoff bestehenden Isolierung elektrischer Leitungen
DE1144233B (de) * 1958-05-29 1963-02-28 Basf Ag Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
EP0003673A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-22 Northern Telecom Limited Pulverschubvorrichtung zum Auffüllen eines Kabels
EP0153715A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Oy Nokia Ab Zweifachextruder zum Herstellen eines aus zwei Halblagen gebildeten schlauchförmig extrudierten Produkts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
DE2328683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von plastikmaterialien
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE2749573A1 (de) Flexibler schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2728883B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff isolierten elektrischen Drahtes
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE2626351A1 (de) Drehbare kreismatrize mit mehrfachkern
EP0303590B1 (de) Einrichtung zum Umspritzen einer Seele, inbesondere eines elektrischen Leiters
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE4005437A1 (de) Beheizte duese, sogenannte langduese fuer ein kunststoff-spritzgiesswerkzeug
DE2450030A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe
DE2548670C2 (de)
DE2009914B2 (de) Folienblaskopf zur herstellung von kunststoff-schlauchfolien
DE19719220C2 (de) Querspritzkopf einer Extrusionsanlage
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0456970A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
DE2816764C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE831563C (de) Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter
DE1016008B (de) Schneckenpresse
DE3219514C2 (de)