DE2328683A1 - Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von plastikmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von plastikmaterialien

Info

Publication number
DE2328683A1
DE2328683A1 DE2328683A DE2328683A DE2328683A1 DE 2328683 A1 DE2328683 A1 DE 2328683A1 DE 2328683 A DE2328683 A DE 2328683A DE 2328683 A DE2328683 A DE 2328683A DE 2328683 A1 DE2328683 A1 DE 2328683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
streams
predetermined
longitudinal
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328683B2 (de
DE2328683C3 (de
Inventor
Daryl Lester Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2328683A1 publication Critical patent/DE2328683A1/de
Publication of DE2328683B2 publication Critical patent/DE2328683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328683C3 publication Critical patent/DE2328683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY Myers 4/5
Incorporated
New York, N. Y., USA
Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Plastikmaterialien ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Voj;richtung zum Extrudieren von Plastikmaterial, insbesondere zum Extrudieren von gleichförmig, isolierendem Plastikmaterialien auf kontinuierlich durchlaufende· Drahtkerne, bei welchen es sich beispielsweise um elektrische Leiterdrähte handeln kann.
Bei der Herstellung von Draht odei* Kabel für Nachrichtenanlagen werden isolierende Plastikbeschichtungen extrudiert über einem drahtförmigem Kern, wie einem Draht- oder Kabelkern, und zwar mit Hilfe einer Extrudiervorrichtung des Quer spritzkopftyps, welcher einen Extrudierzylinder umfaßt mit einer innerhalb einer zylindrischen Bohrung drehbar angeordneten Materialzufuhrspindel (stock screw), um eine extrudierbare Kunststoffverbindung vom Eingangsende der Bohrung zu einem Züüeferungsende der Bohrung zu treiben. Der fadenförmige Kern wird vorwärts bewegt durch einen Extruderkopf, der am Zulief er er ende der Bohrung angeordnet und mit einer
309-861/0321
Extruderkammer oder einem Extruderdurchgang ausgebildet ist, der sich quer über die Extruderbohrung erstreclvt und mit dieser in Verbindung steht, um einen Kunststoffverbindungsstrom in einem dickflüssigen Zustand aufzunehmen. Ein formendes Gesenk, das konzentrisch in einem Ausgangsende der Extrudierkammer angeordnet ist, befindet sich in axialer Ausrichtung und in einem Abstand von einer in der Kammer angeordneten Kernröhre oder Kernführung» welche den Kern durchläßt und führt, der sich durch das axiale Zentrum einer Extnidermündung in dem Gesenk vorwärts bewegt.
Eine Extrudervorrichtung der oben beschriebenen Art macht es nötig, daß der Strom fließenden Plastikmaterials in seinem Flußweg wenigstens einer 90 -Krümmung ausgesetzt wird, was unsymmetrische Flußbedingungen in der Plastikverbi ndung hervorruft, welche sich durch Unterschiede in Flußgeschwindigkeiten und Flüssigkeitsdrücken in jenen Teilen des Extruderkopfes auswirkt, welche nahe oder' entfernt vom Zulieferungsende der Extruderbohrung sind. Diese Flußunsymmetrien sind eine häufige Ursache für eine Exzentrizität oder einen Mangel an Konzentrizität zwischen der isolierenden Plastikhülle und dem Kern des steanggepreßten Erzeugnisses und/oder einer Nichtrundheit des äußeren Umfangs der isolierenden Plastikumhüllung. Dies führt
3Ö98S1/0921
zu -Querschnitssänderungen und Änderungen in Längsrichtungen in der Wanddicke der Beschichtung auf dem Kern. Solche Änderungen sind praktisch unzulässig bei isolierten Drahtleitern, die für elektrische Naehrichtenanlagen verv/endet werden, da deren elektrische Eigenschaften im wesentlichen gleichmäßig sein müssen- Deshalb müssen die Konzentrizität, Rundheit und Gleichförmigkeit der isolierenden Beschichtung streng kontrolliert und gesteuert werden.
Die oben angesprochenen unsymmetrischen Flußbedingungen, die einem Isolierkunststoff-Extruder des Querspritzkopftyps von Natur aus innewohnen, werden vergrößert, wenn das auf den drahtförmigen Kern aufgespritzte isolierende Plastikmaterial von hochviskoser oder hochelastischer Art ist, beispielsweise Polypropylen.
Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen sind mit unterschiedlichem Grad des Erfolges für den Versuch konstruiert worden, das Problem der Flußunsymmetrie in Querspritzkopfextrudern zu lösen. Diese umfaßten u. a. eine Aufteilung des zu der Kammer gelieferten Plastikmaterialstroms in eine Mehrzahl kleiner Ströme, welche anschließend rund um das vorwärtsliegende Ende des dem Gesenk benachbarten Kernrohr wieder zusammenge- '
30985170921
führt werden, um zu versuchen, den Kunststofffluß auf den Kern an Punkten, die rund um dessen Umfang im Abstand voneinander angeordnet sind, auszugleichen. Dies wurde auf Volumen- oder Flußgeschwindigkeitbasis getan, wobei die Druck- und Geschwindigkeitsverteilung in den Plastikströmen vernachlässigt wurde, um eine gleiche Menge an Plastikmaterial in jedem der sich rund um den drahtförmigen Kern vereinigenden Ströme zu erreichen.
Wenn auch viele bekannte Flußsymmetriermethoden zur Herstellung eines stranggepreßten Erzeugnisses mit bezüglich des Kerns verbesserter Konzentrizität der isolierenden Umhüllung und zu einer verbesserten Rundheit des Erzeugnisses geführt haben, so hat man doch gefunden, daß sie nicht zufriedenstellend sind, wenn das verwendete Plastikmaterial von hochviskoser oder hochelastischer Art ist. Wenn ein Strom hochviskoser Flüssigkeit, wie geschmolzenes Polypropylen, sich durch eine Röhre oder einen geschlossenen Kanal bewegt, wird ier Scheerbeanspruchungen ausgesetzt, welche zu wesentlichen Geschwindigkeitsund Druckgradienten führt, besonders in und nach einer Kurve oder Krümmung in dem Kanalm bevor sieh in dem Strom ein Flüssigkeitsfluß mit stabilem Zustand eingestellt hat. Dies ist deshalb unbedingt nötig, daß diese Gradienten in Betracht gezogen werden, wenn der Flüssigkeitsstrom in dem Kanal v/eiter in kleinere Ströme
309851/0921
aufgeteilt wird, um sicherzustellen, daß die Geschwindigkeit- und Druckgradienten in jedem der kleineren Ströme identisch sind. Andernfalls wird keiner der kleineren Ströme eine gleiche Kunststoffmenge zum Kern führen, und die darauf gebildete Kunststoffbeschichtung wird rund um den Kern nicht gleichförmig sein und wird bezüglich des Kerns exzentrisch sein. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue und verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen von Kunststoffmaterialien verfügbar zu machen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue und verbesserte Verfahren und Vorrichtungen verfügbar zu machen zum Strangspritzen gleichförmiger Beschichtungen hochvisjoser oder hochelastischer Kunststoffmaterialien auf sich kontinuierlich vorwärtsbewegendem drahtförmigen Kernen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung verfügbar, zu machen zum Extrudieren eines gleichförmig bedeckenden Plastikmaterials auf einem sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden drahtförmigen Kern, wobei ein Plastikstrom in eine Mehrzahl kleinerer Ströme so aufgeteilt wird, daß alle kleineren Ströme im wesentlichen identische Druck- und Geschwindigkeits-
3 0 9 8 51/0921
gradienten aufweisen, um auf dem Kern an auf dem Umfang gleichmäßig entfernten Punkten auf zutreffen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung verfügbar zu machen zum Extrudieren einer gleichförmigen Beschichtung aus Plastilanaterial auf einem sich kontinuierlich vorwärts bewegenden drahtform igen Kern, wobei der Fluß des Kunststoffmaterials wesentlich verlängert wird, um einen stabilen Zustand der Fluß eigenschaften dadurch zu erreichen, daß relativ billige Modifikationen der existierenden Arten von Extrudervorrichtungen vorgesehen werden.
ι Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Extru-. dieren einer Kunststoffbeschichtung auf einem sich durch eine Extrudierkammer und ein Extrudiergesenk vorwärts bewegenden drahtförmigen Kern, daß ein Strom einer geschmolzenen Kunststoffverbindung in die quer zum sich vorwärts bewegenden Kern befindliche Kammer getrieben wird, daß der Kunststoffstrom gekrümmt wird, um in der Richtung des und parallel zum Weg des sich vorwärts bewegenden Kerns in einem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem fließt, daß der gekrümmte Strom aufgeteilt wird in ei ie erste Vielzahl unterschiedlicher, rund um
309851/0921
den Kern im Abstand voneinander angeordneter und parallel zu diesem in einer ersten vorausbestimmten radialen Distanz von diesem verlaufender Ströme, daß die erste Vielzahl von Strömen radial nach innen zum Kern hin gerichtet wird, daß jeder der radial gerichteten Kunststoffmaterialströme in eine zweite Vielzahl unterschiedlicher, rund um den Umfang des Kerns im Abstand voneinander und mit einem zweiten geringeren radialen Abstand von diesem angeordneter Ströme, und daß die letzten geteilten Ströme am Gesenk rund um den Umfang des Kerns zusammenführen.
Eine Vorrichtung zum Extrudieren eines Kunststoffs zum Umhüllen eines drahtförmigen Kerns, der sich durch eine Extrudierkammer vorwärts bewegt, in welche ein Strom fließendein Kunststoffm aterials getrieben wird, und die ein Extrudiergesenk aufweist, durch welches der Kern axial hindurchgelangt, kann eine Vorrichtung zum Abbiegen des Kunststoffmaterialstroms umfassen, damit dieser in Richtung und parallel zum Weg des Kerns in einem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem fließt, eine Vorrichtung zum Teilen des abgebogenen Stroms in eine erste Vielzahl unterschiedlicher, rund um den Umfang des Kerns im Abstand voneinander und parallel zu diesem in einem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem angeordneter Ströme,
30985 1/09 21
. 8
eine Vorrichtung, um die erste Vielzahl von Strömen radial nach innen zum Kern hin zu richten, eine Vorrichtung, um jeden radialgerichteten Kunststoffmaterialstrom in eine zweite Vielzahl unterschiedlicher, um den Umfang des Kern im Abstand voneinander in einem zweiten, geringeren radialen Abstand von diesem angeordneter Ströme, und eine Vorrichtung, um die zweiten geteilten Ströme am Gesenk rund um den Umfang des Kern zusammenzuführen.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines isolierten elektrischen
Leiters, der aus einem leitenden drahtförmigen Kern besteht, beispielsweise einem Kupferdraht, der darauf eine gleichförmige Hülle oder Beschichtung aus isolierendem Kunststoff material aufweisen;
Fig. 2 Fig. 2 eine fragmentarische, horizontale Schnitt
ansieht einer Extrudiervorrichtung der Querspritzkopfart, welche gewisse Merkmale der Erfindung zum Aufbringen der isolierenden Kunststoffhülle auf den drahtförmigen Kern der Fig. 1 darstellt;
309851/0 921
Fig. 3 eine Sehrägansicht eines Werkzeughalters oder einer* Kapsel, welche einen Teil der in F ig. 2 dargestellten Vorrichtung bildet, wobei besonders ein E-förmiger Flußkanal dargestellt ist, ■ der in der Umfangsoberfläche gebildet ist, um einen Kunststoff materialstrom in eine Vielzahl kleinerer Ströme aufzuteilen;
Fig. 4 eine Sehrägansicht eines Kernrohrhalters, welcher einen Teil der Vorrichtung der Fig. 2 bildet, wobei insbesondere ein paar diametrisch gegenüberliegende U-förmiger Kanäle oder Nuten dargestellt sind, die in der Umfängsoberfläche gebildet sind und an der Spitze zusammenlaufen;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 entlang der Linien 5-5;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, welche einen Strom fließenden Materials darstellt, das durch einen engen Kanal mit einer 90 -Krümmung fließt;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Stroms der Fig. 6, der in zwei Ströme geteilt ist, und zwar einen kurzen Abstand nachdem die Ströme der 90 -Krümmung der Fig. 6 unterzogen worden sind;
309851/0921
Fig. 8 eine Schrägansicht einer Säule oder eines Stroms einer isolierenden Kunststoffverbindung und die Art, in welcher dieser in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geteilt, symmetrisch gemacht und wieder zusammengeführt wird, insbesondere durch die Kapsel der Fig. 3 und den Kernrohrhalter der Fig. 4;
Fig. 9, 10, Hund 12
alternative Ausführungsformen der Vorrichtung nach Fig. 2.
309 851/0921
■ 2328663
Die Pig. 1 zeigt einen isolierten Leitungsdraht 21 mit einem leitenden Drahtfadenkern 22, der mit einer gleichmäßigen zylindrischen Schicht eines isolierenden Plastikmaterials 23 überzogen ist. Der Kern kann beispielsweise aus Kupfer- oder Aluminiumdraht mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 0, 016'' und 0, 045J ' bestehen und die Isolierschicht 23 kann zum Beispiel aus Polypropylän mit einer Dicke zwischen 0, 0083 ' und 0,0022" sein.
Die Plastikschicht 23 wird direkt auf den Fadenkern 22 aufgepresst, wenn dieser mit einem geeigneten Strangvorschub, zum Beispiel einem Spill (nicht dargestellt) durch den Extrudierapparat 26 vom Kreuz- oder Schrägspitzkopf (Fig. 2) transportiert wird, in welchen der Fadenkern 22 mit der geschmolzenen Plastikmasse 23 mittels des Kreuzspritzkopfes 27 umhüllt wird.
Die Fig. 2 zeigt den Extrudierapparat 26 mit dem Extrudierzylinder 28, welcher eine zentral angeordnete, längliche und zylindrische Extrudierbohrung 31 besitzt. In dem Zylinder 31 ist axial drehbar die Materialzuführschnecke 32 gelagert, die von einem geeigneten Antrieb (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die konischen Schneckengänge 33-33, die auf der Welle der Material-
5:1/09
zuführschnecke 32 ausgebildet sind, bearbeiten und transportieren das Plastik-Isoliermaterial 23 innerhalb der zylindrischen Extrudierbohrung 31 zum Ausgangsende durch eine Spannschraube 36 und die Loch-Rückenplatte 37, die unmittelbar an dem Mundstück der Infundieröffnung 38 anliegt, die in dem Extrudierkopf 27 ausgebildet ist. Der Extrudierkopf 27 ist so in dem Extrudierzylinder 28 eingesetzt, daß die Öffnungen 3& koaxial mit der Extrudierbohrung 31 verlaufen und eine Fortsetzung derselben darstellen. Die Öffnungen 38 stehen auch mit den axialen Extrudierkanälen 41 in Verbindung, die in dem Extrudierkopf 27 ausgebildet sind und zwar orthogonal zu den Extrudierbohrungen 31.
Die oben beschriebenen Teile des Extrudierapparates 26 sind bekannt und nur zum besseren Verständnis der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung angeführt.
Es wurde festgestellt, daß trotz verschiedener Verbesserungen bei den Extrudierwerkzeugen, insbesondere bei den Teilen des Extrudierapparates im Extrudierkopf, die den Kern führen und das Plastikmaterial dem Extruderkopf zuführen und damit den Kern umhüllen, Exzentrizitäts- und Unrund-Probleme des
3 09851/0921
extrudierten Produktes weiterhin bestehen, wenn.das Plastikmaterial eine hohe Viskosität und große Elastizität aufweist, insbesondere wenn es sehr leicht aus einer an ihm vorgenommenen Deformation in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Es wurde auch festgestellt, daß wenn in dem Extruderkopf der Fluß des Piastikmaterials gestreckt wird, diesem eine längere Zeit zur Verfügung steht enthaltene Wirbelströme zu dämpfen und einen gleichmäßigen Fließzustand anzunehmen, bevor es mit dem vorgezogenen Kern in Berührung gebracht wird. Es hat sich gezeigt, daß ein gleichmäßiger Fließzustand einer viskosen Flüssigkeit in einem begrenzten Kanal dann erzielt werden kann, wenn der Flüssigkeit gestattet wird, eine bestimmte Strecke in dem Kanal zu fließen, der in einem bestimmten Verhältnis zu dem effektiven Durchmesser des Flüssigkeitsstromes steht. Es hat sich auch weiter gezeigt, daß wenn ein Flüssigkeitsstrom mit höherer Viskosität oder größerer Elastizität des fließenden Plastikmaterials aufgeteilt wird in schmale kreisförmige mit gleichem Abstand um den vorgezogenen Fadenkern angeordnete Ströme um auf diesen aufzutreffen, ein ausgezeichnetes Produkt erhalten wird, wenn die Aufteilung des Flüssigkeitsstromes so ausgeführt wird, daß die Druck- und Geschwindigkeitsgradienten in den
309851/0921
2378683
schmalen Strömen identisch und in Bezug zum Kern symmetrisch sind.
Das Extrudierwerkzeug, das nachfolgend beschrieben wird, ist geeignet, die getroffenen Feststellungen bei vielen Typen der benutzten Kreuzkopfextruder in die Tat umzusetzen, wobei nur kleine oder auch keine Veränderungen an den vorhandenen und oben aufgezeigten Bestandteilen vorgenommen werden müssen, die aber auch relativ billig sind.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß das Teil 41 des Extruders 26 mit e iner Bohrung 43, einer Konterbohrung 46 und einer koaxialen Gewindefläche 47 versehen ist. Ein im wesentlichen zylindrischer Werkzeughalter oder eine entsprechende Kapsel 48 wird in dem Teil 41 des Kopfes 27 abnehmbar mit dem Haltestopfen 51 gehalten, der in das Gewindeteil 47 eingeschraubt ist; Die zylindrische Kapsel 48 umfaßt einen Teil 52, an dem ein verjüngter Abschnitt 53 koaxial ausgebildet ist. Ein Vorsprung 54 der Kapsel 48 greift in einen Stufenausschnitt 56 des Teiles 41 ein.
Der Umfang des verlängerten zylindrischen Teiles 52 der Kapsel 48 ist mit einem E-förmigen Kanal 57 versehen, welcher einen
309851/0921
zentralen Längskanal oder eine Ijput 58 aufweist, die mit einem Paar angrenzender Umfangskanäle 61-61 verbunden sind, welche transversal gegenüberliegen. Ein Paar äußerer Längskanäle 62-62 schließt sich den .äußeren Enden der Kanäle 61-61 an. Der zentrale Kanal 58 und die Außenkanäle 62-62 sind wechselweise parallel und auch parallel zu den zentralen Längsachsen durch die Kapsel angeordnet. Die entfernten Enden der äußeren Kanäle 62-62 erstrecken sich über'die unmittelbar angrenzenden Enden des zentralen Kanalschenkels 58 hinaus, so daß die diametral auf den entgegengesetzten Seiten des verlängerten Teils 52 der Kapsel angeordneten Kanalschenkel62-62 etwa doppelt so lang sind wie die zentralen Schenkel 58. DerE-förmige Kanal 57 ist symmetrisch über der Ebene durch die zentralen Längsachsen der Kapsel 48 angeordnet und teilt den zentralen Kanalschenkel 58 in zwei gleiche Teile auf. Während dfe Schenkel des E-förmigen Kanals 5.7 im wesentlichen als halbkreisförmig im Schnitt gezeigt werden, können sie natürlich auch andere Formen aufweisen (zum Beispiel V- oder rechteckförmig).
Die Kapsel 48 ist mit einer axial durchgehenden Längsöffnung versehen, welche eine Bohrung 66 und eine Konterbohrung 67 umfaßt, die in dem verjüngten Teil 53 ausgebildet sind, sowie eine
309851/0921
. 16
große Bohrung 68 enthält, die in dem Teil 62 mit größerem Durchmesser sich befindet. Die Bohrung 68 steht mit der Konterb ohrung 67 über die angrenzende Gewindeöffnung 71 in Verbindung. Zusätzlich ist auf dem entfernten Ende eines jeden äußeren Kanalschenkels 62 auf den diametral entgegengesetzten Seiten der Kapsel 48 eine radiale Bohrung 72 ausgebildet. Jede dieser radialen Bohrungen steht mit der Bohrung 68 der Öffnung 63 in der Kapsel 48 in Verbindung.
Die Kapsel 48 fluchtet axial in dem Durchgangsteil 51 mit dem anschließenden Ende des zentralen Kanalschenkels 58 und bildet eine'Fortsetzung des zylindrischen Speiserohres 73 an dem Ende der Öffnung 38 in dem Kopf 27. Das Fluchten der Kapsel 48 wird gewährleistet mittels einer Senkkopfs ehr aube 74, die in dem Kopf 27 eingeschraubt ist und einen Ansehlagstift 76 aufweist, welcher sich in den Längsschlitz 77 erstreckt, der in dem verjüngten Teil 53 der Kapsel 48 ausgebildet ist.
Das mit den Fig. 2 und 4 gezeigte Kernhalterohr 78 umfaßt einen im wesentlichen stumpfkegelig ausgebildeten Körper 81, der sich von der zylindrischen Vorrichtung 82 erstreckt, die mit einem Kragen oder Flansch 83 ausgestattet ist. Der Halter 78 ist heraus-
3 09851/0921
nehmbar in die Längsöffnung 63 dicht eingesetzt, die in der Kapsel 48 mit der zylindrischen Vorrichtung und mit dem Körper 81 gebildet wird, der mit der Bohrung 68 und der Ge winde öffnung 71 fluchtet.
Der Außenumfang des Kernhalterohres 78 ist mit einem Paar diametral entgegengesetzten angeordneter U-förmiger Kanäle 86-86 versehen, von denen ein jeder ein Paar längsseitiger Känalschenkel 87-87 aufweist, die mittels eines bogenförmigen Kanalschenkels 88 verbunden sind. Die radialen Bohrungen 72-72 in der Kapsel 48 fluchten und stehen transversal mit den zentralen Teilen der Bogenschenkel 88-88 in Verbindung. Die Längskanalschenkel 87-87 liegen im wesentlichen parallel in den Teilen, die auf der zylindrischen Vorrichtung 82 ausgebildet sind und. stoßen mit den vorderen Enden des Halters 78 parallel zu dem konischen Umfang des Körpers 81 zusammen, erweitern sich und bilden den Konus 91, welcher sich von den abgeschrägten Enden der Führungsteile 92-92 erstreckt, die durch die mit Abstand angeordneten Nuten 87-87 gebildet werden» Der Absehrägungswinkel der Führungsstangen 92-92 beträgt etwa 45 und endet ungefähr 8 mm vor dem Ende des Konus 91 des Kernhalters. 78. Die Fülirungsnuten 87-87 sind mit gleichem Abstand und
51/0921
einem Winkel von 90 um die Achse des Halters 78 herum angeordnet.
Ein zylindrisches Kernrohr 93 bekannter Ausführung mit einem axialen Durchgang (nicht dargestellt) für die Führung des Fadenkerns und mit einem stumpfkegeligen Ende 94, das in einem konischen Winkel von etwa 60 konvergiert, wird herausnehmbar in der Bohrung 96 und der Konterbohrung 97, die in dem Kernhalterohr 78 axial ausgebildet ist, mit einer Ausweitung 98 gehalten, die auf dem Kernhalterohr 93 ausgebildet ist und mit der Stufe 101 im Eingriff steht, die zwischen der Bohrung 96 und der Konterbohrung 97 vorhanden ist. Das Ende 94 des Kernrohres 93 erstreckt sich von dem Ende des Kernhalte roh res 78 in eine stumpfwinklige Eingangs öffnung 102, die in dem Zylinder 103 ausgebildet ist, der herausnehmbar in der Bohrung 66 und der Konterbohrung 67 der Öffnung 63 in der Kapsel 48 gehalten wird und ebenfalls eine Ausweitung 106 besitzt, die mit der Stufe 107 zusammenwirkt, welche zwischen der Bohrung 66 und der Konterbohrung 67 der Kapsel ausgebildet ist.
Die Eingangs öffnung 102 des Zj'linders 103 konvergiert in einem konischen Winkel von etwa 60 und steht koaxial in Verbindung mit
309851/0921
einem, stumpfkegeligen Hals stück 108, das mit einem Winkel von etwa 5 konvergiert. Das Hals stück 108 kann etwa die doppelte Axiallänge des Eingangstcils 102 des Zylinders aufweisen. Das Kernrohr 93 wird in einer vorderen Endposition des Halters 78 mit dem Kernrohrhalter 111 gehalten, der mit einem Flansch 112 ausgestattet ist. Zusätzlich ist zur Sicherung der Kapsel 48 an ihrem Ort der Haltestopfen 51 vorgesehen.
Die Fig. 6 zeigt den Kurvenfluß des Stromes einer unelastischen Flüssigkeit 116 in einem begrenzten Kanal 117. Die Druck- und Geschwindigkeitsgradienten des Stromes 116 in der Nähe der Biegung sind vereinfacht durch die Annahme, daß der Kurvenstrom 116 zwei zufällige parallele Halbströme A und B aufweist, deren Teilungsgrenze die gestrichelte Linie bildet. Zum Zwecke der Erklärung sei angenommen, daß der Halbstrom. A einen Durchschnittsdruck von P uiid eine Durchsclmittsgeschwindigkeit von
el . .
V aufweist, und daß der zweite Halb strom B einen Durchs chnittsdruck von P und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von V aufweist. Infolge des Fließens in dem Bogen oder in der Kurve von etwa 90 und infolge der bekannten Prinzipien des Fließmechanismus unterscheiden sich die Durchschnitts drücke und die Durchschnittsgeschwindigkeiten der beiden Halbströme A und B in dem Bogen
J09851/0921
20 2378683
auf einem bestimmten Abschnitt voneinander, bis die Scherkräfte in den Strömen ausgeglichen sind und ein gleichmäßiger stabiler Fluß sich aufbaut. Diese Differenz tritt bei Flüssigkeiten mit erhöhter Viskosität oder größerer Elastizität noch deutlicher zutage.
Wenn der Strom 116 getrennt in zwei gleiche Ströme aufgeteilt wird bevor der Gleichgewichtszustand erreicht werden kann, beispielsweise in dem geraden Weg eines begrenzten Kanals für eine Zeit, welche ausreicht, dem Fluß es zu ermöglichen von dem durch die Biegung in dem Kanal 117 bewirkten Transientgradienten zurückzukehren, könnten die Druck- und Geschwindigkeitsgradienten in den Strömen, die aus der Teilung resultieren, nur identisch sein, wenn jeder der aus der Teilung hervorgegangene Ströme aus gleichen Teilen der Halbströme A und B besteht. Dieses Prinzip wird in der vorgeschlagenen Vorrichtung angewendet, wenn ein Strom von Plastikmaterial in zwei kleinere Ströme aufgeteilt wird, und zwar unmittelbar hinter dem Bogen des Kanals, in welchem der Strom fließt.
Als Beispiel wird dieser Vorgang mit Fig. 7 gezeigt, wo der Strom 116 der Fig. 6 in zwei gleiche Ströme 118 und 121 aufge-
30985 1/092 1
teilt ist in entgegengesetzten Richtungen, die in einem Paar nebeneinander liegender Kanäle 122 und 123 transversal zu dem Strom unmittelbar hinter der Biegung in dem Kanal 117 fließen, bevor die Flüssigkeit Zeit gefunden hat, ihren Gleichgewichtszustand oder ihren gleichmäßigen Fluß wieder einzunehmen. Dabei wurde festgestellt, daß das auf dem begrenzten Kanalabschnitt fließende Plastikmaterial die gleichmäßigen Fließeigenschaften dann erreicht, wenn das Verhältnis der Kanallänge zum effektiven Querschnitt des Durchmessers angeführt als L zu D-Verhältnis gleich oder größer ist, als eine bestimmte Zahl. Für Polyäthylen und Polyvinylchloride wurde diese Zahl empirisch in dem Bereich von fünf und zehn gefunden. Es wird dabei angenommen, daß die Teilung des Stromes 116 stattfindet, bevor die Flüssigkeit eine Strecke zurückgelegt hat, die ausreicht/ um das L zu D-Verhältnis zu überschreiten.
Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, umfaßt jeder Strom 118 und 121 gleiche Teile oder Halbströme A und B. Daher sind die Druck- und Geschwindigkeitsgradienten in den Strömen 118 und 121 nicht bloß volumetrisch identisch, sondern haben auch identische Druck- und Geschwindigkeitsprofile. Das trifft zu, wenn die Teilung symmetrisch in Bezug zur Hauptebene der Biegung verläuft. Es
309851/09 21
wurde ermittelt, daß wenn solche identischen Ströme symmetrisch um den Drahtfadenkern herum kombiniert werden, die resultierende Isolierung des Leiters eine gleichmäßige rohrförmige Überzugsschicht erhält, die eine verbesserte Rundheit und eine verbesserte Konzentrizität in Bezug zum Drahtfadenkern aufweist.
Die Fig. 8 zeigt den Fluß des Plastikmaterials 23 in dem Extruderkopf 27. Die verschiedenen Abschnitte des Plastikmaterials sind mit Bezugsziffern versehen, die den korrespondieren Teilen des Extruderapparates entsprechen, über oder durch welche das-Plastikmaterial fließt, wobei den Bezugsziffei-n ein Strich oben (') zugefügt ist. Es kann anhand der Fig. 8 festgestellt werden, daß die Prinzipien des gleichmäßigen Fließzustandes und der Stromtrennung, wie sie mit Fig. 6 und 7 erläutert worden sind, angewendet werden mit dem Ergebnis, daß die Pluralität der identischen Ströme des Plastikmaterials kombiniert werden an dem vorderen Ende des Kernrohrhalters 78, und zwar symmetrisch um den Drahtfadenkern herum, um einen gleichmäßigen Überzug auf dessen Umfang zu bilden.
Während der Arbeit des Extruderapparates 26 wird der Draht- . fadenkern mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit axial durch
309851/0921
die Kammer 41 in den Kopf 27 vorgeschoben. Er passiert die erweitei"te Öffnung 126 in dem Haltestopfen 51, den axialen Durchgang 127 in dem Kernrohr halter 111 und axial das Kernrohr 93 in dem Düsenrohr oder Zylinder 103. Das im geschmolzenen oder viskosen Fließzustand befindliche Plastikmaterial wird transportiert von dem Eingabeende der Bohrung 31 durch den Schild 36 und die gelochte Rückenplatte 37 in die Öffnung und durch den Zuführhals 73 in das angrenzende Ende des zentralen Längskanalschenkels 58 des E-fömrigen Kanals 57, der in dem Umfang der Kapsel 48 ausgebildet ist. Der Fluß des Plastikmaterials 23 ist .in dem Kanal 57 begrenzt durch die Konterbohrung 46 und den Durchgang 41. -
Der Primärstrom 73' des Plastikmaterials unterläuft von dem Zuführhals 73 kommend einen 90 Bogen auf dem angrenzenden Ende des Kanals 58 und fließt parallel zu der Richtung des vorgezogenen Drahtfadenkerns weiter in einem ersten radialen Abschnitt (mit einer Länge von etwa 2, 54 cm). Dahinter wird das Plastikmaterial 23 symmetrisch transversal in Bezug zur Hauptebene des Bogens geteilt, die durch den Strom 73J und 58J definiert ist, und zwar in ein Paar gleiche entgegengesetzt liegende symmetrische Kreis ströme 61* ~61J in den Kanals chenkeln-61-61.
309851 /0921 "
Jeder der Ströme 61' unterläuft einen anderen 90 Bogen und fließt in einen äußeren diametral entgegengesetzten Kanalschenkel 62-62 in zwei gleichen Strömen 62' -62' parallel mit und entgegengesetzt zu der Transportrichtung des vorgezogenen Drahtfadenkerns 22 und den Ausgangsenden der Extruderkammer 41. Danach unterläuft das Plastikm ate rial einen weiteren 90 Bogen, fließt einwärts durch die radialen Bohrungen 72-72 in der Kapsel 48 und wird wieder transversal symmetrisch in Bezug zur Hauptebene des Bogens geteilt, der mit den Strömen 62' -62' und 72' -72' definiert ist, und zwar in gleiche entgegengesetzt gerichtete Kreisströme 88' -88' in den Kanalschenkeln 88-88, die in dem Kernrohrhalter 78 in einem zweiten radialen Abstand (etwa 13 mm) in dem Vors chub kern ausgebildet sind.
Die vier Ströme 88' -88' werden dann über Bogen dem Konus 91 auf dem Kernrohrhalter 78 als vier identische Ströme zugeführt, die in den LängskanalschenkeIn 87-87 fließen die darin ausgebildet sind. Das Plastikmaterial 23 in den Kanalschenkeln 87-87 und 88-88 ist darin entsprechend begrenzt durch die Ge win de öffnung 71, die in der Kapsel 48 ausgebildet ist und durch deren größere Bohrung 68.
3 0 9 8 5 1/0921
Die vier Ströme 87' -87' konvergieren an Punkten mit gleichem Abstand kreisfömrig um den Konus 91 herum und kombinieren und gelangen über die stumpfkegelige Fläche des Kernrohrcs
93 in den kreisförmigen Extrudereingang, der durch die Fläche
94 und die Eirigangswand 102 des Zylinders 103 gebildet wird. . Nach dem Durchfließen des konischen Hältestückes 108 formt die Plastikmasse eine rohrförmige Schicht 23 rundherum um den Drahtfadenkern 22, wenn die Plastikmasse aus dem Zylinder oder der Düse 103 heraustritt, so daß der Drahtkern 22 als fertiger Leiter 21 den Apparat verläßt.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Ströme 61' -61', 62' -62' und 87' -87' in Bezug auf ihren effektiven Querschnitt lang genug sind, um es dem Plastikmaterial 23 zu ermöglichen, einen Gleichgewichtszustand in den Strömungseigenschaften einzunehmen. Das wird dadurch erreicht, daß jeder Kanalschenkel 61, 62 und 87 ein größeres L zu D-Verhältnis der kritischen dem Plastikmaterial zugeordneten Zahlen aufweist. Wenn zum Beispiel der durch den äußeren Kanalschenkel 61 der Kapsel 48 und die Konterbohrung in dem Kopf 47 begrenzte Kanal einen effektiven Querschnitt von etwa 6 mm hat, kann eine Kanallänge von 625 mm ausreichen, um einen Flußgleichgewichtszustand des Plastikmaterials zu erreichen,
309851/0921
das in die radiale Bohrung 72 gelangt, wenn es sich bei dem Plastikmaterial um Polypropylen oder Polyäthylen handelt.
Diese Eigenschaft zusammen mit den Prinzipien der ausgleichenden Division des Stromes unmittelbar hinter dem Bogen machen wie iben aufgezeigt den vorgeschlagenen Extruderapparat geeignet für die Verwendung von hochviskosem und elastischem Plastikmaterial.
Die Querschnitte der Kanalschenkel., die in den verschiedenen Teilen des Apparates ausgebildet sind, werden hinter jeder durchgeführten Stromteilung enger^ In dem E-förmigen Kanal 57 beispielsweise der in der Kapsel 48 ausgebildet ist, kann der zentrale Kanalschenkel 58 im Querschnitt größer sein als einer der Umfangskanalschenkel 61-61 oder einer der äußeren Längskanalschenkel 62-62. In ähnlicher AVeise kann jede der Bohrungen 72-72 einen größeren Querschnitt als einer der Kanalschenkel 86-86 und 87-87 haben, die in dem Umfang des Kernrohrhalters 78 ausgebildet sind.
Nachfolgend sollen weitere Ausführungsbeispiele des Extruderapparates beschrieben werden. Vier alternative Ausführungsbei-
309851/09 21
spiele vom Kreuzkopftyp nach den Prinzipien der Erfindung zeigen die Fig. 9, 10, 11 und 12.
Fig. 9 zeigt ein Kernhalterohr 178, das vollständig das Kernrohr 193 einschließt und beweglich in der Kapsel 148 gelagert ist.· Der Kernrohrhalter 178 iimfaßt eine stumpfkegelige Fläche 181, die sich von dem zylindrischen Körper 182 aus erstrecld;. Diese Fläche 181 ist mit einem Konus 191 versehen, der aus der Fläche 181 herausragt. Die Fläche 181 und der Konus konvergieren in einem Winkel von 45 auf einem kurzen Abstand, der
ο
an eine bei 45 konvergierende Eingangs öffnung 202 des Zylinders 203 angrenzt. Das Kernroht 193 ist in die axiale Bohrung 196 und die Konterbohrung 197 eingesetzt, die in dem Kernhalterohr 187 ausgebildet ist. Eine mit einer Führungsbohrung 132 ver- ■ sehene Gewindebohruiig 131 erstrecld; sich koaxial und verbindet und fluchtet mit der Bohrung 196 in dem Kernrohr halter 178. Die Bohrung 132 bildet eine zusätzliche Führung für die Drahtfadenkerne 122, die axial durch das Kernrohr 193 und den Zylinder 203 vorgeschoben werden.
In den Umfang des Kernrohrhalters 178 ist ein Paar diametrisch entgegengesetzter U-förmiger Kanäle 186-186 ausgebildet, von
309851 /0921
denen jeder ein Paar mit Abstand angeordneter paralleler Längskanalschenkel 187-187 umfaßt, welche mit einem Kreiskanalschenkel 188 verbunden-sind. Die Kanalschenkel 187-187 enden in dem Konus 191 und bilden vier mit gleichem Abstand angeordnete ausgeglichene Ströme von Plastikmaterial zwischen diesem und der Eingangsöffnung 202 des Zylinders 203 zur Umhüllung des Drahtfadenkerns 122.
Die Anordnung nach Fig. 10 entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Fig. 9 und umfaßt auch einen Kernrohrhalter 278 gleicher Ausführung, de.r aber dadurch modifiziert ist, daß er eine stumpf kegelige Vorrichtung auf dem Kernrohr 293 umfaßt, das herausnehmbar in der Vorrichtung 278 gelagert und abgearbeitete Vorder flächen 136 und einen abgearbeiteten Konus 137 aufweist, die hintereinander entsprechend konvergieren und unmittelbar hinter der Wand 226 auf dem Kernrohr 293 enden. Die Anordnung nach Fig. 10 erhöht das Volumen des PJastikmaterials in dem Eingang 302 des Zylinders 303, der langer sein kann als der Zylinder in Fig. 9.
Die Fig. 11 zeigt eine Kapsel 348, die mit einer Gewindebohrung 363 für den Einsatz des stumpfkegeligen Zylinders 403 und einem
3 0 98 5 1/0921
2378683
koaxial fluchtenden im wesentlichen stumpfkegeligen Kernrohr 378 ausgebildet ist, das einen Flansch 383 trägt. Der Zylinder 403 und das Kernrohr 378 fluchten, koaxial und besitzen identische Konvergierungswinkel, beispielsweise von etwa 15 . Das Kernrohr 378 ist geeignet, die Funktion der Kombination eines gewöhnlichen Kernrohres und eines mit Kanälen versehenen Kemhalterohres oder eines Adapters 78, 178 und 278 der Fig. 2, 9 und 10 entsprechend zu übernehmen.
Das Kernrohr 378 ist mit einem Gewindedurchgang 341 versehen, der mit einer zylindrischen Fläche 137-für die Aufnahme eines gebohrten Diainantzylinders endet, der zur Führung des. Drahtfadenkerns 322 dient. Ein Paar diametrisch entgegengesetzt angeordneter U-förmiger Kanäle 386-386 sind auf dem Kernrohr 376 ausgebildet, von denen jeder ein Paar konvergierender Längskanalschenkel 387-387 umfaßt, die mittels eines. Um fangs kanalschenkeIs 388 auf entgegengesetzten Enden verbunden sind. Die Kanalschenkel 387-387 enden an dem reduzierte η stumpfen Konus 391 des Kernrohres 378. Das Plastikmaterial fließt den Kanalschenkel 387-387 begrenzt durch die Bohrung-363 der Kapsel 348 in den freien Raum zwischen der konischen Fläche 391 und der Bohrung 363 über den gewölbten Eingang
309851/0921
402 des Zylinders 403 in den Hals 408 zur Umhüllung des vorgeschobenen Drahtfadenkerns 322.
Die Fig. 12 zeigt die Modifizierung des Apparates nach der Erfindung "für die Ausbildung eines Extruders vom Röhrentyp, der sich von den Extrudern des Drucktyps der aufgezeigten Ausführungen unterscheidet. Röhrenextruder sind bekannt und können für die Drahtisolierung verwendet werden, aber ihre Hauptanwendung liegt auf dem Gebiet 'der Verkleidung oder der Ummantelung von Kabelkernen oder auf dem Gebiete der Verseilung.
Wie die Fig. 12 zeigt, wird das Plastikmaterial 423 rundherum auf den Drahtfadenkern aufgebracht, der durch den Extruderkopf 427 hindurchgezogen wird, um eine Verkleidung auf dem Kern 422 anzubringen. Der Kern 422 passiert den Zylinder 403, der in der Kapsel 448 in dem Kopf 427 gelagert ist, zusammen mit dem Plastikmaterial , das kombiniert wird und um den Konus 494 des Kernrohrs 493 wie oben beschrieben herumfließt. Ih diesem Ausführungsbeispiel wird das Plastikmaterial 423 jedoch daran gehindert mit dem Kern 422 in Kontakt zu kommen, bis
3098 5 1/0921
der letztere den Zylinder verlassen hat oder fast verlassen hat, dadurch, daß das Kernrohr 493 mit einer rohrförmigen Verlängerung oder einem Stutzen 495 versehen ist, der koaxial aus dem Konus 494 hervorsteht. Die Verlängerung 495 reicht in den Hals 408 hinein, der in dem Zylinder 403 ausgebildet ist. Das Ende des Vorsprungs 495 reicht dabei bis zum Ende des Zylinders 403 oder steht über das Ende etwas vor, oder ist auch eventuell ein wenig kürzer als das letztere. Röhrentyp-Extruder gestatten einen ausreichenden Spielraum für Querschnittsänderung des Kerns 422. Wenn der Kern 422 durch den Kopf 427 vorgezogen wird, wird die rohrförmig um den Zylinder 493 herumgeformte Verkleidung nach unten auf den Kern gedruckt.
Die vorliegende Erfindung kann auch vorteilhaft zusätzlich für die Extrudierung von expandierenden Zellplastikmaterial auf Drahtfadenkernen verwendet werden.
mit Allgemein enthalten expandierende Plastikmaterialien isolierte Drähte einen leitenden Drahtfadenkern mit einer Plastikverkleidung darauf, die eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Bläschenzellen umfaßt. Die expandierte Isolierung kann geformt werden durch Verwendung von Plastikverbindungen, die mit einem Hitze
309851/0921
32 2378683
veränderbaren expandierenden oder aufblähenden Agent, wie zum Beispiel Azodicarbonamid gemischt werden, welcher eine Dekomposition bei einer kontrollierten Temperatur einleitet und ein Gas zur Bildung der Zellen in dem Plastikmaterial frei setzt, wenn die Verkleidung von dem Zylinder frei gegeben wird. Alternativ können mit nukleierenden Agenten gemischte Plastikverbindungen, wie zum Beispiel, Siliciumpartikel, in die Extrusionskammer 41 eingeführt werden, wo druckfestes Gas, zum Beispiel Kohlendioxid, eingespi'itzt werden kann, um die nuldearen Plastikverbindungen in die Zellularform zu überführen. Abgesehen von den oben angeführten Flußausgleichsprinzipien, die in die Ausbildung des vorgeschlagenen Extruderapparates Eingang gefunden haben, sind auch die eingeschränkten Rückflußdruckprinzipien in dem US-Patent 2 766 481 für die Extrudierung von expandierten Plastiks geeignet.
Die Erfindung ist aber auf die Extrudierung von hochviskosen und elastischen Plastikisoliermatejrial nicht beschränkt, sie kann benutzt werden für die Isolierung durch Verkleidung und Umhüllung von verschiedenen bewegten Kerntypen mit einem gleichmäßigen Überzug aus einem unterschiedlichen Extrusionsgrad aufwei-
309851/0921
senden Plastiks, einschließlich von Plastifcmaterial, zum Beispiel von hochdiehten Polypropylen und niedrig, medium oder hoehdiehten Polyäthylen, expandierten Plastiks, wie Zellular-Polyäthylen oder Polypropylen oder auch Polyvinylchlorid, Nylon und thermogeregelten Materialien, wie Gummi und gummiartigen Verbindungen verschiedener Art und mit wesentlich höherer Verkleidungsgesehwindigkeit als dies früher möglich war.
Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß die Nuten oder Kanäle, die in den verschiedenen Teilen des Extruderwerkzeugs ausgebildet sind, mit den korrespondierenden Nuten in den anderen Teilen fluchten können, um so die Plastikströme zu erweitern und S3^mmetrisch entlang von zwei Querschnittskoordinatenachsen zu machen. Zum Beispiel kann in Fig. 3 die Konterbohrung 46 in der Kammer 41 mit Bogennuten ausgebildet sein, die mit dem E-föi-migen Kanal 57 fluchten, so daß die Plastikströme 58* und 61' -61* (Fig. 8) einen runden oder elliptischen Querschnitt haben. In·gleicher Weise kann der Durchgang 63 mit einer inneren Nut ausgeführt sein, die mit den Kanalschenkeln 87-87 ". und 88-88 fluchtet und korrespondiert, so daß die Ströme 87' -87'
tmd 88* -SS* einen runden oder elliptischen Querschnitt erhalten.
Die Erfindung darf auf die aufgezeigten Äusfiihrungsbeispiele nieiit beschränkt -werden, weil es möglich ist, ohne von dem. Geist und dein Wesen der Erfindung abzuweichen, andere Lösungsmögliclifceiten voraus chlagen.
309851 / Q9 21

Claims (24)

PATENTANSPRÜCHE
1. , Verfahren zum Extrudieren einer Kunststoffbedeckung
rund um einen drahtförmigen, sich nacheinander durch eine Extrudierkammer und ein Extrudiergesenk vorwärts bewegenden Kern,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strom einer geschmolzenen Plastikverbindung quer zum sich vorwärts bewegenden Kern in die Kammer gepresst wird; daß der Strom abgebogen wird, um in der Bewegungsrichtung des Kerns in einem ersten vorbestimmten radialen Abstand von diesem zu fließen;
daß der abgebogene Strom in eine erste Vielzahl unterschiedlicher Ströme in Wegen aufgeteilt wird, welche rund um den Umfang des Kerns und in einem ersten vorbestimmten radialen Abstand von diesem angeordnet sind;
daß die erste Vielzahl von Strömen radial nach innen zum Kern hin gerichtet wird;
daß jeder der radial gerichteten Ströme des Kunststoffmaterials in eine zweite Vielzahl unterschiedlicher Ströme aufgeteilt wird, die rund um den Umfang des Kerns und in einem zweiten, geringeren Abstand von diesem angeordnet sind; und
309851/0921
daß die letzten geteilten Ströme am Gesenk rund um den Umfang des Kerns zusammgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein wesentlicher Teil der Flußwege individueller Ströme der ersten Vielzahl parallel und entgegengesetzt zur Richtung des ursprünglichen Stroms vor dessen Teilung gerichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druck- und Geschwindigkeitsgradienten in jedem von einer Teilung herrührenden Strom im wesentlichen identisch mit jedem anderen von der Teilung herrührenden Strom sind.
4. Verfahren zum Extrudieren einer Beschichtung aus PlastikmaterJal auf einem sich nacheinander durch eine E^xtrudierkammer und ein Ext rudier ge senk vorwärts bewegenden drahtförmigen Kerns, · dadurch gekennzeichnet,
3 0 9851 /0921
daß ein Strom aus Plastikmaterial in fließfähigem Zustand in einer Richtung in die Kammer gepresst wird, die senkrecht ' zum Weg des sich vorwärts bewegenden Kerns ist; daß der Strom aus Plastikmaterial abgebogen wird, um in der Richtung und parallel zum Weg des Kerns in einem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem zu fließen; daß der abgebogene Strom in zwei gleiche Ströme aufgeteilt wird, die quer zur Richtung des abgebogenen Weges und am Umfang mit dem vorausbestimmten ersten radialen Abstand vom Kern verlaufen]
daß jeder der gleichen Ströme in eine Richtung abgebogen wird, die parallel und umgekehrt zur Richtung des sieh vorwärts bewegenden Kerns mit dem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesen für eine erste vorausbestimmte Längsdistanz verläuft;
daß jeder der gleichen abgebogenen Ströme radial zum sich vorwärts bewegenden Kern hin abgebogen wird;
daß jeder der radial gerichteten Ströme transversal in ein Paar gleicher Ströme in einer zweiten vorausbestimmten radialen Distanz von dem Kern aufgeteilt wird;
851/J09 21
daß die geteilten radialen .Ströme abgebogen werden, um vor- , wärts und in der Richtung des sieh vorwärts bewegenden Kerns für eine zweite vorausbestimmte Längsdistanz fließen; und daß die letzten abgebogenen Ströme rund um den Umfang des Kerns im Abstand von einander im Gesenk zusammenlaufen,
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der ersten vorausbestimmten Längsdistanz zum effektiven.Querschnittsdurchmesser eines umgekehrten Stroms und das Verhältnis der zweiten vorausbestimmten Längsdistanz zum effektiven Querschnittsdurchmesser eines geteilten radialen Stroms eine vorausbestimmte Zahl ist.
6. . Verfahren nach Anspruch 5, . dadurch gekennzeichnet, . daß die vorausbestimmte Zahl wenigstens fünf ist. .
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch.gekennzeichnet,
daß die voraushestimmte Zahl wenigstens zehn ist.
3D8B51./Ö.921
8. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ströme, die von einem Teilungsschritt im Anschluß an einen Abbiege schritt herrühren, bezüglich der Hauptebene der dem Teilungsschritt unmittelbar Vorausgehenden Biegung symmetrisch sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusammengeführten Ströme aus Plastikmaterial daran gehindert werden, den Kern zu berühren, bis dieser im wesentlichen durch das Gesenk hindurch gelangt ist. .
10. Vorrichtung zum Extrudieren eines Kunststoffs, der rund um einen drahtförmigen Kern bedeckt, der sich durch eine Extrudierkammer hindurch bewegt, in\elche ein Strom aus fließfähigem Plastikmaterial gepresst wird, und die ein Extrudiergesenk aufweist, durch welches der Kern axial hindurch gelangt, gekennzeichnet, durch
eine Abbiegevorrichtung zum Abbiegen des gepressten Stroms in eine Richtung parallel zur Richtung des sich vorwärts bewegenden
309851/0 921
Kerns in einer vorausbestimmten radialen Distanz von diesem; eine Teilvorrichtung zum Aufteilen des abgebogenen Stroms in eine erste Vielzahl unterschiedlicher Ströme in Wege, die getrennt von einander rund um den Umfang und parallel zum Kern bei einem ersten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem angeordnet sind;
eine Leitvorrichtung zum Leiten der ersten Vielzahl von Strömen radiaLnäch innen zum drahtförmigen Kern hin; eine Teil vorrichtung zum Teilen der radial gerichteten Ströme aus Plastikmaterial in eine zweite Vielzahl unterschiedlicher, rund um den Umfang des Kern mit einem zweiten vorausbestimmten radialen Abstand von diesem angeordneten Ströme; und eine Ve reinigungsvorrichtung zum Zusammenführen* der geteilten radialen Ströme am Gesenk rund um den Umfang des Kerns.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Führungsvorrichtung zum Lenken eines wesentlichen Teils der Flußwege eines jeden Stroms der ersten Vielzahl von Strömen entgegengesetzt zur Richtung der anfangs abgebogenen Ströme und des sich vorwärts bewegenden drahtförmigen Kerns.
309851/092 1
12. Werkzeughalter für einen Extruderkopf von der Art eines Querspritzkopfes mit einer Speiseöffnung, durch welches fließfähiges Kunststoffmaterial getrieben werden kann, gekennzeichnet durch
einen hohlen, im allgemeinen zylindrischen Körper; einen in dem Umfang des Korpers gebildeten E-förmigen Kanal mit:
einem mittleren längs ge richte ten Kanalschenkel zum Ausrichten quer zur Speiseöffnung; ehen Umfangskanal, der den ersten-Längskanalschenkel schneidet und sich über eine vorausbestimmte Umfangsdistanz symmetrisch zu jeder Seite des Schnittpunktes mit dem ersten Lättgsschenkel erstreckt; und zweite und dritte gleiche Längskanalschenkel, die sich von den Enden des Umfangskanals parallel zum Mittellängskanalschenkel erstrecken und deren entfernte Enden auf derselben Seite des Umfangskanals enden wie das naheliegende Ende des ersten Längskanalschenkels; und erste und zweite radiale Bohrungen, die durch den hohlen zylindrischen Körper zwischen den entfernten Enden des zweiten und des dritten Längskanalsehenkels gebildet sind
309S51/0321
und mit dem hohlen Inneren des Körpers in Verbindung stehen. : :
13. Vorrichtung zum Führen eines drahtförmigen Kerns durch eine Extrudierkammer,
gekennzeichnet durch
einen langgestreckten Körper mit einer axialen Bohrung zum axialen Durchlaß des Kerns durch diesen; und ein Paar diametrisch entgegengesetzter U-förmiger, in Längsrichtung im Umfang des Körpers gebildeter Kanäle, wobei jeder ein Paar im Abstand von einander angeordneter Längskanalschenkel aufweist, die durch einen bogenförmigen Kanalschenkel verbunden sind, und wobei die nicht verbundenen Enden der Langskanalschenkel am Kernaustrittsende des Körpers enden.
14. Kernführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper im wesentlichen zylindrisch ist und die Längskanalschenkel im wesentlichen parallel sind.
15. Kernführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
309851/0921
daß der Körper im wesentlichen kegeligkonisch ist und die Längskanalschenkel zum Kernaustrittsende des Körpers hin konvergieren.
16. Kernführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längskanals chenkel rund um den Umfang des Körpers einen gleichmäßigen Abstand aufweisen.
17. Kernrührenhalter zum wieder abnehmbaren, axial darin anbringbaren Kernrohrs,
gekennzeichnet durch
ein Hohlglied mit einem zylindrischen Teil und einem koaxialen kegeligkonischen Körper, der sich vom zylindrischen Teil zum Aufnehmen eines Kernrohrs erstreckt; und ein Paar am Umfang getrennt von einander angeordneter, im Körper gebildeter U-förmiger Kanäle, mit jeweils:
ersten und zweiten gleichen Längskanalschenkeln, die sich vom kegelkonischen Körper zum zylindrischen Teil hin erstrecken; und
einem Umfangskanalschenkel, der im zylindrischen Teil zur Verbindung der Längsschenkel gebildet ist.
0 9 8 5 1/0921
2378683
18.' Kernrohrhalter nach Anspruch 17j dadurch gekennzeichnet,
daß die Längskanalschenkel rund um den Umfang des Körpers gleiche Abstände aufweisen.
19. Kernrohrhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem zylindrischen Teil des Gliedes gebildeten Teile der Längskanalschenkel gegenseitig parallel sind, und daß die auf dem kegeligkonischen Körper gebildeten Teile der Längskanalschenkel am konischen,, durch diesen definierten Winkel konvergieren.
20. Kernrohrhalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß er einen zweiten kegeligkonischen Teil umfaßt, der sich koaxial vom ersten kegeligkonischen Körper erstreckt, und daß er eine kreisförmige Basis mit einem Radius aufweist, der im wesentlichen der Differenz gleich ist zwischem dem Radius des kegeligkonischen Körpers am Endpunkt der Längskanalschenkel und deren maximaler Tiefe, um am Ende des Kernrohrhalters einen Zusammenfluß festzulegen.
309851/0 921
21. Kernrohrhalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zusammenfluß gebildet ist mit einer zylindrischen Bohrung zur Aufnahme eines Kernrohrs hierin, und daß dieses sich für einen vorausbestimmten Abstand über den Zusammenfluß hinaus erstreckt,
22. Kernrohrhalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusammenfluß gebildet ist mit einer axialen, kegeligkonischen Öffnung zur Aufnahme eines Kernrohrs hierin.
23. Kernrohrhalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Umfangsoberflächen, welche zwischen benachbarten Längskanalschenkeln bestimmt sind, an den Abschlußenden der Längskanalschenkel um einen vorausbestimmten Winkel abgeschrägt sind.
24. Kernrohrhalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der vorausbestimmte Winkel 45 beträgt.
3Ö98S1/0821
r s e i t (
Leerseife
DE2328683A 1972-06-07 1973-06-06 Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren Expired DE2328683C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26058472A 1972-06-07 1972-06-07
US303435A US3860686A (en) 1972-06-07 1972-11-03 Method of and apparatus for extruding plastic materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328683A1 true DE2328683A1 (de) 1973-12-20
DE2328683B2 DE2328683B2 (de) 1978-05-03
DE2328683C3 DE2328683C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=26948080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328683A Expired DE2328683C3 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE19732366041 Withdrawn DE2366041A1 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Herstellungsverfahren von kabeladern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366041 Withdrawn DE2366041A1 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Herstellungsverfahren von kabeladern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3860686A (de)
JP (1) JPS5410984B2 (de)
CA (1) CA1006308A (de)
DE (2) DE2328683C3 (de)
ES (1) ES416009A1 (de)
FI (1) FI61828C (de)
FR (1) FR2187506B1 (de)
GB (1) GB1438514A (de)
SE (1) SE390507B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413877C3 (de) * 1974-03-22 1979-02-01 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
US3965931A (en) * 1975-08-18 1976-06-29 Max Skobel Balanced flow cross-head
US4017240A (en) * 1975-11-19 1977-04-12 Rubbermaid Incorporated Die for extruding sheet material
GB1542585A (en) * 1976-06-22 1979-03-21 Sumitomo Chemical Co Method of extrusion coating with polyolefin foam
CH612789A5 (de) * 1976-07-01 1979-08-15 Maillefer Sa
US4276251A (en) * 1977-01-17 1981-06-30 General Cable Corporation Power and control cables having flexible polyolefin insulation
US4277642A (en) * 1978-09-15 1981-07-07 Western Electric Company, Inc. Cordage having a plurality of conductors in a partitioned jacket
FI65683C (fi) * 1979-05-11 1984-06-11 Nokia Oy Ab Metod och anordning foer foam-skin isolering av telefonkabelledare
US4212612A (en) * 1979-07-05 1980-07-15 Western Electric Company, Inc. Apparatus for enclosing a plurality of conductors in a partitioned jacket
US4279851A (en) * 1979-11-01 1981-07-21 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for extruding tubular jackets
CA1148317A (en) * 1980-06-17 1983-06-21 Phillips Cables Limited Extrusion of insulating plastic
US4483808A (en) * 1982-02-18 1984-11-20 At&T Technologies, Inc. Methods of making a compositely insulated conductor having a layer of irradiation cross-linked polymeric material
JPS58126797U (ja) * 1982-02-23 1983-08-27 一之瀬 賢司 ロ−ルペ−パ−用ホルダ−
US4495022A (en) * 1982-08-31 1985-01-22 At&T Technologies, Inc. Extrusion method and apparatus
US4547246A (en) * 1982-08-31 1985-10-15 At&T Technologies, Inc. Extrusion method
US4512944A (en) * 1983-06-23 1985-04-23 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for insulating a conductor with a plastic material
US4521363A (en) * 1984-01-23 1985-06-04 Essex Group, Inc. Extrusion of a plastic coating about a strand
IT1213469B (it) * 1986-07-30 1989-12-20 Soffiaggio Tecnica Srl Dispositivo di testa di estrusione per polimeri termoplastici.
DE3725447A1 (de) * 1987-03-05 1989-02-09 Siegle Karl Vorrichtung zum fuehren und dosieren von extrudierbarem material
FR2613981B1 (fr) * 1987-04-15 1989-10-13 Swisscab E A Schoen Sa Procede et tete d'extrusion d'elements profiles en matiere synthetique ayant des bandes colorees
US5358570A (en) * 1993-07-22 1994-10-25 Drawbaugh William W Crosshead apparatus for jacketing wire core
IT1274835B (it) * 1994-07-14 1997-07-25 Techne Spa Testa di coestrusione per macchine termoformatrici per soffiaggio, concambio rapido degli strati colorati della materia plastica estrusa.
US5665164A (en) * 1996-01-02 1997-09-09 Milliman; James A. Co-extrusion cross-head die apparatus
WO2013169899A2 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Milliken & Company Divided conduit extrusion die and method
US20150084229A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 David Drew Morris Fabric and die design for divided conduit
WO2018017703A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Milliken & Company Process and extrusion die head for forming a divided conduit
CA3042742C (en) 2016-12-01 2023-05-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Channel geometry for promoting at least one of a uniform velocity profile and a uniform temperature profile for an annular or part-annular melt flow
US20180187802A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Polyflow Llc Multi-layer pipes
WO2024180416A1 (en) * 2023-03-01 2024-09-06 Tre Tau Engineering S.R.L. An apparatus for applying a coating material to a wire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893056A (en) * 1956-05-08 1959-07-07 Western Electric Co Apparatus for extruding plastic material
US3227786A (en) * 1962-10-25 1966-01-04 Anaconda Wire & Cable Co Method of jacketing telephone cables
US3737260A (en) * 1970-11-12 1973-06-05 D Kaye Counter flow genka head

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4957065A (de) 1974-06-03
DE2328683B2 (de) 1978-05-03
US3860686A (en) 1975-01-14
GB1438514A (en) 1976-06-09
JPS5410984B2 (de) 1979-05-11
CA1006308A (en) 1977-03-08
DE2366041A1 (de) 1977-10-06
FR2187506B1 (de) 1976-05-28
FR2187506A1 (de) 1974-01-18
FI61828B (fi) 1982-06-30
ES416009A1 (es) 1976-07-01
SE390507B (sv) 1976-12-27
DE2328683C3 (de) 1978-12-14
FI61828C (fi) 1982-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von plastikmaterialien
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19734420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE1945675B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen aus kautschuk oder anderen plastifizierbaren massen mit in schlauchlaengsrichtung verlaufenden strangfoermigen verstaerkungseinlagen
DE3737588C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1953759A1 (de) Schlauchspritzform-Extrusionsbeschichtungsgeraet
EP0118692A2 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1529942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten
DE2352538A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2156119A1 (de) Querspritzkopf
DE2910965A1 (de) Spritzvorrichtung zur aufbringung einer umhuellung aus geschaeumtem kunststoff auf langgestrecktes gut
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE2220319A1 (de) Mehrfachpresskopf fuer strangpressen zum gleichzietigen umhuellen mehrerer elektrischer leiter oder kabel
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2639814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellfoermigem thermoplastischem material
DE2153667B2 (de) Extrusionsspritzkopf
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
WO2018114561A1 (de) Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement
DE2302597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strängen aus vernetzbaren Thermoplasten oder vulkanisierbaren Elastomeren
DE2434407C3 (de) Spritzkopf zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE2816764C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1016008B (de) Schneckenpresse
DE1554979C (de) Querspritzkopf fur eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE1937539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von Draehten mit Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)