DE831563C - Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter - Google Patents

Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE831563C
DE831563C DEP3523A DEP0003523A DE831563C DE 831563 C DE831563 C DE 831563C DE P3523 A DEP3523 A DE P3523A DE P0003523 A DEP0003523 A DE P0003523A DE 831563 C DE831563 C DE 831563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion machine
machine according
ring
spray head
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3523A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP3523A priority Critical patent/DE831563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831563C publication Critical patent/DE831563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Strangspritzmaschine für plastische Massen, insbesondere zum Umhüllen elektrischer Leiter Bei der limhüllung elektrischer Leiter mit plastischen Massen mit Ililfe von Strangspritzmaschineii tritt häufig die Erscheinung auf, daß der leiter nicht genau in der Achse der Isolierhülle liegt, so daß letztere über den Umfang ungleichmäßige Wandstärke erhält. Diese einseitige Verlagerung des Leiters in der Hülle kann unter Umständen so weit gehen, daß er einseitig vollkommen unbedeckt bleibt. Solche isolierten Leitungen sind dann vollkommen unbrauchbar. Für viele Zwecke kann sich aber auch schon eine geringfügigeExzentrizität störend auswirken.
  • Es sind bereits verschiedene Vorschläge zur Vermeidung einer exzentrischen Verlagerung der Leiter in der Isolierhülle bekanntgeworden, die auch bis zu einem gewissen Grade Abhilfe gesohafft haben. So sieht ein Vorschlag eine zusätzliche Führung des Leiters unmittelbar im Mundstück vor, während andere Vorschläge sich mit einer genauen Einstellbarkeit der Düsenöffnung befassen. Alle diese Vorschläge bringen aber entweder keine restlose Behebung des Übelstandes, oder aber sie erfordern sehr sorgfältige und zeitraubende Einstellungsarbeit und dauernde Überwachung und gegebenenfalls Nachstellung während des Betriebes.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Ursache der exzentrischen Verlagerung des Leiters vor allem in einer ungleichmäßigen Druckverteilung in der Spritzmasse im Spritzkopf zu suchen ist. Diese ungleiche Druckverteilung ist besonders groß bei sogenannten Querlkopfmaschinen, bei denen der Massestrom im Spritzkopf um go0 umgelenkt wird. Sie tritt aber auch bei Geradeausmaschinen auf, in denen die Spritzrichtung mit der Förderrichtung zusammenfällt, und kann hier z. B. durch ungenügende Durchmischung oder ungleichmäßige Erwärmung der Masse verursacht sein.
  • Um diese Druckunterschiede im Spritzkopf zu beseitigen und damit eine exzentrische Verlagerung des Leiters in der Hülle zu verhüten, werden ge mäß der Erfindung im Spritzkopf, symmetrisch um das Nundstück verteilt, radiale Austrittsöffnungen vorgesehen, deren Querschnitt in Abhängigkeit von dem Druck selbsttätig veränderlich ist.
  • Die radialen Austrittsöffnungen gemäß der Erwindung können verschieden durchgebildet werden.
  • So ist es möglich, um den Umfang des Spritzkopfes verteilt, mehrere radiale Kanäle vorzusehen.
  • Man kann aber auch diese einzelnen Kanäle zu einem radialen Ringspalt vereinigen. l)ie Erfindung wird an Hand der Zeichnung tiäher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Spritzkopfes wiedergegeben ist. Fig. 1 und 2 zeigen in Quer- lzw. Längsschnitt eine Ausführungsform des Spritzkopfes einer Geradeausspritzmaschine. In dem Spritzkopf I ist gemäß der Erfindung ein Ringspalt 2 vorgesehen, der am Grunde hei seiner Eimmündung in den Preßraum 3 keilförmigen Querschnitt hat. Zur selbsttätigen Veränderung des freien Austrittsquerschnittes für die Nasse ist in dem Ringspalt allseitig radial frei beweglich ein starrer Ring 4 angeordnet, der an seinem inneren Rand 5 ebenfalls keilförmig gestaltet ist. I)ieser Ring wird gegen axiale Verschiebung durch eine Anzahl von Führungsstücken 6 gesichert, die ihm e iiie freie radiale Beweglichkeit belassen.
  • Ist die Druckverteilung in dem Isolierstoff im Spritzkopf auf dem ganzen Umfang gleich, so sind auch die auf den Ring wirkenden radialen Kräfte auf dem Umfang überall gleich, so daß sich der Ring, wenn man von der Wirkung seines Eigengewichtes absieht, konzentrisch zu dem Preßraum einstellt und der Preßmasseüberlauf überall gleich stark ist. rritt dagegen in dem Preßraum 3 des Spritzkopfes eine ungleichmäßige Druckverteilung auf, so wird an der Stelle höheren Druckes der Ring 4 nach außen gedruckt, wodurch sich an dieser Stelle der Austrittsquerschnitt des Ringspaltes 2 für die Masse erweitert und gleichzeitig an der diametral gegenüberliegenden Stelle der Austrittsquerschnitt verengt. Dadurch sinkt aber der Druck in der Gegend des erweiterten Ringspaltes und steigt auf der entgegengesetzten Seite, l)is der Druck an diesen gegenüberliegenden Stellen gleich grold ist. Die exzentrische Verlagerung des Ringes bleibt bestehen, so lange die Zone ungleichen Förderdruckes anhält. Sobald der Förderdruck wieder gleichmäßig wird, kehrt der Ring in seine konzentrische Lage zurück.
  • Um eine exzentrische Verlagerung des Ringes durch sein Eigengewicht möglichst zu verhüten, wird der Ring zweckmäßig möglichst leicht gemacht. Zu diesem Zweck kann er beispielsweise außen mit einer ringförmigen Aussparung 7 versehen werden. Sollte eine solche Gewichtsvermindering aber trotz der hohen Wandreibung des Isolierstoffei nicht genügen, die Auswirkung der Schwerkraft auf den Rtug-auszuschalten, so kann das Gewicht des Ringes, beispielsweise mit Hilfe eines durch die untere Führung 6' hindurchragenden Fühlerstiftes S und eines 1 Hebels 9 mit Gegengewicht 10, ausgeglichen werden, ohne ihn in seiner allseitigen radialen Beweglichkeit zu lehindern.
  • Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Ringes kann es sich unter Umständen empfehlen, den Innenrand mit Hartmetall zu bestücken.
  • Der Gesamtquerschnitt des Überlaufes muß in einem bestimmten Verhältnis zum Querschnitt der Leiterisolierung stehen. Er muß einerseits so groß gehalten werden, <laß ein Anbacken der Masse in ihm nicht eintreteil kann. andererseits darf er aber nicht zu groß gewählt werdeii, da dadurch die Fertigungsgeschwindigkeit beeinträchtigt werden könnte. Fiir die jeweiligen leitungsabmessungen werden Ringe mit verschiedenem Innendurcbmesser verwendet, (let, die je nach lAedarf gegeneinander ausgewechselt werden.
  • Die aus dem Ringspalt austretende Masse, die durch die Führungen 6 für deii Ring 4 in eine Anzahl von Rändern 15 unterteilt wird, wird zweckmäßig über leicht laufende Rollen ii nach unten umgelenkt und kanu aufgefangen und sofort wieder zur Füllung der Spritzmaschine verwendet werden.
  • Die Führungsstücke 6 sind. wie aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, zweiteilig hergestellt und durch Stifte I2 zusammengehalten und in dem Spritzkopf gelagert. Dadurch wird sowohl die Auswechslung des Ringes beim Übergang auf andere Leitungsabmessungen, als auch die Reinigung des Spaltes von Masseresten l)ei Einsatz einer anderen Masse erleichtert.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß an Stelle eines iii sich geschlossenen Ringspaltes eine Anzahl von radialen kegelförmigen Kanälen an dem Spritzkopf vorgesehen wird. In diesen Kanälen werden radial beweglich konische Stifte angeordnet, von denen je zwei diametral gegenüberliegende durch starre Brücken miteinander verbuiideii sind. Bei einseitiger Drucksteigerung innerhalb des Spritzkopfes wird hier wieder der an dieser Stelle liegende Stift nach außen verschoben wodurch gleichzeitig der auf der entgegengesetzten Seite angeordnete nach innen gedrückt wird, so daß sich durch entsprechende Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Austrittsquerschnittes für die Nasse der Druck wieder ausgleichen kann. U'in eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine größere Allzahl mindestens vier solcher radialer Kanäle um den Umfang des Spritzkopfes verteilt anzuordnen.
  • Zur Steigerung der Wirkung der radialen Austrittsöffnungen gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, den Massefluß innerhalb des Spritzkopfes kurz vor der Düsenöffiiung zu drosseln. Zu diesem Zweck wird bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Wandstärke des durch die Preßmasse im Spritzkopf gebildeten Kegelmantels durch konvergierende Steigung der Kegelfläclle 13 des Spritzkopfes und des Endes 14 des Führungsdornes verringert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die konstruktive Ausbildung der Maschine kann hiervon je nach Bedarf abweichen. Insbesondere ist die Erfindung auch bei Querkopfmaschinen mit Vorteil anwendlar. Weiter ist die Erfindung nicht nur für das Umhüllen elektrischer Leiter von Bedeutung, sondern auch bei anderen Strangspritzmaschinen, beispielsweise zur Herstellung von Schläuchen aus plastischen Äfassen aller Art, von Vorteil.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Strangspritzmaschine für plastische Massen, insbesondere zum Umhüllen elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß im Spritzkopf symmetrisch um den Umfang verteilt radiale Austrittsöffnungen vorgesehen sind, deren Querschnitt in Abhängigkeit vom Druck selbsttätig veränderlich ist.
  2. 2. Strangspritzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß im Spritzkopf ein Ringspalt mit keilförmigem Querschnitt angeordnet ist, in dem ein starrer Ring allseitig radial frei l>eweglich vorgesehen ist.
  3. 3. Strangspritzmaschine nach tuspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Ringes ebenfalls keilförmig ist.
  4. 4. Strangspritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eigengewicht des Ringes ausgeglichen ist.
  5. 5. Strangspritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring durch eine Anzahl gleichmäßig verteilter Führungsstücke in der Mitte des Spaltes gehalten wird.
  6. 6. Strangspritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ringe mit verschiedenem Durchmesser auswechselbar vorgesehen sind.
  7. 7. Strangspritzmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl, vorzugsweise mindestens vier, gleichmäßig um den Umfang verteilter radialer konischer Kanäle vorgesehen ist, in die konische Stifte radial beweglich eintauchen, von denen je zwei diametral gegenüberliegende durch starre Brücken miteinander verbunden sind.
  8. 8. Strangspritzmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstofffluß vor der Austrittsdüse gedrosselt wird.
  9. 9. Strangspritzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des durch die Masse im Spritzkopf gehildeten Kegelmantels durch konvergierende Steigung der einhüllenden Kegelflächen verringert wird.
DEP3523A 1949-07-15 1949-07-15 Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter Expired DE831563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3523A DE831563C (de) 1949-07-15 1949-07-15 Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3523A DE831563C (de) 1949-07-15 1949-07-15 Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831563C true DE831563C (de) 1952-02-14

Family

ID=7358862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3523A Expired DE831563C (de) 1949-07-15 1949-07-15 Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040733A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040733A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
US5242293A (en) * 1990-12-19 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for producing an extrusion of material with a central opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
DE2160062A1 (de) Verfahren zur Regelung der in dem Zylinder einer Strangpresse geförderten Kunststoffmenge und Strangpresse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2740579A1 (de) Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
DE831563C (de) Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter
DE1529801B1 (de) Schneckenpresse fuer Kunststoffe
DE2440193C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014014592A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE19732593C2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE3301248A1 (de) Strangpresskopf
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2402617C2 (de) Füllrohr für Maschinen und Geräte zum Abfüllen von Wurstbrät oder dergleichen
DE1704799C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Werk stoff
DE2065057B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus kunststoffkomponenten
DE1132319B (de) Mehrfachform zum Spritzgiessen oder Spritzpressen von insbesondere aus Kunststoff bestehenden flachen Formlingen
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE465533C (de) Nachstellbare Lagerbuechse
DE1124672B (de) Schnecken-Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
AT202763B (de) Vorrichtung zur Sicherung des Einspritzdruckes bei Spritzgußmaschinen mit Ein-Schneckenpressen
DE820167C (de) Stopfbuechse zur Verhuetung oder Verringerung des Entweichens eines Fluidums unter hohem Druck, insbesondere fuer gummiueberzogene, der Vulkanisiereinrichtung zuzufuehrende Kabelseelen