DE625616C - Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche - Google Patents

Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche

Info

Publication number
DE625616C
DE625616C DEK134879D DEK0134879D DE625616C DE 625616 C DE625616 C DE 625616C DE K134879 D DEK134879 D DE K134879D DE K0134879 D DEK0134879 D DE K0134879D DE 625616 C DE625616 C DE 625616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
nozzle
spinneret
ring bodies
viscose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE625616C publication Critical patent/DE625616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Spinndüse zum Herstellen nahtloser Schläuche Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse zum Spinnen nahtloser Schläuche aus Celluloselösungen oder anderen plastischen Massen, welche aus zwei einen Spinnschlitz bildenden gleichachsigen Ringkörpern besteht. Durch die Erfindung wind erreicht, da ß die ringförmige öffnung zwischen den Spinnlippen überall die gleiche und unveränderliche Breite hat und daß diese Breite auch beim Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen der Düse stets ohne Schwierigkeit- wieder herstellbar ist. Weiterhin wird ein schnelles und gleichmäßiges Durchströmen der Viscose durch die Düse .gewährleistet, so daß teilweise Änderungen in der Reife. oder Konsistenz der Viscose nicht eintreten können. Diese genaue achsengleiche Einstellung der Ringteile, zwischen denen die Spinnöffnung gebildet wird; erfolgt erfindungsgemäß, in der Weise, daß die beiden Ringkörper auf einem erheblichen Teil. ihrer Länge, zweckmäßig in ihren Mittelstücken, fest ineinanderpassen. Die ineinanderpassenden Teile werden dabei vorteilhaft kegelig gestaltet. Die bisher bestehenden Schwierigkeiten bei der Führung der viscosen Celluloselösungen werden dadurch beseitigt, daß die Lösungen nicht mehr wie bisher in einem größeren ringförmigen Raum zu den Spinnlippen hingeleitet werden, sondern daß die Lösungen jetzt in einen am Boden der Düse befindlichen ringförmigen Kanal gelangen und von hier aus iri mehreren engen Steigrohren, die in den Düsenkörper eingebohrt sind, zu einem zweiten ringförmigen Kanal gelangen, der in den Spinnschlitz übergeht. Auf diese Weise wird -ein schnelles Durchströmen der. Düse erreicht.
  • Eine- Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die Düse, Fig. a einen Querschnitt in Höhe der Linie A-A (Fig. i).
  • Die Düse besteht aus einem äußeren ringförmigen Teil i und einem inneren ebenfalls ringförmigen Teil z. An dem oberen Ende jedes Teiles sind die Ringe 3 bzw. 4. aufgezogen, die in den Spinnlippen 3a und enden. Da die Spinnlippen der Einwirkung der korrodierenden Fällbäder ausgesetzt sind, ist es zweckmäßig, sie aus einem besonders widerstandsfähigen Stoff; z. B. aus Tantal, anzufertigen. Die Teile i und z sind in ihrem Mittelteil ia bzw. 2a schwach kegelig gearbeit_et, so daß sie beim Zusammensetzen in einer größeren Fläche, die die Form eines Kegelstumpfmantels hat, dicht zusammenpassen. Hierdurch wird eine Veränderung der Lage der beiden Teile gegeneinander durch Verspannen oder ähnliche Kräfte verhindert. Die beiden Teile müssen daher beim Zusammensetzen zwangsläufig stets die gleiche Stellung zueinander einnehmen, wodurch eine genaue achsengleiche Einstellung der Spinnlippen erreicht ist.
  • Innerhalb des .äußeren Ringkörpers ist die Viscosezuführung untergebracht. Die durch das Rohr 5 zugeführte Viscose gelangt zuerst in einen schmalen ringförmigen Kanal 6, von dem aus sie durch- die Bohrungen 7a, 7U und 7c (Fig. 2) zu einem ebenfalls ringförmigen Kanal 8 geleitet wird. Dieser Kanal geht nach oben in. den Spinnschlitz über. Der Ringkanal 6 ist nach unten offen und wird hier durch einen mit einer Erhöhung versehenen Flansch 9, der durch die Schraubenmutter io gegen den Körper i gepreßt wird, abgedichtet. Die Schraubenmutter io sitzt auf einem mit Gewinde versehenen Fortsatz i r des inneren Ringkörpers 2. Da für die Viscose in der Düse ein verhältnismäßig geringer Raum vorgesehen ist, wird sie gezwungen, mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit durch de Düse zu fließen, so daß ein Altern der Viscose in der - Düse ausgeschlossen ist. In dem inneren Teil 2 der Düse ist -ein Rohr 14 zum Abführen des zur Innenberieselung des Schlauches dienenden Fallbades angeordnet. Das Fallbad wird durch das Rohr i--, in die Düse eingeführt und gelangt in den Kanal 13, der durch den inneren Düsenkörper und das . Rohr 14 gebildet wird. Der Kanal mündet in das Innere des Kernes 15, aus dem das Fallbad durch zahlreiche öffnungen 16 wieder austritt. Diese Öffnungen befinden sich in ungefähr der gleichen Höhe wie der Spinnschlitz.
  • 17 ist ein Prallblech, durch das die ausströmende Fallflüssigkeit abgelenkt wird, um Beschädigungen des noch weichen Schlauches zu verhüten. Das Prallblech ist unten mit einem Flansch 18 versehen, der zwischen Fern 15 und Kern q. festgeklemmt wird, so daß das Blech ständig in der gleichen Lage festgehalten wird. Das in den Schlauch i 9 eingeführte Fallbad fließt in Abzugsrichtung des Schlauches am Kern 15 entlang und durch das Rohr 14 wieder zurück. In den Abfluß ist ein Flüssigkeitsventil 2oeingebaut, welches die Aufrechterhaltung eines bestimmten Gasdruckes im Schlauchinnern bestattet.
  • Die Düse befindet sich in der üblichen Weise am Bodeneiner mit Fallbad gefüllten Kufe 23, an der sie mit Schrauben 22 befestigt ist. Bei Verwendung von sauren Fallbädern wird die Kufe mit Hilfe .einer säurefesten Schicht 2 i, z. B. aus Blei, geschützt.
  • Es ist naturgemäß nicht unbedingt erforderlich, die Viscosezuführungskanäle in dem äußeren Ringkörper unterzubringen; sie können vielmehr ebensogut auch in dem inneren Ringkörper angeordnet werden. In vielen Fällen wird es sogar vorteilhaft sein, sie in beide Ringkörper einzubohren, und zwar so, daß in jedem der Ringkörper ein Teil jedes Kanals untergebracht ist, so daß .erst beim Zusammensetzen der beiden Ringkörper der Kanal gebildet wird. Hierdurch wird ,eine besondere leichte Zugänglichkeit der Kanäle erreicht, was beim Reinigen der Düse besonders vorteilhaft ist.
  • Die Anwendung der Düse ist natürlich nicht auf das -Spinnen von Schläuchen aus Viscose beschränkt, sondern es kann auch jeder andere verspinnbare Stoff verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spinndüse zum Herstellen nahtloser Schläuche aus Gelluloselösungen oder anderen plastischen Massen, bestehend aus nvei einen Spinnschlitz bildenden, zueinander gleichachsigen Ringkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper auf einem erheblichen Teil ihrer Länge mit zweckmäßig kegelig gestalteten Stücken fest ineinanderpassen, wobei für die Zuführung der Spinnlösung zum Spinnschlitz in einem oder beiden Ringkörpern Kanäle eingebohrt sind.
DEK134879D 1933-11-09 1934-08-03 Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche Expired DE625616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625616XA 1933-11-09 1933-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625616C true DE625616C (de) 1936-02-12

Family

ID=22043292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134879D Expired DE625616C (de) 1933-11-09 1934-08-03 Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479982A1 (de) Kühlwalze
EP0480234A2 (de) Laserdüse
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
CH661035A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes fuer das verbinden mit einem anderen fadenende.
DE2360283B2 (de) Verwendung eines schraubenlinienförmig gerippten Kunststoffschlauches für Tropfbewässerungsschlauch sowie Tropfbewässerungsschlauch
DE2727362B2 (de) Kühlstrecke zum Abkühlen von Stabstahl
DE625616C (de) Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
DE3230977A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
DE2822582C3 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl.
DE10315906B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
CH598524A5 (en) Valve with annular diaphragm deformable by pressure difference
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
EP0437726A2 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
DE648234C (de) Duesenbrause
AT368069B (de) Einrichtung zur einstellung des dornes in einem spritzkopf
DE10157190A1 (de) Kalibrierhülse für ein extrudiertes Kunstoffrohr
DE831563C (de) Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter
DE4421664A1 (de) Extrudieranlage mit intensiv gekühlter Kalibrierhülse
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE2120952A1 (de) Kegelventil
AT372041B (de) Spritzkopf zur herstellung von hohlprofilen
DE1710660C3 (de) Tordiervorrichtung in Einrichtungen zum Texturieren von thermoplastischen Fäden oder Garnen
DE691965C (de) Pressenkopf fuer Bleikabelpressen
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten