EP0749776A1 - In einem Rohr angeordneter Mischer - Google Patents

In einem Rohr angeordneter Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0749776A1
EP0749776A1 EP95810418A EP95810418A EP0749776A1 EP 0749776 A1 EP0749776 A1 EP 0749776A1 EP 95810418 A EP95810418 A EP 95810418A EP 95810418 A EP95810418 A EP 95810418A EP 0749776 A1 EP0749776 A1 EP 0749776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer according
mixer
mixing
elements
separating webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749776B1 (de
Inventor
Felix Streiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8221764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0749776(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Priority to DE29522199U priority Critical patent/DE29522199U1/de
Priority to EP95810418A priority patent/EP0749776B1/de
Priority to ES95810418T priority patent/ES2155509T3/es
Priority to DE59508992T priority patent/DE59508992D1/de
Priority to AT95810418T priority patent/ATE198839T1/de
Priority to TW085105453A priority patent/TW315314B/zh
Priority to CA002178065A priority patent/CA2178065C/en
Priority to US08/660,434 priority patent/US5944419A/en
Priority to KR1019960020691A priority patent/KR100420822B1/ko
Priority to CN96111003A priority patent/CN1052171C/zh
Priority to JP15997396A priority patent/JP4283901B2/ja
Priority to BR9602858A priority patent/BR9602858A/pt
Publication of EP0749776A1 publication Critical patent/EP0749776A1/de
Publication of EP0749776B1 publication Critical patent/EP0749776B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying

Definitions

  • the invention relates to a mixer which is arranged in a tube and which comprises at least one mixing element or a mixing body. It also relates to uses of such a mixer.
  • a mixer is known from US Pat. No. 3,051,453, which is composed of a linear arrangement of mixing elements, which are referred to below as "multiflux mixing bodies".
  • This multiflux mixing body the cross section of which is square, has two channels which continuously narrow in the direction of flow up to the center of the mixing body and continuously expand behind the narrowest point in a plane rotated by 90 °.
  • a medium flowing through the mixing body undergoes a deformation by which the number of partial layers doubles.
  • the Multiflux mixing body can be made up of four wedge-shaped partial bodies and two build up triangular plates.
  • the wedges have the shape of a halved cube, which is halved along the diagonal of one side surface. Two of the wedges - one rotated 90 ° relative to the other - each form a coherent part. The two plates form partitions between the two channels of the mixing body.
  • the partial bodies take up a volume that is 25 to 30% of the tube volume assigned to the mixing body.
  • ISG Interfacial Surface Generator
  • the known Multiflux and ISG mixing bodies require a relatively large amount of material for their production, the volume of which takes up at least 25 to 30% of the tube volume.
  • the lengths of the mixing bodies in the direction of flow are relatively long, namely approximately the same size as the pipe diameter.
  • This object is achieved with the features mentioned in claim 1.
  • the empty volume is greater than 80 to 90%; and thus the material requirement is significantly lower.
  • the mixing element of the mixer according to the invention can be considerably shorter, namely at least half as long comparable effect as with the known mixing bodies.
  • a mixer with a plurality of such mixing elements is defined in claim 2.
  • the dependent claims 3 to 18 relate to advantageous embodiments of the mixer according to the invention.
  • Claims 19 and 20 relate to uses of the mixers.
  • the mixer according to the invention has mixing elements with a particularly simple shape. Thanks to this shape, a monolithic mixing body, which comprises a series of several mixing elements connected in series, can be easily produced by injection molding from plastic or investment casting (steel), whereby two-part tools can be used in particular in the simplest embodiment (two-hole variant).
  • the mixing bodies according to the invention can also be produced in a simple manner, for example from sheet metal.
  • the mixer according to the invention is less expensive than the known static mixers: two flowable media of similar viscosity can be homogeneously mixed over a distance (L) of less than ten pipe diameters (D).
  • the mixer according to the invention has no channels with confuser and diffuser-like sections or bores. Trials have shown that simple disks with holes and dividers, which are arranged on the discs, deliver a surprisingly good mixing quality. Effects that were to be expected due to the lack of confuser-like and diffuser-like sections proved to be practically without any disturbing influence with regard to the mixing quality.
  • Pipes of any cross section can be provided for the mixer according to the invention; however, square or circular cross sections are preferred.
  • the Multiflux mixer is surpassed in the specific effects by the tested mixers.
  • the mixing elements 1 and 1 'of FIG. 1 arranged in a tube 10 each consist of two separating webs 2 and 2' and two deflection disks 3 and 3 ', respectively, in a plane 3a and 3a' indicated by dash-dotted lines. lie.
  • the plane 3a lies perpendicular to the pipe axis 5 and parallel to planes 2a and 2b, which touch the upper edge 20 or the lower edge 21 of the separating webs 2.
  • the three levels 2a, 3a and 2b delimit two sections 1a and 1b of the mixing element 1.
  • Each section is assigned a separating web 2 which divides the section.
  • the separating webs 2 of the two sections 1a and 1b intersect at a right angle.
  • the pipe cross section is divided by the separating webs 2 into four parts of the same size, two of these parts being covered by the deflection plates 3.
  • the open partial areas are provided as constrictions and through holes 4 for the medium to be mixed.
  • the two successive mixing elements 1 and 1 ' are constructed essentially the same. But the mixing element 1 represents the mirror image of the mixing element 1 '.
  • the adjacent dividers 2 and 2' intersect; the open partial areas 4 and 4 'are arranged offset from one another.
  • the deflection disks 3 can also form an angle ⁇ with the cross-sectional plane 3a - see FIG. 2. This angle ⁇ is advantageously chosen not to be greater than 30 °.
  • Figures 3 and 4 show further embodiments with inclined surfaces. If the axis 5 is understood as a vertical, the arrow 6 in FIGS. 2 to 4 each represents the falling line of a deflection disk 3. In FIG. 2, this arrow 6 is parallel to the upper one Separator 2. In the exemplary embodiment in FIG. 3, the arrow 6 is tangential to a circular cylinder which is concentric with the axis 5. In the embodiment of Figure 4, the arrow 6 is directed radially outwards.
  • FIGS. 5a and 5b show mixing elements 1 and 1 ', in each of which two separating webs 2 are assigned to a section 1a and 1b (not shown in these figures).
  • Exactly one open partial area 4 is arranged on both sides of each separating web 2.
  • the mixing element 1 'with the open partial areas 4' represents an immediately adjacent element of the mixing element 1.
  • the open partial areas 4 and 4 ' are arranged offset from one another.
  • the shapes of the two mixing elements 1 and 1 ' are identical and are not mirror images as in the two-hole variant (FIG. 1).
  • the elements can be divided into two halves.
  • the boundaries between the half-elements are indicated in FIGS. 5a and 5b as dash-dotted lines 7 and 7 ', respectively.
  • Monolithic partial bodies, each comprising a series of such half-elements, can be produced in a simple manner with two-part tools.
  • the entire mixing body is obtained by joining two monolithic partial bodies.
  • the flow path of the medium to be mixed is additionally indicated by arrows 8, 8 'and 8' '.
  • the arrow 8 ' is perpendicular to the image surface and is directed forward; the arrow 8 '' - also vertical - is directed towards the rear.
  • the reference numeral 9 indicates a point where the generation of two partial flows is indicated by the arrows.
  • the deflection plates 3 are advantageously in a common plane. If there are at least two dividers 2 per section (three-hole variant), several deflection disks 3 can form a common disc or a single disc 30 (four-hole variant): see FIGS. 5a and 5b and the corresponding FIGS. 7a and 7b for the four-hole Variant.
  • FIGS. 7a and 7b only the single and common deflection plate 30 and 30 'is shown.
  • the dash-dotted lines 23 represent the lower edges of the upper dividers.
  • the shapes of adjacent mixing elements are mirror images of one another in the four-hole variant.
  • the mixer according to the invention can also have a cross section with a different shape, for example a square.
  • Sections 1a and 1b can be of different lengths. The length of the sections 1a and 1b is advantageously in the range between D / 8 and D; it is preferably D / 4.
  • FIG. 8 illustrates what deviations from the simple shapes described above are conceivable, for example: connecting elements 35 are arranged between the spaced-apart mixing elements 1, 1 '.
  • the Separators 2 have additional elements 25 for reinforcement or flow control. Separators 2 'and 2''of adjacent mixing elements 1' and 1 '' are inserted into one another at position 29. Individual dividers 2 and deflection plates 3 are not flat.
  • the mixing elements 1 and 1 ' have different numbers of dividers 2 and 2' per section 1a and 1b, namely two and one, respectively.
  • a separating web 2 has a recess 29. 8 is only to be understood as an illustration of individual features; the special combination of all the features listed in the same mixer need not be particularly advantageous.
  • the tube 10 can also be conical (not shown), so that it tapers in the direction of flow; in this case, the mixing bodies 1, 1 'must be of different sizes depending on the changing cross section.
  • Fig. 9 shows how the coefficient of variation s / x ⁇
  • the reference symbols 1 * to 5 * refer to the mixer types listed in the table above.
  • the mixer according to the invention which can be produced monolithically from a small amount of material, is advantageously manufactured from an inexpensive, combustible plastic by injection molding. This mixer is particularly well suited to be used as a disposable item.
  • the mixer according to the invention can also be used for mixing turbulent flowing media.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Abstract

Der in einem Rohr (10) angeordnete Mischer umfasst mindestens einen oder eine Mehrzahl von Mischelementen (1, 1'), die jeweils zwei axiale Abschnitte (1a, 1b) aufweisen. Jedem Abschnitt ist mindestens ein den Abschnitt unterteilender Trennsteg (2, 2') zugeordnet. Die Trennstege der beiden Abschnitte kreuzen sich. Der Rohrquerschnitt ist durch die Trennstege in Teilflächen unterteilt. Bei der Grenze (3a, 3a') zwischen den Abschnitten sind offene sowie durch Umlenkscheiben (3, 3') abgedeckte Teilfächen vorgesehen. Auf beiden Seiten jedes Trennstegs ist genau eine offene Teilfläche (4, 4') angeordnet. Bezüglich aufeinander folgender Mischelemente kreuzen sich benachbarte Trennstege ebenfalls, und die offenen Teilflächen sind gegeneinander versetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, der in einem Rohr angeordnet ist und der mindestens ein Mischelement oder einen Mischkörper umfasst. Sie bezieht sich auch auf Verwendungen eines derartigen Mischers.
  • Aus der US-PS 3 051 453 ist ein Mischer bekannt, der sich aus einer linearen Anordnung von Mischelementen zusammensetzt, die nachfolgend als "Multiflux-Mischkörper" bezeichnet werden. Dieser Multiflux-Mischkörper, dessen Querschnitt quadratisch ist, weist zwei Kanäle auf, die sich in Strömungsrichtung bis zur Mitte des Mischkörpers kontinuierlich verengen und hinter der engsten Stelle in einer um 90° gedrehten Ebene wieder kontinuierlich erweitern. Ein durch den Mischkörper fliessendes Medium erfährt eine Umformung, durch die sich die Anzahl der Teilschichten verdoppelt.
  • Der Multiflux-Mischkörper lässt sich - geometrisch gesehen - aus vier keilförmigen Teilkörpern und zwei dreieckigen Platten aufbauen. In einer besonderen Ausführungsform haben die Keile die Form eines halbierten Würfels, der längs der Diagonale einer Seitenfläche halbiert ist. Je zwei der Keile - der eine gegenüber dem andern um 90° gedreht - bilden jeweils einen zusammenhängenden Teilkörper. Die beiden Platten bilden Trennwände zwischen den beiden Kanälen des Mischkörpers. Die Teilkörper nehmen ein Volumen ein, das 25 bis 30 % des dem Mischkörper zugeordneten Rohrvolumens beträgt.
  • Es sind analoge Mischkörper mit vier Kanälen - sogenannte ISG-Mischkörper (ISG = Interfacial Surface Generator) - bekannt (siehe H.Brünemann, G.John "Mischgüte und Druckverlust statischer Mischer mit verschiedenen Bauformen", Chemie-Ing.-Techn. 43. Jahrg. 1971, S.348). Die ISG-Mischkörper weisen kreisförmige Querschnitte auf. In einem Mischer mit ISG-Mischkörpern werden in einem zu mischenden und aus zwei Komponenten bestehenden Medium acht Teilschichten erzeugt.
  • Die bekannten Multiflux- und ISG-Mischkörper benötigen zu ihrer Herstellung relativ viel Material, dessen Volumen nämlich mindestens 25 bis 30 % des Rohrvolumens einnimmt. Die Längen der Mischkörper in Strömungsrichtung sind relativ lang, nämlich ungefähr gleich gross wie der Rohrdurchmesser.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mischer vom Multiflux- oder ISG-Typ zu schaffen, dessen Mischkörper oder Mischelemente aus weniger Material herstellbar sind. Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Der Leervolumenanteil ist grösser als 80 bis 90 %; und somit ist der Materialbedarf wesentlich geringer. Dank seiner besonderen Form kann das Mischelement des erfindungsgemässen Mischers wesentlich kürzer, nämlich mindestens halb so lang - bei vergleichbarer Wirkung wie bei den bekannten Mischkörpern - gemacht werden. Ein Mischer mit einer Mehrzahl derartiger Mischelemente ist in Anspruch 2 definiert.
  • Die abhängigen Ansprüche 3 bis 18 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Mischers. Die Ansprüche 19 und 20 betreffen Verwendungen der Mischer.
  • Der erfindungsgemässe Mischer weist Mischelemente mit einer besonders einfachen Form auf. Dank dieser Form lässt sich ein monolithischer Mischkörper, der eine Serie von mehreren hintereinander geschalteten Mischelementen umfasst, gut durch Spritzgiessen aus Kunststoff oder Feinguss (Stahl) herstellen, wobei insbesondere bei der einfachsten Ausführungsform (Zweilöcher-Variante) zweiteilige Werkzeuge verwendbar sind. Die erfindungsgemässen Mischkörper lassen sich auch beispielsweise aus Blech auf einfache Weise herstellen.
  • Der erfindungsgemässe Mischer eignet sich besonders für zähe Medien wie beispielsweise Kunststoffe, Harze oder Klebstoffe (wobei die Reynolds-Zahl Re = v·D·ρ/η
    Figure imgb0001
    kleiner als 1 ist; v: Geschwindigkeit des fliessenden Mediums, D: Rohrdurchmesser, ρ: Dichte des Mediums, η: Viskosität). Bezüglich Mischgüte und Druckverlust (= NeReD, Ne: Newton-Zahl) ist der erfindungsgemässe Mischer günstiger als die bekannten statischen Mischer: Zwei fliessfähige Medien ähnlicher Viskosität können über eine Strecke (L) von weniger als zehn Rohrdurchmessern (D) homogen vermischt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Multiflux- oder ISG-Mischern weist der erfindungsgemässe Mischer keine Kanäle mit konfusor- und diffusorartigen Abschnitten oder Bohrungen auf. Versuche ergaben, dass einfache Scheiben mit Löchern und Trennstegen, die auf den Scheiben angeordnet sind, eine überraschend gute Mischgüte liefern. Effekte, die aufgrund fehlender konfusor- und diffusorartigen Abschnitten zu erwarten waren, erwiesen sich in Bezug auf die Mischgüte als praktisch ohne störenden Einfluss.
  • Für den erfindungsgemässen Mischer können Rohre mit beliebigm Querschnitt vorgesehen werden; bevorzugt sind jedoch quadratische oder kreisförmige Querschnitte.
  • Es wurden Versuche mit erfindungsgemässen Mischern durchgeführt, deren Mischelemente jeweils 2, 3 oder 4 Löcher aufwiesen. Die Länge der Elemente war in allen Fällen gleich dem halben Rohrdurchmesser. Die Versuche ergaben eine Homogenisierung (Variationskoeffizient s/ x ¯ ≦ 0,01
    Figure imgb0002
    ) über Strecken von 8, 7 bzw. 8 Rohrdurchmessern. Der Druckverlust war wesentlich geringer als bei den bekannten Multiplex- und ISG-Mischern.
  • In der folgenden Tabelle sind Messresultate zusammengefasst. Die Definitionen der Grössen WLV, WLD 1/3 und WLL 1/3 sind beispielsweise aus folgender Publikation bekannt: "Mischen beim Herstellen und Verarbeiten von Kunststoffen", Reihe "Kunststofftechnik", VDI-Verlag, Düsseldorf, 1991 (Auch die Definition des Variationskoeffizienten s / x ¯
    Figure imgb0003
    , siehe oben, findet man dort). Diese Grössen, die als spezifische Wirkungen bezeichnet werden, machen relative Angaben über das Volumen des Mischers, seinen Durchmesser bzw. die Mischerlänge; sie beziehen sich auf den bekannten SMX-Mischer, der beispielsweise aus der DE-PS 28 08 854 (= P.5473) bekannt ist. Die Homogenisierungslänge (L/D)h ist bei s/ x ¯ = 0.01
    Figure imgb0004
    abgelesen worden (vgl. Fig.9).
    Mischertyp NeRe D (L/D) h W LV W LD 1/3 W LL 1/3
    1* SMX 1200 10 1 1 1
    2* 2-Loch 500 8 0.27 0.69 0.55
    3* 3-Loch 1000 7 0.41 0.84 0.58
    4* 4-Loch 2070 8 1.10 1.11 0.89
    5* Multiflux 920 15 1.73 1.05 1.57
  • Der Multiflux-Mischer wird bezüglich den spezifischen Wirkungen durch die getesteten Mischer übertroffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung eines statischen Mischers gemäss der Erfindung mit zwei Mischelementen (Zweilöcher-Variante),
    Fig.2-4
    Varianten zum Mischelement der Fig.1,
    Fig.5a,b
    Mischelemente mit zwei Trennstegen pro Abschnitt (Dreilöcher-Variante),
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen Mischer mit Elementen gemäss Fig.5,
    Fig.7a,b
    Umlenkscheiben zu Mischelementen mit drei Trennstegen (Vierlöcher-Variante),
    Fig. 8
    Mischelemente zu einem quadratischen Rohr und
    Fig. 9
    ein Diagramm mit Messresultaten für die Variationskoeffizienten s / x ¯
    Figure imgb0005
    (mit x = 0.5).
  • Die in einem Rohr 10 angeordneten Mischelemente 1 und 1' der Fig.1 bestehen jeweils aus zwei Trennstegen 2 bzw. 2' und zwei Umlenkscheiben 3 bzw. 3', die in einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Ebene 3a bzw. 3a'. liegen. Die Ebene 3a liegt senkrecht zur Rohrachse 5 und parallel zu Ebenen 2a und 2b, die die obere Kante 20 bzw. die untere Kante 21 der Trennstege 2 berühren. Die drei Ebenen 2a, 3a und 2b begrenzen zwei Abschnitte 1a und 1b des Mischelements 1. Jedem Abschnitt ist ein den Abschnitt unterteilender Trennsteg 2 zugeordnet. Die Trennstege 2 der beiden Abschnitte 1a und 1b kreuzen sich unter einem rechten Winkel. Der Rohrquerschnitt ist durch die Trennstege 2 in vier gleich grosse Teilflächen unterteilt, wobei zwei dieser Teilflächen durch die Umlenkscheiben 3 abgedeckt sind. Die offenen Teilflächen sind als Einschnürungen und Durchtrittslöcher 4 für das zu mischende Medium vorgesehen.
  • Die beiden aufeinander folgenden Mischelemente 1 und 1' sind im wesentlichen gleich aufgebaut. Aber das Mischelement 1 stellt die zum Mischelement 1' spiegelbildliche Form dar. Die benachbarten Trennstege 2 und 2' kreuzen sich; die offenen Teilflächen 4 und 4' sind gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die Umlenkscheiben 3 können auch einen Winkel α mit der Querschnittsebene 3a - siehe Fig.2 - einschliessen. Dieser Winkel α wird mit Vorteil nicht grösser als 30° gewählt. Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen mit geneigten Flächen. Wird die Achse 5 als Vertikale verstanden, so stellt der Pfeil 6 in den Figuren 2 bis 4 jeweils die Falllinie einer Umlenkscheibe 3 dar. In Fig.2 ist dieser Pfeil 6 parallel zum oberen Trennsteg 2. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist der Pfeil 6 tangential zu einem zur Achse 5 konzentrischen Kreiszylinder. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 ist der Pfeil 6 radial nach aussen gerichtet.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen Mischelemente 1 und 1', bei denen jeweils zwei Trennstege 2 einem Abschnitt 1a bzw. 1b (in diesen Figuren nicht dargestellt) zugeordnet sind. Auf beiden Seiten jedes Trennstegs 2 ist genau eine offene Teilfläche 4 angeordnet. Das Mischelement 1' mit den offenen Teilflächen 4' stellt ein unmittelbar benachbartes Element des Mischelements 1 dar. Die offenen Teilflächen 4 und 4' sind gegeneinander versetzt angeordnet. Bei der Dreilöcher-Variante (Fig.5) sind die Formen der beiden Mischelemente 1 und 1' identisch und nicht spiegelbildlich wie bei der Zweilöcher-Variante (Fig.1).
  • Für eine Herstellung des Dreilöcher-Mischkörpers mittels Spritzgusses kann man die Elemente in zwei Hälften teilen. Die Grenzen zwischen den Halbelementen sind in den Figuren 5a und 5b als strichpunktierte Linien 7 bzw. 7' angegeben. Monolithische Teilkörper, die jeweils eine Serie solcher Halbelemente umfassen, können auf einfache Weise mit zweitteiligen Werkzeugen hergestellt werden. Den gesamten Mischkörper erhält man durch Zusammenfügen zweier monolithischer Teilkörper.
  • Im Längsschnitt der Fig.6 ist gezeigt, dass die einzelnen Mischelemente 1 und 1' dicht aufeinander folgen. Es können allerdings auch Abstände zwischen einzelnen benachbarten Elementen oder auch zwischen allen Elementen vorgesehen sein. Beabstandet eingebaute Mischelemente können durch Verbindungsstücke zu einem monolithischen Mischer verbunden werden.
  • In Fig.6 ist zusätzlich mit Pfeilen 8, 8' und 8'' der Strömungsverlauf des zu mischenden Mediums angedeutet. Der Pfeil 8' steht senkrecht zur Bildfläche und ist nach vorn gerichtet; der Pfeil 8'' - ebenfalls senkrecht - ist nach hinten gerichtet. Das Bezugszeichen 9 weist auf eine Stelle hin, wo durch die Pfeile eine Erzeugung zweier Teilströme angedeutet ist.
  • Die Umlenkscheiben 3 liegen mit Vorteil in einer gemeinsamen Ebene. Bei Vorliegen von mindestens zwei Trennstegen 2 pro Abschnitt (Dreilöcher-Variante) können mehrere Umlenkscheiben 3 eine gemeinsame Scheibe oder eine einzige Scheibe 30 (Vierlöcher-Variante) bilden: siehe die Figuren 5a und 5b und die entsprechenden Figuren 7a und 7b für die Vierlöcher-Variante.
  • In den Figuren 7a und 7b ist jeweils nur die einzige und gemeinsame Umlenkscheibe 30 bzw. 30' gezeigt. Die strichpunktierten Linien 23 stellen die unteren Kanten der oberen Trennstege dar. Wie schon bei der Zweilöcher-Variante sind bei der Vierlöcher-Variante die Formen benachbarter Mischelemente zueinander spiegelbildlich.
  • Der erfindungsgemässe Mischer kann statt eines kreisförmigen Querschnitts auch einen Querschnitt mit einer anderen Form, beispielsweise einem Quadrat, haben. Die Winkel zwischen den sich kreuzenden Trennstegen 2, 2' können auch von 90° abweichen. Die Abschnitte 1a und 1b können verschieden lang sein. Die Länge der Abschnitte 1a und 1b liegt mit Vorteil im Bereich zwischen D/8 und D; sie beträgt vorzugsweise D/4.
  • In Fig.8 ist illustriert, was für Abweichungen von den einfachen, oben beschriebenen Formen beispielsweise denkbar sind: Zwischen den beabstandeten Mischelementen 1, 1' sind Verbindungselemente 35 angeordnet. Die Trennstege 2 weisen zusätzliche Elemente 25 zur Verstärkung oder Strömungslenkung auf. Trennstege 2' und 2'' benachbarter Mischelemente 1' und 1'' sind an der Stelle 29 ineinander gesteckt. Einzelne Trennstege 2 und Umlenkscheiben 3 sind nicht eben. Die Mischelemente 1 und 1' weisen verschieden viele Trennstege 2 und 2' pro Abschnitt 1a bzw. 1b auf, nämlich zwei bzw. einen. Ein Trennsteg 2 weist eine Aussparung 29 auf. Die Fig.8 ist lediglich als Veranschaulichung einzelner Merkmale zu verstehen; die besondere Kombination aller aufgeführter Merkmale im gleichen Mischer braucht nicht besonders vorteilhaft zu sein.
  • Das Rohr 10 kann auch konisch ausgebildet sein (nicht dargestellt), so dass es sich in Fliessrichtung verjüngt; die Mischkörper 1, 1' müssen in diesem Fall dem ändernden Querschnitt entsprechend verschieden gross ausgebildet sein.
  • Das Diagramm in Fig.9 zeigt wie der Variationskoeffizient s/ x ¯
    Figure imgb0006
    für x ¯
    Figure imgb0007
    = 0.5 gemäss den oben erwähnten Versuchen von L/D abhängt. x ¯
    Figure imgb0008
    = 0.5 bedeutet, dass die Anteile der beiden zu mischenden Komponenten gleich gross sind. Die Bezugszeichen 1* bis 5* beziehen sich auf die Mischertypen, die in der oben stehenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Der erfindungsgemässe Mischer, der sich aus wenig Material monolithisch herstellen lässt, wird mit Vorteil aus einem kostengünstigen, verbrennbaren Kunststoff durch Spritzgiessen gefertigt. Dieser Mischer eignet sich besonders gut dazu, als Einwegartikel verwendet zu werden.
  • Der erfindungsgemässe Mischer kann auch zum Mischen turbulent strömender Medien verwendet werden.

Claims (20)

  1. In einem Rohr (10) angeordneter Mischer mit mindestens einem Mischelement (1, 1'), das zwei axiale Abschnitte (1a, 1b) umfasst, wobei jedem Abschnitt mindestens ein den Abschnitt unterteilender Trennsteg (2, 2') zugeordnet ist, die Trennstege der beiden Abschnitte sich kreuzen und der Rohrquerschnitt durch die Trennstege in Teilflächen unterteilt ist, wobei ferner bei der Grenze (3a, 3a') zwischen den Abschnitten offene sowie durch Umlenkscheiben (3, 3') abgedeckte Teilfächen vorgesehen sind und auf beiden Seiten jedes Trennstegs genau eine offene Teilfläche (4, 4') angeordnet ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Mischelementen (1, 1') vorliegt und dass bezüglich aufeinander folgender Mischelemente einerseits benachbarte Trennstege (2, 2') sich kreuzen und andererseits die offenen Teilflächen (4, 4') gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt durch die Trennstege (2, 2') in zumindest angenähert gleich grosse Teilflächen unterteilt ist.
  4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (2) benachbarter Abschnitte (1a, 1b) sich unter einem Winkel von 90° kreuzen.
  5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschnitte (1a, 1b) eines Mischelements (1) zumindest angenähert gleich gross sind.
  6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Mischelements (1) kleiner als der grösste Rohrdurchmesser, vorzugsweise kleiner als die Hälfte des grössten Rohrdurchmessers ist.
  7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheiben (3) in einer gemeinsamen Ebene liegen und dass bei Vorliegen von mindestens zwei Trennstegen (2) pro Abschnitt (1a, 1b) mehrere Umlenkscheiben eine gemeinsame Scheibe oder alle Umlenkscheiben eine einzige Scheibe (30) bilden.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheiben (3) zur Querschnittsebene (3a) geneigt sind und dass der Winkel (α) zwischen Umlenkscheibe und Querschnittsebene kleiner als 30° ist.
  9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinander folgende Mischelemente (1, 1') in Form einer monolithischen, insbesondere durch Spritzguss hergestellten Struktur vorliegen.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei benachbarten Mischelementen (1, 1') ein Abstand vorgesehen ist.
  11. Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beabstandeten Mischelementen (1, 1') Verbindungselemente (35) angeordnet sind.
  12. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) einen quadratischen oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  13. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Trennstege (2, 2') und/oder Umlenkscheiben (3, 3') zusätzliche Elemente (25) zur Verstärkung oder Strömungslenkung aufweisen.
  14. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Trennstege (2, 2') benachbarter Mischelemente (1, 1') ineinander gesteckt (29) sind.
  15. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Trennstege (2, 2') und/oder Umlenkscheiben (3, 3') nicht eben sind.
  16. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Trennstege (2, 2') und/oder Umlenkscheiben (3, 3') zusätzliche Aussparungen (26) aufweisen.
  17. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) konisch, in Fliessrichtung sich verjüngend ausgebildet ist und die Mischkörper (1, 1') dem ändernden Querschnitt entsprechend verschieden gross ausgebildet sind.
  18. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mischelemente (1, 1') verschieden viele Trennstege (2, 2') pro Abschnitt (1a, 1b) aufweisen.
  19. Verwendung eines Mischers gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 zum Mischen von zähen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen, Harzen oder Klebstoffen, wobei die Reynolds-zahl für jeden der durch den Mischer fliessenden Stoffe kleiner als 1 ist.
  20. Verwendung eines Mischers gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 als Einwegartikel, wobei der Mischer aus einem kostengünstigen, verbrennbaren Kunststoff durch Spritzgiessen hergestellt ist.
EP95810418A 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer Expired - Lifetime EP0749776B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522199U DE29522199U1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer
EP95810418A EP0749776B1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer
ES95810418T ES2155509T3 (es) 1995-06-21 1995-06-21 Mezclador con cuerpo en forma de tubo.
DE59508992T DE59508992D1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer
AT95810418T ATE198839T1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem rohr angeordneter mischer
TW085105453A TW315314B (de) 1995-06-21 1996-05-08
CA002178065A CA2178065C (en) 1995-06-21 1996-06-03 A mixer arranged in a tube
US08/660,434 US5944419A (en) 1995-06-21 1996-06-07 Mixing device
KR1019960020691A KR100420822B1 (ko) 1995-06-21 1996-06-11 튜브내에 배설된 믹서
CN96111003A CN1052171C (zh) 1995-06-21 1996-06-19 一种装配在管内的混合器
JP15997396A JP4283901B2 (ja) 1995-06-21 1996-06-20 管内に配置されたミキサー
BR9602858A BR9602858A (pt) 1995-06-21 1996-06-20 Misturador colocado num tubo e utilização

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810418A EP0749776B1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749776A1 true EP0749776A1 (de) 1996-12-27
EP0749776B1 EP0749776B1 (de) 2001-01-24

Family

ID=8221764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810418A Expired - Lifetime EP0749776B1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 In einem Rohr angeordneter Mischer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5944419A (de)
EP (1) EP0749776B1 (de)
JP (1) JP4283901B2 (de)
KR (1) KR100420822B1 (de)
CN (1) CN1052171C (de)
AT (1) ATE198839T1 (de)
BR (1) BR9602858A (de)
CA (1) CA2178065C (de)
DE (2) DE59508992D1 (de)
ES (1) ES2155509T3 (de)
TW (1) TW315314B (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158651A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
DE10322922A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter
EP2286925A2 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Sulzer Mixpac AG Statischer Sprühmischer
DE102009054652A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Statischer Mischer
DE202011050465U1 (de) 2011-06-16 2011-08-17 Vosschemie Gmbh Statischer Mischer zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten
US8083397B2 (en) 2008-06-13 2011-12-27 Nordson Corporation Static mixer
WO2011162728A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Gluetec Gmbh & Co. Kg Static mixer with asymmetric mixing elements
WO2012010338A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
WO2012010337A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
EP2527041A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
EP2614883A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Sulzer Mixpac AG Statischer Mischer
WO2013171030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Sulzer Mixpac Ag Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
WO2017027279A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
EP3338882A1 (de) 2016-12-14 2018-06-27 Felix Streiff Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
DE202018106654U1 (de) 2018-11-22 2019-02-06 Sulzer Mixpac Ag Statischer Mischer
EP3446776A3 (de) * 2017-08-04 2019-05-22 Nordson Corporation Statischer mischer ohne mischblechseitenwänden und zugehörige mischleitungen
US10363526B2 (en) 2015-08-07 2019-07-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
EP3907461A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Felix Streiff Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
EP4282516A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs
DE202023106686U1 (de) 2022-11-18 2024-04-02 Medmix Switzerland Ag Statischer Mischer
EP4371656A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer mit trennmittel

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40407E1 (en) 1999-05-24 2008-07-01 Vortex Flow, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
EP1125626B1 (de) * 2000-02-17 2005-11-02 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer
DE50107866D1 (de) 2000-02-17 2005-12-08 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Statischer Mischer
DE20002920U1 (de) 2000-02-18 2000-04-20 Schroeder & Boos Misch Und Anl Homogenisator
EP1312409B1 (de) * 2002-03-22 2003-06-04 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
US6773156B2 (en) * 2002-07-10 2004-08-10 Tah Industries, Inc. Method and apparatus for reducing fluid streaking in a motionless mixer
DE50308164D1 (de) * 2002-12-06 2007-10-25 Mixpac Systems Ag Statischer Mischer und Verfahren
RU2005136880A (ru) * 2003-04-28 2006-03-20 Индиго Текнолоджиз Груп Пти Лтд. (Au) Способ и устройство для перемешивания текучих сред для агломерации частиц
AU2004234018B2 (en) * 2003-04-28 2009-01-29 Hansom Environmental Products Pty Ltd Method and apparatus for mixing fluids for particle agglomeration
US7198400B2 (en) * 2003-05-03 2007-04-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Static mixer and a method of manufacture thereof
AU2003292650A1 (en) * 2003-12-26 2005-08-12 Shinyou Technologies Inc. Static mixer
EP1720664A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-15 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu
PL1568410T3 (pl) * 2004-02-27 2010-09-30 Haldor Topsoe As Urządzenie do mieszania strumieni płynu
DE102004046226A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zum Mischen der Komponenten von Polyetherabformmassen
KR100711352B1 (ko) * 2005-06-23 2007-04-27 삼성전자주식회사 파장 잠김된 광송신기를 이용한 파장분할다중 방식의수동형 광네트워크
JP5271089B2 (ja) * 2005-12-29 2013-08-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 歯科用組成物及び多環式芳香族構成要素を有する開始剤系
JP4713397B2 (ja) * 2006-01-18 2011-06-29 株式会社リコー 微小流路構造体及び微小液滴生成システム
JP2007209862A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Bco:Kk 攪拌装置および浄水システム
EP2008636A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzung mit polyfunktionalem (Meth)Acrylat mit Urethan-, Harnstoff- oder Amidgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2042486A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 3M Innovative Properties Company Auf Methacrylat basierende Monomere mit einer Urethanbindung, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP2133063A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit Biphenylen-Derivaten, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
EP2133064A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit einem Diarylalkylamin-Derivat, härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
SG161141A1 (en) * 2008-10-17 2010-05-27 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
CH699958A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Medmix Systems Ag Statischer Mischer.
CA2686581C (en) 2009-02-11 2017-06-27 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a storage container to a static mixer
TWI524932B (zh) 2009-03-11 2016-03-11 素路彩米克斯派克股份有限公司 用於排出填料的設備
US7985020B2 (en) * 2009-09-25 2011-07-26 Nordson Corporation Cross flow inversion baffle for static mixer
US20130003494A1 (en) * 2010-03-25 2013-01-03 Nordson Corporation Inline static mixer
EP2401998A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzung, Satz aus Teilen und Verwendung davon
EP2407249A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer
JP5733955B2 (ja) * 2010-11-16 2015-06-10 キヤノン株式会社 撹拌装置
WO2012095178A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sulzer Mixpac Ag Vorrichtung zum ausbringen einer füllmasse
EP2481390A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzung, Satz aus Teilen und Verwendung davon
WO2012112321A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 3M Innovative Properties Company Dental compositions comprising mixture of isocyanurate monomer and tricyclodecane monomer
DE102011077645A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Statischer Mischer
WO2013023138A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 3M Innovative Properties Company Dental composition, method of producing and use thereof
JP5166587B2 (ja) * 2011-10-17 2013-03-21 株式会社東芝 固液分離システム
CA2789725C (en) 2011-11-29 2019-08-06 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
JP6077741B2 (ja) * 2011-12-06 2017-02-08 キヤノン株式会社 温度ばらつき低減用流体撹拌装置
WO2014029035A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Medmix Systems Ag Mischvorrichtung für eine austrageinheit
KR101432185B1 (ko) * 2012-11-14 2014-08-20 주식회사 생 4각관 판나선형 라인 믹서
US9782329B2 (en) 2013-07-08 2017-10-10 3M Innovative Properties Company Hardenable dental composition containing a mixture of agglomerated and aggregated nano-particles, kit of parts and use thereof
EP3043766B1 (de) 2013-09-09 2023-07-19 3M Innovative Properties Company Dentale zusammensetzung mit polyoxometallaten, verfahren zur herstellung und verwendung davon
JP6599346B2 (ja) 2014-02-18 2019-10-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 歯科用組成物及びその使用
WO2015126666A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 3M Innovative Properties Company Dental composition and use thereof
US9927064B2 (en) 2014-03-10 2018-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flow-restricting plug and differential drive pinion having the same
JP6857600B2 (ja) 2014-07-10 2021-04-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 二成分自己接着性歯科用組成物、その製造方法、及び使用
US9724653B2 (en) 2015-02-12 2017-08-08 Nordson Corporation Double wedge mixing baffle and associated static mixer and methods of mixing
JP6835816B6 (ja) 2015-07-21 2021-03-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー グラスアイオノマーセメントを製造するためのパーツキット、その製造方法及びその使用
EP3386462A1 (de) 2015-12-08 2018-10-17 3M Innovative Properties Company Zweikomponentige selbsthaftende dentale zusammensetzung, lagerstabiles initiatorsystem und verwendung davon
JP6971247B2 (ja) * 2016-02-25 2021-11-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ペーストタイプのグラスアイオノマーセメントを製造するためのパーツキット、その製造方法及び使用
US10232327B2 (en) * 2016-03-03 2019-03-19 Nordson Corporation Flow inverter baffle and associated static mixer and methods of mixing
US11207246B2 (en) 2017-03-15 2021-12-28 3M Innovative Properties Company Glass ionomer compositions and methods including inorganic fibers
WO2018213074A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 3M Innovative Properties Company Glass ionomer compositions and methods including water-miscible, silane-treated, nano-sized silica particles
EP3479893A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 Sulzer Chemtech AG Verbesserter mischerkanal und verfahren zur verwendung davon
JP6942888B2 (ja) 2017-11-08 2021-09-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 高弾性率の歯科用組成物
WO2019123260A2 (en) 2017-12-19 2019-06-27 3M Innovative Properties Company Multi-part composition having staged viscosity prior to hardening
JP6865898B2 (ja) 2017-12-21 2021-04-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー シラン処理された表面を有する歯科用無機充填剤
JP2021512176A (ja) 2018-02-06 2021-05-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔質又は中空コアとpH感受性シェルとを有するマイクロカプセル及びその使用
EP3773420A1 (de) 2018-04-03 2021-02-17 3M Innovative Properties Company Lagerstabile glasionomerzusammensetzung und verwendung davon
US20210085570A1 (en) 2018-05-02 2021-03-25 3M Innovative Properties Company One-part dental adhesive composition for fixing dental composite materials
EP3880156A1 (de) 2018-11-14 2021-09-22 3M Innovative Properties Company Lagerstabile zweikomponentige dualhärtende zahnärztliche zusammensetzung
CH716236A2 (de) * 2019-05-28 2020-11-30 Streiff Felix Rohrbündel-Wärmeübertrager mit Einbauelementen aus Umlenkflächen und Leitstegen.
EP3980175A1 (de) 2019-06-04 2022-04-13 3M Innovative Properties Company Mikrokapsel mit einem porösen oder hohlen kern und einer schale mit einer komponente, die bei kontakt mit einer säure gas abgibt
US11282491B2 (en) * 2019-12-17 2022-03-22 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Plates and plate assemblies for noise attenuators and other devices and methods making the same
US11562726B2 (en) 2019-12-17 2023-01-24 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Plates and plate assemblies for noise attenuators and other devices and methods making the same
WO2021165795A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 3M Innovative Properties Company Ascorbic acid component for use in a method of treating the surface of a prepared tooth
KR20230104130A (ko) 2020-11-11 2023-07-07 메드믹스 스위처랜드 아게 개선된 스태틱 믹싱 팁
EP4000749A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 medmix Switzerland AG Verbesserte statische mischspitze
CN116507309A (zh) 2020-12-04 2023-07-28 3M创新有限公司 牙科用pH敏感性微胶囊
CN112892270B (zh) * 2021-02-25 2023-02-10 煜环环境科技有限公司 一种用于土壤修复的卧式双轴逆向差速高效搅拌装置
EP4329704A1 (de) 2021-04-29 2024-03-06 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit polymerisierbarer thioharnstoffkomponente, dentalzusammensetzung und verwendung davon
EP4329703A1 (de) 2021-04-29 2024-03-06 3M Innovative Properties Company Calcium- und fluorionen freisetzende dentalzusammensetzung
CN117580559A (zh) 2021-06-28 2024-02-20 3M创新有限公司 牙科用粘固剂组合物、组件套盒及其用途

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051453A (en) 1958-07-08 1962-08-28 American Enka Corp Mixing apparatus
US3195865A (en) * 1960-09-09 1965-07-20 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3406947A (en) * 1966-08-19 1968-10-22 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3620506A (en) * 1970-07-07 1971-11-16 Fmc Corp Fluid-mixing device
US3893654A (en) * 1972-03-18 1975-07-08 Harunobu Miura Mixing apparatus
DE3214056A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Purma Industrieanlagen GmbH, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigen und/oder pastoesen kompomenten
EP0163217A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ritter-Plastic GmbH Statischer Mischer
DE2808854C2 (de) 1977-05-31 1986-05-28 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343352A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-13 Worcester Valve Co Ltd Vorrichtung zum mischen von fluden
US4179222A (en) * 1978-01-11 1979-12-18 Systematix Controls, Inc. Flow turbulence generating and mixing device
CA1129303A (en) * 1978-07-19 1982-08-10 Figgie International Inc. Pressure-demand breathing apparatus with automatic air shut-off
US4255124A (en) * 1978-10-05 1981-03-10 Baranowski Jr Frank Static fluid-swirl mixing
DE59309826D1 (de) * 1993-11-26 1999-11-11 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Statische Mischvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051453A (en) 1958-07-08 1962-08-28 American Enka Corp Mixing apparatus
US3195865A (en) * 1960-09-09 1965-07-20 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3406947A (en) * 1966-08-19 1968-10-22 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3620506A (en) * 1970-07-07 1971-11-16 Fmc Corp Fluid-mixing device
US3893654A (en) * 1972-03-18 1975-07-08 Harunobu Miura Mixing apparatus
DE2808854C2 (de) 1977-05-31 1986-05-28 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
DE3214056A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Purma Industrieanlagen GmbH, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigen und/oder pastoesen kompomenten
EP0163217A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ritter-Plastic GmbH Statischer Mischer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mischen beim Herstellen und Verarbeiten von Kunststoffen", 1991, VDI-VERLAG, DUESSELDORF
H. BRUENEMANN, G. JOHN: "Mischguete und Druckverlust statischer Mischer mit verschieden Bauformen", CHEMIE-ING.-TECHN., vol. 43, 1971, pages 348

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
DE10158651B4 (de) * 2001-11-30 2016-02-04 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
DE10158651A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
DE10322922A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter
US8083397B2 (en) 2008-06-13 2011-12-27 Nordson Corporation Static mixer
EP2286925A2 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Sulzer Mixpac AG Statischer Sprühmischer
EP2335817A3 (de) * 2009-12-15 2012-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Statischer Mischer
DE102009054652A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Statischer Mischer
EP2335817A2 (de) 2009-12-15 2011-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Statischer Mischer
WO2011162728A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Gluetec Gmbh & Co. Kg Static mixer with asymmetric mixing elements
US10625282B2 (en) 2010-07-20 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
WO2012010337A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
US10265713B2 (en) 2010-07-20 2019-04-23 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
US9770728B2 (en) 2010-07-20 2017-09-26 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
WO2012010338A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
EP2527041A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
WO2012172078A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Vosschemie Gmbh Statischer mischer zum mischen von mindestens zwei fliessfaehigen komponenten
DE202011050465U1 (de) 2011-06-16 2011-08-17 Vosschemie Gmbh Statischer Mischer zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
US9764296B2 (en) 2011-07-22 2017-09-19 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
US10946349B2 (en) 2011-07-22 2021-03-16 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
US10828609B2 (en) 2011-07-22 2020-11-10 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
EP2614883A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Sulzer Mixpac AG Statischer Mischer
US10245566B2 (en) 2012-01-11 2019-04-02 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
WO2013171030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Sulzer Mixpac Ag Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
US9878335B2 (en) 2012-05-14 2018-01-30 Sulzer Mixpac Ag Spray mixer for mixing and spraying at least two flowable components
WO2017027279A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
US10363526B2 (en) 2015-08-07 2019-07-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
US10427114B2 (en) 2015-08-07 2019-10-01 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
US10245565B2 (en) 2015-08-07 2019-04-02 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
EP3338882A1 (de) 2016-12-14 2018-06-27 Felix Streiff Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
EP3446776A3 (de) * 2017-08-04 2019-05-22 Nordson Corporation Statischer mischer ohne mischblechseitenwänden und zugehörige mischleitungen
US10722853B2 (en) 2017-08-04 2020-07-28 Nordson Corporation Static mixer without mixing baffle sidewalls and associated mixing conduit
DE202018106654U1 (de) 2018-11-22 2019-02-06 Sulzer Mixpac Ag Statischer Mischer
WO2020104473A2 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Sulzer Mixpac Ag Statischer mischer
EP3907461A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Felix Streiff Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
EP4282516A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs
WO2023227408A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Device and method for spraying a multicomponent plastic material
DE202023106686U1 (de) 2022-11-18 2024-04-02 Medmix Switzerland Ag Statischer Mischer
EP4371657A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer
EP4371656A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer mit trennmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052171C (zh) 2000-05-10
BR9602858A (pt) 1998-04-22
TW315314B (de) 1997-09-11
CA2178065A1 (en) 1996-12-22
KR970000319A (ko) 1997-01-21
DE29522199U1 (de) 2000-08-17
ES2155509T3 (es) 2001-05-16
ATE198839T1 (de) 2001-02-15
DE59508992D1 (de) 2001-03-01
JP4283901B2 (ja) 2009-06-24
KR100420822B1 (ko) 2004-05-22
CA2178065C (en) 2000-05-30
US5944419A (en) 1999-08-31
JPH09901A (ja) 1997-01-07
EP0749776B1 (de) 2001-01-24
CN1148518A (zh) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749776B1 (de) In einem Rohr angeordneter Mischer
EP0857080B1 (de) Statischer mikrovermischer
DE2525020C3 (de) Statischer Mischer für fluide Stoffe
EP0396853B1 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE1557118C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fluider Materialien
EP0815929B1 (de) Statischer Mischer
EP2286904B1 (de) Statische Mischvorrichtung für fliessfähige Stoffe
DE4314507C1 (de) Injektor für Flotationseinrichtungen
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
DE2826732C2 (de)
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
EP0070921B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung für Stoff- und direkten Wärmeaustausch und Mischen
DE2245442A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der entstehung von turbulenz
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE112004001604B4 (de) Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm
DE2508482A1 (de) Mischvorrichtung
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE3244547A1 (de) Waermeaustauscher
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
DE2328795C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von strömenden Stoffen
DE2250837A1 (de) Spinnvorrichtung fuer das ausspinnen hochviskoser spinnmassen
DE2153466B2 (de) Spritzkopf für hochviskose Stoffe
DE2352480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehiger medien
DE2820275A1 (de) Membranfilter insbesondere zur abscheidung von mikroorganismen aus fluessigkeiten, insbesondere voll entsalztem wasser
DE2328795B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stroemenden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 198839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 198839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150622