EP2407249A1 - Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer - Google Patents

Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP2407249A1
EP2407249A1 EP10169836A EP10169836A EP2407249A1 EP 2407249 A1 EP2407249 A1 EP 2407249A1 EP 10169836 A EP10169836 A EP 10169836A EP 10169836 A EP10169836 A EP 10169836A EP 2407249 A1 EP2407249 A1 EP 2407249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
intermediate piece
static mixer
flange
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10169836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP10169836A priority Critical patent/EP2407249A1/de
Publication of EP2407249A1 publication Critical patent/EP2407249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Definitions

  • the invention relates to an adapter for connecting a static mixer with a cartridge for a plurality of components to be mixed, in particular a multi-component cartridge and a combination of a static mixer and a cartridge with an intermediate piece. Furthermore, the invention relates to a method for assembling a static mixer, an intermediate piece and a cartridge.
  • a discharge arrangement consisting of a multi-component discharge device or a multi-component cartridge as well as a static mixer is known, for example, from US Pat EP0730913 known.
  • the static mixer also comprises a connecting piece intended for assembly with a dispensing cartridge or a dispensing device.
  • the static mixer and the connector are in this case designed as a single component, which is usually produced by injection molding.
  • a disadvantage of this embodiment is that it has proven to be difficult to produce this component by injection molding.
  • the static mixer consists of a plurality of individual mixing elements, so that the mixer has a considerable length, this complicated tools are required.
  • the connector which contains the channels for the two components to be mixed in the static mixer, must already be made with a tool that contains cores to make the channels. Due to the component geometry, long and complicated flow paths for the polymer melt result. The polymer melt must in each case the last farthest from the connector
  • the component can be cooled, so that solidify the polymer melt which forms the mixer, and the polymer melt which forms the connector.
  • the required cooling times for the mixer can differ considerably from the cooling times for the connector.
  • the cooling time for the mixer is lower than for the connector. It follows that the mixer must remain unnecessarily long in the tool, namely, until the connector is sufficiently cooled in order to be able to be demolded dimensionally stable.
  • the object of the invention is thus to provide an intermediate piece, with which an arbitrarily changedstalteteter static mixer can be placed on an existing outlet geometry of a cartridge. Another object of the invention is to optimize the manufacture of the static mixer and the connector by injection molding. Another object of the invention is to safely avoid contamination of the mix before its proper entry into the mixer and at the same time to prevent errors during assembly.
  • an intermediate piece for the connection of a static mixer with a multi-component cartridge comprising a first channel for a first component and a second channel for a second component.
  • the first channel passes through the intermediate piece separated from the second channel.
  • a first inlet opening is provided, which opens into the first channel.
  • a second inlet opening is provided, which opens into the second channel.
  • the inlet openings are intended for engagement in corresponding outlet channels of the cartridge.
  • a first outlet opening and a second outlet opening are provided, which are intended to receive the static mixer.
  • a flange Arranged around the first and second channels is a flange to which a connecting element is provided, which is provided for fastening the intermediate piece to the cartridge.
  • the connecting element is arranged according to a preferred embodiment along a lateral surface of the flange.
  • the connecting element comprises two side arms, wherein at least one of the side arms has a snap element to form a connection with the cartridge.
  • the snap element may be formed as a projection with a support surface.
  • the channels may extend at least partially into inlet ports.
  • the flange is in particular formed as a plate-shaped element, wherein the flange has a center axis which is substantially parallel to the center axes of the inlet openings, and has a cartridge-side end face, wherein the distance between the cartridge-side end face of the flange to the support surface of the snap element is greater than the length the inlet port is measured parallel to the center axis of the cartridge side end face to the corresponding inlet opening.
  • the inlet openings each have a center axis and the outlet openings each have a corresponding center axis, wherein the center axis of at least one of the first or second inlet openings offset from the center axis of the corresponding outlet opening.
  • At least one of the channels may be formed at least partially, at least from the mixer-side end face of the flange to the corresponding outlet opening as a tubular neck.
  • a first connection element may be provided, which is intended to receive a housing of the static mixer.
  • This first connection element comprises a flange piece, which serves as a holding element for the housing of the static mixer, and a second connection element, which is arranged on the opposite side of the first and second channel, wherein the second connection element comprises a flange piece, which serves as a holding element for the housing the static mixer is used.
  • connection elements can be provided.
  • At least one of the first and second connection elements may have a positioning element for aligning the housing of the static mixer.
  • the positioning element can be configured in particular as a groove.
  • Such a positioning element has the advantage that the projection during assembly is visible, so that a faulty insertion of the intermediate piece in the static mixer is unlikely. In addition, the projection would hinder the assembly, if the groove receiving it is not in the correct position, so that the mixer housing and thus the mixer can be arranged only in the allowable position relative to the intermediate piece.
  • a plurality of permissible positions may be provided if a plurality of positioning elements is present.
  • a number of different positioning elements may also be provided to combine the intermediate piece with static mixers of different types.
  • the installation direction of the static mixer with respect to the cartridge or the intermediate piece is predetermined, since it is important in particular for reusable cartridges that a channel of the intermediate piece always contains the same component. If this were not the case, the contamination could lead to a premature reaction of the two components to be mixed. In particular, when such components tend to cure, the premature reaction at individual locations may result in degrading the quality of the material or clogging channels.
  • the cross-sectional area of the first inlet port may be different from the cross-sectional area of the second inlet port, especially if the mixing ratio of the components is not 1: 1.
  • the mixing ratio can be in the range of 1: 1 to 1:25, preferably in the range of 1: 1 to 1:10, so that it is advantageous if the ratio of the cross-sectional areas of the first inlet opening and the second inlet opening is adapted to the mixing ratio , In this case, it is ensured that the components get into the static mixer in the correct mixing ratio.
  • the first channel has a first inlet opening and the second channel has a second inlet opening, wherein at least one of the first and the second inlet openings are suitable for receiving a plug-in element of the cartridge.
  • the plug-in element can in particular be designed as a tubular connecting piece, which is inserted into the associated inlet opening during the assembly of cartridge and intermediate piece.
  • the shape of the outer contour, that is, the shell of the tubular nozzle corresponds to the shape of the cross-sectional area of the inlet opening.
  • at least one of the first and second inlet openings may be formed as a plug-in element for receiving in a corresponding recess of the cartridge.
  • the plug-in element which is designed in particular as a tubular connecting piece, is inserted into a suitable outlet opening of the cartridge. A slight excess of the plug element with respect to the associated outlet opening may be allowed be.
  • the shape of the cross-sectional area of the plug-in element corresponds to the shape of the jacket of the inlet opening delimiting the cross-sectional area of the associated inlet opening.
  • An encoding element for aligning the inlet openings with respect to the cartridge may be provided if it must be ensured that always the same inlet opening engages with the same outlet opening of the cartridge.
  • the coding element can be located on the cartridge-side end face of the flange and, for example, have a plug-in element which is configured as a key element, which is designed to fit a corresponding lock element on the cartridge.
  • the lock element is designed, for example, as a receiving element, that is, it contains in particular a bore into which the plug-in element can be inserted.
  • the key element When the inlet openings are positioned in the correct position with respect to the outlet openings of the cartridge, the key element fits into the associated lock element and allows insertion or encompassing of the inlet openings into or around the outlet openings.
  • the plug-in element projects beyond the inlet opening, so that upon plugging together, the key element and the lock element can only come into contact with the cartridge between the inlet openings and the outlet openings when the engagement has taken place.
  • the connecting element by means of which the inlet opening can be positioned in a suitable position to the cartridge, can comprise a coding means, so that the correct positioning of the intermediate piece on the cartridge can be carried out.
  • This coding means can be additionally or alternatively formed to the inlet openings, which in turn can already serve as coding element.
  • Such a coding means is particularly expedient if the two inlet openings or all Inlet openings are configured the same at a plurality of inlet openings.
  • connecting element as a coding means is that an alignment of the cartridge to the intermediate piece can already take place before the plug element can come into contact with the associated inlet opening.
  • the connecting element is longer than the inlet opening. That is, when assembling the adapter and the cartridge first engages the connecting element in a corresponding counter-element on the cartridge before the inlet openings come into contact with the cartridge.
  • the connecting element may have a groove or a projection which extends in the axial direction starting from the inlet side.
  • a projection which is arranged on the cartridge intervene.
  • the projection may in particular be designed as an arm, which engages positively in the associated groove of the connecting element on the inlet side of the intermediate piece.
  • the connecting element may have a projection, in particular an arm, which engages in an associated recess on the cartridge.
  • the connector may include a first arm and a second arm, the first arm having a different cross-sectional area than the second arm.
  • the arms can thus be positioned only in a single position relative to the associated recess of the cartridge, with the result that the intermediate piece can be mounted only in a single position relative to the cartridge. A faulty assembly of adapter and cartridge can thus be excluded.
  • At least one arm has a greater length than the other, so that when trying to the intermediate piece in a faulty Assemble position relative to the cartridge, this error is noticed before the component-containing channels of the cartridge come into contact with the inlet opening of the intermediate piece.
  • the costs of the combination ie of the system consisting of the static mixer, the intermediate piece and the cartridge, could be reduced even though the number of parts to be produced according to the invention has increased.
  • the tools for the production of the intermediate piece, the static mixer and the cartridge can be made much simpler compared to the prior art.
  • the adapter is universally applicable and can be easily changed in its construction. Universally applicable means that any static mixers can be combined with any cartridges. It is sufficient to adapt the geometry of the inlet openings of the intermediate piece to the corresponding outlet openings of the cartridge.
  • the invention relates to a combination of a cartridge, a static mixer and an intermediate piece according to one of the preceding embodiments.
  • each of the individual parts can be optimized for injection molding technology. This means that the tools for each item have simpler design, and that the cooling can be made more uniform, since the wall thickness of the items is much less variable than the wall thickness of a complex one-piece injection molding, as is common in the art.
  • a static mixer and an intermediate piece proceeds as follows: in a first step, the intermediate piece is positioned on the cartridge, to which the two inlet openings are connected to the associated outlet openings of the cartridge and the two side arms of the connecting element with a corresponding cartridge flange are engaged by being pushed over the cartridge flange. Snap elements located on the side arms form a latching connection with the cartridge flange, wherein in a third step the intermediate piece is connected to the housing of the static mixer.
  • the static mixer includes a number of inlet openings corresponding to the outlet openings of the intermediate piece, wherein the inlet openings are inserted into the corresponding outlet openings of the intermediate piece and then the static mixer is fixed relative to the intermediate piece.
  • the static mixer is fixed by inserting the shoulder of a cap of the housing into the flange pieces and rotating the cap relative to the intermediate piece.
  • the inventive combination of static mixer, spacer and cartridge can find particular use for mixing a curing mix of flowable components.
  • Another possible use of said combination is the mixing of impression compounds in the dental field or the mixture of multicomponent adhesives or the mixture of curing fillers in the construction sector, for example chemical anchors.
  • Fig. 1 shows a static mixer 1 with an intermediate piece 4 according to the invention, and a cartridge 3.
  • This static mixer 1 for comprises a mixer housing 2, which contains at least one static mixing element, in particular can be constructed of a plurality of mixing elements, so preferably a number of similar Mixing elements forms a group of mixing elements.
  • Such mixing elements are for example from the EP749776 B or the EP1426099 B1 known or formed as a helical mixer with a helical structure.
  • the mixer has the function of mixing the individual components well, so that a substantially homogeneous mixture is formed.
  • the in Fig. 1 shown Mixer can be used in the same way for mixing two or more components.
  • the components may be in a mixing ratio to each other, which deviates from a 1: 1 mixing ratio.
  • the mixer housing 2 may include a cap 18 which is movable relative to the mixer tube 8.
  • Fig. 1 a cartridge 3.
  • the cartridge has a first reservoir 22 and a second reservoir 23 for each component.
  • the two storage containers each have an outlet channel 26, 27, which opens into an associated outlet opening 56, 57.
  • the outlet channels 26, 27 of the cartridge 3 are in the illustration of Fig. 1 designed as a tubular neck.
  • a suitable static mixer can be attached directly to the outlet openings 26, 27.
  • two coupling elements 54, 55 are shown, in which a belonging to a static mixer flange or a cap for a static mixer is receivable.
  • One of the coupling elements has a V-shaped recess 15, which is designed to match a corresponding projection which is mounted on the housing of the static mixer.
  • Such a mixer is known from the prior art and therefore not shown here.
  • This suitable static mixer is connected via the coupling elements 54, 55 directly to the cartridge 3.
  • a static mixer can be connected to the cartridge that fits on the coupling elements. If such a mixer is not available, the filling material in the cartridge can not be supplied to its intended use or would have to be mixed manually, for example with a spatula.
  • Static mixers 1 are commonly used in the Fig. 1 shown used form. Such a static mixer may either have a coupling mechanism that is incompatible with the coupling elements on the cartridge and / or it may have a different size exhibit. Different sizes are to be understood here in particular a different diameter of the inlet openings leading into the mixer and / or a coupling mechanism which is not compatible with the coupling elements 54, 55 of the cartridge 3 in terms of its geometric dimensions or its mode of operation.
  • spacer 4 includes a first channel 30 and a second channel 40, in which each one component can be performed by the corresponding outlet opening of the cartridge to the static mixer.
  • first channel 30 and a second channel 40, in which each one component can be performed by the corresponding outlet opening of the cartridge to the static mixer.
  • second channel 40 in which each one component can be performed by the corresponding outlet opening of the cartridge to the static mixer.
  • more than two channels may also be contained in the intermediate piece 4 if more than two components are to be supplied to the static mixer 1 separately from one another.
  • the intermediate piece 4 can be fastened to the cartridge by means of a connecting element 5.
  • the connecting element 5 consists of a first side arm 6 and a second side arm 7.
  • the connecting element 5 is arranged on a lateral surface 21 of a flange 9, which carries the first and second channels 30, 40.
  • the flange 9 is a substantially plate-shaped component, which has a cartridge-side end face 19 and a mixer-side end face 20 (see Fig. 3 ) having.
  • Each of the first and second channels 30, 40 projects as a tubular connecting piece both beyond the cartridge-side end face 19 and beyond the mixer-side end face 20.
  • the channels 30, 40 are cylindrical according to this embodiment, could also have a quadrangular, diamond-shaped, rectangular, round, oval or another, matching the associated static mixer 1 cross-sectional area with the same operation.
  • the inlet portion of the housing 2 of the static mixer has an inlet end 10, which serves to receive the intermediate piece 4.
  • the Intermediate piece comprises a first connection element 24 and a second connection element 25.
  • the first connection element 24 and the second connection element 25 are thus intended to receive a housing of a static mixer.
  • the first connection element 24 comprises a flange piece 16 which serves as a holding element for the cap of the housing 2 of the static mixer 1.
  • the second connection element 25 is arranged on the opposite side of the first and second channels 30, 40.
  • the second connection element 25 comprises a flange piece 17, which serves as a holding element for the cap 18 of the housing 2 of the static mixer.
  • the flange pieces 16, 17 are to the cap 18 (see Fig. 1 ) of the housing 2 of the static mixer and engage around a shoulder 11 of the cap 18 of the housing 2 of the static mixer.
  • the static mixer has two inlet openings, which in Fig. 1 are not shown. These inlet openings are positioned on the outlet openings 42, 43 of the intermediate piece and plugged or plugged into this.
  • the first connection element 24 has a positioning element 29 for aligning the housing of the static mixer.
  • the positioning element 29 is designed as a groove 50. Also several, in particular two positioning elements can be provided. This measure is advantageously used in mixers in which the mixing quality changes depending on the position of the mixing elements to the position of the intermediate piece.
  • the positioning element 29 indicates the optimum position of the static mixer 1 with respect to the intermediate piece 4.
  • the positioning element 29 is designed as a groove 50, which visually displays the position of the static mixer 1 with respect to the intermediate piece 4 and thus also provides assistance for the correct assembly.
  • the first or the second outlet opening 32, 42 may be designed such that they in an appropriate position to the static mixer is optically aligned.
  • the shape of the cross-sectional area in this case, at least one of the first or second outlet openings 32, 42 is not rotationally symmetrical, in particular oval or rectangular or diamond-shaped.
  • the mixer elements are positioned in the housing 2 of the static mixer 1 in a first step, unless the mixer elements are part of the static mixer.
  • the mixer elements are not shown in the drawing.
  • the intermediate piece 4 is positioned on the cartridge.
  • the two inlet openings 31, 41 are connected to the associated outlet openings of the cartridge, for example, inserted into one another.
  • the two side arms 6, 7 of the connecting element 5 are brought into engagement with a corresponding cartridge flange 53 by being pushed over the cartridge flange 53.
  • the cartridge flange 53 is in Fig. 1 shown.
  • the snap elements 12 on the side arms 6, 7 form a latching connection with the cartridge flange 53.
  • the intermediate piece is fixed by means of the latching connection on the cartridge.
  • the intermediate piece 4 is connected to the inlet region of the housing 2 of the static mixer.
  • the inlet portion of the static mixer includes at least two inlet openings which correspond to the outlet openings 32, 42 of the intermediate piece. The inlet openings are inserted into the corresponding outlet openings 32, 42.
  • the static mixer is fixed relative to the intermediate piece 4.
  • Fig. 3 shows a view of the spacer 4 after Fig. 2 seen from the inlet side, so the side to which the cartridge is to be attached.
  • Fig. 4 shows a section through the intermediate piece 4.
  • Parts of the intermediate piece 4, which has the same function as in Fig. 2 or Fig. 3 have the same reference numerals and reference is made to the description of Fig. 2 directed.
  • the diameters of the first and second channels 30, 40 are of the same order of magnitude. In this case, the two components are preferably in a mixing ratio which lies in a range from 1: 1 to 2: 1 inclusive.
  • the first and the second inlet opening 31, 41 is suitable for receiving a plug-in element of the cartridge carrying a corresponding outlet opening. It may be tubular nozzle, which in Fig. 1 Surrounding channels 26, 27 shown act, which protrude through the inlet openings 31, 41 in the channels 30, 40.
  • the intermediate piece 4 is in particular designed such that the first channel 30 has a first center axis 33 and the second channel 40 has a second center axis 43.
  • the wall thicknesses of the connecting elements 6, 7 correspond substantially to the wall thicknesses of the channels 30, 40 and the connecting elements 24, 25, which is advantageous injection molding technology.
  • the channels 30, 40 have at least partially a curved course.
  • the curvatures are required to adjust the spacing of the center axes 33, 43 of the inlet openings 31, 41 to the spacing of the center axes 34, 44 of the outlet openings 32, 42.
  • the distance between the center axes of the inlet openings 31, 41 is predetermined, since it must coincide with the corresponding distance of the outlet openings of the cartridge.
  • the course of the curves is preferably selected such that a minimal pressure loss occurs in the channel.
  • Fig. 5 shows a section through the intermediate piece 4, which shows the connecting elements 5 in section.
  • the connecting element 5 has two side arms 6,7. At least one of the side arms has a snap element 12 to form a connection with the cartridge 3.
  • the snap element 12 is formed as a projection with a support surface 14.
  • the flange 9 is formed as a plate-shaped element which has a center axis 13 which is arranged substantially parallel to the center axes 33, 43 of the inlet openings 31, 41.
  • the flange has a mixer-side end face 20 and a cartridge-side end face 19.
  • the distance between the cartridge-side end face 19 of the flange 9 to the bearing surface 14 of the snap element 12 is greater than the length of the inlet nozzle 35, 45.
  • the length of the inlet nozzle is measured parallel to the center axis 13 and extends from the cartridge-side end face 19 to the corresponding inlet opening 31, 41st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Zwischenstück (4) für die Verbindung eines statischen Mischers (1) mit einer Kartusche (3) für mehrere Komponenten enthält einen ersten Kanal (30) für eine erste Komponente und einen zweiten Kanal (40) für eine zweite Komponente, wobei der erste Kanal (30) das Zwischenstück getrennt vom zweiten Kanal (40) durchläuft. Eine erste Einlassöffnung (31) ist vorgesehen, welche in den ersten Kanal (30) mündet, sowie eine zweite Einlassöffnung (41), welche in den zweiten Kanal (40) mündet, wobei die Einlassöffnungen (31, 41) zum Eingriff in entsprechende Austrittskanäle der Kartusche (3) bestimmt sind. Eine erste Auslassöffnung (32) und eine zweite Auslassöffnung (42) sind vorgesehen, welche zur Aufnahme des statischen Mischers (1) bestimmt sind. Um die ersten und zweiten Kanäle (30, 40) herum ist ein Flansch (9) angeordnet, an welchem ein Verbindungselement (5) angebracht ist, welches zur Befestigung des Zwischenstücks (4) an der Kartusche (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwischenstück zur Verbindung eines statischen Mischers mit einer Kartusche für eine Mehrzahl von zu mischenden Komponenten, insbesondere einer Mehrkomponentenkartusche sowie eine Kombination eines statischen Mischers und einer Kartusche mit einem Zwischenstück. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau eines statischen Mischers, eines Zwischenstücks und einer Kartusche.
  • Eine Austraganordnung bestehend aus einem Mehrkomponentenaustraggerät oder einer Mehrkomponentenkartusche sowie einem statischen Mischer ist beispielsweise aus der EP0730913 bekannt. Der statische Mischer umfasst gemäss dieser Lösung auch ein Verbindungsstück, welches zum Zusammenbau mit einer Austragkartusche oder einem Austraggerät bestimmt ist. Der statische Mischer und das Verbindungsstück sind hierbei als ein einziges Bauteil ausgeführt, welches üblicherweise im Spritzgiessverfahren hergestellt ist.
  • Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass es sich als schwierig erwiesen hat, dieses Bauteil im Spritzgiessverfahren herzustellen. Insbesondere wenn der statische Mischer aus einer Vielzahl von einzelnen Mischelementen besteht, sodass der Mischer eine beträchtliche Baulänge aufweist, sind hierzu komplizierte Werkzeuge erforderlich. Das Verbindungsstück, welches die Kanäle für die beiden Komponenten enthält, welche im statischen Mischer gemischt werden sollen, muss bereits mit einem Werkzeug gefertigt werden, welches Kerne zur Herstellung der Kanäle enthält. Bedingt durch die Bauteilgeometrie ergeben sich lange und komplizierte Fliesswege für die Polymerschmelze. Die Polymerschmelze muss in jedem Fall das letzte, vom Verbindungsstück am weitesten entfernte
  • Element ausfüllen. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass nach Beenden des Einspritzvorgangs das Bauteil gekühlt werden kann, sodass sich die Polymerschmelze, die den Mischer ausbildet, und die Polymerschmelze, welche das Verbindungsstück ausbildet, verfestigen. Dabei können sich die benötigten Abkühlzeiten für den Mischer beträchtlich von den Abkühlzeiten für das Verbindungsstück unterscheiden. Insbesondere wenn der Mischer als ein dünnwandiges Bauteil ausgebildet ist, ist die Abkühlzeit für den Mischer geringer als für das Verbindungsstück. Hieraus folgt, dass der Mischer unnötig lange im Werkzeug verbleiben muss, nämlich so lange, bis das Verbindungsstück ausreichend gekühlt ist, um formstabil entformt werden zu können.
  • Daher wurde in der EP10152758 vorgeschlagen, ein Zwischenstück vorzusehen, welches als separates Bauteil die Verbindung zwischen Kartusche und Mischer bildet.
  • Allerdings hat sich als nachteilig erwiesen, dass nach beiden Lösungen für jede Mischer/Kartuschenkombination ein gesondertes Zwischenstück erforderlich ist. Zudem ist es nicht möglich, derartige für eine spezielle Mischer/Kartuschenkombination entwickelte Zwischenstücke auch für bestehende Kartuschen zu verwenden, die bereits am Kartuschenauslass vorhandene Adapterelemente für einen bestimmten Mischertyp aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Zwischenstück zu schaffen, mit welchem ein beliebig ausgestalteter statischer Mischer auf eine bereits bestehende Auslassgeometrie einer Kartusche aufgesetzt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung des statischen Mischers und des Verbindungsstücks im Spritzgiessverfahren zu optimieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontamination des Mischguts vor seinem bestimmungsgemässen Eintritt in den Mischer sicher zu vermeiden und gleichzeitig Fehler beim Zusammenbau zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Zwischenstücks für die Verbindung eines statischen Mischers mit einer Kartusche für mehrere Komponenten, enthaltend ersten Kanal für eine erste Komponente und einen zweiten Kanal für eine zweite Komponente. Der erste Kanal durchläuft das Zwischenstück getrennt vom zweiten Kanal. Eine erste Einlassöffnung ist vorgesehen, welche in den ersten Kanal mündet. Eine zweite Einlassöffnung ist vorgesehen, welche in den zweiten Kanal mündet. Die Einlassöffnungen sind zum Eingriff in entsprechende Austrittskanäle der Kartusche bestimmt. Eine erste Auslassöffnung und eine zweite Auslassöffnung sind vorgesehen, welche zur Aufnahme des statischen Mischers bestimmt sind. Um die ersten und zweiten Kanäle herum ist ein Flansch angeordnet, an welchem ein Verbindungselement angebracht ist, welches zur Befestigung des Zwischenstücks an der Kartusche vorgesehen ist.
  • Das Verbindungselement ist nach einer bevorzugten Ausführungsform entlang einer Mantelfläche des Flansches angeordnet.
  • Das Verbindungselement umfasst zwei Seitenarme, wobei zumindest einer der Seitenarme über ein Schnappelement verfügt, um eine Verbindung mit der Kartusche auszubilden. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Seitenarme vorgesehen sein. Das Schnappelement kann als Vorsprung mit einer Auflagefläche ausgebildet sein. Die Kanäle können zumindest teilweise in Einlassstutzen verlaufen.
  • Der Flansch ist insbesondere als plattenförmiges Element ausgebildet, wobei der Flansch eine Mittenachse aufweist, welche im wesentlichen parallel zu den Mittenachsen der Einlassöffnungen ist, sowie eine kartuschenseitige Stirnfläche aufweist, wobei der Abstand zwischen der kartuschenseitigen Stirnfläche des Flansches zur Auflagefläche des Schnappelements grösser als die Länge der Einlassstutzen gemessen parallel zur Mittenachse von der kartuschenseitigen Stirnfläche bis zur entsprechenden Einlassöffnung ist.
  • Die Einlassöffnungen weisen je eine Mittenachse auf und die Auslassöffnungen je eine entsprechende Mittenachse, wobei die Mittenachse zumindest einer der ersten oder zweiten Einlassöffnungen versetzt zur Mittenachse der korrespondierenden Auslassöffnung ist.
  • Zumindest einer der Kanäle kann zumindest teilweise, zumindest von der mischerseitigen Stirnfläche des Flansches bis zur entsprechenden Auslassöffnung als rohrförmiger Stutzen ausgebildet sein.
  • Ein erstes Anschlusselement kann vorgesehen sein, welches zur Aufnahme eines Gehäuses des statischen Mischers bestimmt ist. Dieses erste Anschlusselement umfasst ein Flanschstück, das als Halteelement für das Gehäuse des statischen Mischers dient, sowie ein zweites Anschlusselement, welches an der gegenüberliegenden Seite des ersten und zweiten Kanals angeordnet ist, wobei das zweite Anschlusselement ein Flanschstück umfasst, das als Halteelement für das Gehäuse des statischen Mischers dient.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Anschlusselemente vorgesehen sein.
  • Zumindest eines der ersten und zweiten Anschlusselemente kann ein Positionierungselement zur Ausrichtung des Gehäuses des statischen Mischers aufweisen. Das Positionierungselement kann insbesondere als Nut ausgestaltet sein. Ein derartiges Positionierungselement hat den Vorteil, dass der Vorsprung beim Zusammenbau sichtbar ist, sodass ein fehlerhaftes Einsetzen des Zwischenstücks in den statischen Mischer unwahrscheinlich ist. Zudem würde der Vorsprung den Zusammenbau behindern, wenn die ihn aufnehmende Nut sich nicht an der korrekten Position befindet, sodass das Mischergehäuse und somit der Mischer nur in der zulässigen Position relativ zum Zwischenstück angeordnet werden kann. Selbstverständlich kann auch eine Mehrzahl von zulässigen Positionen vorgesehen sein, wenn eine Mehrzahl von Positionierelementen vorhanden ist. Auch eine Anzahl von unterschiedlichen Positionierelementen kann vorgesehen sein, um das Zwischenstück mit statischen Mischern verschiedenen Typs zu kombinieren.
  • Die Einbaurichtung des statischen Mischers in bezug auf die Kartusche bzw. das Zwischenstück ist vorgegeben, da insbesondere bei mehrfach verwendbaren Kartuschen wichtig ist, dass ein Kanal des Zwischenstücks immer dieselbe Komponente enthält. Wäre dies nicht der Fall, kann es durch die Kontamination zu einer verfrühten Reaktion der beiden zu mischenden Komponenten kommen. Insbesondere wenn derartige Komponenten zum Aushärten neigen, kann die verfrühte Reaktion an einzelnen Stellen dazu führen, dass die Qualität des Materials beeinträchtigt wird oder dass Kanäle verstopfen.
  • Die Querschnittsfläche der ersten Einlassöffnung kann sich von der Querschnittsfläche der zweiten Einlassöffnung unterscheiden, insbesondere wenn das Mischungsverhältnis der Komponenten nicht 1:1 beträgt. Insbesondere kann das Mischungsverhältnis im Bereich von 1:1 bis 1:25 liegen, bevorzugt im Bereich 1:1 bis 1:10 liegen, sodass es vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis der Querschnittsflächen der ersten Einlassöffnung und der zweiten Einlassöffnung an das Mischungsverhältnis angepasst ist. In diesem Fall ist gewährleistet, dass die Komponenten im korrekten Mischungsverhältnis in den statischen Mischer gelangen.
  • Von den Auslassöffnungen gelangen die zu mischenden Komponenten in den Teil des Mischergehäuses, den statischen Mischer enthält. Der erste Kanal weist eine erste Einlassöffnung und der zweite Kanal eine zweite Einlassöffnung auf, wobei zumindest eine der ersten und der zweiten Einlassöffnungen zur Aufnahme eines Steckelements der Kartusche geeignet sind. Das Steckelement kann insbesondere als rohrförmiger Stutzen ausgebildet sein, welcher beim Zusammenbau von Kartusche und Zwischenstück in die zugehörige Einlassöffnung eingeführt wird. Die Form der äusseren Kontur, das heisst des Mantels des rohrförmigen Stutzens entspricht der Form der Querschnittsfläche der Einlassöffnung. Alternativ dazu kann zumindest eine der ersten und zweiten Einlassöffnungen als ein Steckelement zur Aufnahme in einer entsprechenden Ausnehmung der Kartusche ausgebildet sein. In diesem Fall wird das Steckelement, welches insbesondere als rohrförmiger Stutzen ausgebildet ist, in eine passende Austrittsöffnung der Kartusche eingeführt. Ein geringfügiges Übermass des Steckelements in bezug auf die zugehörige Austrittsöffnung kann zulässig sein. Die Form der Querschnittsfläche des Steckelements entspricht der Form des die Querschnittfläche der zugehörigen Einlassöffnung begrenzenden Mantels der Einlassöffnung.
  • Ein Codierungselement zur Ausrichtung der Einlassöffnungen in bezug auf die Kartusche kann vorgesehen sein, wenn sichergestellt werden muss, dass immer dieselbe Einlassöffnung mit der selben Austrittsöffnung der Kartusche in Eingriff kommt.
  • Das Codierungselement kann sich auf der kartuschenseitigen Stirnfläche des Flanschs befinden und beispielsweise ein Steckelement aufweisen, das als Schlüsselelement konfiguriert ist, welches passend zu einem zugehörigen Schlosselement auf der Kartusche ausgebildet ist. Das Schlosselement ist beispielsweise als Aufnahmeelement ausgestaltet, das heisst, es enthält insbesondere eine Bohrung, in welche das Steckelement einführbar ist.
  • Wenn die Einlassöffnungen in der korrekten Position zu den Austrittsöffnungen der Kartusche positioniert sind, passt das Schlüsselelement in das zugehörige Schlosselement und ein Einführen oder Umgreifen der Einlassöffnungen in die Austrittsöffnungen oder um dieselben herum ist ermöglicht. Insbesondere überragt das Steckelement die Einlassöffnung, sodass beim Zusammenstecken erst bei erfolgtem Eingriff von Schlüsselelement und Schlosselement zum Kontakt zwischen den Einlassöffnungen und den Austrittsöffnungen an der Kartusche kommen kann.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das Verbindungselement, mittels welchem die Einlassöffnung in einer passenden Stellung zur Kartusche positionierbar ist, kann ein Codierungsmittel umfassen, sodass die korrekte Positionierung des Zwischenstücks auf der Kartusche vorgenommen werden kann. Dieses Codierungsmittel kann zusätzlich oder alternativ zu den Einlassöffnungen ausgebildet sein, die ihrerseits bereits als Codierungselement dienen können. Ein derartiges Codierungsmittel ist insbesondere zweckmässig, wenn die beiden Einlassöffnungen oder alle Einlassöffnungen bei einer Mehrzahl von Einlassöffnungen gleich ausgestaltet sind.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes des Verbindungselements als Codierungsmittel liegt darin begründet, dass eine Ausrichtung der Kartusche zu dem Zwischenstück bereits erfolgen kann, bevor das Steckelement mit der zugehörigen Einlassöffnung in Kontakt kommen kann. Insbesondere ist das Verbindungselement länger als die Einlassöffnung. Das heisst, beim Zusammenbau von Zwischenstück und Kartusche greift zuerst das Verbindungselement in ein korrespondierendes Gegenelement auf der Kartusche ein, bevor die Einlassöffnungen in Kontakt mit der Kartusche kommen.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement eine Nut oder einen Vorsprung aufweisen, der sich von der Einlassseite ausgehend in axialer Richtung erstreckt. In eine derartige Nut kann ein Vorsprung, der auf der Kartusche angeordnet ist, eingreifen. Der Vorsprung kann insbesondere als Arm ausgebildet sein, der formschlüssig in die zugehörige Nut des Verbindungselements auf der Einlassseite des Zwischenstücks eingreift.
  • Andererseits kann das Verbindungselement einen Vorsprung, insbesondere einen Arm aufweisen, welcher in eine zugehörige Ausnehmung an der Kartusche eingreift.
  • Das Verbindungselement kann einen ersten Arm und einen zweiten Arm aufweisen, wobei der erste Arm eine andere Querschnittsfläche als der zweite Arm hat. Die Arme können somit nur in einer einzigen Position relativ zur zugehörigen Ausnehmung der Kartusche positioniert werden, was zur Folge hat, dass das Zwischenstück nur in einer einzigen Position relativ zur Kartusche montierbar ist. Ein fehlerhafter Zusammenbau von Zwischenstück und Kartusche kann somit ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise hat zumindest einer Arme eine grössere Länge als der andere, sodass bei dem Versuch, das Zwischenstück in einer fehlerhaften Position relativ zur Kartusche zusammenzubauen, dieser Fehler bemerkt wird, bevor die komponentenhaltigen Kanäle der Kartusche mit der Einlassöffnung des Zwischenstücks in Kontakt kommen.
  • Durch die Verwendung des Zwischenstücks gemäss der Erfindung konnten überraschenderweise die Kosten der Kombination, also des Systems, bestehend aus dem statischen Mischer, dem Zwischenstück und der Kartusche gesenkt werden, obwohl die Anzahl der herzustellenden Teile gemäss der Erfindung zugenommen hat. Die Werkzeuge zur Herstellung des Zwischenstücks, des statischen Mischers sowie der Kartusche können im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich einfacher gestaltet werden.
  • Das Zwischenstück ist universell einsetzbar und kann in seiner Konstruktion einfach geändert werden. Universell einsetzbar heisst, dass beliebige statische Mischer mit beliebigen Kartuschen kombiniert werden können. Es genügt, die Geometrie der Einlassöffnungen des Zwischenstücks an die entsprechende Auslassöffnungen der Kartusche anzupassen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kombination einer Kartusche, eines statischen Mischers und eines Zwischenstücks nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
  • Insbesondere die Kombination von statischem Mischer und Zwischenstück in einem einzigen Bauteil, wie im Stand der Technik üblich, ist spritzgiesstechnisch schwer beherrschbar. In diesem Fall muss ein Werkzeug mit Kernen und Schiebern verwendet werden, um das Zwischenstück herzustellen, sowie die Druck- und Temperaturführung so ausgestaltet sein, dass im Anschluss an das Zwischenstück auch noch der gesamte statische Mischer in einem einzigen Spritzgiesszyklus von einem einzigen Einspritzpunkt ausgehend vollständig mit Polymerschmelze befüllt, abgekühlt und entformt wird. Auch die Kühlung eines derart komplexen Bauteils mit verschiedenen Wandstärken und Hohlräumen ist aufwendig. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Abkehr von der Funktionsintegration, also dem Konzept, ein Spritzgussteil aus möglichst wenigen Einzelteilen zusammenzusetzen, zu wirtschaftlicheren Lösungen führen kann. Nicht nur die Konstruktion der Spritzgiesswerkzeuge ist einfacher, sondern auch die Einzelteile sind einfacher und daher schneller herzustellen als ein einteiliges Spritzgussteil. Werden in diesem Fall der statische Mischer, das Gehäuse für den statischen Mischer und das Zwischenstück als Einzelteile hergestellt, dann kann jedes der Einzelteile für sich spritzgiesstechnisch optimiert werden. Das bedeutet, dass die Werkzeuge für jedes Einzelteil einfachere Bauweise haben, sowie dass die Kühlung gleichmässiger erfolgen kann, da die Wandstärke der Einzelteile wesentlich weniger variabel ist, als die Wandstärke eines komplexen einteiligen Spritzgussteil, wie im Stand der Technik üblich.
  • Beim Zusammenbau einer Kartusche, eines statischen Mischers und eines Zwischenstücks gemäss der Erfindung wird wie folgt vorgegangen: in einem ersten Schritt wird das Zwischenstück auf der Kartusche positioniert, wozu die beiden Einlassöffnungen mit den zugehörigen Austrittsöffnungen der Kartusche verbunden werden sowie die beiden Seitenarme des Verbindungselements mit einem entsprechenden Kartuschenflansch in Eingriff gebracht werden, indem sie über den Kartuschenflansch geschoben werden. An den Seitenarmen befindliche Schnappelemente bilden eine Rastverbindung mit dem Kartuschenflansch aus, wobei in einem dritten Schritt das Zwischenstück mit dem Gehäuse des statischen Mischers verbunden wird. Der statische Mischer enthält eine den Auslassöffnungen des Zwischenstücks entsprechende Anzahl Eintrittsöffnungen, wobei die Eintrittsöffnungen in die korrespondierenden Auslassöffnungen des Zwischenstücks eingesteckt werden und anschliessend der statische Mischer relativ zum Zwischenstück festgelegt wird.
  • Der statische Mischer wird durch Einführen der Schulter einer Kappe dessen Gehäuses in die Flanschstücke und Verdrehen der Kappe relativ zum Zwischenstück fixiert.
  • Die erfindungsgemässe Kombination von statischem Mischer, Zwischenstück und Kartusche kann insbesondere Verwendung zur Mischung eines aushärtenden Mischguts aus fliessfähigen Komponenten finden.
  • Eine weitere mögliche Verwendung der genannten Kombination ist die Mischung von Abformmassen im Dentalbereich oder die Mischung von Mehrkomponentenklebstoffen oder die Mischung von aushärtenden Füllmassen im Bausektor, zum Beispiel chemische Dübel bzw. Verankerungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kartusche sowie einen statischen Mischer mit einem Zwischenstück gemäss der Erfindung
    Fig. 2
    eine Ansicht der mischerseitigen Seite des Zwischenstücks .
    Fig. 3
    eine Ansicht der kartuschenseitigen Seite des Zwischenstücks.
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Zwischenstück welcher die Kanäle zeigt
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Zwischenstück, welcher das Verbindungselement zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen statischen Mischer 1 mit einem Zwischenstück 4 gemäss der Erfindung, sowie eine Kartusche 3. Dieser statische Mischer 1 für umfasst ein Mischergehäuse 2, welches zumindest ein statisches Mischelement enthält, insbesondere aus einer Mehrzahl von Mischelementen aufgebaut sein kann, sodass bevorzugt eine Anzahl gleichartiger Mischelemente eine Gruppe von Mischelementen ausbildet. Derartige Mischelemente sind beispielsweise aus der EP749776 B oder der EP1426099 B1 bekannt oder als Wendelmischer mit einer helixförmigen Struktur ausgebildet. Der Mischer hat die Funktion, die einzelnen Komponenten gut zu durchmischen, sodass eine im wesentlichen homogene Mischung entsteht. Der in Fig. 1 gezeigte Mischer kann für die Mischung von zwei oder mehreren Komponenten in gleicher Weise verwendet werden. Die Komponenten können zueinander in einem Mischverhältnis stehen, welches von einem 1:1 Mischverhältnis abweicht. Das Mischergehäuse 2 kann eine Kappe 18 umfassen, die relativ zu dem Mischerrohr 8 beweglich ist.
  • Des weiteren zeigt Fig. 1 eine Kartusche 3. Die Kartusche hat einen ersten Vorratsbehälter 22 und einen zweiten Vorratsbehälter 23 für je eine Komponente. Die beiden Vorratsbehälter weisen je einen Austrittskanal 26, 27 auf, der in eine zugehörige Austrittsöffnung 56, 57 mündet. Die Austrittskanäle 26, 27 der Kartusche 3 sind in der Darstellung der Fig. 1 als rohrförmige Stutzen ausgebildet. Selbstverständlich kann an die Austrittsöffnungen 26, 27 direkt ein geeigneter statischer Mischer angebracht werden. Hierzu sind zwei Kopplungselemente 54, 55 gezeigt, in welchen ein zu einem statischen Mischer gehöriges Flanschelement oder eine Kappe für einen statischen Mischer aufnehmbar ist. Eines der Kopplungselemente weist eine v-förmige Ausnehmung 15 auf, welche passend zu einem korrespondierenden Vorsprung, der auf dem Gehäuse des statischen Mischers angebracht ist, ausgestaltet ist. Ein derartiger Mischer ist aus dem Stand der Technik bekannt und daher hier nicht dargestellt.
  • Dieser geeignete statische Mischer wird über die Kopplungselemente 54, 55 direkt mit der Kartusche 3 verbunden. Allerdings kann nur ein statischer Mischer mit der Kartusche verbunden werden, der auf die Kopplungselemente passt. Wenn ein derartiger Mischer nicht zur Verfügung steht, kann die Füllmasse in der Kartusche nicht ihrer bestimmungsgemässen Verwendung zugeführt werden oder müsste händisch beispielsweise mit einem Spatel gemischt werden.
  • Statische Mischer 1 werden häufig in der in Fig. 1 gezeigten Form verwendet. Ein derartiger statischer Mischer kann entweder einen Kopplungsmechanismus aufweisen, der mit den Kopplungselementen auf der Kartusche inkompatibel ist und/oder er kann eine unterschiedliche Baugrösse aufweisen. Unter unterschiedlicher Baugrösse soll hier insbesondere ein unterschiedlicher Durchmesser der in den Mischer führenden Eintrittsöffnungen verstanden werden und/oder ein Kopplungsmechanismus, der in seinen geometrischen Abmessungen oder seiner Wirkungsweise nicht mit den Kopplungselementen 54, 55 der Kartusche 3 kompatibel ist.
  • Daher wird der statische Mischer gemäss Fig. 1 auf der Kartusche 3 mittels des Zwischenstücks 4 befestigt.
  • Das in Fig. 2 im Detail dargestellte Zwischenstück 4 enthält einen ersten Kanal 30 und einen zweiten Kanal 40, in welchem je eine Komponente von der entsprechenden Austrittsöffnung der Kartusche zum statischen Mischer geführt werden kann. Selbstverständlich können in dem Zwischenstück 4 auch mehr als zwei Kanäle enthalten sein, wenn mehr als zwei Komponenten getrennt voneinander dem statischen Mischer 1 zugeführt werden sollen.
  • Das Zwischenstück 4 ist mittels eines Verbindungselements 5 an der Kartusche befestigbar. Das Verbindungselement 5 besteht aus einem ersten Seitenarm 6 und einem zweiten Seitenarm 7. Das Verbindungselement 5 ist auf einer Mantelfläche 21 eines Flanschs 9 angeordnet, welcher den ersten und zweiten Kanal 30, 40 trägt. Der Flansch 9 ist ein im wesentlichen plattenförmiges Bauelement, welches eine kartuschenseitige Stirnfläche 19 und eine mischerseitige Stirnfläche 20 (siehe Fig. 3) aufweist. Jeder der ersten und zweiten Kanäle 30, 40 ragt als rohrförmiger Stutzen sowohl über die kartuschenseitige Stirnfläche 19 als auch über die mischerseitige Stirnfläche 20 hinaus.
  • Die Kanäle 30, 40 sind gemäss dieses Ausführungsbeispiels zylinderförmig, könnten bei gleicher Funktionsweise auch eine viereckige, rautenförmige, rechteckige, runde, ovale oder eine andere, zum zugehörigen statischen Mischer 1 passende Querschnittsfläche aufweisen.
  • Der Einlassbereich des Gehäuses 2 des statischen Mischers weist ein Einlassende 10 auf, welches der Aufnahme des Zwischenstücks 4 dient. Das Zwischenstück umfasst ein erstes Anschlusselement 24 und ein zweites Anschlusselement 25.
  • Das erste Anschlusselement 24 und das zweite Anschlusselement 25 sind somit zur Aufnahme eines Gehäuses eines statischen Mischers bestimmt. Das erste Anschlusselement 24 umfasst ein Flanschstück 16, das als Halteelement für die Kappe des Gehäuses 2 des statischen Mischers 1 dient. Das zweite Anschlusselement 25 ist an der gegenüberliegenden Seite des ersten und zweiten Kanals 30, 40 angeordnet. Das zweite Anschlusselement 25 umfasst ein Flanschstück 17, das als Halteelement für die Kappe 18 des Gehäuses 2 des statischen Mischers dient. Die Flanschstücke 16, 17 sind an die Kappe 18 (siehe Fig. 1) des Gehäuses 2 des statischen Mischers angepasst und umgreifen eine Schulter 11 der Kappe 18 des Gehäuses 2 des statischen Mischers. Der statische Mischer weist zwei Einlassöffnungen auf, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Diese Einlassöffnungen werden auf den Auslassöffnungen 42, 43 des Zwischenstücks positioniert und auf diese aufgesteckt oder in diese eingesteckt.
  • Das erste Anschlusselement 24 weist ein Positionierungselement 29 zur Ausrichtung des Gehäuses des statischen Mischers auf. Das Positionierungselement 29 ist als Nut 50 ausgestaltet. Auch mehrere, insbesondere zwei Positionierungselemente können vorgesehen sein. Diese Massnahme wird vorteilhaft bei Mischern eingesetzt, bei denen die Mischgüte sich in Abhängigkeit von der Position der Mischelemente zu der Position des Zwischenstücks verändert. Insbesondere zeigt das Positionierungselement 29 die optimale Lage des statischen Mischers 1 in bezug auf das Zwischenstück 4 an. Insbesondere ist das Positionierungselement 29 als Nut 50 ausgestaltet, welche die Position des statischen Mischers 1 in bezug auf das Zwischenstück 4 optisch anzeigt und somit auch eine Hilfestellung für den korrekten Zusammenbau bietet.
  • Nach einer weiteren Variante, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann die erste oder die zweite Auslassöffnung 32, 42 derart ausgestaltet sein, dass sie in einer passenden Stellung zum statischen Mischer optisch ausrichtbar ist. Insbesondere ist die Form der Querschnittsfläche in diesem Fall zumindest einer der ersten oder zweiten Auslassöffnungen 32, 42 nicht rotationssymmetrisch, insbesondere oval oder rechteckig oder rautenförmig.
  • Beim Zusammenbau werden in einem ersten Schritt die Mischerelemente in das Gehäuse 2 des statischen Mischers 1 positioniert, sofern die Mischerelemente nicht Bestandteil des statischen Mischers sind. Die Mischerelemente sind nicht zeichnerisch dargestellt.
  • In einem zweiten Schritt wird das Zwischenstück 4 auf der Kartusche positioniert. Hierzu werden die beiden Einlassöffnungen 31, 41 mit den zugehörigen Austrittsöffnungen der Kartusche verbunden, beispielsweise ineinander eingesteckt. Gleichzeitig werden die beiden Seitenarme 6, 7 des Verbindungselements 5 mit einem entsprechenden Kartuschenflansch 53 in Eingriff gebracht, indem sie über den Kartuschenflansch 53 geschoben werden. Der Kartuschenflansch 53 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Schnappelemente 12 an den Seitenarmen 6, 7 bilden eine Rastverbindung mit dem Kartuschenflansch 53 aus. Das Zwischenstück ist mittels der Rastverbindung auf der Kartusche fixiert.
  • In einem weiteren Schritt wird das Zwischenstück 4 mit dem Einlassbereich des Gehäuses 2 des statischen Mischers verbunden. Der Einlassbereich des statischen Mischers enthält mindestens zwei Eintrittsöffnungen, welche den Auslassöffnungen 32, 42 des Zwischenstücks entsprechen. Die Eintrittsöffnungen werden in die korrespondierenden Auslassöffnungen 32, 42 eingesteckt. Anschliessend wird der statische Mischer relativ zum Zwischenstück 4 festgelegt. Durch Einführen der Schulter 11 der Kappe 18 des Gehäuses 2 des statischen Mischers 1 in die Flanschstücke 16, 17 und Verdrehen der Kappe 18 des Gehäuses des statischen Mischers relativ zum Zwischenstück wird der statische Mischer relativ zum Zwischenstück fixiert.(siehe hierzu auch Fig. 1).
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf das Zwischenstück 4 nach Fig. 2 gesehen von der Einlassseite, also der Seite, an welcher die Kartusche anzubringen ist. Auf der kartuschenseitigen Stirnfläche 19 des Flansches 9 befinden sich die Einlassöffnungen 31, 41.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Zwischenstück 4. Teile des Zwischenstücks 4, welche die gleiche Funktion wie in Fig. 2 oder Fig. 3 haben, werden mit denselben Bezugszeichen versehen und es wird auf die Beschreibung von Fig. 2 verwiesen. Die Durchmesser des ersten und zweiten Kanals 30,40 sind von gleicher Grössenordnung. Die beiden Komponenten stehen in diesem Fall bevorzugt in einem Mischverhältnis, welches in einem Bereich von 1:1 bis einschliesslich 2:1 liegt. Die erste und die zweite Einlassöffnung 31,41 ist zur Aufnahme eines eine entsprechende Austrittsöffnung tragenden Steckelements der Kartusche geeignet. Es kann sich um rohrförmige Stutzen, welche die in Fig. 1 gezeigten Austrittskanäle 26, 27 umgeben, handeln, welche durch die Einlassöffnungen 31, 41 in die Kanäle 30, 40 hineinragen.
  • Das Zwischenstück 4 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass der erste Kanal 30 eine erste Mittenachse 33 aufweist und der zweite Kanal 40 eine zweite Mittenachse 43 aufweist. Die Wandstärken der Verbindungselemente 6, 7 entsprechen im wesentlichen den Wandstärken der Kanäle 30, 40 bzw. der Anschlusselemente 24, 25, was spritzgiesstechnisch vorteilhaft ist.
  • Die Kanäle 30, 40 haben zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf. Die Krümmungen sind erforderlich, um den Abstand der Mittenachsen 33, 43 der Einlassöffnungen 31, 41 auf den Abstand der Mittenachsen 34, 44 der Auslassöffnungen 32, 42 anzupassen. Der Abstand der Mittenachsen der Einlassöffnungen 31, 41 ist vorgegeben, da er mit dem entsprechenden Abstand der Austrittsöffnungen der Kartusche übereinstimmen muss. Der Verlauf der Krümmungen ist bevorzugt derart gewählt, dass ein minimaler Druckverlust im Kanal entsteht.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Zwischenstück 4, welcher die Verbindungselemente 5 im Schnitt zeigt. Das Verbindungselement 5 weist zwei Seitenarme 6,7 auf. Zumindest einer der Seitenarme verfügt über ein Schnappelement 12, um eine Verbindung mit der Kartusche 3 auszubilden. Das Schnappelement 12 ist als Vorsprung mit einer Auflagefläche 14 ausgebildet.
  • Die Kanäle 30, 40, wie in Fig. 4 gezeigt, verlaufen zumindest teilweise in Einlassstutzen 35, 45. Der Flansch 9 ist als plattenförmiges Element ausgebildet, der eine Mittenachse 13 aufweist, welche im wesentlichen parallel zu den Mittenachsen 33, 43 der Einlassöffnungen 31, 41 angeordnet ist. Der Flansch weist eine mischerseitige Stirnfläche 20 sowie eine kartuschenseitige Stirnfläche 19 auf. Der Abstand zwischen der kartuschenseitigen Stirnfläche 19 des Flansches 9 zur Auflagefläche 14 des Schnappelements 12 ist grösser als die Länge der Einlassstutzen 35, 45. Die Länge der Einlassstutzen wird parallel zur Mittenachse 13 gemessen und reicht von der kartuschenseitigen Stirnfläche 19 bis zur entsprechenden Einlassöffnung 31, 41.

Claims (15)

  1. Zwischenstück (4) für die Verbindung eines statischen Mischers (1) mit einer Kartusche (3) für mehrere Komponenten, enthaltend ersten Kanal (30) für eine erste Komponente und einen zweiten Kanal (40) für eine zweite Komponente, wobei der erste Kanal (30) das Zwischenstück getrennt vom zweiten Kanal (40) durchläuft, wobei eine erste Einlassöffnung (31) vorgesehen ist, welche in den ersten Kanal (30) mündet, sowie eine zweite Einlassöffnung (41) vorgesehen ist, welche in den zweiten Kanal (40) mündet, wobei die Einlassöffnungen (31, 41) zum Eingriff in entsprechende Austrittskanäle der Kartusche (3) bestimmt sind, sowie eine erste Auslassöffnung (32) und eine zweite Auslassöffnung (42) vorgesehen sind, welche zur Aufnahme des statischen Mischers (1) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass um die ersten und zweiten Kanäle (30, 40) herum ein Flansch (9) angeordnet ist, an welchem ein Verbindungselement (5) angebracht ist, welches zur Befestigung des Zwischenstücks (4) an der Kartusche (3) vorgesehen ist.
  2. Zwischenstück (4) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (5) entlang einer Mantelfläche (21) des Flansches (9) angeordnet ist.
  3. Zwischenstück (4) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (5) zwei Seitenarme (6, 7) umfasst, wobei zumindest einer der Seitenarme über ein Schnappelement (12) verfügt, um eine Verbindung mit der Kartusche (3) auszubilden.
  4. Zwischenstück nach Anspruch 3, wobei das Schnappelement (12) als Vorsprung mit einer Auflagefläche (14) ausgebildet ist.
  5. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (30, 40) zumindest teilweise in Einlassstutzen (35, 45) verlaufen.
  6. Zwischenstück nach Anspruch 5, wenn abhängig von 3 und 4, wobei der Flansch (9) als plattenförmiges Element ausgebildet ist, wobei der Flansch (9) eine Mittenachse (13) aufweist, welche im wesentlichen parallel zu den Mittenachsen (33, 43) der Einlassöffnungen (31, 41) ist, sowie eine kartuschenseitige Stirnfläche (19) aufweist, wobei der Abstand zwischen der kartuschenseitigen Stirnfläche (19) des Flansches (9) zur Auflagefläche (14) des Schnappelements (12) grösser als die Länge der Einlassstutzen (35, 45) gemessen parallel zur Mittenachse (13) von der kartuschenseitigen Stirnfläche (19) bis zur entsprechenden Einlassöffnung (31, 41) ist.
  7. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffnungen (31, 41) je eine Mittenachse (33, 43) aufweisen und die Auslassöffnungen (32, 42) je eine Mittenachse (34, 44) aufweisen, wobei die Mittenachse (33, 43) zumindest einer der ersten oder zweiten Einlassöffnungen (31, 41) versetzt zur Mittenachse (34, 44) der korrespondierenden Auslassöffnung (32, 42) ist.
  8. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Kanäle (30, 40) zumindest teilweise als rohrförmiger Stutzen ( 36, 46) ausgebildet ist, welcher sich zumindest teilweise von einer mischerseitigen Stirnfläche (20) des Flansches (9) bis zur entsprechenden Auslassöffnung (32, 42) erstreckt.
  9. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Anschlusselement (24), welches zur Aufnahme eines Gehäuses (2) des statischen Mischers (1) bestimmt ist, wobei das erste Anschlusselement (24) ein Flanschstück (16) umfasst, das als Halteelement für das Gehäuse (2) des statischen Mischers dient, sowie ein zweites Anschlusselement (25) vorgesehen ist, welches an der gegenüberliegenden Seite des ersten und zweiten Kanals (30, 40) angeordnet ist, wobei das zweite Anschlusselement (25) ein Flanschstück (17) umfasst, das als Halteelement für das Gehäuse (2) des statischen Mischers dient.
  10. Zwischenstück nach Anspruch 9, wobei zumindest eines der ersten und zweiten Anschlusselemente (24) ein Positionierungselement (29) zur Ausrichtung des Gehäuses (2) des statischen Mischers (1) aufweist.
  11. Zwischenstück nach Anspruch 10, wobei das Positionierungselement (29) als Nut (50) ausgestaltet ist.
  12. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Codierungselement zur Ausrichtung der Einlassöffnungen (31, 41) in bezug auf die Kartusche vorgesehen ist.
  13. Kombination einer Kartusche (3), eines statischen Mischers (1) und eines Zwischenstücks (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Zusammenbau einer Kartusche (3), eines statischen Mischers (1) und eines Zwischenstücks (4), wobei in einem ersten Schritt das Zwischenstück (4) auf der Kartusche positioniert wird, wozu die beiden Einlassöffnungen (31, 41) mit den zugehörigen Austrittsöffnungen der Kartusche verbunden werden sowie ein Verbindungselement (5) mit einem entsprechenden Kartuschenflansch in Eingriff gebracht werden, indem sie über den Kartuschenflansch geschoben werden, wobei am Verbindungselement (5) befindliche Schnappelemente (12) eine Rastverbindung mit dem Kartuschenflansch ausbilden, wobei danach das Zwischenstück (4) mit dem Gehäuse (2) des statischen Mischers (1) verbunden wird, wobei der statische Mischer (1) eine den Auslassöffnungen (32, 42) des Zwischenstücks (4) entsprechende Anzahl Eintrittsöffnungen enthält, wobei die Eintrittsöffnungen in die korrespondierenden Auslassöffnungen (32, 42) des Zwischenstücks (4) eingesteckt werden und anschliessend der statische Mischer (1) relativ zum Zwischenstück (4) festgelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der statische Mischer (1) durch Einführen der Schulter (11) einer Kappe (18)des Gehäuses (2) des statischen Mischers (1) in die Flanschstücke (16, 17) und Verdrehen der Kappe des Gehäuses (2) des statischen Mischers (1) relativ zum Zwischenstück fixiert wird.
EP10169836A 2010-07-16 2010-07-16 Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer Ceased EP2407249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10169836A EP2407249A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10169836A EP2407249A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2407249A1 true EP2407249A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=43386052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169836A Ceased EP2407249A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2407249A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503101A (en) * 2012-05-18 2013-12-18 Cappel Norrow Ltd Piping bag and nozzle
CN103786985A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 诺信公司 使用混合器和筒的卡扣接合的分配组件和方法
CN106714978A (zh) * 2014-07-09 2017-05-24 苏舍米克斯帕克有限公司 分配设备、分配系统及分配方法
WO2017123458A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
WO2017213954A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
EP4282516A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408331A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Behälter für Doppelkartuschenspender und Kappe dafür
EP0730913A1 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
US5988230A (en) * 1995-11-15 1999-11-23 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Dual chamber dispensing cartridge refilling device
EP0749776B1 (de) 1995-06-21 2001-01-24 Sulzer Chemtech AG In einem Rohr angeordneter Mischer
US20020198490A1 (en) * 1997-10-22 2002-12-26 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant
WO2004009249A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Abgabesystem für fluide substanzen
EP1426099B1 (de) 2002-12-06 2007-09-12 Mixpac Systems AG Statischer Mischer und Verfahren
WO2007109915A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
EP1972387A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 GC Corporation Mischspitze
EP2145599A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 GC Corporation Mischspitze

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408331A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Behälter für Doppelkartuschenspender und Kappe dafür
EP0730913A1 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
EP0749776B1 (de) 1995-06-21 2001-01-24 Sulzer Chemtech AG In einem Rohr angeordneter Mischer
US5988230A (en) * 1995-11-15 1999-11-23 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Dual chamber dispensing cartridge refilling device
US20020198490A1 (en) * 1997-10-22 2002-12-26 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant
WO2004009249A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Abgabesystem für fluide substanzen
EP1426099B1 (de) 2002-12-06 2007-09-12 Mixpac Systems AG Statischer Mischer und Verfahren
WO2007109915A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
EP1972387A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 GC Corporation Mischspitze
EP2145599A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 GC Corporation Mischspitze

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503101A (en) * 2012-05-18 2013-12-18 Cappel Norrow Ltd Piping bag and nozzle
GB2503101B (en) * 2012-05-18 2015-02-11 Cappel Norrow Ltd Piping bag and nozzle
CN103786985A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 诺信公司 使用混合器和筒的卡扣接合的分配组件和方法
US9138772B2 (en) 2012-10-31 2015-09-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method using snap engagement of a mixer and a cartridge
USD761122S1 (en) 2012-10-31 2016-07-12 Nordson Corporation Sealing cap for a snap engagement dispensing assembly
CN103786985B (zh) * 2012-10-31 2017-09-12 诺信公司 使用混合器和筒的卡扣接合的分配组件和方法
CN106714978A (zh) * 2014-07-09 2017-05-24 苏舍米克斯帕克有限公司 分配设备、分配系统及分配方法
US20170182511A1 (en) * 2014-07-09 2017-06-29 Sulzer Mixpac Ag Dispensing apparatus, dispensing system and method of dispensing
CN106714978B (zh) * 2014-07-09 2020-06-05 苏舍米克斯帕克有限公司 分配设备、分配系统及分配方法
US10300506B2 (en) * 2014-07-09 2019-05-28 Sulzer Mixpac Ag Dispensing apparatus, dispensing system and method of dispensing
CN108463291A (zh) * 2016-01-14 2018-08-28 诺信公司 用于将分离式出口流体筒连接到单入口混合器的适配器和相关方法
US10281074B2 (en) 2016-01-14 2019-05-07 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
WO2017123458A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN108463291B (zh) * 2016-01-14 2020-12-29 诺信公司 用于将分离式出口流体筒连接到单入口混合器的适配器和相关方法
US11168821B2 (en) 2016-01-14 2021-11-09 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049A (zh) * 2016-06-09 2019-02-05 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法
WO2017213954A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
JP2019526018A (ja) * 2016-06-09 2019-09-12 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 単一入口ミキサに分離出口流体カートリッジを接続するためのアダプタ、及び、その関連方法
US10641423B2 (en) 2016-06-09 2020-05-05 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049B (zh) * 2016-06-09 2021-07-09 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法
EP4282516A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs
WO2023227408A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Device and method for spraying a multicomponent plastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848320B1 (de) Zwischenstück zur Verbindung eines Vorratsbehälters mit einem statischen Mischer
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2407249A1 (de) Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer
EP2406017B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer füllmasse
EP1763404A1 (de) Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
EP1862219A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen, Pipettenspitze sowie Pipettiervorrichtung
DE202008010969U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1854550A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1974804A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1974805A2 (de) Geraet zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Haerter-Komponente
DE2445186C3 (de) Kunststoff-Spritzgießform mit einer Einrichtung zum Zentrieren des Matrizen-Formteiles
DE102012003390A1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE202005011955U1 (de) Rastclip
WO2017125303A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffbauteils und kunststoffbauteil
EP3405324A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffbauteils und kunststoffbauteil
EP1525436A1 (de) Flüssigkeitsspender, ausgabekanülen-baukastensystem hierfür und ausgabekanüle
DE202011050465U1 (de) Statischer Mischer zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten
WO2019057556A1 (de) Spritzensystem mit adapter zum anschluss einer spritze an eine dosiervorrichtung
DE9109259U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111117