DE3925931A1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE3925931A1
DE3925931A1 DE3925931A DE3925931A DE3925931A1 DE 3925931 A1 DE3925931 A1 DE 3925931A1 DE 3925931 A DE3925931 A DE 3925931A DE 3925931 A DE3925931 A DE 3925931A DE 3925931 A1 DE3925931 A1 DE 3925931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
spray gun
section
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925931A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frikker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeVilbiss GmbH
Original Assignee
DeVilbiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeVilbiss GmbH filed Critical DeVilbiss GmbH
Priority to DE3925931A priority Critical patent/DE3925931A1/de
Priority to EP89116939A priority patent/EP0411203B1/de
Priority to DE8989116939T priority patent/DE58905285D1/de
Priority to CA002021970A priority patent/CA2021970A1/en
Priority to AU60048/90A priority patent/AU6004890A/en
Priority to BR909003801A priority patent/BR9003801A/pt
Priority to JP2206639A priority patent/JPH03114559A/ja
Publication of DE3925931A1 publication Critical patent/DE3925931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3073Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a deflector acting as a valve in co-operation with the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit Luft­ zerstäubung, mit einem Gehäuse mit einer Düse und einer axial verschiebbaren Nadel, die einen mit der Düse zusammenwirkenden Schließkegel aufweist mit einstellbaren Ausflußquerschnitt zwischen Düse und Schließkegel.
Die herkömmlichen luftzerstäubenden Spritzpistolen, die mit einer Düse und einer Nadel ausgerüstet sind, zerstäuben die zu verarbeitende Flüssigkeit mittels Druckluft. Spritzpistolen dieser Art werden überwie­ gend in der Farbspritztechnik eingesetzt.
Wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaf­ ten der Flüssigkeiten müssen viele Arten von Düsen- und Nadelkombinationen mit unterschiedlichen Bohrungsdurch­ messern der Düsen eingesetzt werden, um die Vielzahl von Flüssigkeiten optimal zerstäuben zu können.
Es gibt nun bereits Spritzpistolen, bei denen der Aus­ flußquerschnitt zwischen Düse und Nadel an die jeweilige Flüssigkeit angepaßt werden kann. Die Nadel hat zu diesem Zweck einen einstellbaren Hub, womit der Ausflußquerschnitt zwischen Düse und Nadel auf eine gewünschte Größe einge­ stellt werden kann.
Die herkömmlichen Spritzpistolen haben jedoch den Nachteil, daß die Nadel innerhalb der Düse ihren Schließkegel hat und beim Schließen der Spritzpistole noch Flüssigkeits­ reste in der Düse außerhalb des Schließkegels verbleiben und auch eintrocknen können. Dies kann zu einer Verstopfung der Düse führen, weshalb diese vor erneuter Inbetriebnahme gereinigt werden muß (US-PS 37 46 253). Ein weiterer Nachteil bekannter Spritzpistolen liegt darin, daß die Nadel häufig nicht in der Mitte der Düse sitzt, weshalb die Flüssigkeit nicht gleichmäßig zentrisch aus der Düse ausströmt, sondern in eine nicht gewünschte seitliche Richtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritz­ pistole der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß insbesondere Verstopfungen innerhalb der Düse durch ein­ trocknende Flüssigkeitsreste vermieden werden.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Schließkegel der Nadel gegenüber dem äußeren freien Ende der Düse angeordnet ist, die an diesem äußeren freien Ende durch den Schließkegel der Nadel geöffnet und geschlos­ sen wird.
Zweckmäßigerweise liegt die Öffnungsrichtung der Nadel in der Ausflußrichtung des Flüssigkeitsstromes. Hierdurch wird das Ausströmen der Flüssigkeit aus der Spritz­ pistole begünstigt.
Vorteilhafterweise ist die Nadel in der Düse insbesondere nahe dem Ausflußquerschnitt zentrisch gelagert, wodurch ein gleichmäßiger zentrischer und ringförmiger Ausflußquerschnitt für die Flüssigkeit erreicht wird.
In dem Lager für die Nadel ist wenigstens ein axialer Kanal für den Durchfluß der Flüssigkeit ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ausflußquerschnitt, der insbesondere eine sich in Ausflußrichtung erweiternde Ringkegelform hat, nach außen in Richtung des Flüssigkeitsstromes stufenlos verstellbar.
Hierdurch kann eine feinfühlige Anpassung an unterschiedliche zu verarbeitende Flüssigkeiten erreicht werden. Zweckmäßigerweise wird die Nadel mittels eines durch Druck­ luft beaufschlagbaren Kolbens axial verschoben, wobei vor­ teilhafterweise der Hub des Kolbens und damit die Einstel­ lung des Ausflußquerschnittes zwischen Düse und Schließ­ kegel mittels eines axial verstellbaren Anschlagringes, durch den der Kolbenweg begrenzt wird, einstellbar ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform ei­ ner Spritzpistole nach der Erfindung zeigt.
Die Spritzpistole 12 nach der Zeichnung besteht aus einem Pistolenkörper 4, auf den ein Zylinder 3 aufgeschraubt ist, der einen Anschluß 14 für die Zufuhr von Druckluft aufweist. In den Pistolenkörper 4 ist eine Düse 2 fest eingebaut. Die Düse 2 und der Pistolenkörper 4 haben eine zentrale Bohrung, in der eine mit der Düse 2 zusammenwirkende Nadel 1 axial ver­ schiebbar angeordnet ist.
Im Zylinder 3 ist ein Kolben 6 axial verschiebbar eingebaut, der durch Druckluft von Anschluß 14 her beaufschlagbar ist. Zwischen dem Kolben 6 und dem Zylinder 3 ist ein Dichtungs­ ring 16 eingebaut.
Der Kolben 6 hat einen radialen Bund, der an einem Anschlag­ ring 5 anschlagen kann, wodurch der axiale Weg des Kolben 6 in Richtung zur Ausflußöffnung der Spritzpistole hin begrenzt wird. Der Anschlagring 5 sitzt in einer Ringnut des Zylinders 3. Die innere Stirnfläche des Kolbens 6 liegt, wie dargestellt, an einem Flansch 18 an und zwischen dem Flansch 18 und einer Scheibe 32, die an den Pistolenkörper 4 angeschraubt ist, sind Tellerfedern 10 eingebaut.
Der Flansch 18 hat einen zentralen Gewindestutzen, auf den eine Büchse 20 aufgeschraubt ist, die ihrerseits einen Hals oder Bund 22 hat, der auf der Nadel 1 sitzt bzw. durch den sich die Nadel 1 hindurch erstreckt. Die Stirnfläche des Bundes 22 liegt an einer Schulter 24 der Nadel 1 an. Der Flansch 18 hat eine zentrale axiale Bohrung, durch die hindurch sich die Nadel 1 erstreckt, auf deren linken, mit Gewinde versehenen Ende 28 eine Mutter 30 aufgeschraubt ist. Der Flansch 18 und die Büchse 20 sind somit zwischen der Schulter 24 der Nadel 1 und der Mutter 30 in Axialrichtung eingespannt.
Zwischen der Scheibe 32 und dem Pistolenkörper 4 ist ein Dichtungsring 34 und eine Dichtungsmembran 36 eingebaut. Die Nadel 1 ist in der Düse 2 zentrisch gelagert, die zu diesem Zweck einen Lagerabschnitt 26 aufweist, der ein Gleit­ lager für die Nadel 1 bildet. Der Lagerabschnitt 26 schließt sich unmittelbar an das äußere freie Ende 38 der Düse 2 an, so daß die Nadel 1 nahe der Ausflußöffnung der Flüssigkeit aus der Spritzpistole gelagert ist, wodurch man eine relativ genaue zentrische Lagerung der Nadel 1 in der Düse 2 erreicht. Im Lagerabschnitt 26 ist wenigstens ein axialer Kanal 8 aus­ gebildet für den Durchfluß der Flüssigkeit zur Austrittsöff­ nung.
Die Nadel 1 ist an ihrem in der Zeichnung rechten Ende mit einem Schließkegel 40 ausgerüstet, der mit dem Ende 38 der Düse 2 zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß ist nun der Schließkegel 40 der Nadel 1 außer­ halb des äußeren Endes 38 der Düse 2 angeordnet, und er bildet zusammen mit dem Ende 38 der Düse 2 einen ringkegelförmigen Ausflußquerschnitt 7.
Das Ende 38 der Düse 2 hat zu diesem Zweck eine sich kegel­ förmig in Ausflußrichtung erweiternde Endfläche, der die Ke­ gelfläche des Schließkegels 40 gegenüberliegt, so daß zwi­ schen diesen beiden kegelförmigen Flächen bei geöffneter Spritzpistole der ringkegelförmige Ausflußspalt 7 gebildet wird.
Radial außerhalb des Ausflußspaltes 7 münden Austrittsöff­ nungen 42 für die Zerstäuberluft, durch welche die aus dem Ausflußquerschnitt oder Ausflußspalt 7 austretende Flüssig­ keit zerstäubt wird.
Mittels einer Überwurfmutter 48 ist auf dem Pistolenkörper 4 ein Kopfstück 46 aufgeschraubt und in diesem Kopfstück 46 sind geeignete Kanäle und Austrittsöffnungen 44 für sogenann­ te Hornluft ausgebildet, durch welche der zerstäubte Flüssig­ keitsstrom in eine gewünschte Form gebracht werden kann, bei­ spielsweise kann er durch die aus den Düsen 44 austretende Luft in eine elliptische Form gebracht werden.
Im Pistolenkörper 4 und im Kopfstück 46 sind geeignete Kanäle für die Zufuhr und Durchleitung der Zerstäuberluft und der Hornluft ausgebildet.
Zwischen dem Pistolenkörper 4 und der Düse 2 einerseits so­ wie der Nadel 1 andererseits ist ein Ringkanal 52 ausgebildet, in den über einen Zulaufanschluß 50 die zu zerstäubende Flüs­ sigkeit eingeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole arbeitet folgendermaßen. Der Zylinder 3 kann mehr oder weniger weit auf den Pistolen­ körper 4 aufgeschraubt werden, wodurch über den Anschlagring 5 der Hub des Kolbens 6 eingestellt werden kann. Der Letztere wird mit Druckluft über den Anschluß 14 beaufschlagt, wodurch er sich axial nach rechts in der Figur bewegt, bis er an dem Anschlagring 5 anschlägt. Über den Flansch 18, die Büchse 20 und die Schulter 24 wird die Nadel 1 bei dieser Bewegung mit­ genommen und axial nach rechts in der Figur verschoben, wo­ durch die Spritzpistole geöffnet wird, d.h., der Schließkegel 40, der bei geschlossener Spritzpistole auf der kegelförmigen Austrittsfläche des Endes 38 der Düse 2 aufsitzt, löst sich von dieser Fläche und gibt dadurch den ringkegelförmigen Ausflußquerschnitt 7 frei. Je nach Einstellung des Anschlag­ ringes 5 kann nun der Hub des Kolbens 6 und damit der Hub der Nadel 1 relativ zur Düse 2 und damit die Größe des Aus­ flußquerschnittes 7 eingestellt werden.
Bei dieser Hubbewegung werden die Tellerfedern 10 entsprechend zusammengedrückt.
Die Flüssigkeit strömt vom Zulaufanschluß 50 durch den Ring­ raum 52 zwischen Nadel 1 und Pistolenkörper 4 bzw. Düse 2 dann durch den axialen Kanal 8 im Lagerabschnitt 26 und danach durch einen Ringkanal 9 zwischen der Düse 2 und dem Endstück der Nadel 1. Dieses Endstück der Nadel 1 hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Mittelabschnitt, der im Lager­ abschnitt 26 zentrisch geführt ist.
Wird die Druckluft abgeschaltet und damit der Kolben 6 ent­ lastet, so wird durch die Tellerfedern 10 der Flansch 18 und mit ihm der Kolben 6 nach links in der Figur verschoben, wo­ bei der Flansch 18 die Mutter 30 und damit die Nadel 1 bei dieser Bewegung nach links mitnimmt, wodurch der Ausflußspalt 7 geschlossen wird, sobald der Schließkegel 40 an der kegel­ förmigen äußeren Fläche des Endes 38 der Düse 2 zur Anlage gelangt.
Ein Anschlagring 54, der in einer Nut des Bundes 22 sitzt, und der an der Scheibe 32 anschlagen kann, legt die Endpo­ sition der Buchse 20 und der Dichtungsmembran 36 nach links in der Zeichnung, d.h. in Schließrichtung fest, wenn die Nadel 1 ausgebaut ist.
Es wurde bereits ausgeführt, daß der Schließkegel 40 außer­ halb des äußeren freien Endes 38 der Düse 2, d.h. diesem Ende gegenüberliegend und mit diesem zusammenwirkend ange­ ordnet ist. Er öffnet und schließt dort die Düse 2.
Bei geschlossenem Ausflußspalt 7 kann somit außerhalb der Düse keine Flüssigkeit, z.B. eine Farbe, eintrocknen, wie dies bei den herkömmlichen Spritzpistolen der Fall ist. Inner­ halb des Austrittsspaltes 7 bleibt hingegen die zu verar­ beitende Farbe ohnehin flüssig.
Wie erläutert wird die Spritzpistole nicht in Einwärtsrich­ tung wie bisher, sondern in Auswärtsrichtung geöffnet, wo­ mit der eingestellte Ausflußquerschnitt 7 für die Flüssig­ keit zwangsläufig freigegeben wird. Die Bewegungsrichtung der Nadel 1 ist beim Öffnen der Spritzpistole identisch mit der Richtung des Flüssigkeitsstromes, wodurch das Ausströmen der Flüssigkeit beim Öffnen der Pistole positiv beeinflußt wird.
Durch die zentrische Führung der Nadel 1 in der Düse 2 mit Hilfe des Lagerabschnittes 26 wird ein gleichmäßiger zentri­ scher Austritt der Flüssigkeit aus der Düse erreicht, was sich beim Zerstäuben vorteilhaft auswirkt.
Die Verstellung bzw. die Einstellung des Ausflußquerschnit­ tes 7 zwischen der Düse 2 und der Nase 1 erfolgt, wie oben ausgeführt, durch entsprechendes Drehen des Zylinders 3 relativ zum Pistolenkörper 4, wodurch der Erstere mehr oder weniger weit auf den Letzteren aufgeschraubt und damit der Hub des Kolbens 6 eingestellt wird.
Die einstellbare Ringkegelform des Flüssigkeitsstromes zwischen der Düse 2 und der Nadel 1 ermöglicht eine sehr gu­ te Anpassung des Flüssigkeitsstromes an die Zerstäuberluft, was den Vorteil bietet, daß mit relativ geringem Luftdruck und relativ geringem Luftvolumen eine optimale Zerstäubung mit nur minimalem Spritznebel ermöglicht wird.
Die Erfindung erlaubt eine wirtschaftlichere Luftzerstäubung für viele Arten von Flüssigkeiten mit hohen Oberflächenspan­ nungen, wie z.B. insbesondere Wasserlacken.

Claims (8)

1. Spritzpistole mit Luftzerstäubung, mit einem Gehäu­ se mit einer Düse und einer axial verschiebbaren Nadel, die einen mit der Düse zusammenwirkenden Schließkegel aufweist mit einstellbarem Ausfluß­ querschnitt zwischen Düse und Schließkegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkegel (40) der Na­ del (1) gegenüber dem äußeren freien Ende (38) der Düse (2) angeordnet ist, die an diesem äußeren freien Ende (38) durch den Schließkegel (40) der Nadel (1) geöffnet und geschlossen wird.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungsrichtung der Nadel (1) in der Ausflußrichtung des Flüssigkeitsstromes liegt.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nadel (1) in der Düse (2) zentrisch gelagert ist.
4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Düse (2) mit einem Lagerabschnitt (26) für die Nadel (1) versehen ist, in welchem wenigstens ein axialer Kanal (8) für den Durchfluß der Flüssig­ keit ausgebildet ist.
5. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußquerschnitt (7) zwischen dem Ende (38) der Düse (2) und dem Schließ­ kegel (40) stufenlos nach außen in Richtung des Flüssigkeitsstromes verstellbar ist.
6. Spritzpistole nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausflußquerschnitt (7) eine sich in Ausflußrichtung erweiternde Ringkegelform hat.
7. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (1) mit­ tels eines durch Druckluft beaufschlagbaren Kolbens (6) axial verschiebbar und einstellbar ist.
8. Spritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hub des Kolbens (6) und damit die Ein­ stellung des Ausflußquerschnittes (7) zwischen Dü­ se und Schließkegel mittels eines axial verstell­ baren Anschlagringes (5) einstellbar ist.
DE3925931A 1989-08-04 1989-08-04 Spritzpistole Withdrawn DE3925931A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925931A DE3925931A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Spritzpistole
EP89116939A EP0411203B1 (de) 1989-08-04 1989-09-13 Spritzpistole
DE8989116939T DE58905285D1 (de) 1989-08-04 1989-09-13 Spritzpistole.
CA002021970A CA2021970A1 (en) 1989-08-04 1990-07-25 Spray gun
AU60048/90A AU6004890A (en) 1989-08-04 1990-07-31 Spray gun
BR909003801A BR9003801A (pt) 1989-08-04 1990-08-02 Pistola pulverizadora de tintas de atomizacao a ar
JP2206639A JPH03114559A (ja) 1989-08-04 1990-08-03 スプレーガン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925931A DE3925931A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925931A1 true DE3925931A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925931A Withdrawn DE3925931A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Spritzpistole
DE8989116939T Expired - Fee Related DE58905285D1 (de) 1989-08-04 1989-09-13 Spritzpistole.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116939T Expired - Fee Related DE58905285D1 (de) 1989-08-04 1989-09-13 Spritzpistole.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0411203B1 (de)
JP (1) JPH03114559A (de)
AU (1) AU6004890A (de)
BR (1) BR9003801A (de)
CA (1) CA2021970A1 (de)
DE (2) DE3925931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003897A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Audi Ag Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002361118A (ja) * 2001-06-12 2002-12-17 Rita System Kk 塗料供給用流量調節弁
JP4851158B2 (ja) * 2005-02-23 2012-01-11 旭サナック株式会社 塗装用エアスプレイ装置
DE102009020077A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
WO2015109384A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Process for drying and powderizing functional foods, nutraceuticals, and natural health ingredients
JP6531939B2 (ja) * 2015-04-09 2019-06-19 アネスト岩田株式会社 自動スプレーガン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059859A (en) * 1958-10-30 1962-10-23 Arleigh G Hupp Spraying apparatus
BE649073A (de) * 1963-07-17 1964-10-01
US3396911A (en) * 1964-01-27 1968-08-13 Edward O. Norris Spray gun activation mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003897A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Audi Ag Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger
DE102013003897B4 (de) * 2013-03-06 2017-08-03 Audi Ag Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger

Also Published As

Publication number Publication date
BR9003801A (pt) 1991-09-03
EP0411203A2 (de) 1991-02-06
JPH03114559A (ja) 1991-05-15
CA2021970A1 (en) 1991-02-05
EP0411203B1 (de) 1993-08-11
DE58905285D1 (de) 1993-09-16
EP0411203A3 (en) 1991-10-23
AU6004890A (en) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
EP0408786A1 (de) Düsenkopf
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE1063989B (de) Drallduese
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE3151929C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
DE3925931A1 (de) Spritzpistole
DE2646719A1 (de) Spritzpistole
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE3613348C2 (de)
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
CH523098A (de) Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee