DE3151929C2 - Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten

Info

Publication number
DE3151929C2
DE3151929C2 DE19813151929 DE3151929A DE3151929C2 DE 3151929 C2 DE3151929 C2 DE 3151929C2 DE 19813151929 DE19813151929 DE 19813151929 DE 3151929 A DE3151929 A DE 3151929A DE 3151929 C2 DE3151929 C2 DE 3151929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
feed
feed pipe
tube
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813151929
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151929A1 (de
Inventor
Gunther 6450 Hanau Fleig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oberflaechenanlagen GmbH
Original Assignee
Ransburg Gema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Gema GmbH filed Critical Ransburg Gema GmbH
Priority to DE19813151929 priority Critical patent/DE3151929C2/de
Publication of DE3151929A1 publication Critical patent/DE3151929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151929C2 publication Critical patent/DE3151929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung erfolgt bei einer Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstäuben von Lack u.dgl. mit einer mit hoher Drehzahl rotierenden Zerstäuberglocke, deren Innenoberfläche der Lack zugeführt wird, die Lackzufuhr durch ein zentral in die Glocke ragendes Doppelrohr, das eine Zufuhrleitung und eine Rückleitung bildet und dessen Austrittsöffnung verschließbar ist.

Description

reinigen.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Anordnung eines Ventils in einem zentralen koaxialen Zuführrohr bei einem glockenförmigen Rotationszerstäuber aus der DE-OS 3Θ Ol 209 bekannt ist. Bei dieser Konstruktion ist jedoch lediglich im Abstand von der Austrittsöffnung des Zuführrohres ein Nadelventil vorgesehen, welches die Speisung der Austrittsöffnung mit Flüssigkeit verhindert Eine Rücklaufleitung, welche einen Kreislauf durch das Zuführrohr ermöglicht, ist dort nicht vorgesehen. Dementsprechend lassen sich die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile auch bei Verwendung eines derartigen Zerstäubers bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 nicht erreichen.
Bevorzugt ist bei einer Vorrichtung nach der Erfindung der Träger für den Verschlußkörper gemäß dem Anspruch 2 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Träger selbst zur Zuführung einer anderen Flüssigkeit, beispielsweise zur Zuführung eines Klarlacks oder eines Deckiacks verwendet werden. Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung gemäß der Erfindung auch dann, wenn aufeinanderfolgend mehrere Farben eines Zweikomponentenlacks versprüht werden sollen, bei denen jeweils die Härterkomponente die gleiche ist Dann kann der Lack durch das Zuführrohr und der Härter durch den Träger zugeführt werden, ohne daß der Träger bei jedem Farbwechsel neu gespült werden müßte.
Am einfachsten wird die Ausbildung nadi dem Anspruch 2 in der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Kapillarkräfte das Austreten der Flüssigkeitssäule verhindern, sobald der die Flüssigkeit durch den Träger drückende Druck wegfällt. Dem Grunde nach ist es aber beispielsweise auch möglich, die Zufuhr der Flüssigkeit durch den Träger abzustellen und die im Träger noch vorhandene Flüssigkeitssäule mit Luft aus diesem herauszudrücken.
Will man verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Trägerrohr in Axialrichtung ausgedrückt wird, so kann man zu diesem Zweck vor der öffnung des Trägerrohres einen rotationssymmetrischen Umlenkkörper in Form eines Kegels mil konkav eingezogener Wand vorsehen, dessen Spitze der Mitte der öffnung des Trägerrohres zugekehrt ist und der die aus letzterem austretende Flüssigkeit in Radialrichtung umlenkt
|e nach den angestrebten Zwecken kann der Ve-schiußkörper verschieden ausgebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 3 gekennzeichnet. Diese erlaubt es, bei der in Spritzrichtung vordersten Stellung des Trägers das Zuführrohr zu verschließen. In dieser Stellung kann gespüll werden. Zieht man den Träger weitestmöglich zurück, so liegt der Ringwulst an der öffnung des Innenrohres im Zuführrohr an und verschließt das Innenrohr. Führt man die zu versprühende Flüssigkeit durch den Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Zuführrohr zu, so ist dies die Arbeitsstellung des Zerstäubers, in der die Flüssigkeit durch das Zuführrohr des Zerstäubers zugeführt wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 4 gekennzeichnet. Diese Ausführung erlaubt es, daß der Verschlußkörper in geöffnetem Zustand die aus dem Zuführrohr austretende Flüssigkeit in Radialrichtung umlenkt, so daß die gesamte Flüssigkeit mit Sicherheit auf die Innenoberfläche des Zerstäubers und nicht in Axialrichtung auf das Werkstück gespril/.t wird.
In diesem Sinne ist wiederum eine Ausführungsform gemäß dem Anspruch 5 bevorzugt. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere als Weiterbildung der Ausbildung gemäß Anspruch 2.
Legt man auf eine besonders einfache Ausbildung Wert, die sich durch geringen Durchmesser des Zuführrohres auszeichnet so wählt man die Ausbildung genial Anspruch 5. Auf diese Weise fällt im Inneren des Trennrohres ein gesonderter Träger weg. da das Trennrohr selbst der Träger ist. Diese Ausbildung erlaubt es, in der ίο vordersten Stellung den vom Trennrohr umschlossenen Kanal mit der Austrittsöffnung des Zuführrohres zu verbinden und in der zurückgezogenen Stellung die Austrittsöffnung zu verschließen und Spülmedien durch das Trennrohr in den Bereich der Austrittsöffnung und von diesem durch den Ringspalt zwischen dem Trennrohr und dem Zuführrohr wieder zurückzuführen.
Bei der Erfindung kann gemäß Anspruch 7 vor dem Bereich des Zuführrohres im Zerstäuberhohlraum ein Prallkörper vorgesehen sein. Dieser gewährleistet, daß keine Flüssigkeit aus dem Zuführ ohr in Axialrichtung durch den Zerstäuber hindurch ausgespritzt wird, ohne vom Zerstäuber aufgefangen und radial abgeschleudert zu werden. Bei hohen Drehzahlen des Zerstäubers ist eine Ausbildung des Prallkörpers vorteilhaft, bei der rück-trömende Luft dadurch praktisch keinerlei Farbpartikel auf den Prallkörper führen und dort niederschlagen kann, daß der Prallkörper nur eine minimale Stirnseite besitzt. Besonders vorteilhaft wird der Prallkörper an beiden Stirnseiten zugeschärft. Das erlaubt es, ihm auch in der Mitte eine etwas größere Dicke zu geben, die erforderlich ist, um das radiale Abschleudern von aus dem Zuführrohr und/oder dem Träger auf den Prallkörper auftreffender Flüssigkeit zu gewährleisten. Je nach den Gegebenheiten sind auch andere Ausbildüngen vorteilhaft.
Ein wesentlicher Vorteil eines Praükörpers vor dem Zuführrohr liegt noch darin, daß dieser bei einer Zerstäuberanordnung zum vertikal nach unten Sprühen von Überzugsmaterial das Herabfallen von Tropfen aus dem Zuführrohr verhindert.
Wesentlich ist, daß der Prallkörper Flächen besitzt, die das Lackmaterial radial beschleunigen.
Dabei übt der Prallkörper dann drei Wrikungen aus, nämlich Beschleunigen des Lackma'erials zum Abschleudern auf die Wand des Glockenhalses oder der Gluckeninnenfläche, dynamische Mischung der Lackkomponenten während dieses Schleudervorgangs bei Zweikomponentenmaterial und Anfachen des in der Glocke stehenden Wirbels. Zusätzlich wirkt er aber dem weiteren Eindringen des Wirbels in das Innere des Glokkenhalses und damit dem Verschmutzen der stillstehenden Farbrohre entgegen, insbesondere dann, wenn der Glo.k.;nhals, also das Innere der hohlen Zerstäuberwelle, auch von Frischluft durchströmt wird.
Nachfolgend sind anhand der stark schematisierten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als erläuternde Beispiele beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Axialschnitt durch einen etwa glokkenförmigen Rotationszerstäuber mit einer zentralen eo Farbzuführung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsfom der Farbzuführung in etwa gleicher Darstellung und gleichem Maßstab wie Fi g. 1;
F i g. 3 zeigt teilveise im Axialschnitt eine dritte Ausführungsform der Farbzuführung;
F i g. 4 zeigt den Schnitt IV-IV aus F i g. 3;
Fig.5 zeigt eine Einrichtung zum Eindrücken von Luft in das rückwärtige Ende einer den Zerstäuber tra-
genden Hohlwelle.
Der in Fig. 1 gezeigte Zerstäuber 1 ist im wesentlichen ein Drehteil aus Metall wie z. B. Aluminium. Er liegt gegenüber Erde (die Werkstücke befinden sich normalerweise auf Erdpotential) auf einem hohen Potential, so daß am Rande des Zerstäubers abgeschleuderte Farbflüssigkeitspartikel unter dem Einfluß der elektrostatischen Feldkräfte vom Zerstäuber zu den Werkstücken wandern und auf diese niedergeschlagen werden. Dieser Effekt kann durch entsprechend aufgebrachte Luftströme je nach den Gegebenheiten noch beeinflußt werden.
Der Zerstäuber 1 besteht im wesentlichen aus einem glockenförmigen Teil 2 der einstückig mit einem hohlzylindrischen Schaft 3 ausgebildet ist. Der hohlzylindrische Schaft 3 ist in nicht dargestellter Weise drehbar gelagert und mit einem Antrieb versehen, der es erlaubt, ihn mit einer Drehzahl von beispielsweise 30 000 oder 40 000 I l/Min. 7ii drehen. Bei derartigen Drehzahlen ist der größte Durchmesser des Zerstäubers in der Regel in der Größenordnung von 5 bis 8 cm.
Durch die zentrale koaxiale Zylinderbohrung des Schaftes 3 erstreckt sich ein Zuführrohr, welches an seinem in der Zeichnung nicht gezeigten Ende starr gelagert ist und allseitig einen Abstand von beispielsweise 1 mm von der Innenoberfläche der Zylinderbohrung des Schaftes 3 hat. Der so geschaffene Ringspalt zwischen dem Schaft 3 und dem Zuführrohr 4 kann beispielsweise der Zufuhr von Luft dienen, welche zentral aus der Zerstäuberglocke 2 austreten und so einer Luftrückströmung im Mittelbereich der Zerstäuberglocke entgegenwirkt
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Zuführrohr 4 an seiner Stirnseite mittels einer Scheibe 5 abgeschlossen, die eine zentrale Auslaßöffnung freiläßt. Diese Auslaßöffnung ist in Fig. 1 im durch den Ringwulst 6 eines zentralen Trägerrohres 7 verschlossenen Zustand gezeigt. Der Ringwulst 6 sitzt nahe der Mündung des Trägerrohres 7. Der Durchmesser des Trägerrohres 7 ist erheblich kleiner als der Durchmesser des Zuführrohres 4. Das Trägerrohr 7 im Abstand umgebend ist im Zuführrohr 4 mit Abstand von diesem ein Innenrohr 8 vorgesehen. Der um den Gesamtquerschnitt des Trägerrohres 7 verringerte Innenquerschnitt des Innenrohres 8 ist etwa gleich dem um den Gesamtquerschnitt des Innenrohres 8 verringerten Innenquerschnitt des Zuführrohres 4.
Die freie Mündung des Innenrohres 8 hat von der Öffnung in der Stirnwand 5 des Zuführrohres 4 einen solchen Abstand, daß der Mündungswulst 6 des Trägerrohres 7 durch entsprechendes Verschieben des Trägerrohres 7 so weit zurückgezogen werden kann, daß die Öffnung in der Stirnwand 5 in ausreichendem Maße freigegeben ist In der ganz zurückgezogenen Stellung des Trägerrohres 7 verschließt der etwa doppelkonisch ausgebildete Mündungswulst 6 die Öffnung des Innenrohres 8. Der Verschiebemechanismus ist in der Zeichnung nicht dargestellt, er kann von irgendeiner, für derartige Zwecke bekannten Art sein. Die Durchführung des Trägerrohres 7 durch das Innenrohr 8 und das Zuführrohr 4 kann ebenfalls in irgendeiner bekannten Art ausgeführt sein.
Vor der Öffnung in der Stirnwand 5 und der offenen Mündung des Trägerrohres 7 ist der an dieser Stelle noch relativ enge Querschnitt der Zerstäuberglocke 2 durch zwei senkrecht zueinander stehende, einen Prallkörper bildende Stege 10 überbrückt Diese Stege haben den aus der Zeichnung bei 11 ersichtlichen flach linsenförmigen Querschnitt, so daß sie weder in Spritzrichtung noch entgegengesetzt zu dieser eine ins Gewicht fallende Stirnfläche aufweisen. Beim schnellen Rotieren mit der angegebenen hohen Drehzahl nehmen sie die aus dem Zuführrohr bzw. dem Trägerrohr auf sie strömende Überzugsflüssigkeit mit und schleudern diese auf die Innenoberfläche 12 der Zerstäuberglocke 2, so daß die Flüssigkeit längs der Innenfläche 12 über die Schrägfläche 13 der Kante 14 zuströmt, wo sie abgeschleudert wird.
Da die Stege 10 und 11 die volle Umfangsbeschleunigung der Flüssigkeit auf die Umfangsgeschwindigkeit der Innenoberfläche des hohlzylindrischen Schafts nicht leisten können, sind die Stege zur Vermeidung von Flüssigkeitsaufstauungen im Bereich ihres Ansatzes an die genannte Innenoberfläche mit Durchlässen 15 für die Flüssigkeit versehen.
In der F i g. 1 erkennt man ferner, wie der Prallkörper 10. 11 ans dem Innenhereich der Glocke 2 im engen Sinne in die flaschenhalsartig an das Glockeninnere ansetzende Bohrung des hohlzylindrischen Schafts 3 zurückgesetzt ist, um ein Ansetzen von eventuell durch eine zentrale axiale Rückströmung von Luft mitgeführten Partikeln von Flüssigkeit am Prallkörper und der Stirnseite des Zuführrohres zu verhindern.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient das Trägerrohr 7 zum Einspeisen einer Härterkomponente für einen ZwNkomponentenlack in die Zerstäuberglockc 2. Diese Härterkomponente wird durch die Leitung 16 zugeführt, welche mittels eines Ventiles 17 absperrbar ist. Durch das Innenrohr 8 wird über ein Ventil 18 und die Zuführleitung 19 die zu härtende Lackkomponente bzw. Spülluft oder Spüllösungsmittel oder auch beides zugeführt. Für den Rückstrom dieser Flüssigkeiten in der in F i g. 1 gezeigten Reinigungsstellung des Zuführrohres dient der Ringspalt zwischen dem Innenrohr 8 und dem Zuführrohr 4. Dieser Ringspalt ist über die Leitung 20 und ein Ventil 21 an eine Absaugeinrichtung angeschlossen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß ein Spülvorgang beendet, das Ventil 21 geschlossen und zumindest der Innenraum des Innenrohres 8 und auch der in F i g. 1 mündungsnahe Bereich des Zuführrohres 4 mit der zu härtenden Lackkomponente eines entsprechenden Zweikomponentenlackes gefüllt ist Zum Beginn des Zerstäubens wird jetzt der Träger 7 mit seinem Ringwulst zurückgezogen, so daß die zu härtende Lackkomponente durch die Öffnung in der Stirnwand 5 ausströmt und auf die so Prallstege 10 und 11 aufprallt welche sie radial nach außen zur Seite auf die Innenoberfläche der GIc.:kc 2 schleudern. Gleichzeitig strömt durch das offene Ventil 17 und die Leitung 16 Härterflüssigkeit in das Trägerrohr 7 und verläßt dieses durch dessen Öffnung um ebenfalls vom Prallkörper 10,11 erfaßt und radial nach außen geschleudert zu werden. Bereits hierbei findet eine gute Vermischung von Härter und Lack statt die während des Strömens auf der Innenoberfläche der Glocke 2 noch weiter verbessert wird. Zu diesem Zweck kann die Innenoberfläche der Glocke 2 mit Rillen versehen sein. Ist der Lackiervorgang der bisher verwendeten Farbe beendet so wird als nächstes die noch vorhandene Lacksäule im Innenrohr 8 mittels sogenannter Schiebeluft ausgeschoben bis nur noch eine geringe Menge im Mündungsbereich vorhanden ist Dann wird durch nach rechts Schieben des Trägerrohres 7 die Öffnung in der Stirnwand 5 verschlossen und mittels des Ventils 17 die Zufuhr von Härter durch das Trägerrohr 7
abgestellt. Nun wird zunächst Spülluft durch das Innenrohr 8 zugeführt und durch den dieses umgebenden Ringspalt abgeführt bzw. mittels einer nicht dargestellten Säugpumpe über das Ventil 21 abgesaugt. Hierauf folgt ein Reinigen des Innenraumes des Innenrohres 8 mittels eines Lösungsmittel-Luft-Gemisches, dem ein kurzes Reinigen nur mit Lösungsmittel folgen kann. An dies«., Reinigen anschließend wird das Trägerrohr 7 wieder zurückgezogen, so daß ein Luft-Lösungsmittel-Gcmisch oder auch nur ein Lösungsmittel durch die öffnung in der Stirnwand 5 austreten und die Innenfläche der Glocke 2 reinigen kann. Das von dieser jetzt abgeschleuderte Lösungsmittel wird in üblicher und bekannter Weise mittels einer Haube aufgefangen. Anschließend hieran wird die Öffnung in der Stirnwand 5 durch nach rechts Schieben des Trägerrohres 7 wieder geschlossen. Jetzt kann neuer Lack durch das Innenrohr 8 zugeführt werden, bis das Zuführrohr 4 auf eine Länge von wenigstens zwei Durchmessern desselben ebenfalls mit Lack gefüllt ist. Nun wird die öffnung der Stirnwand 5 wieder geöffnet, gleichzeitig wird die Zufuhr von Härter durch das Trägerrohr 7 wieder angestellt. Die nächste Farbe kann jetzt gespritzt werden.
Die in Fig. 2 gezeigte Farbzufuhrrohrkonstruktion unterscheidet sich von der Konstruktion gemäß Fig. 1 im wesentlichen darin, daß der Verschlußkörper im Mündungsbereich des Trägerrohres 7 nicht ein dieses umgebende Ringwulst ist, sondern von dem trompetenförmig aufgeweiteten Mündungsbereich des Trägerrohres 7 gebildet wird. Im geschlossenen Zustand liegt dann der 1 rompetenrand Ta von außen an der Stirnwand 5 des Zuführrohres 4 an und verschließt die Öffnung. Wird bei einer solchen Konstruktion Flüssigkeit durch den Raum zwischen dem Innenrohr 4 und der Innenoberfläche des Zuführrohres 4 oder auch durch den Raum zwisehen der Innenoberfläche des Innenrohres 8 und dem Tragerrohr 7 zugeführt, so wird der äusifeiencie Flüssigkeitsstrom durch den trompetenförmigen Rand 7a, der den Verschlußkörper bildet, radial nach außen umgelenkt. Bei dieser Konstruktion muß nur dafür Sorge getragen werden, daß die relativ geringe Menge an Härterflüssigkeit, die durch das Trägerrohr 7 zugeführt wird, ebenfalls radial nach außen umgelenkt wird. Dies kann beispielsweise durch einen nicht gezeigten Umlenkkörper geschehen, der ähnlich wie der als Ventilteller ausgebildete Verschlußkörper gemäß Fig.3 und 4 ausgebildet ist und rechts im Abstand von der trompetenförmigen Austrittsöffnung des Trägerrohres 7 angebracht ist. Stattdessen können auch andere Prallkörper, wie beispielsweise der Körper 10,11, gemäß F i g. 1 vorgesehen sein.
Bei der in F i g. 3 und 4 gezeigten Konstruktion ist das eigentliche Zuführrohr 4 ebenso wie bei den Konstruktionen gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildet; der Verschlußkörper hat hier jedoch die Form eines Ventilkörpers 30, der nicht von einem gesonderten Träger, sondern mittels eines kleinen Stegbleches 31 unmittelbar von dem Innenrohr 8 getragen ist Das Innenrohr 8 ist bei dieser Ausführungsform axial verschiebbar gelagert In der in F i g. 3 gezeigten Stellung ist die Öffnung in der Stirnwand 5 verschlossen. Wird das Innenrohr 8, das hier den Träger für den Verschlußkörper 30 bildet, nach rechts verschoben, so wird die öffnung in der Stirnwand 5 geöffnet; gleichzeitig wird der Ringspalt zwischen der Öffnung des Innenrohrcs 8 und der Stirnwand 5 verschlossen. Diese Ausführung eignet sich also nicht für Zweikomponentenlacke, wohl aber für den Farbwechsel beim Arbeiten mit Einkomponentenlacken. Besondere Vorteile dieser Konstruktion liegen zum einen cliirin, daß auch hier der Flüssigkeitsstrahl aus der öffnung in der Stirnwand 5 in Raclialrichtung umgelenkt wird und zum anderen verhältnismäßig große, durch einen gesonderten Trägerkörper nicht gestörte Strömungsquerschnitte zur Verfugung stehen.
Anstelle des in F i g. I gezeigten Prallkörpers in Form zweier sich kreuzender Bänder, deren Ebene jeweils die Achse des Zerstäubers enthält, können auch anders geformte Prallkörper vorgesehen sein.
Anstelle eines zweiflügeligen Axialrades kann natürlich auch ein mehrflügeliges, z. B. vierflügeliges Rad als Prallkörper verwendet werden.
Da das Axialrad als Pumpe wirkt und von hinten zugeführte oder einströmen könnende Luft nach vorne ausströmt, wirkt es dem axialen Luftrückstrom von der Werkstückseite entgegen und kann so den unerwünschten Niederschlag bereits zerstäubter Überzugspartikel auf dem Prallkörper verhindern. Das erlaubt wiederum, dem Prallkörper in seiner Mitte eine relativ große Erstreckung quer zur Zerstäuberachse zu geben, was eine gute Umlenkung von axial austretendem Überzugsmaterial in Radialrichtung auf die Innenoberfläche der Glocke oder des Flaschenhalses ermöglicht. Die Erfahrung zeigt, daß zwischen dem feststehenden Rohr 4 und dem dieses umgebenden zylindrischen Teil 3 des Zerstäubers bzw. der dahinter befindlichen den Zerstäuber tragenden Hohlwelle 63 Lackmaterial in Fig. 1 nach links zurückfließen kann und in den Turbinenraum und die Kugellager des Antriebs bzw. der Lagerung eindringen kann.
Um dem entgegenzuwirken, ist gemäß Fig. 17 am hinteren Ende des Turbinengehäuses 60 bzw. der Rückwand 61 des Turbinengehäuses ein Injektor 62 konzentrisch um das feststehende Rohr 4 angeordnet.
Auf das hintere Ende der rotierenden Hohlwelle 63 ist ein Hohikegeistück 64 aufgesetzi, das, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit dem Injektor 62 eine Venturidüse bildet. Wird Luft in den Injektor eingebracht, so kann diese Luft dem von vorn eindringenden Lackmaterial entgegenwirken. Dadurch wird zusätzlich erreicht, daß im Turbinenraum der Druck, der durch die von der Düsenplatte kommenden Luftantriebsstrahlen hervorgerufen wird, reduziert wird. Das hat den Vorteil, daß die zwischen Düsenplatte und Turbinenrad 65 eingebauten Kugellager einem geringeren Druck in der Größenordnung unterhalb 0,2 bar ausgesetzt sind und dadurch das Schmiermittel nicht aus dem Lager herausgedrückt wird.
Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, daß der hohlzy!'ndrische Schaft 3 zumindest in den Bereichen, in denen er mit flüssigem Überzugsmaterial beaufschlagt wird, sich in Spritzrichtung konisch erweitern sollte, um einem Abströmen des Überzugsmaterials nach hinten entgegenzuwirken und das Abströmen auf die Giockeninnenfläche zu zu bewirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι 2 außen umgelenkt wird. Patentansprüche: 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende
1. Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden elektro- einer den Zerstäuber tragenden drehbar gelagerten
statischen Auftragen verschiedener Überzugsflüs- 5 antreibbaren Hohlwelle (3), durch welche sich das sigkeiten auf zu überziehende Werkstücke Zuführrohr (4) erstreckt, eine Einrichtung zum Ein-
mit einem gegenüber den Werkstücken eine hohe drücken von Luft in den Spalt zwischen der Hohl-
Potentialdifferenz aufweisenden, mit hoher Dreh- welle (3) und dem Zuführrohr (4) vorgesehen ist
zahl rotierenden teller- bis glockenförmigen Zer- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gestäuber, auf welchem das abzusprühende Material in 10 kennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Eindrücken Form eines Films stetig dem äußeren Randbereich von Luft als Injektor ausgebildet ist.
zuströmt, wo es abgeschleudert wird,
mit einem Zuführrohr für die Flüssigkeiten, welches
im zentralen Bereich des Zerstäubers endet, und mit
einer Farbwechseleinrichtung, die es erlaubt, die Zu- 15
fuhr einer Überzugs-Flüssigkeit zu beenden, das Zu- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den
fuhrrohr und den Zerstäuber mittels einer oder men- Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 Vorrichrerer Reinigungsflüssigkeiten zu spülen und danach tungen, welche u. a. diese Merkmale aufweisen, sind beieine andere Uberzugsflüssigkeit zuzuführen, da- spielsweise in dem Aufsatz »Pkw Decklackierung mit d u r c h g e k e η η ζ e ι c h η e t, daß das - Vorzugs- 20 elektrostatischen Hochgeschwindigkeitszerstäubern« weise zentrgidurch eine den Zerstäuber (1) tragende aus der Zeitschrift »Industrie-Lackierbetrieb« 48 Ig Hohlwelle (3) ragende - Zuführrohr (4) stirnseitig Heft 4/1980 Kurt R.Vinzenz Verlag, Schiffgraben mittels eines Verschlußkörpers (6,7a, 30) verschließ- 41-43, Hannover, beschrieben.
bar ist, der von einem das Zuführrohr (4) durchset- Bei diesen Vorrichtungen läßt man den rotierenden
zenden, zum Offnen und Schließen axial bewegba- 25 Zerstäuber vorzugsweise mit sehr hohen Drehzahlen ren Tragglied (7,8) getragen ist, laufen, die in der Größenordnung von 20 000 bis 50 000
und daß das Zufuhrrohr (4) durch ein Trennrohr (8), oder auch mehr Upir. liegen können. Für derartige Vordas sich bis nahe an, aber nicht ganz an die Mündung richtungen werden bereits Drehzahlen bis zu des Zuführrohrs (4) erstreckt, in einen Zuführkanal 80 000 Upm empfohlen. Bei den bekannten Vorrichtun- und einen Rucklaufkanal unterteilt ist 30 gen wird das Zuführrohr über einen Dreiwegehahn ge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- speist, welcher aus konstruktiven Gründen notwendig in zeichnet, da£ der Träger (7) als Rohr ausgebildet ist, erheblichem Abstand von der Austrittsöffnung des Zuwelches den VerschluEkörper/S, 7a) durchsetzt, für führrohres liegen muß und die Zuführleitung wahlweise die Zufuhr einer weiteren Flüssigkeit angeschlossen mit dem Zuführrohr oder einer Rücklaufleitung verbinlst und vorzugsweise so eng ist, < JJ die Kapillarkräf- 35 det, durch welche beim Reinigen des Farbzufuhrsystems te ein Austreten der Flüssigkeitssäule verhindern, in Zusammenhang mit dem Farbwechsel die Überzueswenn Kein Druck auf die Säule ausgeübt wird. flüssigkeit - normalerweise ein Lack oder eine Farbe
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch - aus der Zuführleitung herausgedrückt werden kann gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (6) ein Die Reinigung des Zuführrohres Hbst erfolgt beim Kingewuist des Tragers (7) ist, der sich von innen 40 Farbwechsel, indem zunächst noch vorhandene Farbe schließend gegen die Austrittsöffnung des Zuführ- aus dem Zuführrohr mittels Druckiuft herausgedrückt rohr«(4) legen kann. wird. Hieran schließt sich ein Ausspulen des Zuführroh-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch res mit Spülluft und Lösemittel an. Die Notwendigkeit gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (7a, 30) das Zuführrohr zuverlässig zu reinigen, bestimmt den die Austnttsoffnung des Zuführrohres (4) von außen 45 Farbwechselvorgang, bei dem es insbesondere in der verschließen kann. modernen Massenfertigung, zum Beispiel beim Lackie-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ren von Kraftfahrzeugen, wesentlich auf kurzen Abzeichnet, daß der Verschlußkörper (7a) von einer stand der Werkstücke, z. B. der Karosserien beim ratrompetenformigen Auswölbung der Mündung des sehen Durchlauf durch die Lackierstraße ankommt Tragerrohres (7) gebildet ist 50 Die Erfindung will die Vorrichtung nach dem Oberbe-
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- griff des Anspruches 1 dahingehend ausbilden, daß sie zeichnet, daß das Trennrohr (8) axial verschiebbar es erlaubt, mit kürzeren Farbwechselzetten auszukomgelagert ist und den Träger des als Ventilteller (30) men. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht ausgebildeten Verschlußkörpers bildet. daß das Farbwechselventil in den Luft- und Spülmittel-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 55 strom von der Farbzuführleitung in die Absaugleitung dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zuführrohr mit einbezogen wird. Das wird durch Ausbildung der (4) wie an sich bekannt ein Prallkörper (10,11) befe- Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen
!ν ■ u des Anspruchs 1 erreicht. Auf diese Weise kann nach
u λ η.,"8 £aC r AnsPruch 7- dadurch gekenn- dem Ausschieben der Farbsäule mittels Druckluft aus
zeichnet, daß das Zuführrohr (4) und der Prallkörper eo der Zuführleitung und dem Zuführrohr nach dem (10, 11) so tief in einer flaschenhalsförmig an den Schließen der Öffnung des Zuführrohres der Spülluft-Zerstauberhohlraum anschließenden konzentri- und Spülmittelstrom durch den Zuführkanal bis an die sehen rückwärtigen Verlängerung des Zerstäuber- Mündung des Zuführrohres geführt werden Er läuft hohlraumes angeordnet sind, daß ein aufgrund der dann durch den Rücklaufkanal zurück in die Absauelci-
Zcrstauberstation entstehender axialer Rückstrom 65 tung. Reinigungsmittel, das ein Lösemittel oder ein Gevon mit Ubcrzugspartikeln beladener Luft aus dem misch aus Lösemittel und Luft sein kann, muß also nur Raum vor dem Zerstäuber bereits vor dem Errei- noch in dem Umfang durch das Zuführrohr geführt wer-
dien des Pnillkorpcrs wieder in Radialrichtung nach den. wie er notwendig ist um den Zerstäuber selbst zu !
DE19813151929 1981-12-30 1981-12-30 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten Expired DE3151929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151929 DE3151929C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151929 DE3151929C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151929A1 DE3151929A1 (de) 1983-07-14
DE3151929C2 true DE3151929C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6150020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151929 Expired DE3151929C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151929C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306799A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE19506968A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
EP0829306A2 (de) 1996-09-13 1998-03-18 ABBPATENT GmbH Rotationssprühzerstäuber

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE19517477A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstaueber
DE19604902C2 (de) * 1996-02-10 2002-11-14 Lechler Gmbh & Co Kg Zweistoffdüse
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE10329813B4 (de) * 2003-07-01 2006-01-26 Glatt Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung von Umhüllungen auf Oberflächen fester Körper in einer Beschichtungskammer
USD873874S1 (en) 2012-09-28 2020-01-28 Dürr Systems Ag Axial turbine housing for a rotary atomizer for a painting robot
DE102016123469A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Eisenmann Se Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
DE102020104325A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Dürr Systems Ag Spülvorrichtung zum Verbinden mit einem Applikationsmittel-Hauptkanal eines Applikationsmittelwechslers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306799A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE19506968A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
EP0829306A2 (de) 1996-09-13 1998-03-18 ABBPATENT GmbH Rotationssprühzerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151929A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP0032391B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE2427693C2 (de) Vorrichtung zum innigen Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE3151929C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
DE3639139C2 (de)
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
EP2461909A1 (de) Schlitzdüse
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
WO2008095657A1 (de) Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2705706A1 (de) Rund- oder ringstrahlduese zum erzeugen und abstrahlen eines nebels oder aerosols
DE1577919A1 (de) Elektrostatisches Spritzgeraet
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE69102824T2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung.
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE690797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben und Lacken
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE2823253A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluessigen und pulverfoermigen materialien unter bildung von aerosol oder schaum
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE19506969A1 (de) Hochrotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RANSBURG-GEMA GMBH, 6056 HEUSENSTAMM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITW OBERFLAECHENTECHNIK GMBH, 63128 DIETZENBACH, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB OBERFLAECHENANLAGEN GMBH, 35510 BUTZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee