DE4306799A1 - Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4306799A1
DE4306799A1 DE4306799A DE4306799A DE4306799A1 DE 4306799 A1 DE4306799 A1 DE 4306799A1 DE 4306799 A DE4306799 A DE 4306799A DE 4306799 A DE4306799 A DE 4306799A DE 4306799 A1 DE4306799 A1 DE 4306799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rotary atomizer
axis
nozzle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306799A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Baumann
Harry Krumma
Frank Rupertus
Rolf Schneider
Kurt Dipl Ing Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Priority to DE4306799A priority Critical patent/DE4306799A1/de
Priority to DE9321294U priority patent/DE9321294U1/de
Publication of DE4306799A1 publication Critical patent/DE4306799A1/de
Priority to US08/514,115 priority patent/US5727735A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • B05B3/1042Means for connecting, e.g. reversibly, the rotating spray member to its driving shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Rotationszerstäubern dieser Art, die namentlich in elektrostatisch arbeitenden Farbbeschichtungsanlagen beispielsweise für die Serienbeschichtung von Kraftfahrzeug­ karossen oder anderen Werkstücken verwendet werden, wird der Kanalkörper durch eine Koaxialanordnung aus einem der Farb­ zuführung dienenden Innenrohr, in dem achsgleich mit der Rotationsachse die Ventilnadel des Farbventils sitzt, und einem Außenrohr gebildet, welches das Innenrohr unter Bildung eines als Farbrückführkanal dienenden Ringspaltes umgibt (EP 108 929). Durch den Rückführkanal besteht die Möglichkeit, auch bei geschlossenem Ventil im Farbzuführungsrohr befindliche Farbe umlaufen zu lassen oder die Farbe in ein Sammelsystem zurück­ zudrücken, um das Farbzuführungsrohr und das Rückführungsrohr im geschlossenen, sich weit nach vorn erstreckenden Kreislauf zu spülen. Dadurch werden schädliche Emissionen vom Rotations­ zerstäuber vermieden, der nur noch in seinem stromab hinter dem Farbventil gelegenen Teil gereinigt werden muß, wobei lediglich geringe Mengen Spülmittel beispielsweise in die Luft einer Spritzkabine gelangen und die Verwendung einer von Zeit zu Zeit umständlich zu reinigenden Vorrichtung zum Auffangen des Gemisches aus Restfarbe und Spülmittel entbehrlich werden. Dagegen ist es bei diesem bekannten Rotationszerstäuber nicht möglich, ein Spülmittel außerhalb der beiden koaxialen Farbkanäle in das Innere des rotierenden Glockentellers oder sonstigen Absprüh­ elements zu leiten. Das ist z. B. zum Kurzspülen des Glockentellers ohne wesentliche Farbverluste wünschenswert, wie sie unvermeidbar sind, wenn der Glockenteller durch den Farbkanal gespült wird. Außerdem ist bei einer gesonderten Spülung ein effektiveres und kürzeres Spülen möglich, weil das Spülmittel nicht durch Farbe verunreinigt wird.
Es ist zwar an sich bekannt, bei einem Rotationszerstäuber mit einem aus einer koaxialen Rohranordnung bestehenden Kanalkörper den Ringspalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr dazu zu verwenden, Spulmittel außerhalb des durch das Innenrohr gebildeten Farbkanals unmittelbar in den rotierenden Glockenteller zu leiten. Dadurch entfallen aber die Möglichkeit der Farbrückführung und deren oben erläuterte Vorteile. Vielmehr muß der gesamte im Farbrohr verbleibende Farblack bei einer Reinigung des Zerstäubers und auch bei einem Farbwechsel stets durch den Glockenteller hindurch nach außen in die Spritzkabine gespritzt werden, was erhebliche Farbverluste, Umgebungsbelastungen und Entsorgungs­ probleme zur Folge hat. Außerdem ergeben sich beim Reinigen des Glockentellers und vor allem auch beim Farbwechsel unerwünsch­ te Verzögerungszeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationszerstäuber anzugeben, der geringe Farbverluste ermöglicht, mit wenig Spül­ mittel auskommt und die Umgebung z. B. in einer Spritzkabine weniger belastet als bisher, und der die bisher zum Farbwechsel und/oder Spülen erforderliche Zeit verkürzt.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Rotationszerstäuber gelöst.
Der dritte Kanal ermöglicht ein Spülen des Glockentellers od. dgl. einerseits ohne die Notwendigkeit, hierfür zunächst die Farbe aus dem Farbzuführkanal entfernen und deren Verlust in Kauf nehmen zu müssen, und andererseits ohne Verzicht auf die erwünschte Farbrückführung, so daß die bisher nur alternativ möglichen Funktionen der bekannten Koaxialrohrsysteme kombiniert und deren einander bisher gegenseitig ausschließende Vorteile vereinigt werden, nämlich geringe Verluste, geringe Umgebungs­ belastung und kurze Spül- bzw. Farbwechselzeiten.
Darüber hinaus können durch die drei vorhandenen Kanäle auch neue, bisher nicht mögliche Betriebsfunktionen realisiert werden. Beispielsweise kann man dem Absprühelement durch den dritten Kanal anstelle eines Spülmittels Beschichtungsmaterial zuführen, das eine andere Farbe hat als das durch den ersten Kanal zuge­ führte Material, oder man kann in einen oder mehrere Kanäle besondere Elemente einsetzen, beispielsweise Mischelemente für 2-Komponenten-Materialien, wobei auch einige oder alle Kanäle strömungsmäßig in Serie geschaltet werden können. Es können auch mehr als drei axial verlaufende Kanäle in dem Kanalkörper vorhanden sein.
Vorzugsweise hat der Kanalkörper des erfindungsgemäßen Rotations­ zerstäubers einen koaxial zur Rotationsachse liegenden Zylinder­ körper, durch den mindestens drei zur Bildung der Kanäle exzen­ trisch zu der Rotationsachse parallel zu dieser verlaufende Bohrungen führen. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vor­ teil, daß sich als Farbkanal dienende zylindrische Bohrungen besser spülen lassen als der zur Farbrückführung dienende Ring­ spalt der bekannten Koaxialrohranordnung, der bei gleichem Strömungsquerschnitt eine viel größere Oberfläche hat. Außerdem ermöglichen die Bohrungen eine sehr stabile, kompakte und raum­ sparende Konstruktion des Kanalkörpers mit drei voneinander ge­ trennten Kanälen.
An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Rotationszerstäuber;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile des Kanalkörpers des Zerstäubers;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 rechte Ende des Kanalkörpers;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kanalkörper längs der Ebene A-A in Fig. 3; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Kanalkörper längs der Ebenen B-B in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Rotationszerstäuber besteht in der Hauptsache aus einer Glockentellereinheit 2, einer mit einem Antriebsmotor 4 beispielsweise in Form einer Luftturbine für eine Hohlwelle 8, in deren vorderes Ende die Glockentellereinheit 2 geschraubt ist, verbundenen Lagereinheit 6, einem innerhalb der Hohlwelle 8 feststehend angeordneten und die Lagereinheit 6 und den Motor 4 koaxial durchsetzenden rohrartigen Kanalkörper 10, der je nach Betriebsweise der Glockentellereinheit 2 das zu versprühende Beschichtungsmaterial oder eine Spülflüssigkeit zuführt, und einer mit dem Kanalkörper 10 verbundenen Ventil­ einheit 12. Der mit der Lagereinheit 6 verbundene Antriebsmotor 4 ist an der Ventileinheit 12 mit einer Überwurfmutter 14 unschwierig lösbar befestigt. Die Ventileinheit 12 besteht im wesentlichen aus einem einstückigen Gehausekörper, durch den von seiner äußeren Stirnfläche 16 eine Farbzuführleitung 18 und eine Farbrückführleitung 20 sowie eine in Fig. 1 nicht sicht­ bare Spülmittelleitung 19 (Fig. 4) zu dem an seiner entgegen­ gesetzten inneren Stirnseite befindlichen Kanalkörper 10 führen. Der Gehäusekörper der Ventileinheit 12 enthält ferner steuerbare Ventilantriebe 22 und 24 für ein Hauptnadelventil 26 innerhalb des Kanalkörpers 10 bzw. für ein im Gehäusekörper der Ventil­ einheit untergebrachtes Steuerventil 28 zum Öffnen und Schließen der Farbrückführleitung 20. Die Ventileinheit 12 enthält auch ein drittes Steuerventil für die Spülmittelleitung und einen Ventilantrieb hierfür (nicht dargestellt), deren Konstruktion und Anordnung dem Steuerventil 28 und dessen Antrieb 24 entspre­ chen können. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können sich das eine oder mehrere der Steuerventile und/oder ihr Antrieb auch außerhalb des Rotationszerstäubers befinden. Durch die Ventileinheit 12 führt ferner von ihrer äußeren Stirn­ fläche 16 eine Antriebsluftleitung zu dem Antriebsmotor 4. Ferner ist in der Ventileinheit 12 ein starrer Lichtleitstab 38 angeordnet,. der zur Übertragung von in an sich bekannter Weise entsprechend der Rotationsdrehzahl erzeugten Lichtsignalen dient.
Die genannten Hauptbestandteile des Rotationszerstäubers, also die Lagereinheit 6 mit dem Antriebsmotor 4 und die Ventil­ einheit 12 sind weitgehend zylindrisch geformt und koaxial zur Rotationsachse innerhalb einer äußeren Abdeckung 30 angeordnet, an deren vorderem Ende sich ein Lenkluftring 32 anschließt, der nahe am Umfang der rotierenden Glockentellereinheit 2 endet. Die als Absprühelement dienende Glockentellereinheit 2 ist in dem DE-GBM G 92 17459 näher beschrieben.
Die Ventileinheit 12 hält alle übrigen Teile des Rotations­ zerstäubers und ist ihrerseits mit einer einfach und schnell lösbaren Verbindungskonstruktion an einem externen Befestigungs­ flansch der Beschichtungsvorrichtung befestigt. Mit 34 ist ein an der Ventileinheit angeordneter Befestigungszapfen bezeichnet, der mit seiner zur Längsachse des Zapfens parallelen Außenfläche in eine in dem Befestigungsflansch vorgesehene Öffnung paßt und eine quer zu seiner Längsachse durchgehende Radialbohrung 35 enthält. In die Radialbohrung 35 kann gleitend verschiebbar ein Befestigungsstift eingesetzt werden (nicht dargestellt), der an seinem einen Stirnende formschlüssig mit dem Befestigungs­ flansch und an seinem entgegengesetzten Stirnende formschlüssig mit dem Stirnende einer etwas gegen die Achse der Radialbohrung 35 versetzt den Befestigungsflansch durchsetzenden Befestigungs­ schraube in Eingriff steht, die gegen den Befestigungsstift drückt und von diesem lösbar ist, so daß nach Lösen der Befesti­ gungsschraube der Rotationszerstäuber mit seinem Befestigungs­ zapfen 34 aus der Öffnung des Befestigungsflansches heraus­ nehmbar ist. Der erwähnte starre Lichtleitstab 38, der mit einer im Befestigungsflansch angeordneten Lichtleiterkupplung zusammenwirkt, verbleibt beim Abnehmen des Zerstäubers von dem Befestigungsflansch in der Ventileinheit 12.
Fig. 2 zeigt den aus verschiedenen zusammenschraubbaren und trennbaren, im wesentlichen zylindrischen Einzelteilen bestehen­ den Kanalkörper 10 in auseinandergezogener Darstellung. Der axial längste Teil ist der in Fig. 2 rechts dargestellte metallische Zylinderkörper 40, dessen Endflansch 42 mit Hilfe einer an den Gehäusekörper der Ventileinheit 12 geschraubten Befestigungsplatte 44 (Fig. 1) in der der Glockentellereinheit 2 zugewandten Stirnfläche der Ventileinheit 12 befestigt ist. Der Durchmesser des in der Nähe des Endflansches 42 liegenden Teils des Zylinderkörpers 40 ist etwas größer als derjenige des sich hieran in Richtung zum Glockenteller anschließenden Teils und paßt mit geringem Spiel in den Motor 4 bzw. dessen mit der Hohlwelle 8 verbundenen Rotor.
Durch den Zylinderkörper 40 führen drei parallel zu der Rotationsachse verlaufende Bohrungen 46, 48 und 50, die exzen­ trisch mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen um die Rota­ tionsachse verteilt sind, wie in der Draufsicht der Fig. 3 auf die in Fig. 1 und 2 rechte Stirnfläche des Zylinderkörpers 40 erkennbar ist. Die Öffnungen der drei Bohrungen 46, 48, 50 in der am Gehäusekörper der Ventileinheit 12 anliegenden Stirnfläche des Zylinderkörpers 40 sind mit zugehörigen Öffnungen der Lei­ tungen 18, 19 und 20 ausgerichtet. Die Bohrung 46 dient als erster Kanal für der Glockentellereinheit 2 zuzuführendes Beschichtungs­ material und ist zu diesem Zweck an die erwähnte Farbzuführ­ leitung 18 (Fig. 1) der Ventileinheit 12 angeschlossen. Die Bohrung 48 dient bei dem beschriebenen Beispiel als zweiter Kanal für die eingangs erläuterte Farbrückführung und steht zu diesem Zweck an dem dem Glockenteller zugewandten Ende des Zylinder­ körpers 40 durch einen Ausbruch 47 (Fig. 5) zwischen den Bohrun­ gen 46 und 48 mit dem ersten Kanal in Verbindung, während sie in der Ventileinheit 12 an die erwähnte Farbrückführleitung 20 angeschlossen ist. Die Bohrung 50 bildet dagegen einen dritten Kanal, durch den bei dem beschriebenen Beispiel eine Spülflüssig­ keit außerhalb der Farbkanäle zur Glockentellereinheit 2 fließen soll.
An den Zylinderkörper 40 schließt sich in axialer Richtung ein zweiteiliger Zwischenkörper an, der aus einem hauptsächlich als Ventilsitz für das an sich übliche Nadelventil 26 des Zerstäubers dienenden Innenkörper 52 aus Kunststoff und einem allgemein hohlzylindrischen metallischen Außenkörper 54 besteht. Der Außenkörper 54 ist als Überwurfmutter auf ein Außengewinde 41 des Zylinderkörpers 40 geschraubt und drückt den herausnehmbar im Außenkörper sitzenden Innenkörper 52 gegen die Stirnfläche des Zylinderkörpers 40. Das Nadelventil 26 wird durch die in die Bohrung 48 eingesetzte, vom Ventilantrieb 22 in der Ventil­ einheit 12 bewegbare Ventilnadel 23 gebildet, deren Kopf in einer mit der Bohrung 46 koaxialen Ventilöffnung 53 des Innen­ körpers 52 sitzt.
In das dem Glockenteller zugewandte, mit Ausnahme der Flüssig­ keitskanäle geschlossene Ende 58 des Außenkörpers 54 ist ein koaxial zur Rotationsachse und zum Kanalkörper angeordneter Düsenkörper 56 geschraubt, der in das Innere der Glockenteller­ einheit 2 ragt, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
Da der Zylinderkörper 40, der Außenkörper 54 mit dem heraus­ nehmbar in ihm sitzenden Innenkörper 52 und der Düsenkörper 56 nur aneinandergeschraubt sind, können sie bei Bedarf mühelos voneinander getrennt werden, um beispielsweise inspiziert, gereinigt oder ausgetauscht zu werden.
Wie in Fig. 5 erkennbar ist, führt durch den als Ventilsitz dienenden Innenkörper 52 ausgehend von der Ventilöffnung 53 als Fortsetzung des ersten Kanals eine abgewinkelte Bohrung 46A zu einer zentralen, mit der Rotationsachse konzentrischen Aus­ laßöffnung 55, die ihrerseits mit einer zentral durch das angrenzende geschlossene Ende 58 des Außenkörpers 54 führenden Bohrung 57 in Verbindung steht, an welche sich die ebenfalls zur Rotationsachse konzentrische zentrale Bohrung des Düsen­ körpers 56 anschließt. Die zentrale Austrittsöffnung der Düse ist mit 59 bezeichnet.
Der Verlauf des im Zylinderkörper 40 durch die Bohrung 50 gebildeten dritten Kanals ist in Fig. 4 dargestellt. In dem dem Glockenteller zugewandten Ende der Bohrung 50 sitzt ein hohler Rohrstift 60, dessen anderes Ende in eine mit der Bohrung 50 fluchtende Bohrung 50A im Innenkörper 52 ragt, so daß der Rohrstift 60 den Zylinderkörper 40 bzw. dessen Bohrung formschlüssig mit dem als Ventilsitz dienenden Innenkörper 52 verbindet. Der Rohrstift 60 ist zweckmäßig fest in den Innen­ körper 52 oder in den Zylinderkörper 40 eingepreßt. Die Bohrung 50A verläuft axial durch den Innenkörper 52 und mündet in einer ringförmigen Ausnehmung 62 in der dem Zylinderkörper 40 abge­ wandten Stirnfläche des Innenkörpers 52. Mit der ringförmigen Ausnehmung 62 steht eine weitere Bohrung 50B in Verbindung, die ausgehend von der am Innenkörper 52 anliegenden radial verlaufenden Stirnfläche des Endes 58 axial durch den Außen­ körper 54 führt und in einem zwischen dem Außenkörper 54 und dem eingeschraubten Düsenkörper 56 gebildeten ringförmigen Raum 64 mündet. Der Raum 64 wird radial innen von einem zylin­ drischen Teil 65 des Düsenkörpers 56, der sich zwischen dessen in den Außenkörper 54 geschraubten Gewindeteil und einem Flansch­ teil 66 befindet, und radial außen von einem axial vorspringenden ringförmigen Rand 67 des Außenkörpers 54 begrenzt. An dem Rand 67 liegt der Flanschteil 66 an, wie in Fig. 4 und 5 erkenn­ bar ist. Aus dem Raum 64 führt durch den zylindrischen Teil 65 eine Bohrung radial in das Innere des Düsenkörpers 56 und zu einer exzentrisch parallel zur Rotationsachse den Düsenkörper 56 durchsetzenden Bohrung 50C. Die Bohrung 50C steht nicht mit der zum ersten Kanal gehörenden zentralen Düsenbohrung in Verbindung und mündet als Endteil des erwähnten dritten Kanals in einer radial verlaufenden Stirnfläche 69 des Düsenkörpers in der Nähe der zentralen Düsenöffnung 59 parallel zu dieser im Inneren der Glockentellereinheit 2.
Im Betrieb fließt das zu zerstäubende Beschichtungsmaterial durch den erwähnten Befestigungsflansch und eine (ebenfalls nicht dargestellte) Leitungskupplung in die Farbzuführleitung 18 der Ventileinheit 12, wie durch den Pfeil F gezeigt ist, und gelangt durch den ersten Kanal, namlich die Bohrungen 46, 46A und 57, die mit der Bohrung 48 des Rückführkanals koaxiale Ventilöffnung 53 und die zentrale Bohrung des Düsenkörpers 56 in die Glockentellereinheit 2. Nicht durch die Ventilöffnung 53 gelangendes Beschichtungsmaterial fließt durch den zweiten Kanal, also durch den als Verbindungsweg zwischen den Bohrungen 46 und 48 dienenden Ausbruch 47, die Bohrung 48 und die Farbrück­ führleitung 20 sowie eine (nicht dargestellte) Leitungskupplung im Befestigungsflansch zurück in die Beschichtungsvorrichtung, wie durch den Pfeil RF gezeigt ist. Hiervon bis zur Einmündung in die Glockentellereinheit 2 getrennt verläuft der dritte Kanal beispielsweise für eine Verdünnungsflüssigkeit vom Befestigungsflansch der Beschichtungsvorrichtung gemäß dem Pfeil V (Fig. 4) durch die Spülmittelleitung 19 in der Ventil­ einheit 12, die Bohrung 50, den Rohrstift 60 und die Bohrungen 50A, 50B und 50C. Alle drei Kanäle können jeweils durch ihre zugehörigen Ventile, also das Nadelventil 26, das Farbrückführ- Steuerventil 28 in der Ventileinheit 12 bzw. das ebenfalls in der Ventileinheit 12 untergebrachte (nicht dargestellte) dritte Steuerventil freigegeben und gesperrt werden.
Die beschriebenen Funktionen können im Rahmen der Erfindung auch geändert werden. Beispielsweise besteht statt der Rückführ­ funktion die Möglichkeit, durch die Leitungen 18, 20 und durch die den Bohrungen 46, 48 entsprechenden Farbkanäle wahlweise zwei verschiedene Beschichtungsmaterialien zu leiten, wobei die Spülmittelfunktion des dritten Kanals erhalten bleibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, statt der Spülmittelfunktion wahlweise zwei verschiedenfarbige Beschichtungsmaterialien durch zwei Kanäle zuzuführen und den dritten Kanal zur Rückführung zu verwenden, wobei im Kanalkörper eine Verbindung zwischen allen drei Bohrungen herzustellen wäre. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch die Leitungen 18 und 20 zwei voneinander im Kanalkörper zu mischende Komponenten eines Beschichtungs­ materials zuzuführen, wobei zwei oder mehr Kanäle des Kanal­ körpers fluidisch in Reihe geschaltet sein können und/oder die Spülmittelfunktion des oben erwähnten dritten Kanals erhalten bleiben kann. Soweit hierfür bauliche Änderungen des beschrie­ benen Ausführungsbeispiels erforderlich sind, können einfach die zu ändernden Teile des auseinandernehmbaren Kanalkörpers gegen entsprechende andere Teile ausgetauscht werden.

Claims (10)

1. Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
mit einem an einer rotierenden Welle (8) montierten Absprüh­ element (2),
mit einem Antriebsmotor (4) für das Absprühelement,
mit einem feststehenden Kanalkörper (10), der zwei längs der Rotationsachse verlaufende Kanäle enthält, von denen der erste Kanal an eine zu einer externen Anschlußstelle führende Leitung (18) für das zu zerstäubende Beschichtungsmaterial angeschlossen ist und das Beschichtungsmaterial einer auf das Absprühelement (2) gerichteten Austrittsöffnung (59) zuführt, während der zweite Kanal, der an eine weitere zu einer externen Anschlußstelle füh­ renden Leitung (20) angeschlossen ist, mit dem ersten Kanal im Kanalkörper (10) in Verbindung steht,
und mit je einem Steuerventil (26, 28) für die Kanäle und steuer­ baren Ventilantrieben (22, 24) für die Steuerventile (26, 28),
dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kanalkörper (10) neben dem ersten und dem zweiten Kanal einen dritten axial verlaufenden Kanal enthält, der an eine zusätzliche zu einer externen Anschlußstelle führende Leitung (19) angeschlossen ist und zu einer in der Nähe der Austrittsöffnung (59) für das Beschichtungsmaterial dem Absprühelement (2) zugewandten Aus­ trittsöffnung (50C) führt,
und daß ein steuerbares drittes Steuerventil für den dritten Kanal vorgesehen ist.
2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkörper (10) einen koaxial zur Rotationsachse liegenden Zylinderkörper (40) hat, durch den zur Bildung der Kanäle drei parallel zu der Rotationsachse verlaufende Bohrungen (46, 48, 50) führen, von denen mindestens zwei Bohrungen exzentrisch zu der Rotationsachse liegen.
3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Kanäle bildenden Bohrungen (46, 48, 50) mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen um die Rotations­ achse verteilt sind.
4. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanalkörper (10) angrenzend an den Zylinder­ körper (40) auf dessen dem Absprühelement (2) zugewandten Seite einen Zwischenkörper (52, 54) aufweist, in dem der erste Kanal (46A) zu einer mit einer Austrittsdüse (59) für das Beschichtungs­ material verbundenen zentralen Öffnung (55) führt,
und daß mindestens zwei Bohrungen (46, 48) des Zylinderkörpers (40) an der Grenze zwischen Zylinderkörper (40) und Zwischenkörper (52, 54) oder in dem Zwischenkörper (52, 54) miteinander in Ver­ bindung stehen.
5. Rotationszerstäuber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem dritten Kanal entsprechenden exzentrischen Boh­ rung (50) durch den Zwischenkörper (52, 54) ein Kanal zu einer exzentrischen Auslaßöffnung (50B) des Zwischenkörpers führt,
und daß der Kanalkörper (10) anschließend an den Zwischenkörper (52, 54) auf dessen dem Absprühelement (2) zugewandten Seite einen Düsenkörper (56) aufweist, der eine von der zentralen Auslaßöff­ nung (55) des Zwischenkörpers gespeiste Austrittsdüse (59) für das Beschichtungsmaterial bildet, und in dem der dritte Kanal von der exzentrischen Auslaßöffnung (50B) des Zwischenkörpers zu der exzentrisch neben der Austrittsdüse (59) in einer dem Absprüh­ element (2) zugewandten Stirnfläche (69) des Düsenkörpers (56) befindlichen Austrittsöffnung (50C) des dritten Kanals führt.
6. Rotationszerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (56) durch Verschrauben trennbar mit dem Zwischenkörper (52, 54) verbunden ist.
7. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (40) und der Zwischen­ körper (52, 54) voneinander trennbare Bauteile sind, die durch Verschrauben miteinander verbunden sind.
8. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenkörper zweiteilig ist und aus einem als Ventilsitz dienenden zylindrischen Innenkörper (52) und einem mit dem Zylinderkörper (40) verschraubten allgemein hohl­ zylindrischen Außenkörper (54) besteht,
daß der dritte Kanal in dem Innenkörper (52) von einem die zugehörige exzentrische Bohrung (50) des Zylinderkörpers (40) formschlüssig mit dem Innenkörper (52) verbindenden Rohrstift (60) zu einer ringförmigen Ausnehmung (62) in der dem Zylinderkörper (40) abgewandten Stirnfläche des Innenkörpers führt,
und daß der Außenkörper (54) ausgehend von einer an den Innen­ körper (52) grenzenden radial verlaufenden Fläche eine mit der ringförmigen Ausnehmung (62) in Verbindung stehende weitere Bohrung (50B) enthält, die in einem zwischen dem Außenkörper (54) und dem Düsenkörper (56) gebildeten Raum (64) mündet, der mit dem durch den Düsenkörper (56) führenden Teil (50C) des dritten Kanals in Verbindung steht.
9. Rotationszerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ventile und ihr jeweiliger Ventilantrieb in einer lösbar mit dem Kanalkörper (10) verbundenen Ventileinheit (12) des Rotationszerstäubers montiert sind.
10. Rotationszerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkörper (10) an seinem dem Absprühelement (2) abgewandten Ende lösbar an einen Gehäuse­ körper der Ventileinheit (12) angeschraubt ist, wobei seine zur Rotationsachse senkrecht verlaufende Endfläche, in der die drei Bohrungen (46, 48, 50) münden, an einer Stirnfläche der Ventileinheit (12) anliegen, in der deren Leitungen (18, 19, 20) an den Bohrungen (46, 48, 50) entsprechenden Stellen münden.
DE4306799A 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung Withdrawn DE4306799A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306799A DE4306799A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE9321294U DE9321294U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
US08/514,115 US5727735A (en) 1993-03-04 1995-08-11 Rotary atomizer for a coating arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306799A DE4306799A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
US08/514,115 US5727735A (en) 1993-03-04 1995-08-11 Rotary atomizer for a coating arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306799A1 true DE4306799A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=25923650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321294U Expired - Lifetime DE9321294U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE4306799A Withdrawn DE4306799A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321294U Expired - Lifetime DE9321294U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5727735A (de)
DE (2) DE9321294U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715896A2 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Dürr GmbH Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE19517477A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstaueber
EP1674161A2 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper
WO2011035887A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers
US9126211B2 (en) 2009-07-24 2015-09-08 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer
DE19938093B4 (de) * 1999-08-12 2018-02-08 Dürr Systems Ag Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850693B1 (de) * 1996-07-18 2003-05-21 Abb K.K. Farbspritzvorrichtung
KR100320343B1 (ko) * 1998-01-13 2002-01-12 라붸 린도베르 회전무화헤드형 도장장치
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE10212601A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
US6666386B1 (en) * 2002-06-06 2003-12-23 Yu-Chiung Huang Atomizing nozzle structure
US7721976B2 (en) * 2002-07-22 2010-05-25 Durr Systems, Inc. High speed rotating atomizer assembly
US20050040257A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Seitz David M. Atomizer with dedicated cleaning fluid system
US7134611B2 (en) * 2004-05-25 2006-11-14 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Air nozzle for pneumatic tools
CA2492961C (en) * 2004-12-23 2010-03-23 Chris Frosztega Colour coatings blender apparatus, production of colour coatings gradients and application methods and uses therefor
WO2007076603A2 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Frank Mcdonnell Color coatings blender apparatus
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
DE102010010053B4 (de) * 2010-03-03 2019-05-16 Dürr Systems Ag Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
EP2808087B1 (de) * 2013-05-28 2019-02-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151929C2 (de) * 1981-12-30 1985-11-14 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
EP0508771A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Xerox Corporation Düsenbündel zum Einführen von mehreren Medien in einen rotierenden Zerstäuber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224680A (en) * 1964-06-11 1965-12-21 Ford Motor Co Atomizing apparatus having a liquid accumulation cavity
US3403695A (en) * 1965-10-23 1968-10-01 Binks Mfg Co Spray painting apparatus with separate solvent material cleaning means
US4380321A (en) * 1981-01-26 1983-04-19 Binks Manufacturing Company Color change valve structure for rotary head electrostatic spray coating systems
JPH0121011Y2 (de) * 1984-12-13 1989-06-23
US4643357A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 Binks Manufacturing Company Rapidly cleanable atomizer
FR2652518B1 (fr) * 1989-10-03 1994-04-08 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revetement a organe rotatif de pulverisation.
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
FR2661115B1 (fr) * 1990-04-24 1992-07-31 Sames Sa Dispositif de pulverisation centrifuge d'un produit de revetement, notamment pour application par projection electrostatique.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151929C2 (de) * 1981-12-30 1985-11-14 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
EP0508771A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Xerox Corporation Düsenbündel zum Einführen von mehreren Medien in einen rotierenden Zerstäuber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715896A2 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Dürr GmbH Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP0715896A3 (de) * 1994-12-07 1997-04-23 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE19517477A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstaueber
DE19938093B4 (de) * 1999-08-12 2018-02-08 Dürr Systems Ag Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP1674161A2 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper
EP2529844A1 (de) 2004-12-21 2012-12-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper
US9126211B2 (en) 2009-07-24 2015-09-08 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer
WO2011035887A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers
DE102009042956A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und Verfahren zur Kontrolle seines Absprühkörpers
US9180469B2 (en) 2009-09-24 2015-11-10 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer and method for the control of the spraying body of said rotary atomizer

Also Published As

Publication number Publication date
US5727735A (en) 1998-03-17
DE9321294U1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306799A1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE10208861B4 (de) Spritzpistole
DE69104761T2 (de) Rotationszerstäuber mit integrierter Farbwechselvorrichtung und Fluiddruckregler.
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP0938931A2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE69827611T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
EP1754531B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden pastösen Materials auf ein Substrat
EP0681872B1 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE3871805T2 (de) Pulverspritzpistole.
DE3632269C2 (de)
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE4206587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unter druck stehenden fluids
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE69316533T2 (de) Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen
AT351650B (de) Dosiergeraet mit handdosiervorrichtung fuer kunstharze und pigmente
DE9319555U1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal