DE3931726A1 - Rotationszerstaeuber - Google Patents

Rotationszerstaeuber

Info

Publication number
DE3931726A1
DE3931726A1 DE3931726A DE3931726A DE3931726A1 DE 3931726 A1 DE3931726 A1 DE 3931726A1 DE 3931726 A DE3931726 A DE 3931726A DE 3931726 A DE3931726 A DE 3931726A DE 3931726 A1 DE3931726 A1 DE 3931726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary atomizer
atomizer
cup
central feed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931726A
Other languages
English (en)
Inventor
Kui-Chiu Kwok
Bernard Joseph Marchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Inc
Original Assignee
Graco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graco Inc filed Critical Graco Inc
Publication of DE3931726A1 publication Critical patent/DE3931726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Der Erfindung zugrunde liegender allgemeiner Stand der Tech­ nik.
Rotationszerstäuber, einschließlich solcher mit zentraler Zu­ führung sind in der Anstrich- und Beschichtungstechnik gut bekannt. In der Vergangenheit hatten solche Vorrichtungen insbesondere das Problem dazu zu neigen, daß ein Bereich im Zentrum des Bechers oder der Glocke es getrockneter Farbe er­ möglichte, sich daran anzureichern. Diese kann dann davon ab­ blättern und auf der Arbeitsoberfläche landen, wodurch das Finish auf der Oberfläche des Werkstücks geschädigt wird.
Rotationszerstäuber tendierten auch zu Problem unvoll­ ständiger Benetzung der Zerstäuberoberfläche in dem Vorgang der Farbzuführung aus der Vorratskammer auf die Glockenober­ fläche. In diesen Vorrichtungen wird die Farbe üblicherweise durch eine Anzahl von Öffnungen geleitet, wobei jedoch das Material zwischen den Öffnungen dazu tendiert, während des Arbeitsvorgangs Streifen oder trockene Bereiche auf der Gloc­ kenoberfläche verursachen. Rotationszerstäuber tendierten auch dazu, wegen der erforderlichen Präzisionslager und wegen der hohen Geschwindigkeiten, mit denen sie betrieben werden, ziemlich voluminös zu sein.
Solche Vorrichtungen des Standes der Technik litten ferner an dem Problem des Farbrückprall-Niederschlags, d.h. die Farbe neigte dazu, sich auf die äußeren Oberflächen der Turbine und des Antriebsgehäuses anzusetzen.
Überblick über die Erfindung
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, einen Rotationszer­ stäuber zu schaffen, der einen Auftrag aus getrockneter Farbe auf seiner Vorderrotationsoberfläche vermeiden kann. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen Rotations­ zerstäuber zur Verfügung zu stellen, der leicht, kompakt, leicht herstellbar und leicht zu bedienen ist. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen Rotationszerstäuber zur Verfügung zu stellen, der hochwiderstandsfähig gegenüber einen Farbauftrag auf seinen äußeren Oberflächen ist.
Es wird Rotationszerstäuberbecher angegeben, bei dem der Hauptteil des Bechers oder der Glocke mit einer großen zen­ tralen Bohrung versehen ist, in die eine Verteileranordnung aufgehängt ist. Eine Kombination des Bechers und der Vertei­ leranordnung bildet dahinter eine Vorratskammer, die in er­ ster Linie Farbe durch einen ringförmigen Spalt zwischen der Verteileranordnung und dem Hauptbecher zur vorderen Abgabeoberfläche des Bechers speist.
Die Verteileranordnung weist in der Mitte einen kleinen Zer­ stäuber auf, der es einem sehr kleinen Anteil an der Gesamt­ farbe, die durch das zentrale Zuführungsrohr gespeist wurde, erlaubt, zur Mitte der Vorderseite des Verteilers zu fließen. Durch eine präzise Dimensionierung der Durchgänge kann ein kleiner becherförmiger Bereich auf der Vorderseite der Ver­ teiler/Zerstäuber-Zusammensetzung voll flüssiger Farbe gehal­ ten werden und diese Farbe fließt dann über die Oberfläche der Vorderseite des Verteilers so ab, daß die ganze Oberflä­ che der Vorderseite jedes Bereichs der Glocke mit nasser Farbe bedeckt werden kann. Indem man die Verteileranordnung an drei kleinen Stiften aufhängt, wird die Gesamtbenetzung der vorderen Abgabeoberfläche des Bechers mit Farbe sehr gleichmäßig, wodurch eine vorzügliche Zerstäubung und Avivage zur Verfügung gestellt wird. Diese Konstruktion dient auch für ein leichtes und schnelles Spülen während des Farbwech­ sels.
Eine Kombination aus zentralem Zuführungsrohr und festste­ hendem Schaft erstreckt sich von der Gehäusesbasis nach vorne und wird durch drei Stellschrauben in Lage gehalten, die eine Nut in dem feststehenden Schaft eingreifen. Ein ro­ tierender Schaft mit einem Lagersatz befindet sich oberhalb des feststehenden Mittelschaftes und hat an seinem Vorderende das rotierende Becher- oder Glockenzerstäuberelement be­ festigt. Die Verwendung dieser Konstruktion erlaubt ein leichtes Entfernen und Warten der Turbinenanordnung, ohne die Notwendigkeit, irgendwelche Schläuche oder dergleichen zu lösen und minimiert somit die Leerlauf-Zeit. Das in Abga­ beende des zentralen Zuführungsrohres erstreckt sich in eine Einspeisekammer im rückwärtigen Ende des Bechers.
Der Becherumfang erstreckt sich nach vorne und nach außen, wobei er einen konsistenten Farbfluß nach außen von der Einspeisekammer zu der vorderen Oberfläche der Glocke liefert, die ihrerseits zum Abgaberand führt. Eine Verteilereinrichtung ist über dem Vorderende der Einspeise­ kammer durch (vorzugsweise) drei Stifte aufgehängt.
Der Verteiler hat in seiner Mitte eine Zerstäubereinrichtung, die eine erste axiale Bohrung besitzt, die sich nach vorne verjüngt und die einen kleinen Anteil der Gesamtfarbe, die durch das Zuführungsrohr in die Einspeisekammer zugeführt wird, angeliefert bekommt. Die verjüngte axiale Bohrung ge­ stattet es viskoser Farbe mit geringerer Drosselung durch­ zufließen. Das Ende des sich verjüngenden axialen Durchgangs verbindet sich mit einem Paar sich radial ausdehnender Quer­ bohrungen, die Farbe in eine kleine Vertiefung auf der Vor­ derseite des Verteilers führen. Die Größe dieser Durchgänge und der Verteiler ist so gestaltet, daß ein kleiner, jedoch konstanter Farbfluß durch den Zerstäuber und in die Vertie­ fung geliefert wird und von da nach außen über die Vorder­ seite des Verteilers, wodurch trockene Bereiche vermieden werden. Die Befestigung des Verteilers mit drei Stiften lie­ fert eine sehr ebene Farbverteilung über die vordere Oberflä­ che des Bechers und verhindert dadurch tote Stellen, die nicht gleichmäßig mit Farbe bedeckt werden.
Es ist ein Turbinenrad mit rotationssymmetrischen Zähnen, nicht unähnlich Getriebezähnen vorgesehen; desweiteren befin­ den sich Düsen in dem Gehäuse, die die Anordnung in jede Richtung rotieren lassen und auch als eine Bremse für ein schnelles Abbremsen dienen können. Die Anordnung kann leicht und schnell zerlegt und rapariert werden, indem zuerst der Becher und dann der rotierende Schaft und die Turbinen­ schaufeleinrichtung entfernt wird. Das erlaubt eine leichte Außendienstwartung, besonders da das zentrale Zuführungsrohr ebenfalls leicht entfernt werden kann.
Das Gehäuse kann an einem Verteiler-Rohrstutzen befestigt sein durch Verwendung von O-Ringen, die in konischen Senker an der Verbindung der Durchgänge zwischen dem Verteiler und dem Gehäuse sitzen. Diese Maßnahme erlaubt leckdichte Verbin­ dungen bei gleichzeitigem Ausgleich von Herstellmängeln be­ züglich der Lage solcher Durchgangslöcher.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher, worin gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche oder ähnliche Teile überall in den verschiedenen An­ sichten beziehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht des Rotationszerstäuber­ aufbaus der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt des Verteiler/Zerstäuber-Aufbaus im Detail;
Fig. 3 ist ein Querschnitt des Turbinenrads;
Fig. 4 zeigt ein Detail der O-Ringverbindung, die zur Ver­ bindung des Gehäuses mit dem Rohrstutzen verwendet wird.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
Der Rotationszerstäuber der vorliegenden Erfindung, allgemein mit 10 bezeichnet, ist in Fig. 1 schematisch im Ganzen dar­ gestellt und weist ein Gehäuse 12 mit einem zentralen Zufüh­ rungsrohr und einem darin befindlichen Schaft 14 auf. Der Schaft 14 besitzt einen Durchgang 16 für Farbe o.dgl. und ist mit einem Ausgabeende 18 versehen, das sich in eine Einspei­ sekammer 45 erstreckt. Der Schaft 14 wird in dem Gehäuse 12 durch drei Stellschrauben 15 in Lage gehalten, die in eine Vertiefung 14 a an der Basis des Schafts 14 eingreifen. Am vorderen Ende des Rotationsschaftes 22 befindet sich ein Rotationszerstäuberbecher 20, der um den feststehenden Schaft 14 auf Lagern 24 rotiert. Zum Montieren, Reinigen, Auswech­ seln u.dgl. kann der feststehende Schaft 14, der Rotations­ schaft 22 und die Lager 24 durch bloßes Lösen der drei Stell­ schrauben 15 entfernt werden. Der Becher 20 läßt sich auf das Ende des Rotationsschafts 22 aufschrauben.
Außen am Rotationsschaft 22 wirkt ein Turbinenrad 26, das mit einer Vielzahl von Zähnen 28 ausgestattet, die im Detail in Fig. 3 dargestellt sind. Man sieht, daß die Zähne 28 rota­ tionssymmetrisch sind, d.h. Luft, die entweder durch einen Luftdurchgang 30 oder 32 hineingeblasen wird, bewirkt, daß der Zerstäuber jeweils in entgegengesetzte Richtungen rotie­ rt, je nachdem, welcher Durchgang in Funktion ist. Ein Wechsel des Luftdurchgangs, durch den die Luft geleitet wird, kann dazu dienen, den drehenden Zerstäuber abzubremsen. Diese Kon­ struktion kann auch leicht und billig hergestellt werden.
Die Luft entweicht aus den Turbinenschaufeln 28 gegen die Vorderseite des Zerstäubers durch die Kammer 33 und aus der ringförmig gestalteten Luftöffnung 34, die zum Becher 20 be­ nachbart gelegen ist. Ein anderer Teil der Luft entweicht durch die Kammern 36 und von da durch den Durchgang, der durch Pfeil 38 bezeichnet ist und aus einer Vielzahl von Öff­ nungen 40, die um den Umfang des Abdeckbleches 42 herum ange­ ordnet sind.
Der Abzug aus Turbine 26 kann durch weitere Druckluft ver­ größert werden und es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, ein hinreichendes Luftvolumen zu liefern, um einen hochvolu­ migen Luftstrom niedriger Geschwindigkeit zu bilden, der die gesamte Farbe, die von dem Abgaberand 20 a des Bechers 20 abgegeben wird, auf das Werkstück trägt, auf das Farbe aufge­ tragen werden soll. Es ist beachtenswert, daß die Öffnungen 40 von dem Becher 20 nach hinten in einem Abstand verteilt sind, der größer als der Durchmesser des Bechers 20 ist. Wäh­ rend der Einsatz von Formungsluft aus Durchlässen, wie 34, wie oben diskutiert, in der Technik gut bekannt ist, ist solch eine Formungsluft unwirksam zur Verhinderung von Farb- Rückprall (Wrapback). Durch Versetzen der Düsenstrahlen nach rückwärts und durch Liefern eines relativ hohen Volumens an schwacher Luft mit niedriger Geschwindigkeit wird eine viel wirksamere Arbeit geliefert, um die ganze Farbe oder das Be­ schichtungsmaterial auf die Oberfläche des Werkstücks zu bringen, womit Wrapback oder die Ablagerung von Farbe auf dem Abdeckblech 42 des Rotationszerstäubers 10 verhindert wird. Durch Nutzung der Turbinenabluft zur Unterstützung des Strö­ mungsbild, wird der Gesamtluftverbrauch minimiert und es re­ sultiert ein sehr effizienter Betriebsablauf.
Die Konstruktion des Zentrums des Zerstäuberbechers 20 ist detailliert in Fig. 2 gezeigt. Insbesondere wird ein Zen­ tralteil 20 b üblicherweise aus Kunststoff hergestellt, und in den Hauptteil des Bechers 20 des Rotationszerstäubers preßge­ paßt, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Hauptteil des Bechers 20 wird üblicherweise aus metallischem Material hergestellt.
Ein Verteilerelement 44 ist in der Mitte des Zentralstücks 20 b gelegen und dort an drei Stiften 46 aufgehängt. Der Durchlaß 48 zwischen Verteiler 44 und Zentralstück 20 b ist groß genug, daß ein sehr großer Anteil (mehr als 90%) der Farbe, die aus dem zentralen Zuführungsrohr 18 und in die Einspeisekammer 45 fließt, durch den ringförnigen Durchlaß 48 läuft. Wegen der minimalen Störung gegenüber einen 360° Farb­ durchlasses durch den Durchlaß 48, stellen die Nadeln 46 nur ein geringes Hindernis dar und tatsächlich schließt sich die Farbe nach dem Passieren rund um die Nadeln wieder zusammen.
Es ist zu beachten, daß die innere Oberfläche 50 des Zentral­ stücks 20 b nach oben und nach außen gegen das vordere Ende des Bechers geneigt ist, so daß die Zentrifugalkraft, die durch das Drehen des Bechers 20 entsteht, die Farbe veran­ laßt, nach oben und nach außen zu der Vorderfläche 20 c des Zerstäuberbechers 20 zu strömen, um am Rand 20 a abzufließen und den Becher zu verlassen.
Ein Zerstäuberelement 52 ist in das Zentrum des Verteilers 44 eingepreßt. Der Verteiler 44 ist mit einer größeren oberen Bohrung 54 versehen, die darin eine Vertiefung 56 bildet. Der Zerstäuber 52 ist mit einer unteren konischen Bohrung 58 ver­ sehen, die sich nach oben entlang der Achse des Verteilers 52 verjüngt; oben endet sie in querverlaufenden radialen Durch­ lässen 60, die in die Kammer 56 führen. Durch sorgfältiges Dimensionieren der Durchlässe 58 und 60 wird erreicht, daß der gewünschte Farbanteil, der aus dem zentralen Zuführungs­ rohr 18 und in die Zufuhrkamnmer 45 kommt, in die Kammer 56 läuft und diese im wesentlichen füllt, wobei die Kammer einen Meniskus bildet, wie er durch die gestrichelte Linie 62 ge­ zeigt wird. Da Farbe aus der Kammer 56 läuft, fließt sie über die obere Oberfläche des Verteilers 44 und von dort nach außen über die Vorderoberfläche 20 c des Rotationszerstäubers. Durch Verwendung dieser Konstruktion werden alle Teile, die gänzlich von Farbe auf der Vorderseite der Zerstäubereinrich­ tung benetzt sind, kontinuierlich so befeuchtet, daß die Farbe weder trocknen noch von da abblättern kann.
Die zwei Querbohrungen 60, die vier Austrittsöffnungen in die Kammer 56 ergeben, haben, in der bevorzugten Ausführungsform, einen Durchmesser von 0,84 mm. Bei einer typischen Farbe ist diese Dimensionierung ausreichend, um genug Farbe hindurch­ zuführen, um die Vorderseiten befeuchtet zu halten und den Meniskus 62, der darin gezeigt wird, zu liefern.
Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt wird, ist das Gehäuse 12 an einem Verteiler-Rohrstutzen 64 befestigt. Diese Verbindung wird in Fig. 1 nicht dargestellt, sie wäre jedoch unterhalb des unteren Endes der Fig. 1 gelegen, wo die Anbringung stattfände. Eine Anzahl von Durchlässen 66 (es ist aus Grün­ den der Klarheit nur einer gezeigt) befinden sich in dem Rohrstutzen 64 und sind mit einem konisch gebohrten Senker 68 an dessen Oberfläche versehen. Ein O-Ring 72 befindet sich im Senker 68 und wird dort durch die Halterung 71 festgehal­ ten. Die Halterung 71 ist in den Rohrstutzen 64 preßgepaßt und ist mit einer Haltelippe 71 a versehen, die in den O-för­ migen Ring 72 eingreift. Das Gehäuse 12 hat eine Vielzahl von Durchlässen 70, die sich dort hindurcherstrecken. Die Verwen­ dung des konischen Senkers 68 in Kombination mit der Halte­ rung 71 und den O-förmigen Ring 72 ergibt eine wirksame Dich­ tungseinrichtung, die dazu dient, den O-Ring 72 schnell und einfach während der Montage anzubringen, ohne daß der O-Ring 71 von seinem Platz fallen kann. Diese Konstruktion ist auch sehr wirksam in der Anpassung leichter Ungenauigkeiten be­ treffend die Lage der Durchlässe 66 und 70 relativ zueinan­ der.
Fig. 1 zeigt auch ein Auslöseventil 74 bei dem Einlaß zum Durchlaß 16. Auslöseventil 74 ist ein Farbventil konventio­ neller Konstruktion und kann, wie gewünscht, ausgelöst wer­ den. Ein zusätzlicher Spülkanal 76 vereinigt sich mit dem Durchlaß 16 gerade unterhalb des Auslöseventils 74. Der zu­ sätzliche Spülkanal 76 gestattet es, Luft und/oder Löse­ mittel gleichzeitig durch den Rotationszerstäuber zur Spülung zu leiten, da die Leitung zu dem Auslöseventil 74 führt. Diese Konstruktion ermöglicht einen schnellen und wirksamen Farbwechsel in einer Lackierstraße. Es kann ein Rückschlag­ ventil im Spülkanal 76 installiert werden, bevor der Spül­ kanal 76 sich mit dem Durchlaß 16 vereinigt. Es verhindert, daß Farbe in den nach oben steigenden Strom des Spülkanal 76 zurückgedrückt wird.
Es ist betont, daß verschiedene Abwandlungen und Modi­ fizierungen an dem Rotationszerstäuber vorgenommen werden können, ohne daß diese von dem Sinn und Umfang der Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert wird, unab­ hängig werden.

Claims (16)

1. Rotationszerstäuber zum Auftragen von Beschichtungs­ materialien in Kombination mit einer Turbine und einem feststehenden zentralen Zuführungsrohr mit einem Abgabeende, wobei der Rotationszerstäuber folgende Merkmale umfaßt:
  • - einen Becher mit einer nach vorne gerichteten Oberfläche mit einem Abgaberand und einer zentralen Bohrung mit einem Durchmesser,
  • - einen Verteiler mit einem äußeren Durchmesser, der im wesentlichen kleiner ist als die zentrale Bohrung, wobei der Verteiler ferner eine axiale Bohrung besitzt,
  • - einen Zerstäuber, der in die axiale Bohrung eingepreßt ist und
  • - Mittel, die den Zerstäuber in der zentralen Bohrung und in einen ringförmig beabstandeten Verhältnis hierzu koaxial lokalisieren.
2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, wobei der Zer­ stäuber umfaßt:
  • - vordere und hintere Enden,
  • - einen axialen Durchlaß der sich nach vorne und dem hinteren Ende des Zerstäubers erstreckt, und
  • - wenigstens einen radialen Durchlaß, der sich radial nach außen von den axialen Durchlaß erstreckt und mit der axialen Bohrung kommuniziert,
3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2, wobei das vordere Ende des Zerstäubers in einem Abstand nach hinten von dem vorderen Ende des eine Vertiefung bildenden Verteilers angeordnet ist, und die Durchlässe und die Vertiefung so bemessen sind, um im wesentlichen die Vertiefung mit flüssi­ gen Beschichtungsmaterialien ein Betrieb zu füllen.
4. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2, wobei sich der axiale Durchlaß von dem hinteren zum dem vorderen Ende nach innen verjüngt.
5. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Festlegen eine Vielzahl von Stiften umfassen.
6. Rotationszerstäuber nach Anspruch 5, worin der Rohrstutzen mit dem Becher nur durch die Stifte verbunden ist und eine wesentliche Hauptmenge der Farbe, die durch das zentrale Zuführungsrohr läuft, durch den ringförmigen Abstand zu der vorderen Verkleidungsoberfläche des Bechers läuft, der zwischen dem Verteiler und dem Becher ausgebildet ist.
7. Rotationszerstäuber zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien in Kombination mit einer Turbine und einem feststehenden zentralen Zuführungsrohr mit einem Abgabeende, mit folgenden Merkmalen:
  • - ein Gehäuse,
  • - ein rotierender Schaft mit einem Turbinenrad daran und einer zentralen Bohrung,
  • - eine Lagereinrichtung, die so montiert ist, daß eine Rotation zwischen dem Schaft und dem feststehenden zentralen Zuführungsrohr stattfinden kann,
  • - eine lösbare Halterungseinrichtung für das feststehende zentrale Zuführungsrohr in dem Gehäuse, und
  • - eine Einrichtung Zuführen von Preßluft auf das Turbinen­ rad.
8. Rotationszerstäuber nach Anspruch 7, worin die Turbi­ nenschaufeln rotationssymmetrisch sind und die Luftzuführungseinrichtung direkt Luft in jede Rotationsrichtung leiten kann.
9. Rotationszerstäuber nach Anspruch 7, worin die Halte­ einrichtung
  • - eine Vertiefung an einem Ende des zentralen Zuführungsrohrs aufweist und
  • - wenigstens eine Stellschraube in das Gehäuse eingeschraubt ist und die Vertiefung eingreift.
10. Rotationszerstäuber zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien, mit folgenden Merkmalen:
  • - ein Abdeckblech,
  • - einen Rotationszerstäuberbecher, der sich von dem Abdeckblech erstreckt, und
  • - eine Einrichtung zur Führung eines Luftstroms mit relativ hohem Volumen und niederer Geschwindigkeit nach vorne über das Abdeckblech, wobei
  • - die Luftführungseinrichtung nach rückwärts von dem Zerstäuberelement in einem Abstand angeordnet ist, der wenigstens gleich ist dem Durchmesser des Zerstäu­ berelements.
11. Rotationszerstäuber nach Anspruch 10, wobei der Gasab­ zug von der Turbine mit der Luftführungseinrichtung verbunden ist.
12. Rotationszerstäuber nach Anspruch 10, wobei dieser weiterhin umfaßt:
  • - ein Gehäuse,
  • - einen Rohrstutzen, wobei dieser eine Vielzahl von Durchlässen besitzt, die mit dem Gehäuse verbunden sind, und jeder dieser Durchlässe ein konisch ausgefrästes Loch hat,
  • - einen O-Ring in jedem dieser Löcher,
  • - eine Einrichtung, die jeden dieser O-Ringe in jedem der Löcher hält, und
  • - eine Einrichtung zur sicheren Befestigung des Gehäuses an dem Rohrstutzen.
13. Konstruktion zur Verbindung erster und zweiter Teile miteinander, die
  • - eine Vielzahl von Durchlässen in dem ersten Teil, wobei dieser Durchlaß ein konisch ausgefrästes Loch hat,
  • - einen O-Ring in jedem dieser Löcher,
  • - eine Einrichtung, die jedes dieser O-Ringe in jedem dieser Löcher hält, und
  • - eine Einrichtung zur sicheren Befestigung des Gehäuses an dem Rohrstutzen,
14. Rotationszerstäuber zum Auftragen von Beschichtungs­ materialien in Kombination mit einer Turbine und einem feststehenden zentralen Zuführungsrohr mit einem Abgabeende, wobei der Rotationszerstäuber folgende Merkmale umfaßt:
  • - einen Becher mit einer nach vorne gerichteten Oberfläche mit einem Abgaberand und einer zentralen Bohrung mit einem Durchmesser,
  • - einen Verteiler mit einem äußeren Durchmesser, der im wesentlichen kleiner ist als die zentrale Bohrung, wobei der Verteiler ferner eine axiale Bohrung besitzt,
  • - einen Zerstäuber, der in die axiale Bohrung eingepreßt ist und
  • - Mittel, die den Zerstäuber in der zentralen Bohrung und in einen ringförmig beabstandeten Verhältnis hierzu koaxial lokalisieren,
  • - einen rotierenden Schaft mit dem Becher, einer zentralen Bohrung und einem Turbinenrad daran,
  • - eine Lagereinrichtung, die so montiert ist, daß eine Rotation zwischen dem Schaft und dem feststehenden zentralen Zuführungsrohr stattfinden kann,
  • - eine lösbare Halteeinrichtung für das feststehende zentrale Zuführungsrohr in dem Gehäuse,
  • - eine Einrichtung zum Aufbringen von Druckluft auf das Turbinenrad,
  • - ein Abdeckblech,
  • - eine Einrichtung zur Führung eines Luftstroms relativ hohen Volumens und niedriger Geschwindigkeit nach vorne über das Abdeckblech, wobei die Luft-Führungseinrichtung nach rückwärts von diesem Becher in einem Abstand, der wenigstens gleich dem Durchmesser des Bechers ist, angeordnet wird.
15. Rotationszerstäuber zum Auftragen von Beschichtungs­ materialien in Kombination mit einer Turbine und einem feststehenden zentralen Zuführungsrohr mit einem Abgabeende, wobei der Rotationszerstäuber folgende Merkmale umfaßt:
  • - ein Auslöseventil, das an dem feststehenden zentralen Zuführungsrohr gegenüber von dem Abgabeende montiert ist, und
  • - eine Lösungsmittelquelle und Druckluft, die mit dem feststehenden zentralen Zuführungsrohr verbunden ist, unmittelbar benachbart zu dem Auslöseventil.
16. Rotationszerstäuber nach Anspruch 15, wobei dieser weiterhin ein Kontrollventil umfaßt, das zwischen der Löse­ mittelquelle und der Druckluft und dem feststehenden zentralen Zuführungsrohr stromabwärts des Auslöseventils montiert ist.
DE3931726A 1988-09-23 1989-09-22 Rotationszerstaeuber Withdrawn DE3931726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/249,423 US4927081A (en) 1988-09-23 1988-09-23 Rotary atomizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931726A1 true DE3931726A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=22943425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931726A Withdrawn DE3931726A1 (de) 1988-09-23 1989-09-22 Rotationszerstaeuber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4927081A (de)
JP (1) JPH02169055A (de)
KR (1) KR900004411A (de)
DE (1) DE3931726A1 (de)
FR (1) FR2636864B1 (de)
GB (1) GB2224671B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE19517477A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstaueber
EP0801993A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
DE10053296A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
US5078321A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
GB2278554B (en) * 1993-05-26 1997-07-09 Itw Ltd Rotary atomiser for a food flavouring system
DE69623768T2 (de) * 1995-05-19 2003-08-14 Nordson Corp., Westlake Pulverzerstäuber mit rotierendem sprühkopf
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
US8141797B2 (en) * 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US6189804B1 (en) 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
US7080794B2 (en) * 2001-03-29 2006-07-25 Dürr Systems, Inc. Rotary atomizer with blockable shaft
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
US6709514B1 (en) 2001-12-28 2004-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotary coating apparatus for coating implantable medical devices
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
JP2004261676A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Toyota Motor Corp 回転霧化塗装装置
US20050040257A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Seitz David M. Atomizer with dedicated cleaning fluid system
US7070120B2 (en) * 2003-12-23 2006-07-04 Lear Corporation Rotating spray head for spray urethane
SE528095C2 (sv) * 2004-05-18 2006-09-05 Lind Finance & Dev Ab Axiallager
SE527823C2 (sv) * 2004-05-18 2006-06-13 Lind Finance & Dev Ab Vridfixering av spindelaxel
SE527890C2 (sv) * 2004-05-18 2006-07-04 Lind Finance & Dev Ab Skyddande av spindelaxel
CN101003032B (zh) * 2006-01-19 2010-08-11 宁波微雨节水灌溉制品有限公司 旋转喷头
DE102006022057B3 (de) * 2006-05-11 2007-10-31 Dürr Systems GmbH Applikationselement für einen Rotationszerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
US8371517B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
US20110103978A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Wagner Spray Tech Corporation Turbine with improved sound reduction
US9022361B2 (en) 2012-01-05 2015-05-05 Ledebuhr Industries, Inc. Rotary atomizer drip control method and apparatus
FR3083722B1 (fr) * 2018-07-13 2020-10-09 Exel Ind Turbine pour dispositif de projection de fluide, dispositif de projection de fluide, ainsi qu'ensemble comprenant un tel dispositif et un outil
DE102018129964B4 (de) * 2018-11-27 2023-11-16 Dürr Systems Ag Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364947A (en) * 1887-06-14 Pipe-joint for gas-mains
US875515A (en) * 1907-05-24 1907-12-31 Mortimer Frauenthal Rotary engine.
US1505607A (en) * 1921-12-23 1924-08-19 Oscar C Schroeder Apparatus for atomizing fuel oils, etc.
US1526748A (en) * 1923-10-10 1925-02-17 Charles H Herman Rotary drilling apparatus
US1529624A (en) * 1924-05-12 1925-03-10 S T Johnson Co Rotary-oil-burner construction
GB294577A (en) * 1927-07-26 1929-07-11 Sidney Edward Major Improvements in low pressure liquid fuel burners
US1748991A (en) * 1928-01-26 1930-03-04 Cope Swift Company Inc Oil burner
US1869384A (en) * 1930-10-20 1932-08-02 John C Maclachlan Distributing head for liquid or semiliquid material
US2172195A (en) * 1937-11-03 1939-09-05 Carl E Elson Rotary brush
US2417494A (en) * 1942-08-24 1947-03-18 Hoof Products Company Valve end seal
US2396005A (en) * 1944-10-02 1946-03-05 Rohr Aircraft Corp Sealing device
GB725083A (en) * 1952-07-29 1955-03-02 Svenska Flaektfabriken Ab Apparatus for atomising and spraying liquids
US2728606A (en) * 1954-05-24 1955-12-27 Ransburg Electro Coating Corp Liquid feeding apparatus
US2857184A (en) * 1956-09-28 1958-10-21 Altair Inc Fluid-seal construction
US2922584A (en) * 1956-11-19 1960-01-26 Ford Motor Co Dual spray painting
US2986338A (en) * 1959-08-03 1961-05-30 Crutcher Rolfs Cummings Inc Spray coating applicator
GB926102A (en) * 1959-12-04 1963-05-15 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to rotary atomizers
NL270215A (de) * 1960-11-02
NL134788C (de) * 1961-04-14
FR1303056A (fr) * 1961-07-22 1962-09-07 Perfectionnements aux turbines à air et aux générateurs d'ultra-sons à sirène
FR92033E (fr) * 1967-03-22 1968-09-13 Sames Mach Electrostat Appareil nouveau et perfectionné pour le poudrage électrostatique d'objets
GB1122506A (en) * 1965-06-05 1968-08-07 Emilio Maverna Pressure-fluid driven tools
AT279775B (de) * 1967-06-15 1970-03-25 Villamos Automatika Intezet Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrostatischen Spritzen verschiedener Stoffe
US3630441A (en) * 1970-10-30 1971-12-28 Tunzini Sames Electrostatic spraying apparatus
US3746348A (en) * 1971-01-15 1973-07-17 Parker Hannifin Corp Sealing ring with retaining means
JPS5145143A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Ransburg Japan Ltd Funshapataanno choseiga kanona funtaitosoyofunshanozuru
US4290091A (en) * 1976-12-27 1981-09-15 Speeflo Manufacturing Corporation Spray gun having self-contained low voltage and high voltage power supplies
US4232991A (en) * 1978-05-30 1980-11-11 Joseph Gamell Industries, Inc. Rotary motor
JPS6113097Y2 (de) * 1979-10-03 1986-04-23
DE3001209C2 (de) * 1980-01-15 1985-07-25 Behr, Hans, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
US4337895A (en) * 1980-03-17 1982-07-06 Thomas Gallen High speed rotary atomizers
DE3047670C2 (de) * 1980-12-18 1989-02-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg "Verfahren und Vorrichtung zur Aufgabe eines Fluids auf einen sich drehenden Hohlkörper"
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
DE8224329U1 (de) * 1982-08-28 1983-01-05 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
JPS5965763U (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 富士写真フイルム株式会社 噴霧装置の回転型霧化頭
GB2131328B (en) * 1982-12-10 1986-03-19 Dresser Ind Improvements in or relating to liquid spraying
US4462061A (en) * 1983-06-29 1984-07-24 Graco Inc. Air turbine drive for electrostatic spray gun
JPH0121011Y2 (de) * 1984-12-13 1989-06-23
GB8503731D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Beloit Walmsley Ltd Sealing of bolted assemblies in fluid containers
WO1986005418A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-25 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co. Device to atomize liquid colour
US4643357A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 Binks Manufacturing Company Rapidly cleanable atomizer
DE3616684A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Behr Industrieanlagen Zerstaeuber zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
US4776520A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Binks Manufacturing Company Rotary atomizer
DE8708312U1 (de) * 1987-06-12 1987-07-30 Behr Industrieanlagen GmbH & Co, 74379 Ingersheim Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE19517477A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstaueber
EP0801993A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0801993A3 (de) * 1996-04-17 2000-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
DE10053296A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE10053296C2 (de) * 2000-10-27 2003-12-18 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
US6817555B2 (en) 2000-10-27 2004-11-16 Eisenman Lacktechnik Kg High-speed rotary atomizer for applying powder coating

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02169055A (ja) 1990-06-29
GB2224671B (en) 1992-12-23
GB8920494D0 (en) 1989-10-25
FR2636864A1 (fr) 1990-03-30
FR2636864B1 (fr) 1994-07-01
US4927081A (en) 1990-05-22
KR900004411A (ko) 1990-04-12
GB2224671A (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
EP0032391B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
EP1912745B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE69717416T2 (de) Rotationszerstäubungskopf
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
WO2007019713A1 (de) Verdichter, verdichterrad , reinigungsaufsatz und abgasturbolader
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
EP1858647A1 (de) Vorrichtung zum fördern pul verförmiger fluidisierter medien
EP3554416B1 (de) Mischkammer und handstück
DE3151929A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auftragen verschiedener ueberzugsfluessigkeiten
DE3634443C2 (de)
DE4406864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohre
DE2209896A1 (de) Zerstäubungsgerät
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE3617783C2 (de)
DE4242225A1 (de) Pulverlackpumpe für die Erzeugung und Dosierung eines unter Überdruck fließenden tribofähigen Pulvers
DE3816417C2 (de)
DE19821552C1 (de) Aerosolgenerator
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE903544C (de) Farbspritzpistole zum Betrieb mit niedrig gespannter Druckluft mit einer Druckluftturbine zum Antrieb des Farbverteilers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee