DE2209896A1 - Zerstäubungsgerät - Google Patents

Zerstäubungsgerät

Info

Publication number
DE2209896A1
DE2209896A1 DE19722209896 DE2209896A DE2209896A1 DE 2209896 A1 DE2209896 A1 DE 2209896A1 DE 19722209896 DE19722209896 DE 19722209896 DE 2209896 A DE2209896 A DE 2209896A DE 2209896 A1 DE2209896 A1 DE 2209896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
atomization
film
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209896C2 (de
Inventor
Philip Laird Morris Plains N.J. Cowan (V. St.A.)
Original Assignee
Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) filed Critical Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2209896A1 publication Critical patent/DE2209896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209896C2 publication Critical patent/DE2209896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH λΛ« 8 MÖNCHEN 22.
Dr. rer. nat. W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE -| o ^rZ 1972
B/Ne
Electrogasdynamics, Inc.
Littell Koad · '
Hanover, öew Jersey / V.&t.A.
Patentanmeldung Zerstaübungsgerät
1/ie £/rfindung bezieht sich auf die hydraulische Zerstäubung von Flüssigkeiten und insbesondere auf ein verbessertes Gerät und Verfahren für eine pneumatisch unterstützte hydraulische oder "luftlose" Zerstäubung von Lberzugsmaterialien.
Hydraulische oder "luftlose" Zerstäubung einer Flüssigkeit, z. B. Farbe, ist seit langem bekannt. Bei den hierfür verwendeten Geräten wird die Flüssigkeit in .Form eines flachen, fächerförmigen Films ausgestossen. Die Zerstäubung erfolgt entweder dadurch, dass die Flüssigkeit unter einem hohen hydrostatischen Druck mit grosser Geschwindigkeit durch eine kleine öffnung gepresst wird, oder dadurch, dass die Flüssigkeit mit grosser Geschwindigkeit unter niedrigem Druck auf die öffnung einer Flüssigkeitsdüse auf trifft. Bei beiden Zerstäubungsarten wird die Zerstäubung durch die Wechselwirkung des Films und der Umgebungsluft bewirkt.
Beide Zerstäubungsarten bereiten jedoch bei ihrer Anwendung Schwierigkeiten, die Unbequemlichkeiten und vermeidbare Aus-
209837/1110
gaben für den Benutzer dieser Geräte zur Folge haben. Die i'lüssigkeitsdüsen und deren angrenzende Teile müssen aus sehr hartem Material, ζ. B. aus Wolframcarbid oder nicht-rostendem Stahl, hergestellt sein. Alle diese Teile sind nicht nur in der Herstellung teuer, sondern auch einer schnellen Abnutzung ausgesetzt. Die Öffnungen der Düsen sind sehr klein und sind deshalb der Gefahr einer Spritzverformung ausgesetzt, wenn nicht gar einer Unterbrechung der Strömung, weil geringe Mengen des aus sehr kleinen Teilen zusammengesetzten, in der !flüssigkeit vorhandenen Materials die Düsen verstopfen. Grö'sste Sorgfalt muss man auch beim i'iltern der .Flüssigkeit walten lassen, wenn unnötige Ausfallzeiten wegen des ßeinigens der Düsen vermieden werden sollen. Ausserdem ist die i'orm des Flüssigkeitsfilms weitgehend abhängig von der Form der öffnung; folglich muss die Flüssigkeitsdüse auswechselbar sein, wenn man die Form des Fächers verändern will.
Bei den bekannten "luftlosen" Spritzgeräten der zuvor beschriebenen Art kann weder der Druck noch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nennenswert verringert werden, weil sonst die Grosse der zerstäubten Flüssigkeitströpfchen zunimmt. Ausserdem wird die Zerstäubung schwächer.
Trotz der betrieblichen Schwierigkeiten, die man mit den "luftlosen" Lackiergeräten erfahrungsgemäss hat, haben diese Geräte auch nützliche Eigenschaften aufzuweisen. Das Fehlen einer grossen Strömungsgeschwindigkeit ergibt ein stark vermindertes Übersprühen und Abprallen des bberzugsmaterials, besonders auf grossen, flachen Werkstücken. Ausserdem werden die mit brennbarer Farbe und Lösungsdampf vermischten grossen Luftmengen vermieden, wobei der Lösungsdampf von einer Fläche, bei der das Aufbringen von Farbe durch Hauben u. dgl. erfolgt, abgeführt werden muss. Die dabei auftretenden Probleme verlieren dadurch natürlich an Bedeutung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein verbessertes Gerät für pneumatisch unterstützende hydraulische Zerstäubung
209837/1110
zu schaffen, ohne die Nachteile der bekannten Geräte in Kauf nehmen zu mussen;
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass bei einem Gerät zum Spritzüberziehen eines Gegenstandes, das einen Zerstäubungskopf mit einer wählbar geformten öffnung zum Umformen einer Flüssigkeit in einen zusammenhängenden flachen und fächerförmig sich ausweitenden I'ilm enthält, erfindungsgemäss zwei zusätzliche ineinander übergehende Bohrungen, ein sich daran anschliessender ringförmiger Hohlraum im Kopf des Gerätes und zwei von dem Hohlraum diametral ausgehende Bohrungen einen zusätzlichen Kanal bilden zum Leiten und entgegenwirkenden Auftreffen von gasförmigen Strahlen auf im wesentlichen ebene Flächen des fächerförmig sich ausweitenden Flüssigkeitsfilms.
Me Vorteile der Erfindung bestehen in einer zulässigen Vergrösserung der iflüssigkeitsöffnungen, in einer verringerten Gefahr einer Düsenverformung und -Verstopfung und in einer zulässigen bemerkenswerten Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit mit einer sich daraus ergebenden verminderten Abnutzung sowie schliesslich in einer grösseren Lebensdauer des zugehörigen Pumpmechanismus. Ein weiterer Vorteil ist bei einem "luftlosen" Spritzgerät gegeben, bei dem die i'orm des I'lüssigkeitsfächers beliebig veränderbar ist, ohne die Flüssigkeitsöffnung der Düse verändern zu müssen, und dass man keine im Durchmesser kleine Voröffnung der in der US-PS 3 000 576 beschriebenen Art benötigt, wenn man mit Niederdruck arbeitet. Dadurch erübrigt sich eine Anpassung der i'lüssigkeitsdüse. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist endlich darin zu sehen, dass die Vorteile der luftlosen Zerstäubungsgeräte mit einer niedrigeren Austrittsgeschwindigkeit des aufgeladenen Strahls kombiniert sind als es bisher möglich war, was eine Qualitätssteigerung des Niederschlages bzw. des Überzuges zdr l'olge hat.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführurigsfox'm. Es zeigt:
209837/1110
i'ig. ,1 eine Seiten-Aufrissansicht, ζ. Τ. im Querschnitt, eines ,"luftlosen" Hand-Spritzgerätes der elektrostatischen Art nach der Erfindung;
Pig. 2 eine horizontale Teil-Schnittansicht des vorderen Endteiles des "luftlosen" Hand-Spritzgerätes der Eig. 1.
In den Zeichnungen ist ein Handspritzgerät der sogenannten "luftlosen" Art gezeigt, dem elektrostatischen Typ angehörend, mit einem elektrogasdynamischen Hochspannungsgenerator als Stromquelle. Die dargestellte Konstruktion bewirkt eine Zerstäubung von Farbe oder einer anderen Überzugsflüssigkeit durch eines der beiden zuvor beschriebenen Verfahren, d. h. durch Aufprallen eines mit grosser Geschwindigkeit ausgestossenen Niederdruck-Elüssigkeitsstrahles auf eine kleine, nach Wunsch geformte öffnung, vorzugsweise in SOrm eines doppelten Halbmondes oder "Katzenauges", wodurch ein sich ausweitender flacher und fächerförmiger JPlüssigkeitsfilm gebildet wird, der sich an seinem vorderen Rand in Tröpfchen auflöst (US-PS 3 000 576).
Das dargestellte Handspritzgerät enthält eine aus Isolierstoff bestehende Walze 10, einen pistolenähnlichen Handgriff 12, einen die ELüssigkeitsfreigabe auslösenden Abzug 14, eine mit 16 bezeichnete Zerstäubungsdüse und eine den Strahl aufladende Vorrichtung.
Der hintere Teil der Walze 10 weist eine erste grosse, verlängerte Bohrung 18 auf, die so bemessen ist, <fess sie lösbar einen mit 20 bezeichneten elektrogasdynamischen Generator aufnehmen kann. Dieser erzeugt den für das Aufladen der zu verstäubenden Farbspritzteilchen und den für das Erzeugen des elektrostatischen Mederschlagsfeldes notwendigen elektrischen Strom durch direkte Umwandlung der kinetischen Energie des sich bewegenden Luftstromes, versetzt mit einer geringen Menge verdichtbaren "Saat"-Materials, zweckmässig Alkohol. Diese Betriebsluft, die durch den Boden des Handgriffs 12 eingeführt und ausgelassen wird, wird durch Betätigen des Abzugs 14
209837/1110
2209899
dem Generator unter Druck zugeführt. Die Strömungsgeschwindigr keit der Luft nimmt bedeutend zu und erreicht, vorzugsweise annähernd die Schallgeschwindigkeit, wenn sie in den verlängerten Generatorkanal 22 als elektrisch geladene Teilchen enthaltender Luftstrom entladen wird. Der Luftstrom trifft nach Erregung des Generatorkanals 22 auf die axial daneben angeordnete Sammel-Nadelelektrode 24, die in ein-em Stöpsel 26 angebracht ist; der Luftstrom breitet sich weiter bis in,die Walzenbohrung 18 aus und strömt dann in ihr zurück mit verminderter Geschwindigkeit zu dem Generatorausgangsrohr 28»
Die Überzugsflüssigkeit, z. B. Farbe, wird der Düsenvorrichtung' 16 über eine Leitung 30 zugeführt; letztere ist mit einer Armatur 32, die an der Unterseite der Walze 10 angebracht ist und einen Einlasskanal 34- aus elektrisch leitendem Material enthält, verbunden. Das Zuführungsrohr 34 steht in direkter Verbindung mit der Bohrung 36 einer zylindrischen Hülse 38 im vorderen Ende der Walze 10. Die Bohrung 36 der Hülse 38 besteht aus elektrisch leitendem Material und dient zeitweilig als Kammer für die Überzugsflüssigkeit. An dem vorderen Ende der Hülse 38 ist ein leitender Ventilkörper 40 angeschraubt mit einer Längsbohrung 42. Vor dem Ventilkörper 40 liegt eine Flüssigkeitsdüse 44. Wie gezeigt, geht die Bohrung 4-2 des Ventilkörpers in eine im Durchmesser grössere Bohrung oder Kammer 46 über, die von der Flüssigkeitsdüse begrenzt ist. Diese Kammer 46 endet vorn in einer nach Wunsch geformten Öffnung 48, die die Form der aus ihr ausgestossenen Flüssigkeit, vorzugsweise in der Form eines zusammenhängenden flachen,-fächerförmigen Films, bestimmt, der sich an seinem vorderen Ende auflöst und in getrennte Wassertröpfchen zerstäubt wird. Der Hauptbereich, in dem dies geschieht, wird hier in üblicher Weise als "Zerstäubungsort" bezeichnet j er erstreckt sieh im allgemeinen nicht über mehr als 6 "bis 12 sas voa ά©3? BSson« öffnung aus.
Das vordere End© 51 ä«? Mutter 50 ist syliadmseiis es <äie Flüeeigkeitsdüee 44 mit der Flüssigkeitsdüsenkemsaer 46 in der
209837/1110
vorgeschriebenen Lage zu halten. Die Mutter 50 ist zur Bohrung 42 im Ventilkörper 40 ausgerichtet und durch das Gewinde bei 52 mit dem vorderen Ende der Hülse $8 verschraubt. !
Die Strömung des flüssigen überzugsmaterials durch die Düsenanordnung wird mittels einer Ventilspindel 54· gesteuert, die in der Hülsenbohrung 36 verschiebbar ist. Das vordere Ende 56 der Ventilspindel ist normalerweise durch eine Feder 74- Jait einer Ventilsitzfläche auf dem Ventilkörper 40 am Eingang zur Ventilkörperbohrung 42 abdichtend vorgespannt. Die Ventilspindel 54- erstreckt sich nach hinten durch einen unter Federspannung stehenden Dichtflansch 60. Dieser Flansch ist am hinteren Ende der Hülsenbohrung 36 angebracht und mit einer Ver- I bindungsstange 62 aus Isoliermaterial verbunden, die in einer j zweiten Bohrung 64 in der Walze 10 verschiebbar ist. Ein zwei- : tes Dichtelement, zweckmässig ein O-Eing 66, soll ein Auslaufen | der Flüssigkeit an der Grenzfläche der Stange 62 und der zweiten Walzenbohrung 64 verringern, wenn nicht ausschliessen. Das hin- ' tere Ende der Stange 62 ist über ein isolierendes Kupplungs- | stück 70 mit einer Betätigungsstange 68 verbunden, die ein Teil des Abzugs ist. Das Kupplungsstück 70 ist verschiebbar in einer dritten Bohrung 72 in der Walze 10 und koaxial mit der zweiten Walzenbohrung 64 angeordnet.
Die Betätigung des Abzugs' 14 bewirkt eine gemeinsam« Rückwärtsverschiebung der Stange 68, des Kupplungsstücks 70, der Verbindungsstange 62 und der Ventilspindel 54- entgegen der Vorspannung der Feder 74· und damit ein öffnen der Ventilkörper-Bohrung 42. Die hochkomprimierte Flüssigkeit in der Hülsenbohrung 36 fIiesst nach aussen durch die Ventilkörper-Bohrung 42 i und wird zu einem Niederdruck-Flüssigkeitsstrahl hoher Strömungsgeschwindigkeit mit kleinem Durchmesser beschleunigt. Dieser Niederdruck-Flüssigkeitsstrahl fliesst durch die in der .Düsenkammer 46 aufgespeicherte Überzugsflüssigkeit und prallt gegen die die Düsenöffnung 48 abgrenzende Fläche. Wie zuvor betont wurde, ist die Öffnung 48 vorzugsweise so geformt, dass sie einen flachen, fächerförmigen Film erzeugt, der kurss nach
209837/1110
229989t
der Öffnung in einen Wasserstaub aus getrennten Überzugsma- ; terial-Tröpfchen umgewandelt wird.
.
Für das dargestellte elektrostatische Gerät.werden die Zuleitung 34-, die Hülse 38, der Ventilkörper 40, die Ventilspindel 54- und die Mutter f?0 zweckmässig aus elektrisch leitendem Metall hergestellt. Diese Teile sind so ausgebildet, dass sie über den in der isolierenden Walze 10 untergebrachten Leiter 76 auf eine hohe, vorzugsweise negative, Spannung aufgeladen und mit.der Sammelelektrode 24- des elektrogasdynamischen Generators 20 verbunden werden können. Wegen der an den Düsenteilen angelegten hohen Spannung wird das vordere Ende des Gerätes mit einer Isolierkappe 53 versehen, die mittels Gewinde 57 an. das Walzenverlängerungsglied 50 angeschraubt ist; letzteres besteht ebenfalls aus Isoliermaterial. Die Isolierkappe 53 dient dazu, die aufgeladenen Düsenteile an dem vorderen Ende des Gerätes zu ummanteln.
Wie zuvor erwähnt, führt der Durchgang der Luft durch den elektrogasdynamisehen Generator 20 zur Erzeugung einer hohen Gleichstromspannung an der Sammel elektrode 24- und durch die leitenden Teile 76, 38, 40 zu der metallischen Düse 44, die dadurch zur aufladenden Elektrode für das elektrostatische Medersehlagsgerät wird. Die Anwendung solcher Spannungen bei der Düse 44- erzeugt eine Koronaentladung und einen an unipolaren Ionen reichen Bereich direkt neben dem Zerstäubungsort; diese Ionen binden sich an die zerstäubten Farbteilchen und laden sie zusätzlich auf, wenn das Überzugsmaterial leitend ist. Die Tröpfchen aus dem Überzugsmaterial nehmen durch Berührung eine elektrische Ladung auf, wenn sie sich aus dem fächerförmigen Film loslösen. Unter diesen Bedingungen dient die Düse 44, die in der beschriebenen Art aufgeladen ist, auch als Endpunkt eines elektrostatischen Niederschlagsfeldes, dessen 'anderer Endpunkt der zu überziehende Gegenstand ist.
In Übereinstimmung mit dem Grundgedanken der Erfindung und um eine zulässige bedeutende Herabsetzung des erforderlichen Zuleitungsdruckes und dör Geschwindigkeit des flüssigen Farb-
209837/1110
strahls o.Ä. zu erreichen, wird ein HiIfs-Gasstrahl zugeleitet, der zwischen der Austrittsstelle der Düse und dem Zerstäubungsort auf den zusammenhängenden, sich ausweitenden Film auftrifft.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein kleiner Teil der Betriebsluft, die von dem Generator 20 ausgestossen wird, von der ersten Walzenbohrung 18 her umgeleitet und strömt durch eine von der Walzen-Lufthilfsbohrung 80 und der Hilfsbohrung 82 zusammengesetzten Zuleitung in einen ringförmigen Hohlraum 84 in der Düsenanordnung.
Diese Luft wird aus dem Hohlraum 84 durch zwei diametral angeordnete Bohrungen 86 in die Isolierkappe und durch die darin befindlichen Ausgangsöffnungen 88 in Form von Gasstrahlen aufprallend gegen den fächerförmigen Film aus der auftauchenden Flüssigkeit entladen.
Diese Gasstrahlen werden vorzugsweise gegen die glatten Flächen des fächerförmigen Films gerichtet, obwohl die gleiche Wirkung auch erreicht wird, wenn Zusatzstrahle gegen die Filmränder gerichtet werden, um dessen Seitenausdehnung zu begrenzen.
Wenn man die Zusatzstrahle gegen die gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenen Oberflächen des Films richtet, wie dargestellt ist, wird die Zerstäubung beschleunigt und dazu beigetragen, dass der Zerstäubungsort sich näher zu der Stelle der Flüssigkeitsabgabe bewegt; durch Gasregulierung wird über die Zerstäubungsblende eine wirksame Steuerung erreicht.
Es hat sich herausgestellt, dass mit dem Zusetzen von Hilfs- ' Luftstrahlen, wie gezeigt, eine Verringerung um den Faktor von eins oder mehr bei dem erforderlichen Arbeitsdruck des Flüssigkeitsstrahls leicht erzielbar ist bei sonst gleichem Zerstäubungseffekt. Bei dieser Herabsetzung des Flüssigkeits- '■ Strahldruckes kann die Grosse der Düsenöffnung 38 bedeutend ·
209837/1110
2209895
— 9 — '
grosser sein, was eine geringere Abnutzung zur Folge hat.
Wie schon erwähnt wurde, neigen die Hilfs-Flüssigkeitsstrahle, ι wenn sie auf die entgegengesetzten ebenen Oberflächen des Films gerichtet werden, dazu, den sich ausweitenden-Film zusätzlich abzuflachen. Deshalb ist ein Steuerventil 96 vorgesehen, um die Menge der von dem Generator-Auspumpstrom umge- ; leiteten ausgestossenen Betriebsluft und zu der Luft-Zusatzzuleitung zurückgeführten Luft zu regulieren, wodurch eine ; Eontrolle über die Form des Flüssigkeitsfächers ausgeübt | werden kann. Die Menge der so zurückgeführten Luft ist so klein,; dass sie die bekannten bei Zerstäubungsgeräten auftretenden Luftstosswirkungen nicht hervorruft, und deren Wirkung ist daher nicht durch grosse Farbmengen gekennzeichnet, die von dem zu überziehenden Werkstück "zurückprallen". Ausserdem wird, da die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bedeutend herabgesetzt ist, der Wirkungsgrad des Gerätes gemäss der Erfindung besser, besonders bei elektrostatischem Besprühen, da weniger Flüssigkeitströpfchen die elektrostatischen Kräfte des Niederschlagfeldes überwinden werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Wirkungen werden auch erreicht, wenn die Menge des Hilfsgases nicht genügen würde, um die Zerstäubung der Flüssigkeit bei Fehlen der hydraulischen Kraft, die die Flüssigkeitsabgabe beeinflusst, zu bewirken. Ebenso wird die Wirkung erzielt, wenn die Austrittsgeschwindigkeit der Überzugsflüssigkeit nicht genügen würde, um deren Zerstäubung bei NichtVorhandensein des gasartigen Zusatzstrahls zu bewirken.
Versuche haben auch ergeben, dass die Anwendung von HilfsGasstrahlen, die parallel zu den Flächen des fächerförmigen ; Films verlaufen, und auf die dünnen Kanten auftreffen, im all- j gemeinen zu einer besseren Zerstäubung des Wasserstaubes j führen. Die Anwendung dieser Strahle ergibt im allgemeinen eine j Verkleinerung der Spritzmusterbreite. Ein Schaltkopf, mit des- |
209837/1110 '
- ίο -
sen Hilfe die Strahle entweder senkrecht auf oder parallel zu den i'ächerf lachen gerichtet werden können, gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Form des Wasserstaubes zu steuern.
Patentansprüche:
209837/1110

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum .Spritzüberziehen eines Gegenstandes, enthaltend einen Zerstäubungskopf mit einer wählbar geformten Öffnung zum Umformen einer Flüssigkeit in einen zusammenhängenden flachen und fächerförmig sich ausweitenden Film, der sich an seinem vorderen Ende zerstäubt, gekennzeichnet durch einen aus zwei zusätzlichen ineinander übergehenden Bohrungen (80, 82), einen sich daran anschliessenden ringförmigen Hohlraum (84) im Kopf des Gerätes und zwei von dem Hohlraum diametral ausgehende Bohrungen (86), die einen zusätzlichen Kanal bilden zum Leiten uiö. entgegenwirkenden ; Auftreffen von gasförmigen Strahlen auf im wesentlichen , ebene Flächen des fächerförmig sich ausweitenden Flüssigkeitsfilms. - ■' -
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmigen Strahle gegen die ausgestossene Flüssigkeit nahe der Ausstosstelle (48) der Flüssigkeit auftreffen.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmigen Strahle gegen die ausgestossene Flüssigkeit an einer Stelle auftreffen, die näher an- der Ausstosstelle (48) als die Zerstäubungsstelle beim Fehlen von gasförmigen Strahlen liegt.
  4. 4. Gerät nach Ansprucn 3j gekennzeichnet durch ein Ventil (96) zum Regeln des Gasstromes, der gegen- die im wesentlichen ebenen entgegengesetzt wirkenden Seiten des Films zwecks
    Beeinflussung des Zerstäubungsmusters des zerstäubten Mate-I. rials gerichtet ist.
  5. 5· ' Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem eingebauten ■» elektrogasdynamischen Generator, der von gesäter Luft ange-> trieben ist und dadurch die zerstäubten Flüssigkeitsteil- ' chen elektrostatisch auflädt und ein elektrostatisches !
    209837/1110
    Niederschlagsfeld aufrechterhält, gekennzeichnet durch eine im walzenförmigen Gehäuseteil des Gerätes vorhandene Längsbohrung (18) zum Zuführen eines Teils der gesäten Luft zu dem von den Teilen (80, 82, 84, 86) gebildeten zusätzlichen Kanal.
  6. 6. Verfahren zum Niederschlagen von zerstäubten tiberzugsniaterialien auf einen Gegenstand, gekennzeichnet durch einen hydraulisch bewirkten Ausstoss einer "Überzugsflüssigkeit in Form eines sich ausweitenden ebenen und zusammenhängenden fächerartigen Films, der an seinem vorderen Ende ständig in einen zerstäubten Nebel umgewandelt wird, und durch Eichten von gasförmigen Strahlen zum Auftreffen derselben auf entgegengesetzte Flächen des Films zwecks Beschleunigung der Zerstäubung.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die gasförmigen Strahle verbrauchte Luftmenge so klein ist, dass eine Zerstäubung der Flüssigkeit bei Nichtvorhandensein eines hydraulischen Drucks zum Herbeiführen eines Ausstosses von Luft unterbleibt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossgeschwindigkeit der tiberzugsflüssigkeit ungenügend sein würde, um ihre Zerstäubung bei NichtVorhandensein der gasförmigen Strahle zu bewirken.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulisch ausgestossene "überzugsmaterial in der Nähe einer elektrostatisch herbeigeführten ionisierten Atmosphäre in ein elektrostatisches Niederschlagsfeld gelangt und von einer besonderen Quelle durch einen elektrogasdynamischen Generator hindurch Luft zur Aufrechterhaltung der ionisierten Atmosphäre und des Niederschlagsfeldes geliefert wird bei einer 1/urchschnittsfeidstärke, die proportional der Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist, und durch Umleiten
    209837/1110
    eines Teils der Luft zum unmittelbaren Auftreffen auf die gegenüberliegende !'lache des fächerförmigen Films zwecks Beschleunigung seiner Zerstäubung.
    Der Patentanwalt
    209837/11 10
    ■it
    Leerseite
DE19722209896 1971-03-03 1972-03-01 Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens Expired DE2209896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12044471A 1971-03-03 1971-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209896A1 true DE2209896A1 (de) 1972-09-07
DE2209896C2 DE2209896C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=22390332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209896 Expired DE2209896C2 (de) 1971-03-03 1972-03-01 Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5436321B1 (de)
CA (1) CA976341A (de)
DE (1) DE2209896C2 (de)
FR (1) FR2127874A5 (de)
GB (1) GB1390383A (de)
IT (1) IT952049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702191A1 (de) * 1977-01-20 1978-08-03 Bersch & Fratscher Gmbh Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2809652A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Skm Sa Spritzpistole fuer hydrostatische farbzerstaeubung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907202A (en) * 1973-05-10 1975-09-23 Skm Sa Spray-gun apparatus for atomizing paint or similar liquids
FR2290958A2 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Skm Sa Installation pour pulveriser de la peinture ou un liquide analogue
GB1509740A (en) * 1974-11-14 1978-05-04 Skm Sa Spray gun for atomizing paint or other similar products
JPS5946159A (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 Asahi Okuma Ind Co Ltd エアレススプレイ塗装方法及びエアレス塗装用スプレイガン
DE3505618A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19650781A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung
DE19919037A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungspistole
DE10250531A1 (de) 2002-10-29 2004-05-19 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE102004033168A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrostatisches Lackiergerät und Lackierverfahren zur Spritzlackierung mittels elektrostatisch aufgeladenem Flüssiglack unter Nutzung einer Betriebsluftionisierung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534459C (de) * 1929-01-11 1931-12-01 Albert Krautzberger Strahlverfahren nebst Vorrichtung
DE537286C (de) * 1929-06-01 1932-05-28 Albert Krautzberger Strahlverfahren nebst Vorrichtung dazu
DE727505C (de) * 1940-06-07 1942-11-05 Prea Ges Mueller & Neumann Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
CH234187A (de) * 1941-09-10 1944-09-15 Colorator Ab Verfahren zum Auftragen von zerstäubten Flüssigkeiten, besonders von Farben und Lacken, auf Flächen, und Spritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH260161A (de) * 1946-01-17 1949-02-28 Colorator Ab Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von zerstäubten Flüssigkeiten auf Flächen.
GB657854A (en) * 1949-03-14 1951-09-26 Bylock Electric Ltd Improvements relating to spray guns
GB683455A (en) * 1950-03-22 1952-11-26 Devilbiss Co Spray gun
GB701280A (en) * 1950-10-19 1953-12-23 Vilbiss Co Spray nozzle
GB952457A (en) * 1959-03-23 1964-03-18 Kenkichi Tachiki Atomization
US3169882A (en) * 1960-10-05 1965-02-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating methods and apparatus
US3169883A (en) * 1961-10-25 1965-02-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating methods and apparatus
FR1407782A (fr) * 1964-06-24 1965-08-06 Kremlin Procédé pour réaliser des mélanges intimes de liquides
US3327949A (en) * 1965-09-17 1967-06-27 Gray Company Inc Spray gun
US3367578A (en) * 1966-12-27 1968-02-06 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating apparatus
DE1425890A1 (de) * 1964-01-27 1968-11-21 Norris Edward Omar Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit
US3521824A (en) * 1968-10-11 1970-07-28 Delavan Manufacturing Co Air-liquid flat spray nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864649A (en) * 1956-11-26 1958-12-16 Cline Electric Mfg Co Spray gun
US3202363A (en) * 1963-07-01 1965-08-24 Aro Corp Automatic fogspray device
US3296015A (en) * 1964-01-06 1967-01-03 Devilbiss Co Method and apparatus for electrostatic deposition of coating materials
GB1104277A (en) * 1965-12-01 1968-02-21 Lucas Industries Ltd Spray nozzles
FR1511583A (fr) * 1965-12-07 1968-04-11 Gourdine Systems Inc Perfectionnements aux ensembles électrogazdynamiques
FR1540387A (fr) * 1966-04-28 1968-09-27 Ransburg Electro Coating Corp Appareil d'enduisage par pulvérisation

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534459C (de) * 1929-01-11 1931-12-01 Albert Krautzberger Strahlverfahren nebst Vorrichtung
DE537286C (de) * 1929-06-01 1932-05-28 Albert Krautzberger Strahlverfahren nebst Vorrichtung dazu
DE727505C (de) * 1940-06-07 1942-11-05 Prea Ges Mueller & Neumann Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
CH234187A (de) * 1941-09-10 1944-09-15 Colorator Ab Verfahren zum Auftragen von zerstäubten Flüssigkeiten, besonders von Farben und Lacken, auf Flächen, und Spritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH260161A (de) * 1946-01-17 1949-02-28 Colorator Ab Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von zerstäubten Flüssigkeiten auf Flächen.
US2569251A (en) * 1946-01-17 1951-09-25 Colorator Ab Spraying device and operation thereof
GB657854A (en) * 1949-03-14 1951-09-26 Bylock Electric Ltd Improvements relating to spray guns
GB683455A (en) * 1950-03-22 1952-11-26 Devilbiss Co Spray gun
GB701280A (en) * 1950-10-19 1953-12-23 Vilbiss Co Spray nozzle
GB952457A (en) * 1959-03-23 1964-03-18 Kenkichi Tachiki Atomization
US3169882A (en) * 1960-10-05 1965-02-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating methods and apparatus
US3169883A (en) * 1961-10-25 1965-02-16 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating methods and apparatus
DE1425890A1 (de) * 1964-01-27 1968-11-21 Norris Edward Omar Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit
FR1407782A (fr) * 1964-06-24 1965-08-06 Kremlin Procédé pour réaliser des mélanges intimes de liquides
US3327949A (en) * 1965-09-17 1967-06-27 Gray Company Inc Spray gun
US3367578A (en) * 1966-12-27 1968-02-06 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating apparatus
US3521824A (en) * 1968-10-11 1970-07-28 Delavan Manufacturing Co Air-liquid flat spray nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Broschüre "Das SPRIO-U-Verfahren " herausgegeben von der A. Krautzberger Prospektblatt "Reflex SPRAY GUN" März 1967 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702191A1 (de) * 1977-01-20 1978-08-03 Bersch & Fratscher Gmbh Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2809652A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Skm Sa Spritzpistole fuer hydrostatische farbzerstaeubung

Also Published As

Publication number Publication date
CA976341A (en) 1975-10-21
IT952049B (it) 1973-07-20
GB1390383A (en) 1975-04-09
DE2209896C2 (de) 1986-07-17
FR2127874A5 (de) 1972-10-13
JPS5436321B1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
DE3001209C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
DE2552908C2 (de)
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
EP0192097A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1291659B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2811436A1 (de) Verfahren zum pneumatischen zerstaeuben eines fluessigen mediums, insbesondere farbe oder lack, und spritzpistole
EP1912745A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2209896A1 (de) Zerstäubungsgerät
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE3613348C2 (de)
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE3632269C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation