DE2702191A1 - Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten - Google Patents

Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2702191A1
DE2702191A1 DE19772702191 DE2702191A DE2702191A1 DE 2702191 A1 DE2702191 A1 DE 2702191A1 DE 19772702191 DE19772702191 DE 19772702191 DE 2702191 A DE2702191 A DE 2702191A DE 2702191 A1 DE2702191 A1 DE 2702191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
nozzle
flow
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702191B2 (de
DE2702191C3 (de
Inventor
Wolfgang Haferkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems Karlstein GmbH
Original Assignee
Bersch and Fratscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bersch and Fratscher GmbH filed Critical Bersch and Fratscher GmbH
Priority to DE19772702191 priority Critical patent/DE2702191B2/de
Publication of DE2702191A1 publication Critical patent/DE2702191A1/de
Publication of DE2702191B2 publication Critical patent/DE2702191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702191C3 publication Critical patent/DE2702191C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Description

  • Spritzvorrichtu zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
  • Die ;erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere Farben oder Lacken, mit einem Zerstäuberkopf, der eine Düse zum hydrostatischen Zerstäuben unter Druck stehender Flüssigkeit in Form eines flachen Stroms und zwei beiderseits der Düse angeordnete Luftaustrittsöffnungen aufweist, durch die unter einem spitzen Winkel zur Flüssigkeitsstromrichtung Luftströme gegen den Flüssigkeitsstrom vor der Düse abgebbar sind.
  • Bei einer bekannten Farbspritzpistole dieser Art sind die Luftaustrittsöffnungen etwa kreisförmig. Dementsprechend ist der Querschnitt der Luftströme senkrecht zu ihrer Strömungsrichtung ebenfalls etwa kreisförmig. Dies führt zu keiner befriedigenden Zerstäubung. Der Farbauftrag ist ungleichmäßig. Sodann treffen die Luftströme unter einem Winkel von etwa 680 auf den Farbstrom. Dementsprechend besteht die Gefahr, daß ein Teil der Luftströme an der Zusammentreff stelle der drei Ströme in Richtung auf die Düse umgelenkt wird und Farbe gegen den Zerstäuberkopf mitreißt, insbesondere bei niedrigem Farbdruck. Bei anderen bel:annten Ausführungen dieser Art ist zusätzlich zu den diametralen Luftaustrittsöffnungen eine Ringöffnung konzentrisch um die Düse herum im Zerstäuberkopf ausgebildet. Durch diese Ringöffnung wird ebenfalls Druckluft gegen den Farbstrom geblasen. Diese Ausbildung ist zum einen aufwendig und ergibt Zinn anderen weiterhin eine ungleich- @@ßige Ferbverteilung, Lnsbesndere im dereich der Schnalseitn d@@ @@@bshroms.
  • Sedann ist es bekadat, die bjeiden lianetralen Luftströme auf den Außenkonus der Düse zu richted, und zwar sowlhl mit als auch ohde die zuaätzliche ingßrfnang. Hierbei ergibt sich die Konstruktive telwieui keit, die beiden Lm@ströme genau in einer zur Düse koa ialsu sbeng auszurichten. Geringfügige dy@@etrieabweichungen aufgund vo@ Serstellungstoleranzen des Zerstäuberkopfes führen beseits zu einer erheblichen Unsymmetrie des Querschnittsform des Ferbstroms und damit zu einer unsymmetrischen Farbverteilung und einem unglsichmäßigen Farbauftrag, insbesondere bei veränderlichem Luft- oder Farbdrack.
  • Der Srfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzvorrichtung der singange geschildertan Art anzugeben, die bei cinfacher Ausbildung weitgchend unabhängig von bruckänderungen eine Flüssigkeitsrückströmung vermeidet und demmoch eine weitgehend symmetrische und gleichnäßge Flüssigkeitsverteilung ergibt.
  • Jach der Erfindung is-t diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der spitze Winkel im Bereich von etwa 10° bis 300 liegt und die Luftaustrittsöffnungen so ausgebildet sind, daß durch sie flache Luftströme angebbar sind, deren ebenen sich je beiderseits der zur Flüssigkeitsstromebene senkrechten Mitbelebene des Flüssigkeitsstroms erstrecken.
  • In dem genananten Windelbereich ist die Gefahr eines Farbrückschlags bzw. einer Farbrückströmung, weitgehend unabhängig vom Druck, vermieden, weil praktisch keine Luftströmungskomponenten von der Zusammentreffstelle aus gegen die Düse gerichtet sind.
  • Selbst bei hohem Luftdruck bzw. hoher Geschwindigkeit der beiden diametralen Luftströme ist die Geschwindigkeit dieser Komponenten nicht ausreichend, um eine merkliche Flüssigkeitsrückströmung zu erzwingen, selbst wenn die Flüssigkeit unter vergleichsweise geringem Druck aus der Düse ausströmt. Die Abflachung und entsprechend breite Ausdehnung der Luftströme iiihrt zu einer weitgehenden Umhüllung des Flüssigkeitsstroms,so daß schließlich ein gleichmäßiger und symmetrischer Flüssigkeitsauftrag auf dem zu besprühenden Gegenstand sichergestellt ist. Hierbei haben auch sich auf die alage und Form der Luftaustrittsöffnungeu auswirdende Merstellungstoleranzen keinen merklichen Einfluß auf die Wirkung der Spritzvorrichtung. Eine Ringöffnung und ein zusätzlicher über diese abgegebaner Luftstrom können entfallen.
  • Besonders einfach is-t die Ausbildung der Lu.PtaustrittsöicfilunUeiz in Form von Schlitzen, um die flachen Luftströme zu erzielen.
  • Wenn der Abstand der Zusammentreffstelle der Luftströme von der Düse etwa 8 bis 25 mm, insbesondere 10 bis 15 mm, beträgt, ist die Gefahr eines Flüssigkeitws-Rückschlage in einem großen Druck bereich vermieden und die feine Zerstäubung noch bei niedrigen Drücken sichergestellt.
  • Besonders gering ist die Gefahr eines Flüssigkeitsr2ckschlags in einem Bereich des spitzen Winkels von etwa 100 bis etwa 250.
  • Dieser Winkel ist dennoch hinreichend groß, um uje erforderliche Kraft zur Formung des Flüssigkeitsstroms sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die schlitzförmigen Luftaustrit-tsöffnungen etwa die Form von Kreisabschnitten in einer Querschnittsebene aufweisen, die parallel zur Ebene des zugehörigen Luftstronis ist. Auf diese Weise ergibt sich ein verhältnismäßig großer Öffnungswinkel der Luftaustrittsöffnungen und damit eine breite Auffächerung der Luftströme bei kleiner Öffnungsweite der Luftaustrittsöffnungen. Dennoch läßt sich eine derartige Schlitzform leicht herstellen.
  • FUr eine allseitige Umhüllung des FlVissigkeitsstroms, also auch an seinen Schmalseiten, und zur Erzielung eines symmetrischen Flüssigkeitsauftrags, dessen Dicke in allen Randbereichen stetig zur Umgebung hin abnimmt, ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn sich die Luftaustrittsöffnungen parallel zur Fltlssigkeitsstromebene in einer Länge erstrecken, die ein Vielfaches der Länge des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes der DUse in derselben Richtung beträgt.
  • Sodann kann die Spritzvorrichtung so stabil ausgbbildet sein, daß die Flüssigkeit wahlweise ohne Luft unter Hochdruck oder mit Luft unter Flüssigkeitshochdruck oder geringem Flüssigkeitsdruckzerstäuber ist. Die Spritzvorrichtung kann daher nach dem sogenannten Rluftlosen" Verfahren mit einem Flüssigkeitsdruck von etwa 250 bis 400 bar oder mit gleichem oder geringerem Flüssigkeitsdruck und einem Luftdruck ab 2 bar betrieben werden.
  • Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an den Jeweiligen Anwendungsfall, die Art der Jeweiligen Flüssigkeit und die verfügbaren Druckquellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer nach der Erfindung auagebildeten Farbspritzvorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des geschnittenen Teils der Fig. 1, Fig. 3 die Vorderansicht des Zerstäuberkopfes der Spritzvorrichtung und Fig. 4 die Schnittansicht eines Luitaustrittsschlitzes in seiner Ebene.
  • Nach Fig. 1 hat die Spritzvorrichtung die Form einer Pistole.
  • Sie dient zum Zerstäuben von flüssiger Farbe.
  • Die fltlssige Farbe und Luft werden unter Druck über den Handgriff 1 einem Zerstäubungskopf 2 zugeführt. Die Druckluit wird dabei über einen aus mehreren getrennten Abschnitten 3, 4, 5 gebildeten Kanal einem Ringraum 6 in einer Überwurfmutter 7 zugeführt. Aus diesem tritt sie über zwei zylindrische Kanjäle 8 und 9 sowie zwei als Schlitze ausgebildete Öffnungen 10 und 11 in Form zweier schleierartiger Luftströme 13 und 14 aus. Die Schlitze 10 und 11 sind in einem Einsatz 15 ausgebildet. Dieser weist einen radialen Bund 16 auf, hinter den die Überwurfmutter 7 greift.
  • Die flüssige Farbe gelangt zunächst über einen Kanal 17 in einen iRaum 18 eines Ventils, dessen Verschlußstück 19 am Ende eines Ventilschafts 20 sitzt, der mittels des Abzugshebels 21 verschiebbar ist, um das Ventil zu öffnen. Der Ventilschaft 20 betätigt gleichzeitig ein die Druckluftzufuhr steuerndes Ventil irn hinteren Teil 22 der Spritzpistole. Bei vom Ventilsitz 23 abgehobenem Verschlußstück 19 gelangt die Farbe über Kanäle 24 und die durchgehende Bohrung mit lnnensechskant eines Zwischenstücks 25 in eine Düse 26 aus Hartmetall. Diese weist einen flachen Zerstaubuilgs schl itz 27 auf, überben die Farbe ebenfalls als flacher Strom 28 austritt. Die Luftaustrittsschlitze 10 und 11 und dementsprechend die Luftströme 13 und 14 schließen mit dem Farbstrom 28 einen spitaen Winkel von (im beverzugten Fall) etwa 20° ein. Die Abstände der Luftaustrittsschlitze 10 und 11 vom Farbzerstä.ubungsschlitz 27 der Düse 26 bzw. vom Farbstrom 28 sind gleich und so gewihlt, daß der Zusammentreffpunkt 29 der drei Ströme 13, 14, 28 einen Abstand von vorzugsweise etwa 10 nlmm von der Düse 26 hat.
  • Wie Fig. 3 deutlicher zeigt, erstrecken sich die Schlitze 10 und 11 gleich weit zu beiden Seiten einer senkrecht zu allen Schlitzen verlaufenden Ebene 30. Die Schlitze 10 und 11 sind darüber hinaus wesentlich länger, etwa 3mal so lang - in Richtung senkrecht zur beine 30 - wie der Schlitz 27. Di Länge der Schlitze 10, 11 liegt hier bei etwa 3 mm. Die Spitze 31 der Düse 16 ragt in eine Bohrung 32 des binsatzes 15. Die Weite der Schlitze 10 und 11 in der Ebene 30 liegt in der gleichen Größenordnung wie die des Schlitzes 27.
  • Nach Fig. 4 hat die Ansicht des Schnitts eines Schlitzes 10 (bzw. 11) in einer lsbene parallel zur Ebene des zugehörigen Luftstroms 13 (bzw. 14) etwa die Form eines Kreisabschnitts 33.
  • Die angegebenen Formen und Abmessungen sowie die relative Lage der Schlitze 10, 11 in Bezug auf die des Schlitzes 27 stellen sicher, daß die aus der Düse 26 ausströmende Farbe fein zerstäubt wird und ein gleichmäßiger Farbauf-trag etwa in Form langgestreckten ellipse erzielt wird, von deren ländern aus, also auch von den stark gekrümmten Randabschnitten der Ellipse aus, die Dicke des Farbauftrags ohne scharfen Kontrast allmählich (stetig) zur Umgebung hin abnimmt. Sodann ist aufgrund des flachen Winkels, unter dem der Farbstrom und die Luftströme zusammentreffen, sowie aufgrund des verhältnismäßig großen Abstands des Zusammentreffpunkts 29 von der Düse 26 sichergestellt, daß selbst bei hohem Luftdruck keine oder allenfalls eine schwache Komponente der Luftströme 13, 14 vom Zusammentreffpunkt 29 aus zurück zur Düse 26 verläuft und demzufolge keine Farbe auf die Düse 26 bzw. den Zerstäubungskopf 2 zurückströmt. Die Möglichkeit des Zurückströmens der Farbe und damit eines Verklebens der Düse 26 ist inyso höherem Maße vermieden, Je niedriger der Druck ist, unter dem die Luft aus den Schlitzen 10, 11 austritt und je höher der Farbaustrittsdruck ist.
  • Die Drücke lassen sich daher in weiten Grenzen entsprechend dem gewünschtell Anwendlllgsfall ändern, ohne daß die Farbe auf die Düse zurückströmt oder die Intensität der Zerstäubung oder Gleichmäßigkeit des Farbauftrags, ohne Nasenbildung, und ohne daß der kontrastlose Ubergang des Farbauftrags auf dem zu färbenden Gegenstand wesentlich beeinträchtigt wird. Die Farbspritzpistole ist daher so stabil ausgelegt, daß sie wahlweise nach dem sogenannten "luftlosen" Verfahren unter Farbhochdruck bis zu etwa 400 bar oder unter geringerem Farbdruck und bei Luftdrücken ab etwa 2 bar betreibbar ist, entsprechend dem verfügbaren Druck.
  • So ist der Luftdruck mittels eines Drehknopfes 34 eines im Luft-Kanalabschnitt 3 angeordneten Ventils und der Farbdruck an der nicht dargestellter Farbdruckquelle einstellbar.
  • Anderungen der Drücke aufgrund unbeabsichtigter Enderungen der Drücke der Druckquelle oder Druckquellen haben eben-alls keiuen wesentlichen Einfluß auf die $irIcung der Spritzvorrichtung.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Spritzvorrichtung zun Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbebesondere Farben oder Lacken, mit einet Zerst-iuberkopf, der eine Düse zwn hydrostatischen Zerstäuben unter Druck stehender Flüssigkeit in Form eines flachen Stroms und zwei beiderseits der Düse angeordnete Luftaustrittsöffnungen aufweist, durch die unter eine!n spitzen Winkel zur Flüssigkeitsstromrichtung Luftströme gegen den Flüssigkeitsstrom vor der Düse abgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel im Bereich von etwa 100 bis 300 liegt und die Luftaustrittsöffnungen (10, 11) so ausgebildet sind, daß durch sie flache Luftströme (13, 14) abgebbar sind, deren Ebenen sicHiSeiderseits der zur palussigkeitsstromebene senkrec;hten Mittelebene (30) des Flüssigkeitsstroms (28) erstrecken.
  2. 2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen als Schlitze (10, 11) ausgebildet sind
  3. 3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zusammentreffstelle (29) der Luftströme (13, 14, 28) von der Düse (26) etwa 8 bis 30 mm beträgt.
  4. 4. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel etwa 100 bis 250 beträgt.
  5. 5. Spritzvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zusammentreffstelle (29) der Luftströme (13, 14, 28) von der Ddæe (26) etwa 10 bis 15 mm beträgt.
  6. 6. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Luftaustrittsöffnungen (10, 11) etwa die Form von Kreisabschnitten (33) in einer Querschnittsebene aufweisen, die parallel zur Ebene des zugehörigen Luftstroms (13, 14) ist.
  7. 7. Spritzvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen (10, 11) parallel zur Flüssigkeitsstromebene in einer Länge erstrecken, die ein Vielfaches der Länge des FlUssigkeitßschlitzes (27) der DUse (26) in derselben Richtung beträgt.
  8. 8. Spritzvorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie so stabil ausgelegt ist, daß die Flussigkeit wahlweise ohne Luft unter Hochdruck oder mit Luft unter Fl(1ssigkeitshochdruck oder geringerem Flüssigkeitsdruck zerstäubbar ist.
DE19772702191 1977-01-20 1977-01-20 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Granted DE2702191B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702191 DE2702191B2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702191 DE2702191B2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702191A1 true DE2702191A1 (de) 1978-08-03
DE2702191B2 DE2702191B2 (de) 1981-04-30
DE2702191C3 DE2702191C3 (de) 1989-03-16

Family

ID=5999102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702191 Granted DE2702191B2 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702191B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111570A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-28 Erich 7777 Salem Roser Spruehkopf fuer spruehgeraete zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen medien
US4645127A (en) * 1984-08-31 1987-02-24 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle
US4657184A (en) * 1986-01-31 1987-04-14 Champion Spark Plug Company Fluid tip and air cap assembly
US5072883A (en) * 1990-04-03 1991-12-17 Spraying Systems Co. Full cone spray nozzle with external air atomization
US5259558A (en) * 1990-02-05 1993-11-09 Itw Limited Indexing air cap
DE19757903A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Wagner Int Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518492A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Spritzpistole

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874848A (en) * 1931-06-15 1932-08-30 Walter A Babb Atomizing oil burner
DE814773C (de) * 1949-08-15 1951-09-24 Ruesch Fa Verfahren zur Herstellung von Kathetern, Sonden und aehnlichen Instrumenten mit aufblasbarem Ballon
GB657854A (en) * 1949-03-14 1951-09-26 Bylock Electric Ltd Improvements relating to spray guns
DE1704718U (de) * 1954-12-14 1955-08-11 Defag Ag Luftkappe fuer spritzpistolen aller art, insbesondere farbspritzpistolen.
DE1943308A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-11 Staedtler Fa J S Schaltmechanik bei Schreibgeraeten,insbesondere Kugelschreibern
DE2209896A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Zerstäubungsgerät
DE2422597A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Skm Sa Spritzvorrichtung
FR2269378A2 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Skm Sa Paint sprayer equipment - has additional air jet diverted before striking flat paint jet surface
DE2549974A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Skm S A Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874848A (en) * 1931-06-15 1932-08-30 Walter A Babb Atomizing oil burner
GB657854A (en) * 1949-03-14 1951-09-26 Bylock Electric Ltd Improvements relating to spray guns
DE814773C (de) * 1949-08-15 1951-09-24 Ruesch Fa Verfahren zur Herstellung von Kathetern, Sonden und aehnlichen Instrumenten mit aufblasbarem Ballon
DE1704718U (de) * 1954-12-14 1955-08-11 Defag Ag Luftkappe fuer spritzpistolen aller art, insbesondere farbspritzpistolen.
DE1943308A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-11 Staedtler Fa J S Schaltmechanik bei Schreibgeraeten,insbesondere Kugelschreibern
DE2209896A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Zerstäubungsgerät
DE2422597A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Skm Sa Spritzvorrichtung
FR2269378A2 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Skm Sa Paint sprayer equipment - has additional air jet diverted before striking flat paint jet surface
DE2549974A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Skm S A Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111570A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-28 Erich 7777 Salem Roser Spruehkopf fuer spruehgeraete zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen medien
US4645127A (en) * 1984-08-31 1987-02-24 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle
US4657184A (en) * 1986-01-31 1987-04-14 Champion Spark Plug Company Fluid tip and air cap assembly
US5259558A (en) * 1990-02-05 1993-11-09 Itw Limited Indexing air cap
US5072883A (en) * 1990-04-03 1991-12-17 Spraying Systems Co. Full cone spray nozzle with external air atomization
DE19757903A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Wagner Int Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702191B2 (de) 1981-04-30
DE2702191C3 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE69420186T3 (de) Vernebler
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE7042354U (de) Spruehkopf
DE3915210A1 (de) Zweistoff-flachstrahlduese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2039957A1 (de) Spritzduese und Verfahren zu ihrer Herstellung und Montage
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE3543469C2 (de)
WO2013075703A1 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver mittels einer pulversprühpistole und pulversprühpistole zur durchführung des verfahrens
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3417229C2 (de)
DE10112562A1 (de) Aussenmischdüse
DE3720938A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten mittels treibgas
DE2705642A1 (de) Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
DE1302028B (de) Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee