DE727505C - Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl - Google Patents

Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl

Info

Publication number
DE727505C
DE727505C DEP80869D DEP0080869D DE727505C DE 727505 C DE727505 C DE 727505C DE P80869 D DEP80869 D DE P80869D DE P0080869 D DEP0080869 D DE P0080869D DE 727505 C DE727505 C DE 727505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
channel
valve
nozzle
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80869D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prea Ges Mueller & Neumann
Original Assignee
Prea Ges Mueller & Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prea Ges Mueller & Neumann filed Critical Prea Ges Mueller & Neumann
Priority to DEP80869D priority Critical patent/DE727505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727505C publication Critical patent/DE727505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1245A gas valve being opened before a liquid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Preßluftspritzpistole* zum Spritzen mit Rund- und Flach- hzw. Breitstrahl Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spritzapparat, wie man ihn zum Aufbringen von Lacken und sonstigen Farbstoff-, Piginent- und anderen Deckschichten verwendet. Bei solchen Spritzapparaten, auch Spritzpistolen genannt, wird Druckluft zugeführt, die zum Vernebeln oder Versprühen einer an anderer Stelle zugeführten Flüssigkeit, sei es Lösung oder Dispersion, dient. Es hat sich nun gezeigt, daß die Düsen, aber auch die Düsenköpfe den zur Anwendung gelangenden Flüssigkeiten, also den Lösungen oder Dispersionen, angepaßt sein müssen. Man braucht nicht nur eine andere Düse, sondern auch einen andern Kopf, wenn man statt leichtflüssiger, völlig eine Lösung bildender Lacke zähere Dispersionen aufzubringen hat. Die Technik kam dieser Forderung bisher in erster Linie dadurch nach, daß sie für jede Art der zur Verfügung stehenden Massen, die aufgebracht werden sollten, eine gerade für den besonderen Zweck geeignete Pistole herausbrachte, so daß im Laufe der Zeit eine große Anzahl von Pistolen entwickelt wurde. Das Auswechseln der Düsen allein bringt keinen Erfolg; man hat deshalb bereits die Köpfe auswechselbar gestaltet. Diese waren aber dann entweder nur für Druck- oder für Saugflüssigkeit verwendbar; außerdem erforderte das Auswechseln viele, und zwar gar nicht einfache Handgriffe, wobei beachtet werden muß, daß die Dichtungen immer wirksam sein und bleiben müssen. Auch hatten die Pistolen entweder gar keine Umstellungsmöglichkeit von kegelförmiger auf linienförmige Versprühung, also von Rund- auf Breitstrahl, oder sie war sehr unbequem. Danach kann man feststellen, daß die bisher vorgeschlagenen Apparate den in der Praxis gestellten Anforderungen nicht restlos zu genügen vermochten.
  • Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung vermieden. Der vorliegende Spritzapparat ist als Universalapparat verwendbar, was dadurch erreichbar ist daß er mit einem leicht auswechselbaren Kopf, in dem eine größere Anzahl gegebenenfalls einhändig bedienbarer Kanäle angeordnet sind, ausgerüstet ist, so daß man für verschiedene zu spritzende Flüssigkeiten jeweils nur einen anderen Kopf einzusetzen braucht, der sofort dicht schließt und leicht und bequem ein- und ausgebaut werden kann. Hierbei kann sowohl mit Druck- wie Saugflüssigkeit gearbeitet werden. Gleichzeitig mit der Auswechselbarkeit des Kopfes sind die Luftkanäle und die zu ihrer Bedienung erforderlichen Ventile so zweckmäßig angeordnet, daß sie mit einer Hand geregelt werden können.
  • Die für sämtliche Spritzzwecke geeignete Vorrichtung ist außerordentlich einfach aufgebaut und dadurch äußerst betriebssicher. Der auswechselbare Kopf wird vorzugsweise in Schrägstellung, und zwar in der gebräuchlichen Topflage eingesetzt. Die Luftwege werden bereits im Schaft getrennt und dann zum Kopf geführt, durch Betätigung des Abzuges wird das die Druckluft absperrende Ventil geöffnet, die Druckluft strömt in die Kanäle und wird von dort in einem Kanal (Rundstrahlkanal) zu der Mitte des Düsenkopfes, im andern zu einem Kanal (Hörnerluftkanal) geleitet, der mit den im Kopf angeordneten, das Breitsprühen des Rundstrahles bewirkenden Kanälen in Verbindung steht. Die Druckluft ist durch Betätigung eines am Schaft befindlichen Ventils i i, das mit Hilfe eines Hebels gegen den Druck einer Feder geöffnet bzw. geschlossen wird, regulierbar. Der beim Öffnen des Ventils entstehende Breitstrahl wird entweder senkrecht oder waagerecht gebraucht. Man hat deshalb die Hörner entweder senkrecht oder waagerecht einzustellen. Auch die bei bekannten Pistolen dazu nötigen Handgriffe sind erschwerend für den Betrieb der Pistolen. Es wurde deshalb eine Anordnung geschaffen, die diese Umschaltung in bequemster Weise ermöglicht. Der Kopf wird mit vier Hörnern ausgerüstet und besitzt einen Hahn 23a, durch dessen Verstellung jeweils ein Paar der Hörner mit dem Luftkanal in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das Auswechseln des Düsenkopfes bringt es mit sich, daß die Düsenöffnung im Kopfe um kleinere Beträge mehr oder weniger nach vorn oder nach hinten zu liegen kommt. Die Düsennadel muß daher für die Ruhelage etwas Spielraum haben. Dies wird durch eine gesonderte Federung der Nadel erreicht, die vom Abzug aus betätigt wird. Diese Ausbildung weicht von den üblichen Vorrichtungen ab, bei denen wegen der Nichtauswechselbarkeit des Kopfes Düsennadel und Luftventil im allgemeinen unter dem Druck der gleichen Feder stehen und stehen können.
  • Erfindungsgemäß steht die Düsennadel unter dem Druck der gleichen Feder, gegen deren Kraft auch der Abzug zurückgezogen werden muß. Diese Feder ist besonders zweckmäßig an der Welle des Abzugs gelagert. Das Luftventil steht unter dem Druck einer im Luftkanal wie üblich eingebauten Feder, es wird beim Zurückziehen des Abzuges geöffnet.
  • Die Erfindung soll an Hand einer beispielsweisen Ausführung, die in, der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, erläutert werden, und zwar zeigen: Fig. i eine Spritzpistole, von der Seite gesehen, in etwas verkleinertem Maßstabe, Fig. 2 dieselbe in etwas größerem Maßstabe, teilweise im Schnitt, wobei der Düsenkopf nach I-I der Fig. 3 geschnitten ist, Fig.3 eine Aufsicht auf den Düsenkopf nach Abnahme der Deckplatte, Fig. 4 einen Teil des Abzuges mit Federung und Mitnahmeplatte, teilweise im Schnitt, in Richtung II-II der Fig. a, Fig.5 eine schematische Darstellung der Verstellung des Hörnerluftventils, Fig.6 eine schematische Darstellung der Verstellung des Ventils für die Umschaltung der Hörnerluft auf die verschiedenen z#,ustrittskanäle.
  • Die Pistole besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, dem Schaft mit einem Mittelstück und dem in diesem zu befestigenden Kopf. Das Mittelstück 1 (Fig. 4) ist zu diesem Zweck auf der einen Seite ringförmig ausgebildet. Man gibt der Achse des Ringstücks im Verhältnis zu dem Mittelstück eine Neigung, die dem Winkel entspricht, in dem die die Druckflüssigkeit enthaltenden Töpfe üblicherweise bei derartigen Pistolen gelagert sind. Das Ringstück 2 (Fig. 2) hat einen Innendurchmesser, der mit dem Außendurchmesser des Halses des einschiebbaren Kopfstückes übereinstimmt. Es besitzt Aussparungen, die mit im Kopfstück vorhandenen Aussparungen zusammentreffen.
  • Im Schaft 3 der Pistole und im Mittelstück sind Luftkanäle q. und 5 ausgespart, die nach Freigabe des Luftventils 6 die durch den Kanal 7 zuströmende Druckluft zu der mittleren Düse 8 und den seitlichen in den Hörnerpaaren 9 bzw. io liegenden Luftkanälen und Düsen leiten. Die Luftleitung 4 steht mit der Mitteldüse 8 in Verbindung, die Leitung 5 wird zu den Hörnern 9 und io weitergeführt. Beim Anheben des Luftventils 6 strömt die Luft in den Kanal 4, von dem aus sie sowohl zu der Mitteldüse wie zum Kanal 5 geleitet wird, letzteres allerdings nur-dann, wenn das Ventil i i geöffnet ist. Das Ventil i i ist mit Hilfe des Hebels ii, zu betätigen; man kann also, da dieses Ventil am Schaft des Apparates angebracht ist, mit einer Hand die Wirkung der Pistole wunschgemäß betätigen und entweder in rundem oder breitem Strahl Farblösung auftragen, jedenfalls die Luftzuführung zu der Düse 8 und den Düsen 9 und io so beeinflussen, daß der gewünschte Effekt (Rund- bzw. Breitspritzen) erzielt wird. Will man noch eine Vorrichtung vorsehen, die das Durchströmen der Luft durch die Kanäle 4 und 5 für längere Zeit gleichbleibend regelt, so läßt sich am Ventil i i natürlich leicht eine Feststellvorrichtung anbringen.
  • Der Zutritt der Druckluft in die Kanäle 4 bzw. 5 wird durch das Öffnen des Ventils 6 bewirkt. Man drückt zu diesem Zweck den am Mittelstück befestigten Abzugsbügel 12-, der über den Bolzen 6" den Ventilkegel zurückdrückt. Gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Abzuges wird aber auch die im Kopf gelagerte Düsennadel 13 gegen den Druck der im Abzug gelagerten Feder 14 verschoben. Zu diesem Zweck ist auf der dem Kopf zugekehrten Seite des Abzugs eine geschlitzte Platte 15 vorgesehen, in deren Schlitz der Kopf 16 der Nadel eingeschoben werden kann. Unter dem Druck der Feder 14 wird die Düse 17 so lange durch die Nadel dicht geschlossen, wie die Feder auf diese drückt. Dies ist besonders wichtig, damit eine Verschmutzung durch Farbe nicht erfolgen kann, wie dies dann eintritt,' wenn Farbe durch die Düse treten kann, ohne daß Druckluft aus der Düse 8 austritt. Als Feder kann eine einfache aus Draht gewundene Feder Verwendung finden. Die Anordnung einer derartigen Feder ist besonders vorteilhaft, weil sie leicht, billig und bequem zugänglich und zudem besonders dauerhaft ist. Durch Verwendung einer Flachfeder kommen die einem besonderen Verschleiß unterliegenden mechanischen Teile in Fortfall. Zudem ergibt die Anordnung von- zwei Federn eine bessere Einstellungsmöglichkeit, da, wie oben angegeben, die Luft früher aus der Düse ausströmen muß, als Flüssigkeit versprüht wird. Es erscheint auch zweckmäßig, daß die Spindel für die Düse unabhängig von der Spindel des Luftventils ist, weil der Düsenkopf mühelos nach unten gezogen werden kann und größere Variationsmöglichkeiten für die auswechselbaren Köpfe und genauere Einstellmöglichkeit erreichbar sind.
  • Im Halse 24 des abnehmbaren Kopfes ist ein Kanal 18 ausgespart, der nach oben und unten gerichtet ist und zur Zuführung der zu versprühenden Farbe dient. An diesen Kanal 18 kann sowohl von oben wie von unten ein Behälter angeschlossen werden, in dem die zu versprühende Flüssigkeit Aufnahme findet. Das nicht verwendete frei bleibende Kanalende wird verschraubt (nicht gezeichnet). Da die Achse des abnehmbaren Kopfes, wie angegeben, schräg gestellt sein soll, wird der eigentliche Düsenkopf, also der die Düse trabende Teil, stumpfwinklig zur Achse des Halses gestellt, so daß also die Vorderfläche des Kopfes rechtwinklig zur Achse der Düsennadel steht.f Zur Befestigung des Kopfstückes wird der Hals 24 in das Ringstück 2 eingeschoben und mit der Mutter 25 in seinem Sitz festgehalten. Die Dichtungen 26 und 27 dichten den Kopf absolut dicht ab. Die Ausbildung des Düsenkopfes ist an sich bekannt, die Zuführung der Kanäle zu den Düsen kann in verschiedener Weise erfolgen und ist auf der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Zur Ermöglichung einer einfachen Senkrecht- oder Waagerechtschaltung des Breitstrahles sind am Düsenkopf zwei Hörnerpaare angeordnet, von denen das eine Paar waagerecht, das andere senkrecht steht. Mit dem Kanal s steht im Hals des abnehmbaren Kopfes ein Kanal 28 in Verbindung. Im Düsenkopf sind zwei ringförmige Kanäle 20, 21 ausgespart, von denen der eine, 20, für das Hörnerpaar io, der andere, 21, für das Hörnerpaar 9 bestimmt ist. Die Luftzufuhr zu dem einen oder anderen Kanal wird durch das Ventil 23 geregelt. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe des außen am Kopfstück angebrachten Hebels 23Q (Fig. i). Die vorgeschlagene Anordnung erleichtert die Bedienung der Pistole ganz außerordentlich, da es natürlich einfacher ist, einen Ventilhebel zu verstellen, als die Deckplatte 29 mit dem Hörnerpaar aus der Senkrechten in die Waagerechte zu verdrehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß von den im Pistolengriff ausgesparten, unter der Regelung des Luftzufuhrventils (6) stehenden Kanälen (4, 5) der zu den Flachstrahldüsen führende Kanal (5) über ein ebenfalls im Pistolengriff angeordnetes Ventil (i i) von der den Griff haltenden Hand aus regelbar ist, während ein weiteres Ventil (23) in dem den Kanal (5) im Spritzkopf fortsetzenden Kanal zur Verschiebung des Breitstrahles aus der Waagerechten in die Senkrechte und umgekehrt eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf mit einem im Winkel abgebogenen stutzenartigen Ansatzstück (24) ausgerüstet ist, das in ein im Spritzpistolenkörper vorgesehenes Ringstück (2) paßt."
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (i2) der Pistole unter dem Einfluß einer im Abzug gelagerten Feder (i4) steht.
DEP80869D 1940-06-07 1940-06-07 Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl Expired DE727505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80869D DE727505C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80869D DE727505C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727505C true DE727505C (de) 1942-11-05

Family

ID=7393811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80869D Expired DE727505C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727505C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209896A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Zerstäubungsgerät
DE2422597A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Skm Sa Spritzvorrichtung
US5249746A (en) * 1990-05-11 1993-10-05 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Low pressure paint atomizer-air spray gun
EP1964616A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209896A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Electrogasdynamics, Inc., Hanover, N.J. (V.St.A.) Zerstäubungsgerät
DE2422597A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Skm Sa Spritzvorrichtung
US5249746A (en) * 1990-05-11 1993-10-05 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Low pressure paint atomizer-air spray gun
EP1964616A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
EP1964616A3 (de) * 2007-02-27 2010-04-07 Martin Ruda Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE1813993A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und Verteilen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE727505C (de) Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE2655224A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE505601C (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE808538C (de) Pressluft-Spritzpistole
DE2907073C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE1534429C3 (de)
DE593246C (de) Spritzapparat
DE4221155C1 (de)
DE702485C (de) Verfahren zum Spritzen von fluessigen bzw. Aufstaeuben von staubfoermigen Stoffen mittels Druckluft oder anderer gasfoermiger Druckmittel
DE598068C (de) Abwehrspritzvorrichtung
DE155404C (de)
DE681578C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen
DE701222C (de) Verfahren zum Betriebe von Mal- und Spritzpistolen
DE1510687B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Spinnkopsen
DE250831C (de)
DE3740817A1 (de) Druckstrahlvorrichtung
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE164288C (de)
DE923178C (de) Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
DE256199C (de)