EP1749582B1 - Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen - Google Patents

Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen Download PDF

Info

Publication number
EP1749582B1
EP1749582B1 EP06117133A EP06117133A EP1749582B1 EP 1749582 B1 EP1749582 B1 EP 1749582B1 EP 06117133 A EP06117133 A EP 06117133A EP 06117133 A EP06117133 A EP 06117133A EP 1749582 B1 EP1749582 B1 EP 1749582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding part
sliding
dispenser according
delivery
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06117133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749582A1 (de
Inventor
Günter Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Publication of EP1749582A1 publication Critical patent/EP1749582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749582B1 publication Critical patent/EP1749582B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the features of the preamble of claim 1.
  • Donors of the type in question have already become known in various designs. It is merely, for example, on the disclosure of the EP 0 214 106 B1 or the DE 102 22 375 A1 directed.
  • a common feature of such dispensers is that the closure part seated on the outside of the dispensing opening makes a circular movement, or at least essentially a circular movement, for movement into the open position. A correspondingly reverse movement takes place when closing the dispensing opening. This may involve a shearing of the mass.
  • the invention has the object to provide a dispenser for portioned dispensing liquid to pasty masses, as assumed at the outset, which is advantageous to operate.
  • the closure pin can act as a plug which releases the example formed in the sliding part discharge opening at a corresponding donor-facing operation of the sliding part, so that the pasty mass, such as skin cream or the like, can be delivered stranded on the discharge opening.
  • the pasty mass such as skin cream or the like
  • the discharge opening passes over the end of the closure pin, which plunges like a plug into the dispensing opening and preferably flush with the edge of the dispensing opening.
  • the discharge opening is pushed onto the free end of the closure pin, wherein preferably the free end is slightly conical for better operation.
  • the longitudinal cross section of the dispensing opening is adapted accordingly with regard to it.
  • the linear displacement path of the sliding part which is executed in a range of a few millimeters, runs transversely aligned to the vertical dispenser axis both in the dispenser-open opening position and in the dispenser-facing closure position.
  • Such a dispenser is suitable for masses of different viscosity. This can go as far as a water-like liquid, but also be a very viscous, viscous mass.
  • the sliding part is actuated from the top of the dispensing head.
  • an actuating finger displacing the sliding part can also be used at the same time for pushing down the dispensing head.
  • the sliding part has an upper sliding operating portion which extends in cross section at an angle to a skirt portion such that the inner surface of the skirt portion to the sliding operation portion forms an angle of less than 180 °.
  • the angle of less than 180 °, including the sliding actuating portion and the skirt portion refers to the longitudinal cross section of the sliding member.
  • the sliding part in the longitudinal cross-section is approximately L-shaped, wherein the L-leg forms the sliding operation portion and the L-web the skirt portion. It is preferably provided that the enclosing angle value is located in a range between 90 ° and 100 °.
  • the sliding actuation section can have on the upper side for the actuation finger a raised profiling which forms an actuation zone. The profiling can also be designed so that it visually explains the operation of the dispenser or of the sliding actuation section to the user, for example by an arrow indication or the like.
  • the sliding part forms the apron portion below the dispensing opening, whereby the mass strand extruded out of the dispensing opening can be removed in a simplified manner through the slightly concave outer wall of the skirt section.
  • the fact that the sliding operating section overlaps to a central one proves to be convenient Center of the donor extends.
  • a comfortable operation of the actuating portion is given for the actuating finger.
  • the sliding part has one or two flank sections which extend both at an angle to the skirt section and to the sliding actuating section.
  • the sliding part has two congruently arranged flank sections.
  • the sliding part has an approximately U-shaped cross-section, wherein each of the flank sections are formed by the U-legs. Due to such a design, the sliding part is shaped like a helmet, wherein the outwardly facing apron portion is formed in principle by the helmet visor. The sliding part is preferably positioned astride the dispensing head. In view of this, it is proposed that the sliding part has in each case arranged on the inner walls of the flank sections, facing one another guide rails, which in turn interact to guide the sliding part with formed from the dispensing head recordings.
  • the captivity of the sliding part is achieved in that the receptacles each have locking portions which cooperate in the open position of the sliding part with corresponding Martinezsperrabroughen the guide rails.
  • the sliding part can be biased in its closed position. After an operation, it can thus automatically return to its closed position.
  • the displacement of the sliding part in the open position due to an exceeding of a pressure threshold, for example due to a correspondingly biased spring only be achieved. This then automatically by the pressure generated in the donor, without the need for its own volitional displacement movement.
  • the closure pin extends substantially axially and centrally into the dispensing channel of the dispensing head, wherein the dispensing channel both the Output channel portion of the sliding part and the closure pin surrounds.
  • the output channel formed from the dispensing head in turn extends within a cap-fixed tube portion, at which tube portion at the same time also the closure pin is connected.
  • a dispenser 1 for dispensing a pasty mass such as a skin cream or the like.
  • the approximately cylindrically shaped and a circular cross-section having dispenser 1 has a storage space 2 ausformendes storage container 3.
  • a centrally positioned around a donor axis v follower piston 4 is arranged.
  • the follower piston 4 sealingly sliding along the inner lateral surface of the storage space 2 when pumped acts together in the usual way with the mass M stored in the storage space 2.
  • the dispenser 1 has a dispensing head 5, which at the same time also forms a pump head, which in turn is arranged telescopically on the dispenser 1 for removing the mass M to be dispensed.
  • the dispensing head 5 cooperates telescopically with a fixed to the neck of the storage container 3 adapter part 6.
  • the dispensing head 5 has at its lower portion a circumferentially enlarged diameter and step-shaped in cross-section wall portion 7, which in turn is guided by the inner wall of a cavity 8 of the cup-like adapter part 6 during pumping operation of the dispensing head 5.
  • the diameter of the cavity 8 is dimensioned somewhat larger than the diameter of the wall section 7 of the dispensing head 5.
  • the opening edge 9 of the cavity 8 cavities inwardly tapering and locking with a step 10 of the Wandungsabiteses 7 cooperates.
  • connection between the storage container 3 and the adapter part 6 via a latching or clamping fit it is proposed that the neck of the storage container 3 is reduced in diameter in the circumferential direction to form a locking wall 11.
  • the adapter part 6 via a formed from the adapter part 6 annular groove 12th locked latching.
  • the dispensing head 5 surrounds a fixedly arranged in the dispensing head 5 and centrally about the dispenser axis v arranged transition part 14, wherein the attachment between the dispensing head 5 and the transition part 14 by means of a latching connection 15 is made.
  • the step-shaped neck 16 of the transition part 14 projects into a in the upper region of the dispensing head 5 arranged, circular receiving opening 17, which in turn cooperates with its inner wall sealingly connected to the outer wall of the neck 16.
  • the edge end face 18 of the receiving opening 17 is supported flat on a correspondingly adapted step 19, at which the neck 16 roots.
  • the transition part 14 is caught around the dispenser axis v within the dispensing head 5, so that consequently the transition part 14 by the pumping operation of the dispensing head 5 and the resulting axial displacement of the dispensing head 5 follows.
  • a pump bellows 20 which cooperates with the transition part 14 and is positioned centrically around the dispenser axis v is arranged within the dispensing head 5. Upon actuation of the dispensing head 5 in the pumping direction r, the pump bellows 20 are force-storingly compressed in the usual way and thus also provide the necessary restoring force for the dispensing head 5.
  • the flexible pumping bellows 20 has a pumping chamber 21.
  • the pump bellows 20 is formed zigzagging in the vertical cross-section, however, as it would arise from a horizontal cross section, in principle formed circular. This is preferably a Plastic injection molded part, made of a correspondingly soft elastic plastic.
  • the pump bellows 20 has on the foot side an integral and centrally arranged inlet valve 22, the axially subordinate and an inlet opening 23 forming cooperating part of a bottom 24 of the adapter part 6 is formed.
  • the bottom 24 also forms the ceiling of the storage space 2.
  • the adapter part 6 forms in further detail a projecting from the bottom 24 support base 25, in which the foot portion F of the pumping bellows 20 underside seated, in cooperation with the inner wall of the circular support base 25.
  • the pump bellows 20 is not more bellows-shaped, but with a solid wall, which has a reinforced triangular cross-section in the overlapping region of the support base 25.
  • the pump bellows 20 or its foot region F rests on the floor 24.
  • both the foot region F and the inlet valve 22 of the pump bellows 20 are arranged concentrically around the inlet opening 23 of the bottom 6.
  • the inlet opening 23 runs into two concentric rings 26 and 27.
  • the outer surface of the ring 27 sealingly cooperates with a concentric lip 28 of the inlet valve 22.
  • an outlet valve 29 arranged concentrically around the dispenser axis v and designed as a flexible plastic part.
  • the outlet valve 29 is seated in a funnel-shaped and axially extending channel 30 of the transition part 14 a.
  • the transition part 14 sits firmly in a concentrically arranged and circular support portion 31 of a second adapter part 32 a.
  • the adapter part 32 acts via a collar 33 which surrounds the support section 31 and has an enlarged diameter together with the transition part 14 such that between the collar 33 and a corresponding support surface of the transition part 14 of the pump bellows 20 is fixed by an upper collar 34 by clamping.
  • the output head 5 is assigned a linearly displaceable sliding part 35 oriented transversely to the dispenser axis v on the upper side.
  • the spatial shape of the sliding part 35 is formed so that the sliding part 35 is adapted in the non-actuated position substantially to the outer geometry of the dispensing head 5 (see in particular the Figures 14-16 ).
  • the sliding part 35 is formed like a helmet, said mentally fixed helmet visor acts as an outwardly facing apron portion 36.
  • the sliding part 35 has a dispensing opening 37 arranged around a transverse axis u, preferably having a circular cross section. While the cross section of the entire sliding part 35 is formed approximately U-shaped, however, the longitudinal cross section of the sliding part 35 is L-shaped, wherein both the skirt portion 36 and the discharge opening 37 are formed by the L-web.
  • the elongated L-leg forms an outside sliding operating portion 38 for the entire sliding part 35.
  • the sliding actuation section 38 has a profiling 39 oriented transversely to the direction of displacement of the sliding part 35. This can, as shown, made of isolated ribs or alternatively circular or elliptical be.
  • the sliding part 35 has a U-shaped cross-section.
  • the U-legs are formed by two mutually facing and angularly projecting from the actuating portion 38 flank portions 40.
  • the flank portions 40 enclosing in each case an angle with the back of the skirt portion 36 and with the bottom of the sliding actuation portion 38 each have guide rails 41 arranged congruently opposite one another on their inner walls.
  • These guide rails 41 flank or surround on both sides arranged around the transverse axis u and integrally formed on the back of the apron portion 36 output channel portion 42 of the sliding part 35. Centrally in this output channel section 42 opens the above the apron portion 36 shaped discharge opening 37. The inside pointing longitudinal alignment of the output channel portion 42 is parallel to the longitudinal direction of the sliding operation portion 38.
  • the sliding part 35 can be positioned astride the output head 5 linearly displaceable.
  • the roughly step-shaped allocation region 43 of the dispensing head 5 is adapted to the wall thickness of the sliding part 35 accordingly.
  • receptacles 44 which are arranged on both sides of the transverse axis u.
  • the receptacles 44 are formed in the dispensing head 5 from the outside. They can be open to the inside, but also closed to the inside. Preferably, they are closed to the inside.
  • the receptacles 44 each have pull-out blocking stops 44 ', which in turn interact in the maximum open position of the sliding part 35 with correspondingly adapted abutment surfaces 41' of the guide rails 41.
  • the sliding on the dispensing head 5 sliding part 35 with a in the upper part of the Dispensing head positioned and integrally disposed in the dispensing head closure pin 45 cooperates.
  • the sealing pin 45 arranged axially about the transverse axis u extends within a cap-fixed tube section 46 which is formed in the dispensing head 5 and in turn forms the dispensing channel 47 necessary in the dispensing head 5.
  • the dispensing channel 47 opens into the receiving opening 17, which is arranged concentrically around the dispenser axis v and into which the neck 16 of the transition part 14 is also caught.
  • ribs 48 protrude into the receiving opening 17, wherein the ribs 48 are positioned concentrically around the donor axis v and also distributed uniformly in the circumferential direction of the receiving cavity 17.
  • the discharge channel section 42 is guided into the dispensing passage 47 of the dispensing head 5 formed by the tube section 46.
  • the donor-facing and tapered free end of the locking pin 45 enters the discharge opening 37 of the sliding part 35 in a rearward and sealing manner.
  • the longitudinal cross-section of the discharge opening 37 is in this case adapted to the tapered free end of the closure pin.
  • the dispensing head 5 in the starting position flows from the storage space 2, the mass M according to the arrow representations in the pumping chamber 21.
  • Both in the adapter part 6 and in the adapter part 32 are further, corresponding to the arrows, opening paths formed, which the mass M to the exhaust valve 29th let it flow when actuated.
  • the overall designed as a soft valve outlet valve 29 seals at an annular edge 49, which stands out on corresponding pressure actuation in the direction r out, while it is supported on the upper side by the in the dispensing head 5 and in the receiving opening 17 inside ribs 48 formed.
  • the sliding part 35 can be displaced linearly by means of an actuating finger, facing away from the dispenser, coaxially to the transverse axis u in the open position.
  • the mass M flows through the axially aligned channel 30 and the transversely positioned output channel 47 of the dispensing head 5 and slides around the locking pin 45 around in the direction of the discharge opening 37, and then emerging like a string out of this.
  • the sliding part 35 After removal of the mass M, the sliding part 35 is to be displaced in a donor-facing manner in a linear, reversed order, so that the closure pin 45 retracts into the discharge opening 37 in a sealing manner.
  • the dispensing head 5 is covered by an overcap 50, which in turn is mounted on the dispenser 1 via a latching connection 50 '.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bereits in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird lediglich beispielsweise auf den Offen-barungsgehalt der EP 0 214 106 B1 oder der DE 102 22 375 A1 verwiesen.
  • Derartigen Spendern ist gemeinsam, dass das außen auf der Ausgabeöffnung aufsitzende Verschlussteil zur Bewegung in die Öffnungsstellung eine Kreisbewegung oder jedenfalls im Wesentlichen eine Kreisbewegung ausführt. Eine entsprechend umgekehrte Bewegung vollzieht sich beim Verschließen der Ausgabeöffnung. Hiermit ist unter Umständen ein Abscheren der Masse verbunden.
  • Zum Stand der Technik ist weiter auf die WO02/056725 A1 zu verweisen. Bei dem hieraus bekannten gattungsgemäßen Spender mit niederdrückbarem Ausgabekopf ist innenseitig des Ausgabekopfes ein Schiebeteil angeordnet, das zwangsweise die Öffnungsstellung im Zuge des Niederdrückens gesteuert wird.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Spender zur portionierten Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen anzugeben, wie eingangs vorausgesetzt, der vorteilhaft zu betätigen ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Schiebeteil auf dem Ausgabekopf aufsitzt derart, dass es für einen Betätigungsfinger zugänglich ist.
  • Dadurch, dass das Schiebeteil oben auf dem Spendekopf aufsitzt, ist es gesondert betätigbar. Zwar kann ein Finger zugleich den Ausgabekopf und das Schiebeteil bestätigen.
  • Dadurch, dass der Verschlusszapfen feststehend vorgesehen ist und das Verschlussteil als Schiebeteil ausgebildet ist, kann der Verschlusszapfen als Stopfen fungieren, der die beispielsweise zugleich in dem Schiebeteil ausgebildete Ausgabeöffnung bei einer entsprechenden spenderabgewandten Betätigung des Schiebeteils freigibt, so dass die pastöse Masse, beispielsweise Hautcreme oder dergleichen, strangartig über die Ausgabeöffnung abgegeben werden kann. Einen entsprechenden in dem Spender vorhandenen Massendruck vorausgesetzt. Dadurch, dass die bevorzugt kreisrund ausgebildete Ausgabeöffnung gegenüber dem bevorzugt kreisrund ausgebildeten Ausgabe-Kanalabschnitt durchmesserreduziert ist, ist in der Öffnungsstellung des Schiebeteiles die strangartige Abgabe der pastösen Masse erreicht. Bei einer entsprechenden umgekehrten spenderzugewandten Betätigung des Schiebeteiles überfährt die Ausgabeöffnung das Ende des Verschlusszapfens, wobei dieser stopfenähnlich in die Ausgabeöffnung eintaucht und bevorzugt mit dem Rand der Ausgabeöffnung bündig abschließt. Im Prinzip wird die Ausgabeöffnung auf das freie Ende des Verschlusszapfens aufgeschoben, wobei bevorzugt das freie Endes zur besseren Wirkungsweise leicht konisch ausgebildet ist. Der Längsquerschnitt der Ausgabeöffnung ist im Hinblick darauf entsprechend angepasst. Bei der spenderzugewandten Betätigung des Schiebeteiles wird durch den den Verschlusszapfen umgebenden Ausgabe-Kanalabschnitt die in dem Ausgabe-Kanalabschnitt befindliche Masse insgesamt spendereinwärts versetzt. Der in einem Bereich von wenigen Millimetern ausgeführte lineare Verlagerungsweg des Schiebeteiles verläuft sowohl in der spenderabgewandten Öffnungsstellung als auch in der spenderzugewandten Verschlussstellung quer ausgerichtet zu der vertikalen Spenderachse.
  • Ein derartiger Spender ist für Massen unterschiedlicher Viskosität geeignet. Dies kann bis hin zu einer wasserähnlichen Flüssigkeit gehen, aber auch eine sehr hochviskose zähe Masse sein.
  • Die nachstehenden Merkmale sind in Bezug auf den Gegenstand der vorrangig beschriebenen Ausgestaltung erläutert, können aber grundsätzlich auch jeweils unabhängig hiervon Bedeutung haben.
  • So ist es bevorzugt, dass das Schiebeteil von der Oberseite des Ausgabekopfes aus betätigbar ist. Zufolge dessen kann ein das Schiebeteil verschiebender Betätigungsfinger auch zugleich für das Herunterdrücken des Ausgabekopfes benutzt werden. Diesbezüglich ist praktisch eine Einhandbedienung des gesamten Spenders ermöglicht. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schiebeteil einen oberseitigen Schiebe-Betätigungsabschnitt aufweist, der sich im Querschnitt winklig zu einem Schürzenabschnitt erstreckt derart, dass die Innenfläche des Schürzenabschnittes zu dem Schiebe-Betätigungsabschnitt einen Winkel von weniger als 180° einschließt. Der von dem Schiebe-Betätigungsabschnitt und dem Schürzenabschnitt einschließende Winkel von weniger als 180° bezieht sich auf den Längsquerschnitt des Schiebeteiles. Konkret heißt das, dass das Schiebeteil im Längsquerschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei der L-Schenkel den Schiebe-Betätigungsabschnitt und der L-Steg den Schürzenabschnitt ausbildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der einschließende Winkelwert in einem Bereich zwischen 90° und 100° angesiedelt ist. Als rutschhemmende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Schiebe-Betätigungsabschnitt oberseitig für den Betätigungsfinger eine erhabene und eine Betätigungszone ausbildende Profilierung aufweisen kann. Die Profilierung kann auch so ausgebildet sein, dass diese beispielsweise durch eine Pfeilangabe oder dergleichen dem Benutzer visuell die Funktionsweise des Spenders bzw. des Schiebe-Betätigungsabschnitts erläutert. Vorteilhaft ist auch, dass das Schiebeteil unterhalb der Ausgabeöffnung den Schürzenabschnitt ausbildet, wobei durch die leicht konkav ausgebildete Außenwandung des Schürzenabschnitts der aus der Ausgabeöffnung herausgedrückte Massenstrang vereinfacht entnommen werden kann. Als bedienungsgünstig erweist sich die Tatsache, dass der Schiebe-Betätigungsabschnitt sich übergreifend zu einer zentralen Mitte des Spenders erstreckt. Hierdurch ist bspw. für den Betätigungsfinger eine komfortable Bedienung des Betätigungsabschnitts gegeben. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass das Schiebeteil ein oder zwei Flankenabschnitte aufweist, welche sowohl im Winkel zu dem Schürzenabschnitt als auch zu dem Schiebe-Betätigungsabschnitt verlaufen. Bevorzugt besitzt das Schiebeteil zwei deckungsgleich zueinander angeordnete Flankenabschnitte. Zufolge dessen weist das Schiebeteil einen etwa U-förmig ausgebildeten Querschnitt auf, wobei jeweils die Flankenabschnitte von den U-Schenkeln ausgebildet werden. Bedingt durch eine derartige Ausbildung ist das Schiebeteil etwa helmartig ausgeformt, wobei der nach außen weisende Schürzenabschnitt im Prinzip von dem Helmvisier ausgebildet wird. Das Schiebeteil ist an dem Ausgabekopf bevorzugt rittlingsartig positioniert. Hinsichtlich dessen wird vorgeschlagen, dass das Schiebeteil jeweils an den Innenwandungen der Flankenabschnitte angeordnete, aufeinander zugewandte Führungsschienen aufweist, die ihrerseits zur Führung des Schiebeteiles mit aus dem Ausgabekopf ausgeformten Aufnahmen zusammenwirken. Die Unverlierbarkeit des Schiebeteiles ist dadurch erreicht, dass die Aufnahmen jeweils Sperrabschnitte aufweisen, die in der Öffnungsstellung des Schiebeteiles mit entsprechenden Gegensperrabschnitten der Führungsschienen zusammenwirken. Das Schiebeteil kann in seine Verschlussstellung vorgespannt sein. Nach einer Betätigung kann es also selbsttätig in seine Verschlussstellung zurückfahren. In einer Variante kann auch das Verschieben des Verschiebeteiles in die Öffnungsstellung aufgrund eines Überschreiten eines Druck-Schwellwertes, etwa aufgrund einer entsprechend vorgespannten Feder, erst erreicht sein. Dies dann auch selbsttätig allein durch den in dem Spender erzeugten Druck, ohne dass es einer eigenen willensbetonten Verschiebebewegung bedarf. Um bei Betätigung des Schiebeteiles ein optimales Zusammenwirken zwischen dem Verschlusszapfen und der Ausgabeöffnung des Schiebeteiles zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verschlusszapfen sich im Wesentlichen axial und mittig in den Ausgabekanal des Ausgabekopfes erstreckt, wobei der Ausgabekanal sowohl den Ausgabe-Kanalabschnitt des Schiebeteiles als auch den Verschlusszapfen umgibt. Der aus dem Ausgabekopf ausgeformte Ausgabekanal erstreckt sich wiederum innerhalb eines kappenfesten Röhrenabschnittes, an welchem Röhrenabschnitt zugleich auch der Verschlusszapfen angebunden ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgeschnittene Darstellung des Spenders mit dem Schiebeteil in Verschlussstellung, ohne dargestellte Verschlusskappe;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig.1, mit dem Schiebeteil in Öffnungsstellung;
    Fig. 3
    eine Fig.1 entsprechende technische Darstellung, mit dargestellter Verschlusskappe;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 3, geschnitten entlang der Linie III - III;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Ausgabekopf, entlang der Linie V - V gemäß Fig. 3, in Richtung Ausgabeöffnung versetzt zu dem Querschnitt gemäß Fig. 4, ohne dargestellte Verschlusskappe;
    Fig. 6
    ein außermittiger Vertikalschnitt durch den Ausgabekopf, in Verschlusszustand des Schieberteils, entlang der Linie VI - VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch in einer etwas verlagerten Schnittebene, im Öffnungszustand des Schieberteils, entlang der Linie VII - VII in Fig. 4;
    Fig. 8
    das Schieberteil in einer Ansicht von oben;
    Fig. 9
    das Schieberteil in einer Ansicht von unten;
    Fig. 10
    in perspektivischer Ansicht die Zuordnung des Schiebeteiles am Ausgabekopf;
    Fig.11
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 8, geschnitten entlang der Linie XI - XI;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 8, geschnitten entlang der Linie XII - XII;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 3, geschnitten entlang der Linie XIII - XIII;
    Fig. 14
    eine perspektivische Außenansicht des Spenders insgesamt, ohne Verschlusskappe;
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 14, in der Seitenansicht; und
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 14, in einer Schrägansicht von vorne.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein Spender 1 zur Ausgabe einer pastösen Masse wie beispielsweise einer Hautcreme oder dergleichen.
  • Der etwa zylinderförmig ausgeformte und einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Spender 1 besitzt ein einen Vorratsraum 2 ausformendes Vorratsbehältnis 3. In dem Vorratsraum 2 ist ein zentrisch um eine Spenderachse v positionierter Nachlaufkolben 4 angeordnet. Der an der Innenmantelfläche des Vorratsraumes 2 bei Pumpbetätigung dichtend entlanggleitende Nachlaufkolben 4 wirkt in üblicher Weise mit der in dem Vorratsraum 2 bevorrateten Masse M zusammen. Weiter weist der Spender 1 einen zugleich auch einen Pumpenkopf ausbildenden Ausgabekopf 5 auf, der seinerseits zur Entnahme der zu spendenden Masse M teleskopierbar an dem Spender 1 angeordnet ist.
  • Diesbezüglich ist vorgesehen, dass der Ausgabekopf 5 mit einem an dem Hals des Vorratsbehältnisses 3 fest angeordneten Adapterteil 6 teleskopartig zusammenwirkt. Hierzu ist vorgesehen, dass der Ausgabekopf 5 an seinem unteren Bereich einen in Umfangsrichtung durchmesservergrößerten und im Querschnitt stufenförmig ausgebildeten Wandungsabschnitt 7 aufweist, der seinerseits von der Innenwandung einer Aushöhlung 8 des tiegelartig ausgebildeten Adapterteiles 6 bei Pumpbetätigung des Ausgabekopfes 5 geführt wird. Dabei ist wie den Darstellungen zu entnehmen, der Durchmesser der Aushöhlung 8 etwas größer bemessen als der Durchmesser des Wandungsabschnittes 7 des Ausgabekopfes 5. Um den Ausgabekopf 5 in der Aushöhlung 8 des Adapterteiles 6 axial zu sichern, ist vorgesehen, dass der Öffnungsrand 9 der Aushöhlung 8 aushöhlungseinwärts verjüngend verläuft und sperrend mit einer Stufe 10 des Wandungsabschnittes 7 zusammenwirkt.
  • Die Verbindung zwischen dem Vorratsbehältnis 3 und dem Adapterteil 6 erfolgt über einen Rast- bzw. Klemmsitz. Hinsichtlich dessen wird vorgeschlagen, dass der Hals des Vorratsbehältnisses 3 unter Ausbildung einer Rastwandung 11 in Umfangsrichtung durchmesserreduziert ist. Auf dieser Rastwandung 11 ist das Adapterteil 6 über eine aus dem Adapterteil 6 ausgeformte Ringnut 12 verrastend aufgesteckt. Hierzu weist die Ringnut 12 in Umfangsrichtung nuteinwärtsragende Rastwülste 13 auf, die dementsprechend mit der Rastwandung 11 zusammenwirken.
  • Wie in weiterer Einzelheit zu erkennen, umgibt der Ausgabekopf 5 ein fest in dem Ausgabekopf 5 positioniertes und zentrisch um die Spenderachse v angeordnetes Übergangsteil 14, wobei die Befestigung zwischen dem Ausgabekopf 5 und dem Übergangsteil 14 mittels einer Rastverbindung 15 vorgenommen wird. Der stufenförmig ausgebildete Hals 16 des Übergangsteiles 14 ragt in eine im oberen Bereich des Ausgabekopfes 5 angeordnete, kreisrund ausgebildete Aufnahmeöffnung 17, die ihrerseits mit ihrer Innenwandung dichtend mit der Außenwandung des Halses 16 zusammenwirkt. Die Randstirnfläche 18 der Aufnahmeöffnung 17 stützt sich flächig auf einer dementsprechend angepassten Stufe 19, an welcher der Hals 16 wurzelt, ab. Bedingt hierdurch und durch die Rastverbindung 15 ist das Übergangsteil 14 um die Spenderachse v innerhalb des Ausgabekopfes 5 gefangen, so dass demzufolge das Übergangsteil 14 durch die Pumpbetätigung des Ausgabekopfes 5 und der daraus resultierenden axialen Verlagerung des Ausgabekopfes 5 einhergehend folgt.
  • Des Weiteren ist innerhalb des Ausgabekopfes 5 ein mit dem Übergangsteil 14 zusammenwirkender und zentrisch um die Spenderachse v positionierter Pumpenbalg 20 angeordnet. Bei Betätigung des Ausgabekopfes 5 in Pumprichtung r wird der Pumpenbalg 20 in üblicher Weise kraftspeichernd zusammengedrückt und stellt somit auch die notwendige Rückstellkraft für den Ausgabekopf 5 bereit.
  • In weiterer Einzelheit weist der flexible Pumpenbalg 20 eine Pumpkammer 21 auf. Der Pumpenbalg 20 ist im Vertikalquerschnitt zickzackverlaufend ausgebildet, dagegen, wie sich aus einem Horizontalquerschnitt ergeben würde, grundsätzlich kreisförmig gebildet. Es handelt sich hierbei bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil, aus einem entsprechend weichelastischen Kunststoff. Innerhalb der Pumpkammer 21 besitzt der Pumpenbalg 20 fußseitig ein integrales und zentrisch angeordnetes Einlassventil 22, dessen axial untergeordnetes und eine Einlassöffnung 23 ausbildendes Zusammenwirkungsteil von einem Boden 24 des Adapterteiles 6 ausgebildet wird. Zudem formt der Boden 24 auch die Decke des Vorratsraumes 2 aus.
  • Das Adapterteil 6 bildet in weiterer Einzelheit einen von dem Boden 24 abragenden Stützsockel 25 aus, in welchem der Fußbereich F des Pumpenbalgs 20 unterseitig einsitzt, und zwar in Zusammenwirkung mit der Innenwandung des kreisrund ausgebildeten Stützsockels 25. In diesem Bereich ist der Pumpenbalg 20 auch nicht mehr balgartig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 25 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Umgeben von dem Stützsockel 25 sitzt der Pumpenbalg 20 bzw. dessen Fußbereich F auf dem Boden 24 auf. Hierbei ist sowohl der Fußbereich F als auch das Einlassventil 22 des Pumpenbalgs 20 konzentrisch um die Einlassöffnung 23 des Bodens 6 angeordnet. Mündungsseitig läuft die Einlassöffnung 23 in zwei konzentrische Ringe 26 und 27 aus. Die Außenfläche des Ringes 27 wirkt dichtend mit einer konzentrischen Lippe 28 des Einlassventiles 22 zusammen.
  • Oben im Ausgabekopf 5 befindet sich ein um die Spenderachse v konzentrisch angeordnetes Auslassventil 29, welches als weichelastisches Kunststoffteil ausgebildet ist. Das Auslassventil 29 sitzt in einem trichterförmig ausgebildeten und axial verlaufenden Kanal 30 des Übergangsteiles 14 ein. Über die zylinderförmige Außenwandung des Kanals 30 sitzt das Übergangsteil 14 fest in einem konzentrisch angeordneten und kreisrund ausgebildeten Halterungsabschnitt 31 eines zweiten Adapterteiles 32 ein. Das Adapterteil 32 wirkt über einen den Halterungsabschnitt 31 umgebenden und durchmesservergrößerten Kragen 33 mit dem Übergangsteil 14 zusammen derart, dass zwischen dem Kragen 33 und einer entsprechenden Stützfläche des Übergangsteiles 14 der Pumpenbalg 20 über einen oberen Kragen 34 durch Einklemmung fixiert ist.
  • Das in der Pumpkammer 21 teilweise axial hineinragende Adapterteil 32 sowie der Kanal 30 des Übergangsteiles 14 besitzen jeweils in Achsrichtung nicht näher beschriebene Durchlassöffnungen für die zu spendende Masse M.
  • Wie den Darstellungen weiter zu entnehmen, ist dem Ausgabekopf 5 oberseitig ein quer zur Spenderachse v ausgerichtetes linear verfahrbares Schiebeteil 35 zugeordnet. Die räumliche Gestalt des Schiebeteiles 35 ist so ausgeformt, dass das Schiebeteil 35 in der nichtbetätigten Stellung im Wesentlichen an die äußere Geometrie des Ausgabekopfes 5 angepasst ist (vgl. insbesondere die Figuren 14-16).
  • Wie in Fig. 10 zu erkennen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schiebeteil 35 etwa helmartig ausgebildet ist, wobei das gedanklich feststehende Helmvisier als ein nach außen weisender Schürzenabschnitt 36 fungiert. Oberhalb dieses Schürzenabschnittes 36 besitzt das Schiebeteil 35 eine um eine Querachse u angeordnete Ausgabeöffnung 37, bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt aufweisend. Während der Querschnitt des gesamten Schiebeteils 35 etwa U-förmig ausgeformt ist, ist hingegen der Längsquerschnitt des Schiebeteiles 35 L-förmig ausgeformt, wobei sowohl der Schürzenabschnitt 36 als auch die Ausgabeöffnung 37 von dem L-Steg ausgebildet werden. Der langgestreckte L-Schenkel bildet einen außenflächigen Schiebe-Betätigungsabschnitt 38 für das gesamte Schiebeteil 35 aus. Um die Bedienung bspw. durch einen Betätigungsfinger des Schiebe-Betätigungsabschnitts 38 zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass der Schiebe-Betätigungsabschnitt 38 eine quer zur Verlagerungsrichtung des Schiebeteiles 35 ausgerichtete Profilierung 39 besitzt. Diese kann, wie dargestellt, aus vereinzelten Rippen oder alternativ kreisrund oder elliptisch ausgebildet sein. Wie bereits zuvor erwähnt, weist das Schiebeteil 35 einen U-förmigen Querschnitt auf. Die U-Schenkel werden von zwei einander zugewandten und von dem Betätigungsabschnitt 38 winkelförmig abragenden Flankenabschnitte 40 gebildet. Die mit dem Rücken des Schürzenabschnittes 36 und mit dem Boden des Schiebe-Betätigungsabschnittes 38 jeweils einen Winkel einschließende Flankenabschnitte 40 weisen jeweils an ihren Innenwandungen deckungsgleich gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen 41 auf. Diese Führungsschienen 41 flankieren bzw. umgeben beidseitig einen um die Querachse u angeordneten und an dem Rücken des Schürzenabschnittes 36 angeformten Ausgabe-Kanalabschnitt 42 des Schiebeteiles 35. Zentrisch in diesem Ausgabe-Kanalabschnitt 42 mündet die oberhalb des Schürzenabschnittes 36 ausgeformte Ausgabeöffnung 37. Die nach innen weisende Längsausrichtung des Ausgabe-Kanalabschnittes 42 verläuft parallel zu der Längsausrichtung des Schiebe-Betätigungsabschnittes 38. Mittels der Führungsschienen 41 kann das Schiebeteil 35 rittlingsartig an dem Ausgabekopf 5 linear verschiebbar positioniert werden. Hinsichtlich dessen ist der etwa stufenförmig ausgeformte Zuordnungsbereich 43 des Ausgabekopfes 5 entsprechend an die Wandstärke des Schiebeteils 35 angepasst. Bei der rittlingsartigen Zuordnung des Schiebeteils 35 greifen jeweils deren Führungsschienen 41 in äquivalent dazu aus dem Ausgabekopf 5 ausgeformte Aufnahmen 44 ein, die jeweils beidseitig der Querachse u angeordnet sind. Die Aufnahmen 44 sind von außen ausgehend in dem Ausgabekopf 5 ausgebildet. Sie können nach innen offen sein, aber auch nach innen geschlossen sein. Bevorzugt sind sie nach innen geschlossen. Um das Schiebeteil 35 unverlierbar an dem Ausgabekopf 5 zu fixieren wird vorgeschlagen, dass jeweils die Aufnahmen 44 Auszugs-Sperranschläge 44' aufweisen, die ihrerseits in der maximalen Öffnungsstellung des Schiebeteiles 35 mit dementsprechend angepassten Anschlagflächen 41' der Führungsschienen 41 zusammenwirken.
  • In weiterer Einzelheit gemäß den Figuren 1- 3 ist zu erkennen, dass das auf dem Ausgabekopf 5 aufsitzende Schiebeteil 35 mit einem im oberen Bereich des Ausgabekopfes positionierten und integral in dem Ausgabekopf angeordneten Verschlusszapfen 45 zusammenwirkt. Der axial um die Querachse u angeordnete Verschlusszapfen 45 erstreckt sich innerhalb eines in dem Ausgabekopf 5 ausgeformten kappenfesten Röhrenabschnitt 46, der seinerseits den in dem Ausgabekopf 5 notwendigen Ausgabekanal 47 ausbildet. Innenseitig mündet der Ausgabekanal 47 in die konzentrisch um die Spenderachse v angeordnete Aufnahmeöffnung 17, in welche auch der Hals 16 des Übergangsteiles 14 gefangen ist. Von der Decke der Aufnahmeöffnung 17 ausgehend, ragen Rippen 48 in die Aufnahmeöffnung 17, wobei die Rippen 48 konzentrisch um die Spenderachse v positioniert sind und zudem in Umfangsrichtung der Aufnahmehöhlung 17 gleichmäßig verteilt sind.
  • Wie dargestellt, liegt der Ausgabe-Kanalabschnitt 42 führbar in dem von dem Röhrenabschnitt 46 ausgeformten Ausgabekanal 47 des Ausgabekopfes 5 ein. Im Verschlusszustand des Schiebeteiles 35 tritt das spenderabgewandte und verjüngend ausgebildete freie Ende des Verschlusszapfens 45 rückwärtig und dichtend in die Ausgabeöffnung 37 des Schiebeteiles 35 ein. Der Längsquerschnitt der Ausgabeöffnung 37 ist hierbei an das verjüngend ausgebildete freie Ende des Verschlusszapfens angepasst.
  • Bei einer Zurückbewegung, nach einer Pumpbetätigung, des Ausgabekopfes 5 in die Ausgangsstellung, wie sie etwa in Fig.1 und Fig. 3 dargestellt ist, fließt aus dem Vorratsraum 2 die Masse M gemäß den Pfeildarstellungen in die Pumpkammer 21. Sowohl in dem Adapterteil 6 als auch in dem Adapterteil 32 sind weiterhin, entsprechend auch den eingetragenen Pfeilen, Öffnungswege ausgebildet, welche die Masse M zu dem Auslassventil 29 bei Betätigung strömen lassen. Das insgesamt als Weichventil ausgebildete Auslassventil 29 dichtet an einem Ringrand 49, der sich auf entsprechende Druckbetätigung in Richtung r hin abhebt, während es oberseitig durch die in dem Ausgabekopf 5 bzw. in der Aufnahmeöffnung 17 innenseitig ausgebildeten Rippen 48 abgestützt ist.
  • Zur Entnahme der Masse M kann das Schiebeteil 35 mittels eines Betätigungsfingers spenderabgewandt koaxial zu der Querachse u in die Öffnungsstellung linear verschoben werden. Hierbei durchströmt die Masse M den axial ausgerichteten Kanal 30 und den dazu quer positionierten Ausgabekanal 47 des Ausgabekopfes 5 und gleitet um den Verschlusszapfen 45 herum in Richtung der Ausgabeöffnung 37, um anschließend strangartig aus dieser herauszutreten.
  • Nach der Entnahme der Masse M ist das Schiebeteil 35 in linearer umgekehrter Reihenfolge spenderzugewandt zu verschieben, damit der Verschlusszapfen 45 wieder in die Ausgabeöffnung 37 dichtend einfährt.
  • Zum Schutz des Ausgabekopfes 5 ist vorgesehen, dass der Ausgabekopf 5 von einer Überkappe 50 überfangen ist, die ihrerseits über eine Rastverbindung 50' an dem Spender 1 gehaltert ist.

Claims (11)

  1. Spender (1) zur portionierten Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (M) mit einem Vorratsbehältnis (3) und einer Pumpkammer (21), wobei die Pumpkammer (21) mindestens ein Ventil (29) aufweist, sowie einen relativ zu dem Vorratsbehältnis (3) verlagerbaren Ausgabekopf (5), durch dessen Verlagerung die Masse (M) ausbringbar ist, wobei weiter in dem Ausgabekopf (5) ein Ausgabekanal (47) mit einer Ausgabeöffnung (37) ausgebildet ist, welche Ausgabeöffnung (37) durch ein entfernbares, jedoch unverlierbar am Ausgabekopf (5) gehaltertes Verschlussteil verschließbar ist, welches Verschlussteil ein auch einen Ausgabe-Kanalabschnitt (42) ausbildendes, mit einem feststehenden Verschlusszapfen (45) zusammenwirkendes Schiebeteil (35) mit einem Schiebe-Betätigungsabschnitt (38) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) auf dem Ausgabekopf (5) aufsitzt, derart, dass es für einen Betätigungsfinger zugänglich ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) von der Oberseite des Ausgabekopfes (5) aus betätigbar ist.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) einen oberseitigen Schiebe-Betätigungsabschnitt (38) aufweist, der sich im Querschnitt winklig zu einem Schürzenabschnitt (36) erstreckt derart, dass die Innenfläche des Schürzenabschnittes (36) zu dem Schiebe-Betätigungs-abschnitt (38) einen Winkel von weniger als 180° einschließt.
  4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) innerhalb der Ausgabeöffnung (37) den Schürzenabschnitt (36) ausbildet.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebe-Betätigungsabschnitt (38) sich übergreifend zu einer zentralen Mitte erstreckt.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) ein oder zwei Flankenabschnitte (40) aufweist, welche sowohl im Winkel zu dem Schürzenabschnitt (36) als auch zu dem Schiebe-Betätigungs-abschnitt (38) verlaufen.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) an den Flankenabschnitten (40) angeordnete Führungsschienen (41) aufweist, die zur Führung des Schiebeteiles (35) mit Aufnahmen (44) des Ausgabekopfes (5) zusammenwirken.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (35) in seiner Verschlussstellung vorgespannt ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (45) sich im Wesentlichen axial und mittig in den Ausgabekanal (47) erstreckt.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (47) sich innerhalb eines kappenfesten Röhrenabschnittes (46) erstreckt.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (45) an dem Röhrenabschnitt (46) angebunden ist.
EP06117133A 2005-08-01 2006-07-13 Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen Expired - Fee Related EP1749582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012241 2005-08-01
DE202005019298U DE202005019298U1 (de) 2005-08-01 2005-12-10 Spender zur portionierten Ausgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749582A1 EP1749582A1 (de) 2007-02-07
EP1749582B1 true EP1749582B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=37085733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117133A Expired - Fee Related EP1749582B1 (de) 2005-08-01 2006-07-13 Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7677415B2 (de)
EP (1) EP1749582B1 (de)
JP (1) JP5096704B2 (de)
DE (2) DE202005019298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677415B2 (en) 2005-08-01 2010-03-16 Megaplast Gmbh Portion-delivering dispenser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894633B1 (fr) * 2005-12-14 2011-08-26 Rexam Dispensing Smt Pompe a chemise coulissante
KR100898619B1 (ko) * 2007-04-13 2009-05-26 정만택 유체 펌핑장치
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
JP4993710B2 (ja) * 2007-04-25 2012-08-08 株式会社吉野工業所 ノズルカバー
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
WO2009008675A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Man Taek Jung Fluid pumping apparatus
KR200446399Y1 (ko) 2007-11-23 2009-10-27 (주)아모레퍼시픽 슬라이드 캡을 갖는 펌프용기
DE102009006430A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
WO2011016011A2 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Ecolab Usa Inc. Wipe and seal product pump
FR2956098B1 (fr) * 2010-02-11 2012-03-30 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
DE102011052954A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse Massen
DE102012107679A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Megaplast Gmbh Aus Kunststoffteilen zusammengesetzter Spender
KR101446034B1 (ko) * 2013-11-13 2014-10-01 강성일 내용물 배출펌프
KR101390993B1 (ko) * 2013-12-03 2014-05-02 강성일 내용물 배출펌프
DE102016106017A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Rpc Bramlage Gmbh Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
FR3046944B1 (fr) * 2016-01-22 2022-04-01 Capsum Dispositif de conditionnement et de distribution sans reprise d'air d'un produit, notamment a plusieurs phases, bague de purge et procede associes
EP3427840B1 (de) * 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
DE102019132343A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen
EP4003605B1 (de) * 2019-07-23 2024-04-10 Rieke Packaging Systems Limited Voll-polymer-pumpenspender mit innenstopfendichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56105772A (en) * 1980-01-28 1981-08-22 Canyon Corp Foaming apparatus
USRE35744E (en) * 1990-10-25 1998-03-17 Contico International, Inc. Spinner assembly for a sprayer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523331A (de) * 1952-10-29
US3386631A (en) * 1967-03-21 1968-06-04 Risdon Mfg Co Actuator-overcap with slidably retracting side-projecting nozzle
ES2000920A6 (es) 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
JPH0511178Y2 (de) * 1986-09-09 1993-03-18
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme Gmbh Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
US6299036B1 (en) * 2001-02-06 2001-10-09 Owens-Illinois Closure Inc. Easy to use dispensing closure
US6708852B2 (en) * 2001-08-20 2004-03-23 Alternative Packaging Solutions, L.P. Non-chemical aerosol dispenser
EP1449593B1 (de) * 2001-11-30 2012-01-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Niederdrück-pumpenkopf
DE10222375A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
CN101575039B (zh) * 2003-03-03 2013-03-27 西奎斯特完美分配器外国公司 气溶胶促动器
DE202005019298U1 (de) 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56105772A (en) * 1980-01-28 1981-08-22 Canyon Corp Foaming apparatus
USRE35744E (en) * 1990-10-25 1998-03-17 Contico International, Inc. Spinner assembly for a sprayer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677415B2 (en) 2005-08-01 2010-03-16 Megaplast Gmbh Portion-delivering dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
JP5096704B2 (ja) 2012-12-12
JP2007039133A (ja) 2007-02-15
EP1749582A1 (de) 2007-02-07
US20070045347A1 (en) 2007-03-01
DE202005019298U1 (de) 2006-12-07
DE502006002689D1 (de) 2009-03-12
US7677415B2 (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE102006005954A1 (de) Dosiereinrichtung mit Arretierung
EP3068548A1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
WO1992011188A1 (de) Spender für insbesondere pulverförmige massen mit einer vorratskammer, einer portionierungskammer und einer ausgabekammer
EP2499950A2 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
EP1449595A1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0648180B1 (de) Spender zur ausgabe pastöser massen
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP0937967B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002689

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731