DE10222375A1 - Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen - Google Patents

Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen

Info

Publication number
DE10222375A1
DE10222375A1 DE10222375A DE10222375A DE10222375A1 DE 10222375 A1 DE10222375 A1 DE 10222375A1 DE 10222375 A DE10222375 A DE 10222375A DE 10222375 A DE10222375 A DE 10222375A DE 10222375 A1 DE10222375 A1 DE 10222375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
dispenser
emptying
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222375A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10222375A priority Critical patent/DE10222375A1/de
Priority to PCT/EP2003/005110 priority patent/WO2003097482A2/de
Priority to ES03732386T priority patent/ES2252675T3/es
Priority to EP03732386A priority patent/EP1506122B1/de
Priority to DE50301563T priority patent/DE50301563D1/de
Priority to AU2003240251A priority patent/AU2003240251A1/en
Priority to RU2004137290/12A priority patent/RU2314983C2/ru
Priority to CNB03814400XA priority patent/CN100398411C/zh
Priority to US10/514,142 priority patent/US7195136B2/en
Priority to PL372860A priority patent/PL200591B1/pl
Publication of DE10222375A1 publication Critical patent/DE10222375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (Sp) zur portionierten Ausgabe pastöser Massen (8), mit rohrförmigem Gehäuse (1), in welchem ein Kolben (9) sich bei Entleerungsbetätigung schrittweise in Richtung (Pfeil x) einer Entleerungstülle (18) verlagert, welcher ein in Richtung des Kolbens (9) eindrückbarer, über eine Handhabe (H) betätigbarer Quetschkopf (13) und den Öffnungsquerschnitt (19) der Entleerungstülle (18) verschließender Deckel (20) zugeordnet ist. Um einen derartigen Spender baulich einfach sowie handhabungsfreundlich auszubilden, schlägt die Erfindung vor, eine Dreh-Zapfenverbindung (DV) zwischen Deckel (21) und Entleerungstülle (18) vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen, mit rohrförmigem Gehäuse, in welchem ein Kolben sich bei Entleerungsbetätigung schrittweise in Richtung einer Entleerungstülle verlagert, welcher ein in Richtung des Kolbens eindrückbarer, über eine Handhabe betätigbarer Quetschkopf und den Öffnungsquerschnitt der Entleerungstülle verschließender Deckel zugeordnet ist.
  • Ein Quetschkopf mit diesem zugeordneter Entleerungstülle ergibt sich aus der EP-A1 0 214106. Der den Öffnungsquerschnitt zuhaltende Deckel ist Teil einer um einen ortsfesten Drehzapfen gelagerten Handhabe. Über diese wird ein Hals des Quetschkopfes relativ zu einem kolbenartigen Steckende der Entleerungstülle pumpenartig wirkend verschoben. Unter Loslassen der Handhabe tritt der Deckel in Nutzung der Rückstellkraft des Quetschkopfes wieder in seine Schließstellung.
  • Aus der DE-A 137 16 822 ist ein gattungsgemäßer Spender bekannt, bei dem der Quetschkopf über eine schwenkbar gelagerte, gesonderte Handhabe betätigt wird. Die Betätigungskraft wird über Biegeabschnitte in den Quetschkopf eingeleitet. Die Biegeabschnitte sind von solcher Länge, dass sie unterschiedliche Bewegungsabläufe zwischen der Handhabe und dem Quetschkopf kompensieren. Unter Betätigung hebt sich der Öffnungsquerschnitt der Entleerungstülle praktisch axial von dem hier ortsfesten Deckel ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender baulich einfach sowie handhabungsfreundlich auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird zunächst und im Wesentlichen bei einem Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und zwar durch eine Dreh-Zapfenverbindung zwischen Deckel und Entleerungstülle.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich günstige, gebrauchsvorteilhafte Lösung erzielt: Die Dreh-Zapfenverbindung deckt nicht nur die Benutzungsweise des Drehschwenkens für die Handhabe ab, sondern fungiert zugleich als Verbindungselement zwischen zwei Hauptteilen der Spendermechanik. Das führt praktisch zu einer Direktbetätigung und im übrigen baulich zu einer Vereinfachung. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So bilden Deckel und Handhabe eine Einheit. Der weitere Aufbau ist gekennzeichnet durch eine Schlitz/Drehzapfen-Lagerung zwischen Deckel und Gehäuse derart, dass sich der Dreh-Zapfen nach teilweiser Öffnungsverschwenkung des Deckels unter Mitschleppen der Entleerungstülle durch Abstützung an einem gehäusefesten Widerlager in Eindrückrichtung des Quetschkopfes verschiebt. Ein solcher Schlitz lässt sich gehäuseseitig gleich mitberücksichtigen. Seine Bemessung ist so, dass es erst nach teilweiser Öffnungsbewegung des Deckels zu einem Mitschleppen der Entleerungstülle und damit Betätigung der Pumpe kommt. Das garantiert eine saubere Ausgabe. Das schlägt sich mit zunehmender Gebrauchszeit auch im Äußeren nieder; es bedarf nicht eines ständigen Reinigens des Spenderkopfes. Im Gegenzug wird durch das zuerst einsetzende Rückstellen des Quetschkopfes ein etwaiger Vorstand an pastöser Masse von der Entleerungstüllen-Mündung bzw. dem Öffnungsquerschnitt derselben weggelutscht, also eingesogen. Einer bequemen Handhabung dient die Maßnahme, dass der Deckel in einen pickelhaubenartigen Vorsprung ausläuft. Ein solcher exponierter Vorsprung ist hebelgünstig und sicher erreichbar bzw. erfühlbar. Außerdem ergibt sich eine Eigenversteifung des gesamten Deckels, so dass auch recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Hinsichtlich der mechanischen Seite erweist es sich als vorteilhaft, dass das Widerlager von einem in Richtung des Dreh-Zapfens ausladenden Flügel gebildet ist, gegen dessen Unterseite die Flanke eines Armes des Deckels stößt. An der Unterseite stemmt sich der besagte Arm im Bereich der Dreh-Zapfenverbindung ab unter Zusammendrücken des Quetschkopfes. Weiter ist vorgesehen, dass der Unterrand des Deckels in eine passende Vertiefungsrinne des Gehäuses eintaucht. Das Ganze geschieht bevorzugt in einer Weise, dass auf eine übliche Schutzkappe bzw. Überkappe verzichtet werden kann, indem sich der Deckel mit seinen weiteren Ausprägungen in die Gestalt des Spenderkopfes integriert ist, dies im Sinne eines ungestörten, nahezu bündigen Übergangs von beweglichem Teil in das Festteil. Schließlich erweist es sich betätigungstechnisch als vorteilhaft, dass der Schwenkweg des Deckels bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts größer ist als die Restschwenkung des Deckels für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes. Das erlaubt es, den Öffnungsquerschnitt vorrangig weitgehend so freizulegen, dass ein zielgerechtes, frei optisch verfolgbares Applizieren sicher erreicht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 den als Standgerät realisierten Spender in Seitenansicht, schutzkappenverschlossen,
  • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Spenders in 180°-Wendung sowie bei abgenommener Schutzkappe,
  • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Herausvergrößerung V-V aus Fig. 2,
  • Fig. 6 die Herausvergrößerung gemäß Fig. 5, und zwar in Öffnungsverschwenkung des Deckels und
  • Fig. 7 die Herausvergrößerung gemäß Fig. 6, nun bei Schlitzverlagerung des Deckels und somit stattfindender Betätigung des Quetschkopfes im Sinne der portionierten Ausgabe pastöser Masse.
  • Der dargestellte Spender Sp ist als Standgerät realisiert. Er besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1. Letzteres weist oben einen die Spendermechanik 2 enthaltenden Spenderkopf 3 auf. Unten setzt sich das Gehäuse 1 in einen verbreiterten Standsockel 4 fort.
  • Der mit dem Gehäuse 1 einstückige Spenderkopf 3 ist durch eine Schutzkappe 5 in den Zeiten des Nichtgebrauchs abdeckbar. Sie kann reibungsschlüssig aufgesteckt werden und findet an einer Ringschulter 6, erreicht durch einen Wandungsversatz des zylindrischen Gehäuses 1, ihren Begrenzungsanschlag.
  • Der überwiegende Längenabschnitt des Gehäuses 1 dient volumenmäßig als Vorratsraum 7. Er nimmt pastöse Masse 8 auf. Dabei kann es sich um eine Hauptmasse handeln, bspw. um Zahnpasta.
  • Die pastöse Masse 8 kann sodann von einer weiteren pastösen Masse überlagert sein. Die befindet sich hauptsächlich im Basisbereich des Spenderkopfes 3 und stellt eine Zusatzmasse, bspw. in Form einer Mundwasserkomponente. Letztere legt sich in bekannter Weise streifenförmig auf einen zur portionierten Ausgabe gebildeten Strang auf. Die Spendermechanik 2 wirkt diesbezüglich pumpenartig ausbringend. Eine die Streifenstruktur bildende Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie ergibt sich jedoch bspw. aus der einleitend gewürdigten DE-A1 37 16 822.
  • Den unteren Abschluss des Vorratsraumes 7 bildet ein Kolben 9. Der ist als Nachlaufkolben realisiert. Er wird von unten her in das Gehäuse 1 eingesetzt und erfüllt dabei zugleich Deckelfunktion.
  • Der Kolben 9 ist nur in Entleerungsrichtung Pfeil x entsprechend der Entleerungsbetätigung schrittweise verlagerbar. Dabei führen sich periphere Lippen 10 des Kolbens 9 an der zylindrischen Innenwandung 1' des Gehäuses 1.
  • Auf der dem Standsockel 4 zugewandten Seite trägt der Kolben 9 einen sogenannten Klemmmodul 11. Der besitzt in aller Regel radial ausgerichtete Zacken. Ein solcher Zackenstern aus Federstahl weist, in die Ebene gebracht, einen umschreibenden Durchmesser auf, der größer ist als der lichte Durchmesser des zylindrischen Vorratsraumes 7. Demgemäß graben sich die leicht schräg stehenden Zackenenden wie Stützfüße in der diesbezüglich entsprechend verhakungsfähigen Innenwandung 1' ein. Das Ganze ist durch eine äußere Platte 12 abgedeckt. Weitere technische Details eines solchen Klemmgesperres sind dem Stand der Technik in vielfältiger Ausprägung entnehmbar. Es soll daher eine weitere Erläuterung unterbleiben.
  • Das Herz der den pastösen Strang ausbringenden Pumpe für den Kolben 9 stellt ein domartiger Quetschkopf 13. Der einem Pumpenbalg ähnliche Quetschkopf 13 besteht aus gummielastischem, rückstellfähigen Material und erstreckt sich im Basisbereich des Spenderkopfes 3. Er ist konkret im Übergangsbereich zwischen Vorratsraum 7 und Spenderkopf 3, in einer Ringnut 14 gehaltert, an der Innenwandung 1' des Gehäuses 1 aufgenommen. Die obere Flanke 15 der Ringnut 14 ergibt sich durch den die Ringschulter 6 stellenden Wandungsversatz des Gehäuses 1; die untere Flanke 16 bildet hingegen eine quer konvex verlaufende Ringrippe 17.
  • Der zusammendrückbare, pumpaktive Bereich des Quetschkopfes 13 ist in die geschilderte Halterung nicht einbezogen. Axial festlegend gehaltert ist vielmehr eine von dem unteren Stirnrand 13' des domförmigen Quetschkopfes 13 ausgehende, in Entleerungsrichtung x freistehend umgelegte, zylindrische Manschette 13". Die überwindet bei Steckzuordnung die sonst der Halterung dienende Ringrippe 17 und schnäppert in die Ringnut 14 ein.
  • Die Ausbringung des Stranges an pastöser Masse 8, gegebenenfalls einschließlich der streifenartig aufgetragenen Komponente, geschieht über eine aus relativ steifem Material bestehende Entleerungstülle 18. Die Entleerungstülle 18 ist als Winkelröhrchen realisiert und weist einen strangformenden Kanal 19 auf. Die Entleerungstülle 18 setzt sich demgemäß aus einem abgewinkelten, freiragend freizugebenden Abschnitt a und einem koaxial zur Längsmittelachse y-y des im Grunde rotationssymmetrischen Spenders Sp verlaufenden, vertikalen Abschnitt b zusammen. Der eingeschlossene Neigungswinkel Alpha liegt bei 45°. Es sei auf Fig. 4 verwiesen. Der eine Spendermündung bildende Öffnungsquerschnitt 20 der Entleerungstülle 18 ist in Grundstellung des Spenders Sp von einem Deckel 21 schließend überfangen.
  • Der Deckel 21 ist von haubenartiger Gestalt. Er hat sowohl im angedeuteten Sinne schließende Funktion als auch pumpbetätigende. Hierzu stellt er zugleich die Handhabe H. Deckel 21 und Handhabe bilden eine Einheit. Es handelt sich um einen einstückigen, in Form einer Pickelhaube gestalteten Körper.
  • Die Funktionsausübung geschieht über eine Dreh-Zapfenverbindung DV zwischen Deckel 21 und der Entleerungstülle 18. Der Dreh-Zapfen ist mit 22 bezeichnet. Der ist paarig vorgesehen und über Auflaufschrägen lagermäßig einschnäpperbar.
  • Die Lagerung ist ortsfest vorgenommen; sie findet im Spenderkopf 3 statt. Der weist einen Schlitz 23 auf, ebenfalls in paariger Ausführung. Der Schlitz 23 ist in der Betätigungsstellung des Deckels 21 gemäß Fig. 7 durch Aufbrechen dieser Figur sichtbar.
  • Der Schlitz 23 ist als Langloch ausgebildet. Das verläuft in Richtung der Eindrückbewegung des Quetschkopfes 13, also entgegen der Richtung des Pfeiles x.
  • Demgemäß ist die Dreh-Zapfenverbindung DV, respektive Schlitz/Dreh-Zapfenlagerung 23/22 zwischen Deckel 21 und Gehäuse 1 so vorgenommen, dass sich der Dreh-Zapfen 22 nach teilweiser Öffnungsverschwenkung des Deckels 21 (vergl. Stellung gemäß Fig. 6) unter Mitschleppen der Entleerungstülle 18 durch Abstützung an einem gehäuseseitigen Widerlager W in Eindrückrichtung des Quetschkopfes 13 verschiebt.
  • Zur Umsetzung dieser Verschiebebewegung in die Zusammendrückstellung des Quetschkopfes 13 befindet sich das andere, untere Ende 18' der Entleerungstülle 18, der Abschnitt b also, in unverschieblicher, d. h. fester Steckverbindung mit dem in Richtung des Kolbens 9 eindrückbaren Quetschkopf 13. Das entsprechend steckfähige Ende 18' des in Grundstellung vertikal verlaufenden Abschnitts b der Entleerungstülle 18 ist in einem im Zenit des domförmigen Quetschkopfes 13 stehenden Hals 24 des Quetschkopfes aufgenommen. Der entsprechend schlupffreie Verbund wird erreicht durch Ineinandergriff von Ringwulsten 25 des Abschnitts b in korrespondierende Ringnuten 26 im Halsinneren des Quetschkopfes 13.
  • Für ein vorrangiges Freilegen des Öffnungsquerschnitts 20 gegenüber der nachrangigen Strangausbringung lässt sich der als Haube gestaltete Deckel 21 im Bereich bzw. Umfeld des Spenderkopfes 3 zu einem relativ großen Maul 27 öffnen. Es sei auf Fig. 6 verwiesen. Die bauliche Abstimmung hinsichtlich der Spendermechanik ist dabei demgemäß so, dass der Schwenkweg des Deckels 21 bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts 19 größer ist als der Restschwenkweg des Deckels 21 für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes 13. Der erste Schwenkweg, bezogen auf den Dreh-Zapfen 22, abgestützt im oberen Ende 23' des Schlitzes 23, schließt einen Winkel Beta von ca. 90° ein. Der freiragend abstehende Abschnitt a der Entleerungstülle 18 erstreckt sich bei völlig offenem Maul 27 in der Winkelhalbierenden des besagten Winkels Beta.
  • Der bewegungsmäßig an diese Zwischenstellung des Deckels 21 anschließende Schwenkweg, bezeichnet als Restschwenkweg, schließt dagegen einen Winkel Gamma von ca. 40° ein. In Erreichen dieser Betätigungsstellung, verlagert sich der Dreh-Zapfen 22 im gehäusefesten Schlitz 23 begrenzt nach unten, einlaufend in das dortige, also untere Ende 23" des Schlitzes 23.
  • Der Deckel 21 ist im Prinzip doppelarmig gestaltet, und zwar bezogen auf die geometrische Dreh-Schiebe-Achse des Dreh-Zapfens 22.
  • Der eine, in den Wirkungsbereich des Widerlagers W bringbare Arm des Deckels 21 ist mit I bezeichnet. In Grundstellung (vergl. Fig. 5) ist dieser Arm I hängend ausgerichtet, d. h. er weist mit seinem freien Ende gegen den Quetschkopf 13. In dieser Stellung hält ein haubenartiger Abschnitt, bleibend bei dieser Helmmetapher, mit der Innenseite eines Augenschirms 28 als eigentlichem Schließabschnitt den Öffnungsquerschnitt 20 der Entleerungstülle 18 zu (vergl. auch Fig. 4).
  • Wird nun der Deckel 21, zugleich fungierend als Handhabe H im Uhrzeigersinn um den sich am oberen Ende 23' des Schlitzes 23 anfangs drehlagermäßig abstützenden Dreh-Zapfen 22 geschwenkt, so ergibt sich die Stellung gemäß Fig. 6. Die ist spürbar anschlagbegrenzt definiert durch den Gegentritt einer Flanke 29 gegen die ortsfeste Unterseite 30 des Widerlagers W.
  • Das Widerlager W ist von einem in Richtung des Dreh-Zapfens 22 ausladenden, leicht in der Maulkontur ansteigenden Flügel 31 gebildet. Dessen Flanke 29 ist erkennbar gegenüber dem übrigen Wandungsbereich verdickt. Der eigentliche untergreifende Bereich besteht aus einer erhabenen Querverrundung mit dachartig abfallenden Flanken 29. Die Querverrundung vermeidet hobelnden Abtrag zwischen dem Arm I und dem Widerlager W. Die Unterseite 30 zeigt auf die Schlitz-Längsmitte.
  • In der Stellung gemäß Fig. 6 nimmt der Arm I eine im Wesentlichen horizontale Lage bzw. senkrechte Ausrichtung zur Längsmittelachse x-x des Spenders Sp ein.
  • Der andere, mit II bezeichnete, praktisch im Bereich des Nackenschirms des Helms liegende Arm des Deckels 21 bzw. der Haube ist der Betätigungsarm. Der ist besonders greiffreundlich ausgebildet. Er läuft in einen die allgemeine Haubenform mittig überragenden Vorsprung 32 aus. Das verlängert den Hebelarm und verleiht dem Deckel 21 die markante pickelhaubenartige Gestalt. Die Spitze des Vorsprungs 32 ist gebrochen.
  • Im Bereich der Seitenschirme des Helms ist die Schlitz/Dreh-Zapfen-Lagerung 23/22 angesiedelt. Sie sitzt gleichsam im Scheitel einer rechtwinkligen Visieröffnung, realisiert im Bereich des Unterrandes 33 des Deckels 21.
  • Der Unterrand 33 des Deckels 21 tritt in Grundstellung des Deckels 21 in eine passende schachtartige Vertiefungsrinne 34 des Gehäuses 1 ein. Letztere ist am Spenderkopf 3 ausgebildet, wobei in der Schwenkebene des Deckels 21 verlaufende Wandungsabschnitte der Vertiefungsrinne 34 als Führungsflächen genutzt sind. Die deckelseitigen Wandungsabschnitte sind entsprechend führbar gestaltet.
  • Der mit II bezeichnete Arm des Deckels 21 schlägt ausschwenkbegrenzend gegen einen ortsfesten Anschlag 35 des Spenderkopfes 3 (vergl. Fig. 7).
  • Andererseits schlägt das freie Ende des Armes I gleichfalls anschlagbildend gegen eine korrespondierende Innenfläche des Spenderkopfes 3. Dieser Anschlag trägt das Bezugszeichen 36.
  • Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist der Dreh-Zapfen 22 der Schlitz/Dreh-Zapfen-Lagerung 23/22 aus der Längsmittelachse x-x verlegt, und zwar in vom Öffnungsquerschnitt 20 wegweisender Richtung.
  • Zur Erzielung einer hochstabilen Verbindungszone zwischen Deckel 21 und Entleerungstülle 18 ist der tüllenseitige Part außer durch die Rohrform selbst noch stabilisiert durch der Mantelwand des vertikal verlaufenden Abschnitts b der Entleerungstülle 18 angeformte Längsrippen 37.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefasst, wie folgt: Durch Ausübung einer Schwenkbewegung des Deckels 21 im Uhrzeigersinn, also in Richtung des Pfeiles z, wird der verschließende Abschnitt des Deckels 21 aus dem Bereich des Öffnungsquerschnittes 20 bewegt. Das führt zu einem das Applizieren des Stranges optisch gut verfolgbar machendem Freistand im prägnant konkaven Maul 27. Mit Durchlaufen des Schwenkweges gemäß Winkel Beta schließt an die Öffnungsphase nun eine Betätigungsphase an. Die Öffnungsphase findet gelenkmäßig um das obere Ende 23' des Schlitzes 23 statt. Mit Untergriff des Armes I unter den fensterbankartigen Flügel 31 bildet dieser Arm I nun den Kipppunkt für ein weiteres Absenken des Deckels 21 über den anderen Arm II als Handhabe H. Der Dreh-Zapfen 22 verlagert sich kolbenseitig im Schlitz 23. Der Dreh-Zapfen 22 wird also abwärts verlagert und mit ihm die Entleerungstülle 18. Da diese fest mit dem Quetschkopf 13 verbunden ist, wird der Quetschkopf 13 unter Nutzung des durch den Schlitz 23 bestimmten Hubes 38 zusammengedrückt. So kommt es zu einer Kompression der pastösen Masse 8 zufolge Volumenverringerung im Quetschkopf 13. Die Masse 8 wird, über den Kanal 19 der Entleerungstülle 18 gehend, strangportioniert ausgedrückt.
  • Unter Loslassen der Handhabe H, respektive des Deckels 21, stellt sich die Entleerungstülle 18 zufolge der Rückstellkraft des Quetschkopfes 13, fungierend als Rückholfeder der Spendermechanik 2, wieder in die aus Fig. 5 ersichtliche Grundstellung zurück. Das geschieht unter Durchlaufen des Restschwenkweges gemäß Winkel Gamma sowie des Schwenkweges gemäß Winkel Beta. Unter Ausübung des sogenannten Selfclosing-Effekts wird dabei weiter über die Füllstandssäule der pastösen Masse 8 der Kolben 9 im Gehäuse 1 um einen Schritt nachgezogen. In der neuen Ebene verhakt er sich über den geschilderten Klemmmodul 11 in der zylindrischen Innenwand 1'.
  • Etwaiger Überstand an Masse 8 und gegebenenfalls einer aufliegenden Massekomponente, wird hinter den Öffnungsquerschnitt 19 zurückgesogen.
  • Zur Erhöhung der Rückstellkraft weist der domartige Quetschkopf 13 deckenseitig innen ein Rippen-Strebwerk 13''' auf.
  • Ein Teil der kehlenartigen Kontur des Maules 27 wird vom unteren Abschnitt b der Entleerungstülle 18 in Form eines damit verbundenen bzw. davon ausgehenden latzartigen Lappens 39 beigesteuert. Der findet in Grundstellung in einer umriss-angepassten Durchbrechung 40 des Spenderkopfes 3 Aufnahme und ist unter Betätigung des Spenders zusammen mit der Entleerungstülle 18 mit absenkbar.
  • Die Handhabe H ist bezüglich ihrer Greifflächen für die Betätigung bestens ausgerüstet. Über den pickelhaubenartig ausspitzenden Vorsprung 32 lassen sich bequem die Betätigungskräfte gut einleiten. Der Spender Sp lässt sich wie ein in der Hand liegendes Feuerzeug klassischer Art betätigen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (7)

1. Spender (Sp) zur portionierten Ausgabe pastöser Massen (8), mit rohrförmigem Gehäuse (1), in welchem ein Kolben (9) sich bei Entleerungsbetätigung schrittweise in Richtung (Pfeil x) einer Entleerungstülle (18) verlagert, welcher ein in Richtung des Kolbens (9) eindrückbarer, über eine Handhabe (H) betätigbarer Quetschkopf (13) und den Öffnungsquerschnitt (19) der Entleerungstülle (18) verschließender Deckel (20) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Dreh-Zapfenverbindung (DV) zwischen Deckel (21) und Entleerungstülle (18).
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (21) und Handhabe (H) eine Einheit bilden.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Schlitz/Dreh-Zapfenlagerung (23/22) zwischen Deckel (21) und Gehäuse (1) derart, dass sich der Dreh-Zapfen (22) nach teilweiser Öffnungsverschwenkung (Winkel Beta) des Deckels (21) unter Mitschleppen der Entleerungstülle (18) durch Abstützung an einem gehäuseseitigen Widerlager (W) in Eindrückrichtung des Quetschkopfes (13) verschiebt.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) in einen pickelhaubenartigen Vorsprung (32) ausläuft.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (W) von einem in Richtung des Dreh-Zapfens (22) ausladenden Flügel (31) gebildet ist, gegen dessen Unterseite (30) die Flanke (29) eines Armes (I) des Deckels (21) stößt.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrand (33) des Deckels (21) in eine passende Vertiefungsrinne (34) des Gehäuses (1) eintaucht.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg (Winkel Beta) des Deckels (21) bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts (19) größer ist als der Restschwenkweg (Winkel Gamma) des Deckels (21) für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes (13).
DE10222375A 2002-05-21 2002-05-21 Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen Withdrawn DE10222375A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222375A DE10222375A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
PCT/EP2003/005110 WO2003097482A2 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen
ES03732386T ES2252675T3 (es) 2002-05-21 2003-05-15 Dispensador para la entrega en porciones de masas pastosas.
EP03732386A EP1506122B1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen
DE50301563T DE50301563D1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen
AU2003240251A AU2003240251A1 (en) 2002-05-21 2003-05-15 Dispenser for supplying portions of pasty masses
RU2004137290/12A RU2314983C2 (ru) 2002-05-21 2003-05-15 Дозатор для порционной выдачи пастообразных масс
CNB03814400XA CN100398411C (zh) 2002-05-21 2003-05-15 用于成份输送粘稠物质的分配器
US10/514,142 US7195136B2 (en) 2002-05-21 2003-05-15 Dispenser for supplying portions of pasty masses
PL372860A PL200591B1 (pl) 2002-05-21 2003-05-15 Dozownik do porcjowanego wyprowadzania pastowatych mas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222375A DE10222375A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222375A1 true DE10222375A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222375A Withdrawn DE10222375A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
DE50301563T Expired - Fee Related DE50301563D1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301563T Expired - Fee Related DE50301563D1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7195136B2 (de)
EP (1) EP1506122B1 (de)
CN (1) CN100398411C (de)
AU (1) AU2003240251A1 (de)
DE (2) DE10222375A1 (de)
ES (1) ES2252675T3 (de)
PL (1) PL200591B1 (de)
RU (1) RU2314983C2 (de)
WO (1) WO2003097482A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749582A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 MegaPlast GmbH & Co. KG Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109629B2 (en) * 2003-10-09 2012-02-07 Ipventure, Inc. Eyewear supporting electrical components and apparatus therefor
FR2899136B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Airlessystems Soc Par Actions Dispositif de distribution de produit fluide
EP2130787A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Somova Srl. Sprühkopf und Ausgabevorrichtung
AU2014339751A1 (en) * 2013-10-22 2016-05-19 Jag Mayer Pty Ltd A dispenser
US10751260B2 (en) 2013-10-22 2020-08-25 Jag Mayer Pty Ltd Dispenser
CN106586292A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 无锡市汉方八珍科技有限公司 一种牙膏外壳
IT201800002991A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione per prodotti pastosi, quali paste dentifricie
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2000920A6 (es) * 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
IT210199Z2 (it) * 1987-04-10 1988-12-06 Guala Angelo Spa Dispensatore di prodotti pastosi in generale e di pasta dentifricia in particolare, con membrana pompante comandata a leva.
DE3716822A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
NL8820369A (nl) * 1987-05-20 1989-04-03 Colgate Palmolive Co Doseerhouder voor produkten in pastavorm.
DE3803229A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE8809661U1 (de) * 1988-02-22 1989-06-22 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
CN2271510Y (zh) * 1994-06-24 1997-12-31 李常明 双活塞式贮存器
CN2274620Y (zh) * 1996-10-14 1998-02-18 沈骏腾 活塞式膏状物包装容器
RU13462U1 (ru) * 1999-12-09 2000-04-20 Ордиян Валерий Юрьевич Дозатор густотекучего продукта

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749582A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 MegaPlast GmbH & Co. KG Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
US7677415B2 (en) 2005-08-01 2010-03-16 Megaplast Gmbh Portion-delivering dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252675T3 (es) 2006-05-16
US7195136B2 (en) 2007-03-27
WO2003097482A3 (de) 2004-01-15
RU2004137290A (ru) 2005-05-27
PL372860A1 (en) 2005-08-08
CN1662429A (zh) 2005-08-31
PL200591B1 (pl) 2009-01-30
DE50301563D1 (de) 2005-12-08
CN100398411C (zh) 2008-07-02
EP1506122A2 (de) 2005-02-16
WO2003097482A2 (de) 2003-11-27
AU2003240251A1 (en) 2003-12-02
EP1506122B1 (de) 2005-11-02
US20060097014A1 (en) 2006-05-11
RU2314983C2 (ru) 2008-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP3116660B1 (de) Spender
EP0588861B2 (de) Parfümspender
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE102005033397A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE3416999A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
EP1886938B1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
DE10222375A1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
EP0340724A2 (de) Spender
DE4103924A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE102005011643A1 (de) Kartusche zum Lagern und Ausbringen einer Masse
EP1507719B1 (de) Spender zur portionierten ausgabe past ser massen
EP0192058B1 (de) Spender
DE19948462A1 (de) Flasche mit handhebelbetätigbarer Sprühpumpe
EP0641604B1 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE3829962C1 (de)
DE19828557C2 (de) Zahnbürste
DE3044439A1 (de) Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines insbesondere pastoesen gutes wie z.b. zahncreme
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
DE4227387A1 (de) Verfahren zum Füllen/Nachfüllen von mit Kolben-Hubmechanik ausgestatteten Gehäusen von Deodorantstiften oder dergleichen und Kartusche hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination