EP0194418A2 - Spender für einen Reinigungsstoff - Google Patents

Spender für einen Reinigungsstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0194418A2
EP0194418A2 EP86100698A EP86100698A EP0194418A2 EP 0194418 A2 EP0194418 A2 EP 0194418A2 EP 86100698 A EP86100698 A EP 86100698A EP 86100698 A EP86100698 A EP 86100698A EP 0194418 A2 EP0194418 A2 EP 0194418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
bottle
cleaning
storage pot
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86100698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194418A3 (de
Inventor
Jürgen Fabrowski
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnangen Deutschland GmbH
Original Assignee
Barnangen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnangen Deutschland GmbH filed Critical Barnangen Deutschland GmbH
Publication of EP0194418A2 publication Critical patent/EP0194418A2/de
Publication of EP0194418A3 publication Critical patent/EP0194418A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for a cleaning agent, in particular for cleaning and / or disinfecting toilet bowls, urinals and similar sanitary installations, with a squeeze bottle made of plastic containing the cleaning agent in liquid form, pasty or in powder form, with a spout organ designed as a duck neck and having a mouthpiece.
  • a dispenser for a cleaning substance of the type mentioned is known and, because of the formation of the outlet organ as a duck neck, enables the operator to facilitate handling when using a squeeze bottle held overhead in the interior of a toilet bowl during cleaning.
  • the invention has for its object to overcome the difficulties and disadvantages mentioned and to provide an improved and further developed dispenser, with the help of which the cleaning work for the operator, especially for a housewife.
  • the further developed dispenser is intended to enable the cleaning agent to be used economically and efficiently while avoiding losses.
  • the improved dispenser should be simple and inexpensive to manufacture.
  • a dispenser for a cleaning substance of the type mentioned at the outset with the invention in that a cleaning brush is attached to the outlet member of the squeeze bottle in the region of the mouthpiece.
  • the cleaning material passes through the mouthpiece and into the cleaning brush to avoid losses of cleaning material during the cleaning work.
  • the cleaning agent emerges, it is distributed with the brush and can optimally develop its cleaning effect at the desired location.
  • the work is made considerably easier and cleaning, for example, due to the attachment of the cleaning brush to the duck neck below the toilet bowl upper edge intensified in places that were previously only accessible with the cleaning agent, but not with a toilet brush.
  • the squeeze bottle in the area between its body and the outlet member has a circumferential collar designed as a support surface that tapers conically towards it, and a storage pot assigned to the bottle as a drip catcher has a circumferential counter-collar with an upwardly widening, has compatible conical counter-support surface on which the bottle is designed to be placed upside down
  • the dispenser can be switched off with the cleaning brush in a surprisingly simple and hygienically perfect manner before or after use, and is hygienically sealed, in particular odorless, closed to the outside.
  • the dispenser or the squeeze bottle advantageously has a bottom part in the form of a spherical cap or similar.
  • an embodiment essential to the invention further provides that the outlet member is designed with a closure member in the form of a valve.
  • FIG. 1 shows, a cleaning brush 4 is attached to the squeeze bottle 1 of a dispenser according to the invention in the area of the mouthpiece 2.
  • the squeeze bottle 1 has in the area 5 between its body 6 and the outlet member 3 a circumferential collar 8, which is conically tapered against it and designed as a support surface 7, and a storage pot 9 assigned to the bottle 1 as a drip catcher has a circumferential counter collar 10 with a compatible conical counter support surface 11 which can be widened to the top and onto which the bottle 1 is designed to be placed upside down.
  • FIG. 2 shows the dispenser stored upside down using the storage pot 9.
  • the base part 12 is designed in the form of a spherical cap or the like.
  • the outlet member 3 of the squeeze bottle 1 is designed with a closure member in the form of a valve 13.
  • a valve 13 is essential to the invention and has the function of preventing the leakage of cleaning material in the overhead position of the squeeze bottle 1.
  • FIG. 3a shows the design of the valve 13 in the form of a lip valve 14, which opens when the internal pressure of the cleaning substance is increased by squeezing pressure on the bottle, but closes automatically when the pressure decreases .
  • Fig.3b an embodiment is shown in which the valve 13 with a spherical, movably arranged in a cage 15 arranged as a ball valve 16, and the valve seat is arranged so that when the bottle 1 is turned upside down under the action of gravity the ball 16 is closed.
  • valve 13 having a closure member 17 which, under the action of the force of an elastic restoring element 18, is kept permanently in the closed position and has a pressure plunger 20 which passes through the mouthpiece 19 and passes axially through the brush 4, which is contacted when the brush 4 is actuated in the cleaning process with the surface to be cleaned, the closure member 17 being lifted from its valve seat 21 and the sen closure position is completely or at least partially canceled so that cleaning agent can escape when squeezing the bottle 1.
  • a very advantageous and aesthetically effective design of the squeeze bottle 1 results from the fact that it is formed from the circumferential collar 8 against the bottom region 22 in the form of a uniformly tapering cone, as can be seen particularly well from FIGS. 1 and 2
  • the region 23 of the bottle 1 which adjoins the base region 22 and extends in the direction toward the outlet member 3 is designed as a grip piece 24 with a corrugation 25.
  • the handling and the firm grip are very advantageously facilitated without overwhelming the holding forces of a hand, in particular a woman's hand.
  • a further embodiment of the subject matter of the invention provides that the squeeze bottle between the circumferential collar 8 and the outlet member 3 has a cylindrical extension 26 with a circular flat plate 27 standing transversely to the axis of the bottle, and that the duck neck 28 of the outlet member 3 is eccentrically attached to the End plate 27 is attached.
  • an expedient embodiment provides that the duck neck 28 has an S-shaped curvature with dimensions such that, due to the eccentric approach to the end plate 27, the neck bend 29 of the duck neck 28 and the cleaning brush 4 arranged on the mouthpiece 19 within an imaginary space 30 (FIG .3b) are arranged, which extends from the cylindrical extension 26 away from the bottle 1 in the axial direction.
  • the squeeze bottle is made of colored, opaque plastic and the storage pot 9 is made of transparent or at least translucent plastic advantageously contributes both to the functional and to the aesthetic design.
  • the storage pot is also designed as a drip catcher and serves this purpose accordingly, can transparent design, the presence of a liquid that has accumulated due to dripping over time can be recognized and eliminated.
  • a good hygienic closure between storage pot 9 and bottle 1 also results in one configuration in that the inner diameter D 2 of the storage pot 9 is matched to the outer diameter D 1 of the cylindrical extension 26 such that there is a clearance fit between the two diameters (FIG. 1).
  • the outer shape of the storage pot 9 is coordinated with the outer shape of the squeeze bottle 1, in such a way that these form a unit 31 in functional and optical terms when plugged together (FIG. 2) .
  • This unit 31 preferably has the shape of a uniformly extending cone.
  • the storage pot 9 has an essentially cylindrical receiving space 32, to which radial ribs 33 are occasionally attached on the outside, the outer surfaces 34 of which lie on the imaginary jacket 35 of an imaginary cone (FIG. 2).
  • both the squeeze bottle 1 and the storage pot 9 can have somewhat different configurations without deviating from the functional principle of the invention.
  • the storage pot 9 has a conical body 36 with a closed bottom 37 which widens downwards, and its upper opening 38 is formed with a conical circumferential collar 10 which opens upwards.
  • the squeeze bottle 1 also has a strongly pronounced bead-shaped collar 39.
  • the subject of the invention combines in a surprisingly expedient and simple manner, on the one hand, a dispenser for a cleaning substance and, on the other hand, a cleaning brush in the area of its mouthpiece to form a unit, the problem of hygienically perfect storage in the unused state being very advantageous with the associated storage pot and the arrangement of a automatic valve was provided in the area of the closure member, can be spoken of an ideal solution to the task set.

Abstract

Bei einem mit einem Entenhals ausgebildeten Spender für einen Reinigungsstoff, insbesondere zur Reinigung und / oder Desinfektion von sanitären Installationen, mit einer den Reinigungsstoff flüssig, pastenförmig oder in Pulverform enthaltenden Quetschflasche wird eine verbesserte Handhabung und Reinigungswirkung dadurch erreicht, daß am Auslauforgan (3) der Quetschflasche (1) im Bereich des Mundstückes (2) eine Reinigungsbürste (4) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für einen Reinigungsstoff , insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion von Klosettschüsseln , Pissoirs und dergleichen sanitären Installationen , mit einer den Reinigungsstoff flüssig , pastenförmig oder in Pulverform enthaltenden Quetschflasche aus Kunststoff mit als Entenhals ausgebildetem , ein Mundstück aufweisendem Auslauforgan .
  • Ein Spender für einen Reinigungsstoff der genannten Art ist bekannt und ermöglicht der bedienenden Person infolge Ausbildung des Auslauforganes als Entenhals eine erleichterte Handhabung bei der Anwendung einer überkopf in den Innenraum einer Klosettschüssel gehaltenen Quetschflasche während der Reinigung .
  • Um dabei jedoch den Reinigungsstoff gut zu verteilen und gleichzeitig eine erforderliche mechanische Reinigungsarbeit ausführen zu können , muß der Bedienende beispielsweise mit einer Hand die Quetschflasche betätigen , mit der anderen Hand mithilfe einer Klosettbürste die Schüssel zur vollständigen Reinigung mechanisch bearbeiten .
  • Diese doppelte Arbeitsweise wird vielfach als nachteilig empfunden , insbesondere auch deshalb , weil die Abstimmung der Abgabe von Reinigungsstoff einerseits und der mechanischen Reinigungsarbeit mit der Bürste andererseits schwierig ist und eine gewisse Übung erfordert . Wenn andererseits zunächst der Reinigungsstoff aus einer Quetschflasche aufgebracht und erst danach die Bürste in Tätigkeit gesetzt wird , kann relativ viel vom Reinigungsstoff ungenutzt in den Abfluß gelangen , bevor die Bürste in Aktion tritt .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , die genannten Schwierigkeiten und Nachteile zu überwinden und einen verbesserten und weiter entwickelten Spender anzugeben , mit dessen Hilfe die Reinigungsarbeit für den Bedienenden , insbesondere für eine Hausfrau , wesentlich erleichtert wird . Der weiterentwickelte Spender soll insbesondere eine sparsame und effiziente Anwendung des Reinigungsstoffes unter Vermeidung von Verlusten ermöglichen . Darüber hinaus soll der verbesserte Spender unkompliziert und preisgünstig herstellbar sein .
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Spender für einen Reinigungsstoff der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch , daß am Auslauforgan der Quetschflasche im Bereich des Mundstücks eine Reinigungsbürste befestigt ist .
  • Mit dem verbesserten Spender gelingt es in überraschender Weise dadurch , daß der Reinigungsstoff aus dem Mundstück hindurchtretend in die Reinigungsbürste gelangt , Verluste von Reinigungsstoff während der Reinigungsarbeit zu vermeiden . Zugleich mit dem Austritt des Reinigungsstoffes wird dieser mit der Bürste verteilt und kann in optimaler Weise seine Reinigungswirkung an der gewünschten Stelle entfalten . Zugleich wird damit die Arbeit wesentlich erleichtert und infolge der Befestigung der Reinigungsbürste am Entenhals eine Reinigung beispielsweise unterhalb des Klosettschüssel - Oberrandes an Stellen intensiviert , welche bisher nur mit dem Reinigungsstoff, nicht aber mit einer Klosettbürste erreichbar waren .
  • Mit Vorteil sieht eine Ausgestaltung vor , daß die Quetschflasche im Bereich zwischen ihrem Körper und dem Auslauforgan einen gegen dieses zu konisch verjüngten , als Stützfläche ausgebildeten umlaufenden Kragen , und ein der Flasche als Tropfenfänger zugeordneter Abstelltopf einen umlaufenden Gegenkragen mit einer sich nach oben zu erweiternden , kompatiblen konischen Gegenstützfläche aufweist , auf welche die Flasche kopfüber aufsetzbar ausgebildet ist
  • Damit ist in überraschend einfacher und hygienisch perfekter Weise der Spender mit der Reinigungsbürste vor oder nach Benutzung abstellbar und hygienisch einwandfrei , insbesondere geruchlos , nach außen abgeschlossen .
  • Zu diesem Zweck weist mit Vorteil der Spender bzw. die Quetschflasche ein in Form einer Kugelkalotte oder ähnlich ausgebildetes Bodenteil auf .
  • Dieses verhindert nämlich , daß entgegen der vorgesehenen Aufbewahrung kopfüber auf dem Abstelltopf die Quetschflasche mit dem Bodenteil , Bürste nach oben zeigend , abgestellt werden kann . Infolge des kalottenförmigen Bodenteiles ist dieses nicht möglich .
  • Mit Vorteil sieht eine erfindungswesentliche Ausgestaltung weiter vor , daß das Auslauforgan mit einem Verschlußorgan in Form eines Ventils ausgebildet ist .
  • Hierdurch wird mit Sicherheit und in überraschend unkomplizierter Weise verhindert , daß Reinigungsstoff bei in Überkopfstellung abgestellter Quetschflasche ungewollt aus dem Auslauforgan austreten und durch die Bürste abtropfen kann .
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Spenders nach der Erfindung sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 17 vorgesehen .
  • Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt , wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen Spender in Überkopfstellung , in Ansicht ,
    • Figur 1a in teilweiser Ansicht ein Griffstück des Spenders gemäß Fig. 1,
    • Figur 2 einen in Überkopfstellung im Abstelltopf abgestellten Spender ,
    • Figur 3a,3b,3c unterschiedliche Ausbildungen eines Ventils im Auslauforgan des Spenders , in Ansicht ,
    • Figur 4 einen Spender in etwas abgewandelter Formgebung von Quetschflaschenhals und Auslauforgan., in teilweiserAnsicht in Überkopfstellung in einem im Schnitt gezeigten Abstelltopf .
  • Wie Figur 1 zeigt , ist bei der Quetschflasche 1 eines Spenders nach der Erfindung im Bereich des Mundstücks 2 eine Reinigungsbürste 4 befestigt .
  • Um den Spender vor und nach der eigentlichen Reinigungsarbeit hygienisch einwandfrei und insbesondere zweckentsprechend unkompliziert abstellen zu können , weist die Quetschflasche 1 im Bereich 5 zwischen ihrem Körper 6 und dem Auslauforgan 3 einen gegen dieses zu konisch verjüngten , als Stützfläche 7 ausgebildeten umlaufenden Kragen 8, und ein der Flasche 1 als Tropfenfänger zugeordneter Abstelltopf 9 einen umlaufenden Gegenkragen 10 mit einer sich nach ober zu erweiternden , kompatiblen konischen Gegenstützfläche 11 auf , auf welche die Flasche 1 kopfüber aufsetzbar ausgebildet ist .
  • Den mithilfe des Abstelltopfes 9 in Überkopfstellung gelagerten Spender zeigt Figur 2 .
  • Um zu verhindern ,daß die Quetschflasche 1 versehentlich mit der Bürste 4 nach oben abgestellt werden kann , ist das Bodenteil 12 in Form einer Kugelkalotte oder ähnlich ausgebildet .
  • Wie aus den Figuren 3a,3b,3c ersichtlich , ist das Auslauforgan 3 der Quetschflasche 1 mit einem Verschlußorgan in Form eines Ventils 13 ausgebildet . Ein solches Ventil 13 ist erfindungswesentlich und hat die Funktion , ein Auslaufen von Reinigungsstoff in abgestellter Überkopfstellung der Quetschflasche 1 zu verhindern .
  • Ein solches Ventil kann nach dem Ermessen des Fachmannes unterschiedlich ausgebildet sein . Wesentlich ist im Zusammenhang mit der Erfindung , daß dieses Ventil einerseits einwandfrei funktioniert und ein Nachtropfen verhindert , andererseits unkompliziert und vorzugsweise aus Kunststoff preisgünstig herstellbar ist . Mit den gezeigten Bespielen sind solche Ausführungen in unterschied- licher Weise vorgesehen Als Beispiel zeigt Fig.3a die Ausbildung des Ventils 13 in Form eines Lippenventiles 14 , welches bei durch Quetschdruck auf die Flasche erhöhtem statischem Innendruck des Reinigungsstoffes öffnet , bei nachlassendem Druck jedoch selbsttätig schließt .
  • In Fig.3b ist eine Ausführung gezeigt , bei welcher das Ventil 13 mit einem kugelförmigen , in einem Käfig 15 beweglich angeordneten Verschlußorgan 16 als Kugelventil ausgebildet , und der Ventilsitz so angeordnet ist , daß er bei Überkopfstellung der abgestellten Flasche 1 unter Einwirkung der Schwerkraft auf die Verschlußkugel 16 verschlossen ist .
  • Eine weitere Ausgestaltung ist in Fig.3c dargestellt , wobei das Ventil 13 ein Verschlußorgan 17 aufweist , welches unter Einwirkung der Kraft eines elastischen Rückstellelementes 18 permanent in Verschlußstellung gehalten ist und einen durch das Mundstück 19 hindurchgeführten , die Bürste 4 axial durchsetzenden Druckstößel 20 aufweist , der bei Betätigung der Bürste 4 im Reinigungsvorgang mit der zu reinigenden Fläche kontaktiert wird , wobei das Verschlußorgan 17 von seinem Ventilsitz 21 abgehoben und dessen Verschlußstellung ganz oder zumindest teilweise aufgehoben wird , sodaß Reinigungsstoff beim Quetschen der Flasche 1 austreten kann .
  • Eine sehr vorteilhafte und ästhetisch wirksame Ausgestaltung der Quetschflasche 1 ergibt sich dadurch , daß diese vom umlaufenden Kragen 8 gegen den Bodenbereich 22 zu in Form eines sich gleichmäßig verjüngenden Kegels ausgebildet ist , wie dies insbesondere aus den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist
  • Mit Vorteil ist der an den Bodenbereich 22 sich anschließende , in Richtung gegen das Auslauforgan 3 sich erstreckende Bereich 23 der Flasche 1 als Griffstück 24 mit einer Riffelung 25 ausgebildet .
  • Hierdurch wird die Handhabung und der feste Griff sehr vorteilhaft erleichtert , ohne die Haltekräfte einer Hand , insbesondere einer Frauenhand , zu überfordern .
  • Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor , daß die Quetschflasche zwischen dem umlaufenden Kragen 8 und dem Auslauforgan 3 einen zylinderförmigen Ansatz 26 mit einer kreisförmigen , zur Achse der Flasche querstehenden ebenen Abschlußplatte 27 aufweist , und daß der Entenhals 28 des Auslauforganes 3 exzentrisch an die Abschlußplatte 27 angesetzt ist .
  • Mit Vorteil erhält hierdurch die Flasche 1 in Überkopfstellung auf dem Abstelltopf 9 sicheren Halt und einen optimalen Abschluß des Aufnahmeraumes 32 des Abstelltopfes 9 , wodurch unter anderem das Austreten von störenden Gerüchen auf unkomplizierte Weise sicher verhindert wird .
  • Weiter sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor , daß der Entenhals 28 eine S-förmige Krümmung mit solchenAbmessungen aufweist , daß infolge des exzentrischen Ansatzes an die Abschlußplatte 27 die Nackenbeuge 29 des Entenhalses 28 und die am Mundstück 19 angeordnete Reinigungsbürste 4 innerhalb eines gedachten Raumes 30 (Fig.3b) angeordnet sind, der sich vom zylindrischen Ansatz 26 weg in axialer Richtung von der Flasche 1 erstreckt .
  • Mit Vorteil trägt sowohl zur funktionellen als auch zur ästhetischen Ausgestaltung weiter bei , daß die Quetschflasche aus farbig - undurchsichtigem Kunststoff und der Abstelltopf 9 aus durchsichtigem oder zumindest durchscheinendem Kunststoff hergestellt ist .
  • Weil der Abstelltopf zugleich als Tropfenfänger ausgebildet ist und diesem Zweck entsprechend dient , kann bei durchsichtiger Ausführung das Vorhandensein einer durch Abtropfen im Lauf der Zeit angesammelten Flüssigkeit erkannt und beseitigt werden .
  • Ein guter hygienischer Verschluß zwischen Abstelltopf 9 und Flasche 1 ergibt sich weiterhin mit einer Ausgestaltung dadurch , daß der Innendurchmesser D2 des Abstelltopfes 9 so mit dem Außendurchmesser D1 des zylindrischen Ansatzes 26 abgestimmt ist , daß sich zwischen beiden Durchmessern eine Spielpassung ergibt (Fig.1).
  • Weiterhin ergibt sich eine sehr zweckmäßige und ästhetisch wirksame Formgebung dadurch , daß die äußere Form des Abstelltopfes 9 mit der äußeren Form der Quetschflasche 1 abgestimmt ist , derart , daß diese im zusammengesteckten Zustand eine Einheit 31 in funktioneller und optischer Hinsicht bilden (Fig.2) . Diese Einheit 31 besitzt vorzugsweise die Form eines gleichmäßig verlaufenden Kegels . Dabei besitzt beispielsweise in einer funktionell und optisch sehr zweckmäßigen Ausführung der Abstelltopf 9 einen im wesentlichen zylindrischen Aufnahmeraum 32 , an welchem fallweise außen radiale Rippen 33 angesetzt sind , deren äußere Flächen 34 auf dem imaginären Mantel 35 eines gedachten Kegels liegen (Fig.2).
  • Wie aus Fig.4 ersichtlich , kann sowohl die Quetschflasche 1 als auch der Abstelltopf 9 ohne Abweichung vom funktionellen Prinzip der Erfindung etwas andere Ausgestaltungsformen aufweisen . Im hiergezeigten Beispiel gemäß Fig .4 weist der Abstelltopf 9 einen nach unten zu sich erweiternden kegelförmigen Körper 36 mit geschlossenem Boden 37 auf , und seine obere Öffnung 38 ist mit einem sich nach oben zu öffnenden kegelförmigen umlaufenden Kragen 10 ausgebildet . Auch die Quetschflasche 1 weist einen stark ausgeprägten wulstförmigen Kragen 39 auf .
  • Weil der Erfindungsgegenstand in überraschend zweckmäßiger und einfacher Weise einerseits einen Spender für einen Reinigungsstoff und andererseits eine Reinigungsbürste im Bereich von dessen Mundstück miteinander zu einer Einheit vereinigt , wobei das Problem der hygienisch einwandfreien Abstellung im unbenutzten Zustand sehr vorteilhaft mit dem zugehörigen Abstelltopf sowie der Anordnung eines selbsttätigen Ventiles im Bereich des Verschlußorganes vorgesehen wurde , kann von einer idealen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden .

Claims (17)

1. Spender für einen Reinigungsstoff , insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion von Klosettschüsseln , Pissoirs und dergleichen sanitären Installationen , mit einer den Reinigungsstoff flüssig , pastenförmig oder in Pulverform enthaltenden Quetschflasche aus Kunststoff mit als Entenhals ausgebildetem , ein Mundstück aufwei - sendem Auslauforgan, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauforgan (3) der Quetschflasche (1) im Bereich des Mundstücks (2) eine Reinigungsbürste (4) befestigt ist .
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Quetschflasche (1) im Bereich (5) zwischen ihrem Körper (6) und dem Auslauforgan (3) einen gegen dieses zu konisch verjüngten , als Stützfläche (7) ausgebildeten umlaufenden Kragen (8) , und ein der Flasche (1) als Tropfenfänger zugeordneter Abstelltopf (9) einen umlaufenden Gegenkragen (10) mit einer sich nach oben zu erweiternden , kompatiblen konischen Gegenstützfläche (11) aufweist , auf welche die Flasche (1) kopfüber aufsetzbar ausgebildet ist .
3. Spender nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Quetschflasche (1) ein in Form einer Kugelkalotte oder ähnlich ausgebildetes Bodenteil (12) aufweist .
4. Spender nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 , dadurch ge - kennzeichnet , daß das Auslauforgan (3) mit einem Ver - schlußorgan in Form eines Ventils (13) ausgebildet ist .
5. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (13) als Lippenventil (14) ausgebildet ist , welches bei durch Quetschdruck auf die Flasche (1) erhöhtem statischem Innendruck des Reinigungsstoffes öffnet , bei nachlassendem Druck jedoch selbsttätig schließt .
6. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (13) mit einem kugelförmigen , in einem Käfig (15) beweglich angeordneten Verschlußorgan (16) als Kugelventil ausgebildet ist , und daß der Ventilsitz so angeordnet ist , daß er bei Überkopfstellung der abgestellten Flasche (1) unter Einwirkung der Schwerkraft auf die Verschlußkugel (16) verschlossen ist .
7. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (13) ein Verschlußorgan (17) aufweist , welches unter Ein - wirkung der Kraft eines elsstischen Rückstellelementes (18) permanent in Verschlußstellung gehalten ist , und einen durch das Mundstück (19) hindurchgeführten , die Bürste (4) axial durchsetzenden Druckstößel (20) auf - weist , der bei Betätigung der Bürste (4) im Reinigungsvorgang mit der zu reinigenden Fläche kontaktiert wird , dabei das Verschlußorgan (17) von-seinem Ventilsitz (21) abhebt und dessen Verschlußstellung ganz oder zumindest teilweise aufhebt .
8. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die Quetschflasche (1) vom umlaufenden Kragen (8) gegen den Bodenbereich (22) zu in Form eines sich gleichmäßig verjüngenden Kegels ausgebildet ist .
9. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß der an den Bodenbereich (22) sich anschließende , in Richtung gegen das Auslauforgan (3) sich erstreckende Bereich (23) der Flasche (1) als Griffstück (24) mit einer Riffelung (25) ausgebildet ist .
10. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die Quetschflasche (1) zwischen dem umlaufenden Kragen (8) und dem Auslauforgan (3) einen zylinderförmigen Ansatz (26) mit einer kreisförmigen , zur Achse der Flasche (1) querstehenden ebenen Abschlußplatte (27) aufweist , und daß der Entenhals (28) des Auslauforgans (3) exzentrisch an die Ab - schlußplatte (27) angesetzt ist .
11. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet , daß der Entenhals (28) eine S-förmige Krümmung mit solchen Abmessungen aufweist , daß infolge des exzentrischen Ansatzes an die Abschlußplatte (27) die Nackenbeuge (29) des Entenhalses (28) und die am Mundstück ( 2) angeordnete Reinigungs - bürste (4) innerhalb eines gedachten Raumes (30) ange - ordnet sind , der sich vom zylindrischen Ansatz (26) weg in axialer Richtung von der Flasche (1) erstreckt .
12. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet , daß die Quetschflasche (1) aus farbig-undurchsichtigem Kunststoff und der Abstelltopf (9) aus durchdichtigem oder zumindest durchscheinendem Kunststoff hergestellt ist .
13. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurch - messer des Abstelltopfes (9) so mit dem Außendurchmesser des zylindrischen Ansatzes (26) abgestimmt ist , daß sich zwischen beiden Durchmessern eine Spielpassung ergibt .
14. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Form des Abstelltopfes (9) mit der äußeren Form der Quetschflasche (1) abgestimmt ist , derart , daß diese im zusammengesteckten Zustand eine Einheit (31) in funktioneller und optischer Hinsicht mit einer ästhetischen Gesamtwirkung bilden .
15. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet , daß Flasche (1) und Abstelltopf (9) im zusammengesteckten Zustand eine Einheit (31) in Form eines gleichmäßig verlaufenden Kegels bilden .
16. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet , daß der Abstelltopf (9) einen im wesentlichen zylindrischen Aufnahmeraum (32) aufweist , an welchem fallweise außen radiale Rippen (33) angesetzt sind , deren äußere Flächen (34) auf dem imaginären Mantel (35) eines gedachten Kegels liegen .
17. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 , dadurch gekennzeichnet , daß der Abstelltopf (9) einen nach unten zu sich erweiternden kegelförmigen Körper (36) mit geschlossenem Boden (37) aufweist , und daß seine obere Öffnung (38) mit einem sich nach oben zu öffnenden kegelförmigen umlaufenden Kragen (10) ausge - bildet ist .
EP86100698A 1985-03-13 1986-01-20 Spender für einen Reinigungsstoff Withdrawn EP0194418A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508912 1985-03-13
DE19853508912 DE3508912A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Spender fuer einen reinigungsstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194418A2 true EP0194418A2 (de) 1986-09-17
EP0194418A3 EP0194418A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=6265040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100698A Withdrawn EP0194418A3 (de) 1985-03-13 1986-01-20 Spender für einen Reinigungsstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0194418A3 (de)
DE (1) DE3508912A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010601A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schnellmann Sebald A Spender für einen reinigungsstoff mit integrierter, verstellbarer reinigungsbürste bzw. reinigungsschwamm
US5186559A (en) * 1991-07-17 1993-02-16 Fu Peter P Cooking sauce dispenser and stand
WO1998038898A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container system therefor
WO1999015065A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Brush container with locking device
FR2769506A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Technologie Avancee Medicale Procede de desinfection et d'antisepsie de la peau et pinceau pour mettre en oeuvre un tel procede
WO2001067921A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hartmut Jabs Reinigungsbürste
FR2834190A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Philippe Marie Jacques Dorr Dispositif pour le traitement de surfaces par l'action combinee de frottements mecaniques et de liquides
CN109259100A (zh) * 2018-10-26 2019-01-25 湖南海佳食品科技有限公司 一种即食鸭脖的制作新方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419188U1 (de) * 1994-11-30 1995-01-26 Kohlmann Peter WC-Bürste
DE102005059752B4 (de) * 2005-12-09 2013-01-24 Pfpc Kg Programs For Progress Consulting Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes in einer definierten Lage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456833A (en) * 1935-02-11 1935-08-10 Anders Fredrik Idstroem Improvements in and relating to a bottle-stopper with a liquid-spreader
FR995150A (fr) * 1949-07-29 1951-11-28 Dispositif stillateur pour épandage guidé et volumétriquement dosé des liquides détacheurs
CH429069A (de) * 1965-12-07 1967-01-31 Duering Jun Walter Klosettreinigungsgerät für Haushalte
CH449882A (fr) * 1966-03-04 1968-01-15 Chimex Récipient destiné au conditionnement et à la projection de matières pulvérulentes
DE1801907A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-11 Breitsprecher Kg Toiletten-Buerste
GB2079241A (en) * 1980-07-03 1982-01-20 During Ag Squeeze-bottles
GB2152806A (en) * 1984-01-18 1985-08-14 Chen Teng Mo A shaving lather-forming device
FR2574376A1 (fr) * 1983-06-06 1986-06-13 Aco Laekemedel Ab Element d'obturation pour conteneurs distributeurs de produits liquides

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456833A (en) * 1935-02-11 1935-08-10 Anders Fredrik Idstroem Improvements in and relating to a bottle-stopper with a liquid-spreader
FR995150A (fr) * 1949-07-29 1951-11-28 Dispositif stillateur pour épandage guidé et volumétriquement dosé des liquides détacheurs
CH429069A (de) * 1965-12-07 1967-01-31 Duering Jun Walter Klosettreinigungsgerät für Haushalte
CH449882A (fr) * 1966-03-04 1968-01-15 Chimex Récipient destiné au conditionnement et à la projection de matières pulvérulentes
DE1801907A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-11 Breitsprecher Kg Toiletten-Buerste
GB2079241A (en) * 1980-07-03 1982-01-20 During Ag Squeeze-bottles
FR2574376A1 (fr) * 1983-06-06 1986-06-13 Aco Laekemedel Ab Element d'obturation pour conteneurs distributeurs de produits liquides
GB2152806A (en) * 1984-01-18 1985-08-14 Chen Teng Mo A shaving lather-forming device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010601A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schnellmann Sebald A Spender für einen reinigungsstoff mit integrierter, verstellbarer reinigungsbürste bzw. reinigungsschwamm
US5186559A (en) * 1991-07-17 1993-02-16 Fu Peter P Cooking sauce dispenser and stand
WO1998038898A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container system therefor
WO1999015065A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Brush container with locking device
FR2769506A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Technologie Avancee Medicale Procede de desinfection et d'antisepsie de la peau et pinceau pour mettre en oeuvre un tel procede
WO2001067921A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hartmut Jabs Reinigungsbürste
FR2834190A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Philippe Marie Jacques Dorr Dispositif pour le traitement de surfaces par l'action combinee de frottements mecaniques et de liquides
WO2003059118A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-24 Philippe Dorr Dispositif pour le traitement de surfaces par l'action combinee de frottemens mecaniques et de liquides
CN109259100A (zh) * 2018-10-26 2019-01-25 湖南海佳食品科技有限公司 一种即食鸭脖的制作新方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194418A3 (de) 1987-05-27
DE3508912A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122557T2 (de) Behälter und verfahren zur verhinderung der verbindung einer falschen abgabevorrichtung
EP0316759A1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
DE2816557A1 (de) Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
EP0144104B1 (de) Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
EP0915743B1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE60207342T2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgabeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE202010012918U1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
DE10027489A1 (de) Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE1475158A1 (de) Spruehventil fuer Aerosole
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE3529712C1 (de) Spender für einen Reinigungsstoff mit einer Quetschflasche
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE2749156C2 (de) Behältnis für Körperreinigungsund -pflegemittel
DE19648820A1 (de) Kunststoffampulle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, WOLFGANG

Inventor name: FABROWSKI, JUERGEN