DE2009245A1 - Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien

Info

Publication number
DE2009245A1
DE2009245A1 DE19702009245 DE2009245A DE2009245A1 DE 2009245 A1 DE2009245 A1 DE 2009245A1 DE 19702009245 DE19702009245 DE 19702009245 DE 2009245 A DE2009245 A DE 2009245A DE 2009245 A1 DE2009245 A1 DE 2009245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
chamber
wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009245
Other languages
English (en)
Inventor
Allen A. Cincinnati Ohio Greenberg (V. St. A.)
Original Assignee
Rainbow Crafts Inc., Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainbow Crafts Inc., Cincinnati, Ohio (V. St. A.) filed Critical Rainbow Crafts Inc., Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Publication of DE2009245A1 publication Critical patent/DE2009245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/121Paint cans equipped with permanently attached brush holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien, der aus einem Gehäuse mit Abdeckung besteht, in der eine Öffnung vorgesehen ist. Der Behälter ist insbesondere zur Aufnahme von Farbflüssigkeiten, Zeichentinte od. dgl. bestimmt. Behälter der genannten Art sind bereits in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Wenn solche Behälter und Flüssigkeiten beispielsweise für die Benutzung durch Kinder bestimmt sind, so müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Bei der Benutzung durch Kinder beispielsweise wurde beobachtet, dass es wünschenswert ist, einen Behälter zu benutzen, der ein Bespritzen des Benutzers, der Malfläche oder der Arbeitsfläche nicht zulässt, wenn der Behälter gekippt oder umgedreht wird. Zahlreiche Versuche sind in dieser Richtung gemacht worden, um Behälter für Farben od. dgl. zu schaffen, die in üblicher Weise gelagert werden und von Kindern ohne die Gefahr des Verspritzens oder Verschüttens des Inhaltes benutzt werden können. Derartige bekannt gewordene Behälter sind jedoch relativ kompliziert in ihrem Aufbau, kostspielig in der Herstellung, bieten keine Sicherheit bezüglich eines Verspritzens und schließlich ist der Inhalt meist schwierig zu entnehmen.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist, d.h. einen Behälter, der für die Aufnahme von flüssigen Medien geeignet ist, bei dem der Inhalt nur durch die Benutzung eines Zeichen- oder Malgerätes entnommen werden kann und der weitgehend spritz- und ausflusssicher ist, wenn der Behälter gewollt oder ungewollt umkippt.
Diese Aufgabe ist mit einem Behälter der genannten Art gelöst, der nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälterinnenraum eine Flüssigkeitsvorratskammer und eine nach oben offene bzw. zu öffnende Flüssigkeitsentnahmekammer gegliedert ist, deren gemeinsamer Boden begrenzt elastisch ausgebildet und dichtend, aber abdrückbar gegen die Unterkante der Trennwand angelegt ist.
Dieser erfindungsgemäße Behälter kann für die Aufnahme und Lagerung der verschiedenen Flüssigkeiten benutzt werden. Er ist besonders vorteilhaft für die Aufbewahrung fluider Medien, wie Farbe, die von Kindern benutzt werden sollen. Die Konstruktion des Behälters ist derart, dass der Inhalt nicht aus dem Behälter spritzen kann, falls der Behälter beabsichtigt oder unbeabsichtigt umgekippt wird. Demgemäß besteht nur eine sehr kleine Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt auf das Kind, das bereits gemalte Bild oder die Arbeitsfläche spritzen kann. Die gleichen Vorteile ergeben sich natürlich auch bei anderen Anwendungsbereichen.
Der erfindungsgemäße Behälter wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Behälters; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter gem. Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch den Behälter längs Linie 3-3 in Fig. 2 Fig. 4 einen Schnitt entsprechend dem gem. Fig. 3, wobei sich der Behälter im Entnahmezustand befindet; Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt des Bodenbereiches des Behälters gem. Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt durch den Bodenbereich des Behälters in einer anderen Ausführungsform.
In den Fig. 1-3 ist der Behälter mit 10 bezeichnet, der eine etwa konische Außenwand 12 hat, eine obere Anschlusswand 14 und eine Trennwand 16 und schließlich einen begrenzt flexiblen Boden 18. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, endet die äußere Wand 12 in einem ringförmigen Flansch 20, während der Bodenrand der Wand 12 in einem Ringflansch mit einer Nut 26 endet, die zwischen den Schenkeln 22, 24 des Ringflansches liegt. Die obere Abschlusswand 14 ist leicht nach innen geneigt in Bezug auf die Horizontale, und zwar zum Zentrum hin, wo eine Öffnung 28 vorgesehen ist, wobei
<NichtLesbar>
skanten nach unten in Form einer Büchse 30 gezogen sind. Die Trennwand 16 ist im gezeigten Beispiel zylindrisch und bildet mit der oberen Abschlusswand 14 ebenfalls ein Stück, wobei sie die Öffnung 28 bzw. die Büchse 30 umgibt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, hat die Trennwand 16 einen größeren Durchmesser als die Büchse 30, wodurch ein Ringspalt 32 entsteht. Das untere Ende der Trennwand 16 ist gegen den Boden 18 gerichtet und mit einer Anphasung 34 versehen, deren Neigungswinkel in bestimmten Grenzen variieren kann und im wesentlichen der Bodenneigung angepasst ist. Darüberhinaus ist eine Vielzahl von schmalen Nasen 36 im Bereich der Anphasung 34 vorgesehen (siehe Fig. 5), deren Zweck noch näher erläutert werden wird. In Rücksicht auf eine einfache Herstellbarkeit sind die äußeren und inneren Wände und die obere Abschlusswand aus einem Stück, beispielsweise im Spritzguß hergestellt. Falls gewünscht, kann natürlich auch eines oder mehrere Teile des Behälters für sich allein hergestellt und dann den anderen Behälterelementen entsprechend zugeordnet werden. Selbstverständlich können auch die dargestellten Querschnitte der Behälterteile abweichend ausgebildet sein.
Der Behälterboden 18 besteht gewissermaßen aus einer dünnwandigen Membrane 40 und aus einem etwa kegelstumpfförmigen zentralen Abschnitt 42.
Die Membrane 40 ist mit einem hochragenden Flanschring 44 versehen, der eine Ringnut 46 nach außen begrenzt. Der Abschnitt 42 ist im Zentrum des Behälterbodens 18 angeordnet und umfasst eine geneigte Fläche 48 und eine mit einer Eintiefung 50 versehenen Verbindung. Der Abschnitt 42 hat im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Trennwand 16, d.h., falls die Wand 16 keine zylindrische Hülse ist, sondern beispielsweise einen quadratischen Querschnitt hat, so hat dann der Abschnitt 42 etwa Pyramidenform.
Der Boden 18 ist der äußeren Wand 12 zugeordnet, wobei der Flanschring 22 in die Nut 46 eingreift. Bei der Verbindung kann, wenn gewünscht, ein Versiegelungs- oder Klebemittel eingebracht werden, um sicherzustellen, dass sich die Teile 12 und 18 nicht voneinander trennen können oder undicht sind. Bei der Montage gelangt der Abschnitt 42 in eine Stellung innerhalb der Trennwand 16, wobei die angephaste Kante 34 der Trennwand an der geneigten Fläche 48 anliegt. Wie erkennbar, entspricht der Phasenwinkel etwa der Neigung der Fläche 48. Die Länge der Trennwand 16 ist so bemessen, dass sich ein dichter Kontakt zwischen der angephasten Kante 34 und der Fläche 48 ergibt.
Wenn der Behälterboden der Wandung 12 in der beschriebenen Weise zugeordnet ist, so bildet dieser Boden eine bis zu einem gewissen Grade abknickbare Verbindung 52 im Bereich seines Anschlusses zur Außenwand und der Anschluß des Abschnittes 42 bildet ebenfalls eine bis zu einem gewissen Grad abknickbare Verbindung 54 zur Membrane 40. Diese Ausbildung gestattet es, dass der Boden 18 und insbesondere der Abschnitt 42 von der angephasten Kante 34 entfernt werden kann, wenn ein Druck auf das Teil 42 von innen aufgebracht wird, d.h., es wird gewissermaßen ein Ventileffekt erreicht.
Die Außenwand 12, die Trennwand 16, die Abschlusswand 14 und der Boden 18 umschließt eine Kammer A für die Aufnahme der gewünschten Flüssigkeit. Die Trennwand 16 umschließt eine Kammer B, die normalerweise frei von Flüssigkeit ist und von der Kammer A umschlossen wird. Die Kammer B steht mit der Atmosphäre in Verbindung, während ihr unterer Bereich mit dem unteren Bereich der Kammer A kommunizieren kann. Demgemäß führt der einzige Auslaß der Kammer A zur Kammer B. Die Kammer A wird vorzugsweise in umgekehrter Stellung des Behälters gefüllt, d.h., wenn der Boden 18 noch nicht angebracht ist. Nachdem die Kammer A gefüllt ist, wird der Boden 18 dicht auf den Behälter aufgebracht.
Da der Abschnitt 42 gegen die angephaste Kante 34 der Wand 16 anliegt, wirkt es mit der Trennwand 16 zusammen und verhindert oder begrenzt den Ausfluß von Flüssigkeit aus der
Kammer A in die Kammer B. Wenn auf den Abschnitt 42 mit einem Pinsel 56 oder einem anderen Malgerät ein Druck aufgebracht wird (siehe Fig. 4), so biegt sich der Boden 18 vorzugsweise in den Bereichen 52, 54, wodurch sich die Fläche 48 von der angephasten Kante der Trennwand 16 etwas distanziert, so dass Flüssigkeit in die Kammer B gelangen kann. Wie aus Fig. 4 erkennbar, führt die Eintiefung 50 des Teiles 42 zu einer Aufspreizung der Pinselhaare und drückt sie mit ihren Enden nach oben. Dadurch wird die Möglichkeit, dass Pinselhaare zwischen der geneigten Fläche 48 und der angephasten Kante 34 eingeklemmt werden, auf ein Minimum reduziert. Ferner wirkt die Eintiefung 50 als ein kleiner Napf für die Aufnahme der Flüssigkeit, die in die Kammer B eintritt, so dass sie von dort aus vom Pinsel aufgenommen werden kann. Falls der Behälter 10 unbeabsichtigt oder beabsichtigt umgedreht wird, so kann etwa in der Kammer B befindliche, in ihrer Menge sowieso begrenzte Flüssigkeit nicht ohne weiteres austreten oder herausspritzen, weil diese Flüssigkeit dann in den Ringspalt 32 gelangt.
In gewissen Fällen ist beobachtet worden, dass etwas Flüssigkeit aus der Kammer B während des Transportes oder während der Lagerung gelangen kann und zwar von dem beabsichtigten Gebrauch der enthaltenden Flüssigkeit. Beispielsweise kann ein Stoß oder eine Stauchung dazu führen, dass sich der Abschnitt 42 von der angephasten Kante der Wandung 16 kurzzeitig abhebt, so dass eine kleine Menge von Flüssigkeit in die Kammer B gelangen kann. Aus diesem Grunde hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Teile 42 und 34 an mindestens einigen Stellen festzulegen, jedoch dabei derart auszubilden, dass sie leicht zerbrochen werden können. Eine Schallverschweißung hat sich für diesen Zweck als sehr geeignet erwiesen, obgleich natürlich andere Schweißtechniken genau so gut angewandt werden können. Diese Art der Verschweißung ist bekannt und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Wie vorerwähnt und wie aus Fig. 5 erkennbar, ist die angephaste Kante 34 der Innenwandung mit einer Anzahl von kleinen Nasen 36, die gleichmäßig auf der ganzen Kante 34 verteilt sind, versehen. Diese Nasen berühren die geneigte Fläche 46 in der Weise, dass die verbleibenden Bereiche der gephasten Kante distanziert von der Fläche 48 mit einer geringen Distanz verlaufen. Die Schweißeinrichtung wird am Außenumfang des Bodens 18 in der Weise angeordnet, dass die Schallvibrationen dem Wertstück vermittelt werden, wodurch eine Reibungsverschweißung eintritt, bei der die Nasen 36 gegen die Fläche 48 reiben und Verschweißstellen 36a bilden, so dass die Teile 48 und die innere Wand 16 miteinander verbunden werden. Der Behälter kann dann herunterfallen und in anderer Weise unsachgemäß behandelt werden, wobei mit einem Minimum an Wahrscheinlichkeit Flüssigkeit in die Kammer B gelangen kann. Diese Ausführungsform ist selbstverständlich nur möglich, wenn die betreffenden
Behälterteile aus verschweißbarem Material bestehen. Ferner ist natürlich bei der Verschweißung darauf zu achten, dass die ggf. vorhandenen, nicht verschweißten Zwischenabschnitte zu einer dichten Anlage kommen.
Wenn die Flüssigkeit entnommen werden soll, so wird eine nach unten gerichtete Kraft auf den Abschnitt 42 aufgebracht und zwar von ausreichender Größe, um die Schweißstellen aufzubrechen. Wenn sich dann der Abschnitt 42 von der Unterkante der Trennwand 16 distanziert, fließt Flüssigkeit in die Kammer B. In Fig. 5 ist der Bodenbereich dargestellt, wobei die Nase in ihrer Stellung vor der Verschweißung mit der Fläche 48 angedeutet sind, während in Figur 3 die bereits verbundenen Teile 42 und 16 erkennbar sind. In Fig. 4 ist schließlich dargestellt die Zuordnung des Abschnittes 42 und der Trennwand 16, nachdem die Schweißstellen zerbrochen worden sind.
Figur 6 verdeutlicht eine andere Ausführungsform, die jedoch im wesentlichen der Fig. 5 entspricht. Bei dieser Ausführungsform weist der Boden 60 einen konischen Mittelabschnitt 42 mit geneigter Fläche 64 und einer Spitze 66 auf. Der konische Abschnitt 42 greift mit seiner Spitze 46 in die Trennwand 68 ein. Wie erkennbar hat die Trennwand 68 ebenfalls eine angephaste Kante und kann, wie beschrieben, durch Schallverschweißungen mit der Fläche 64 verbunden werden. Durch Niederdrücken der Fläche 44 kann die Flüssigkeit in die Kammer B gelangen.

Claims (12)

1. Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien, insbesondere Farbflüssigkeiten, bestehend aus einem Gehäuse mit Abdeckung, in der eine Öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterinnenraum in eine Flüssigkeitsvorratskammer (A) und eine nach oben offene bzw. zu öffnende Flüssigkeitsentnahmekammer (B) gegliedert ist, deren gemeinsamer Boden (18) begrenzt elastisch ausgebildet und dichtend, aber abdrückbar gegen die Unterkante der Trennwand (16) angelegt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (A, B) konzentrisch einander zugeordnet sind, wobei die Kammer (B) im Zentrum angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen die Trennwand (16) anliegende Bodenbereich bzw. die Bodenfläche (48, 64) kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Trennwand (16) entsprechend der Bodenneigung angephast ausgebildet ist.
5. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (42), der den Boden (18) der Entnahmekammer (B) bildet, mit einer Verdickung versehen ist, in der sich eine Vertiefung (50) befindet.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (50) im Schnitt konkav ausgebildet ist.
7. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) mit einer Knickung bzw. Biegung förderlichen Bereichen (54, 58) versehen ist.
8. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entnahmekammer (B) eine sich von der Behälteröffnung (28) aus nach unten erstreckende Wand, wie Büchse (30) od. dgl. Angeordnet ist, die in Distanz zur Trennwand (16, 68) verläuft und in Distanz vor dem Boden (18) bzw. vor der Bodenverdickung endet.
9. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Trennwand (16, 68) mit den anliegenden Bodenbereichen mindestens an bevorzugten Stellen leicht durchbrechbar verschweißt ist.
10. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) dem Behälter lösbar und flüssigkeitsdicht zugeordnet ist.
11. Behälter nach jedem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlusswand (14), die Trennwand (16) und die Behälteraußenwand (12) als einteiliges Spritzgußstück ausgebildet sind.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in das einteilige Spritzgussstück auch die Büchse (30) einbezogen ist.
DE19702009245 1969-02-28 1970-02-27 Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien Pending DE2009245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80338569A 1969-02-28 1969-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009245A1 true DE2009245A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=25186392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009245 Pending DE2009245A1 (de) 1969-02-28 1970-02-27 Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542261A (de)
JP (1) JPS4923862B1 (de)
DE (1) DE2009245A1 (de)
GB (1) GB1255583A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201537A (en) * 1978-02-09 1980-05-06 Tokai Seiki Co., Ltd. Fuel tank of a disposable cigarette gas lighter
US4249551A (en) * 1979-09-14 1981-02-10 Nordstrom Stuart S Fingernail kit
US5678684A (en) * 1995-08-11 1997-10-21 Binney & Smith Inc. Container for liquids
US20060144726A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Foust Kevin D Container assembly
US20060144733A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 3M Innovative Properties Company Container assembly and method for humidity control
US8459452B1 (en) * 2012-08-17 2013-06-11 Intenze Products, Inc. Disposable tattoo ink container
US8985366B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-24 Intenze Products, Inc. Interlocking disposable tattoo ink container for tattooing, cosmetic tattooing and micro-pigmentation applications
US10407213B2 (en) * 2016-11-22 2019-09-10 David S. Drossman Nested bowl for preventing liquid overflow
US10724568B2 (en) * 2018-09-14 2020-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Sealant application system
US11116364B1 (en) * 2020-08-07 2021-09-14 Malcomb Davis Gravity based soap dispenser
USD1030492S1 (en) 2023-05-30 2024-06-11 Glam and Glits Nail Design, Inc. Dappen dish assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3542261A (en) 1970-11-24
GB1255583A (en) 1971-12-01
JPS4923862B1 (de) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (de) Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE69306068T2 (de) Pfropfen zum Verschliessen eines Flüssigkeitsbehälters
DE2518297B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
CH621308A5 (de)
DE4429662A1 (de) Behälter
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1486422A1 (de) Behaelter
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE102009040832A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE29820062U1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE29704163U1 (de) Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Lackdosen
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
DE10300557B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel an eine Reinigungsbürste, insbesondere zur Toilettenreinigung
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE1964110A1 (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter