DE1400715A1 - Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1400715A1
DE1400715A1 DE19621400715 DE1400715A DE1400715A1 DE 1400715 A1 DE1400715 A1 DE 1400715A1 DE 19621400715 DE19621400715 DE 19621400715 DE 1400715 A DE1400715 A DE 1400715A DE 1400715 A1 DE1400715 A1 DE 1400715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mentioned
clamping sleeve
valve housing
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621400715
Other languages
English (en)
Inventor
Green Edward Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1400715A1 publication Critical patent/DE1400715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket

Description

  • n Ventilgehäuse fEr Aerosolbehälter sowie Verfahren zu dessen HerstelLung " Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Aerosol-Behälter, insbesondere aber auf Verbesserungen in der Konstruktion der Ventilgehäuse solcher Behälter sowie auf ein Verfahren zur Heretellung derselben.
  • Die heutzutage verwendeten Aeroslol-Behälter bestehcn aus einem Kanister oder einer Flasche, die einen beträchtlichen Innendruck aushalten muß und eine bestimmte Menge eines Stoffes enthält, der daraus versprüht werden soll, wie z.B. Insekticide, Anstrichfarben, Stärke, kosmetische Mittel und dergleichen mehr.
  • Der Behälter nimmt auch eine gewisse Menge einse Treibmittels auf, und zwar üblicherweise eine sehr flüchtige Flüssigkeit, wie z. B. Freon. Die leisten Behlter werden in aufrechter Stellung verwendet und besitzen daher am oberen Sunde ein hermetisch eingebautes und abgedichtetes Ventil nebst eineraußen angebrachten Vorrichtung zum Auslösen des Ventils, wie z.B. einen durckknopf. Dieser Durckknopf enthält eine Düse bezw. einen Zerstäuber, und wenn nun das Ventil geöffnet wird, stößt das Xreibmittel eine bestimmte Menge des Behälterinhalts durch den Druckknopf und durcfh die Düse heraus. Da sich nun das Ventil oben am Behälter befindet, wenn es auch von innen eingebaut ist, liegt es in einer Leitung, diein den Inhalt des Behälters eintaucht und neben dessen Boden ausmündet. Normalerweise wird die Temperatur des Behälters so hoch sein, daß sich das Treibmittel bei einem Druck, der wesentlich über dem der Atmosphäre liegt, in der Dampfphase über dem flüssigen Behälterinhalt befindet.
  • Das Ventil ist normalerweise in ein Gehäuse eingebaut, das oben am Behälter befestigt werden kann. Das Tauchrohr wird vorzugsweise aus einem elastischen weichen Kunststoff verfertigt, wie z.B. aus Polyaethylen, Polyvinyl, Polypropylen oder dergleichen, während das Ventilgehäuse aus einem steiferen Kunststoff verfertigt werden kanne Auch das Ventilgehäuse kann aus ähnlichen Werkstoffen wie die bei dem Tauchrohr verwendeten verfertigt werden, wo die Umstände größere Materialdicken erfoßrdern, die aber dann genügend steii sein müssen, um die gewünschten Ergebnieae zu erzielen. In der vorliegenden Beschreibung besteht das Ventilgehäuse aus einem steiferen Kunststoff, wie z.B. Xylon, Acetalharsen und dergleichen. Natürlich müssen sich alle -diese Kunststoffe mit den in dem Kanister enthaltenen chemischen Substanzen vertrage, d.h. sie dtirfen mit denselben keine chemischen Reaktionen eingehen.
  • Bisher wurde das Tauch- bezw. Heberrohr an dem Ventilgehäuse nach mehreren Methoden befeatigt, die ganz allgemein in zwei verschiedenen Arten zusammengefaßt werden innen. Bei der einen derselben, wobei das Ventilgehäuse aus Blech verfertigt ist, wird das Tauchrohr in das Ende des Gehäuses eingesetzt, und das Metall wird dann um das Tauchrohr gepreßt oder gekümpelt, wodurch eine Abdichtung zustande konnt. Die Tauchrohre sind etwas biegsam, so daß sie durch das Umpressen sicher festgehalten werden; außerdem tritt ein kaltes Fließen des Kunststoffes ein, so daß der gekümpelte Grat bezw. Vorsprung ein wenig in die Oberfläche des Tauchrohre eindringt. Die zweite Art ist die, daß man das Ende des Gehäuses mit einer Oeffnung versieht, in welcher sich ein Grat befindet, und nun das Ende des Tauchrohrs in die Oeffnung hineinzwängt, wobei man sich auf die Beigemkeit des Tauchrohrs verläßt, welche das Eindringen des Rohrs in die Oeffnung ermöglicht, und ebenso aus den kalten Fluß des Werkstoffe, wodurch der Grat in das tauchrohr eindringt und dasselbe festhält.
  • Wichtig ist nun, daß man einen solchen Zusammenben des Tauchrohre mit dem Ventilgehäuse auch schnell vornehmen kann. leiterhin stellt der Ventilfabrikant ein Aggregat her, zu dem das eigentliche Ventil, das Ventilgehäuse, der Sprühkopf und das Tauchrohr gehören, alles in eine Kappe oder einen Deckel eingebaut. In dieser Form wird das Aggregat an den Aeronol-Fabrikanten geliefert, welcher dann seine eigenen Behälter mit dem Ventilaggregat versieht. Diase Ventilaggregat wurden also in dem Zeitraum zwischen ihrer Fertigung und ihrer Verwindung gehandhabt, transportiert und gelagert, wobei es wenentlich ist, daß das Tauchrohr während dieser Vorgänge an Ort und Stell. bleibt.
  • Ferner ist es wichtig, daß die Herstellung der verschiedenen Teile durch Mittel der Massenfertigung erfolgen kann, einschließlich der Verwendung automatischer Vorrichtungen für den Zusaimenbei. Die verschiedenen Teile des oben beschriebenen Ventilaggregats sind verhältnismäßig klein und nicht leicht zu handhaben.
  • Da außerdem die Kosten der Konstruktion mit der Anzahl der verwendeten Einzelteile zunehmen, idt es erwünscht, so wenig Pertigteile als möglich zu verwenden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Ventilkonstuktion für Aerosol-Spender geschaffen, bestehend aus einem hohlen Ventilgehäuse Mit e;bner Eingangsöffnung an einem Ende, einem Tauchrohr, das so ausgebildet ist, daß es mit des einen seiner Enden ia der erwähnten Eingangsöffnung befestigt werden kann, sowie einer Klemmhülse, die das erwähnte Ende des Tauchrohr umgibt und dasselb durch Reibung festhält, wobei die Klemmhülse ihrerseits durch Reibung in der erwähnten singangsöffung gehalten wird Weiterhin ist der Erfindung zufolge die Klemmhülse mit einer Außennut versehen, die eine Verbindung zwischen dem inneren des Ventilgehäuses und dem oberen Teil des Behälters, an welchem das Ventilaggregat befestigt werden soll, herstellt, wodurch Dämpfs in das Innere des Gehäuses gelangen können, und zwar gleichzeitig Mit dem Durchgang von Behälterinhalt und Trbibmittel durch das Tauchrohr. Ein derartiges Ventilaggregat eignet sich sehr für einen raschen Zusammenbau infolge der wesentlichen herabsstaung der Anzahl der dasugehärigen Fertigteile. zusätzlich ist der Erfindung zufolge eine Methode vorgesehen zum Anbau eines Tauchrohrs an das hohle Ventilgehänse eines Aerosol-Spenders bezw. dessen Ventilaggregats, das mit einem rohrförmigen Ende versehen ist. Bei dieser Methode wird das erwähnte rohrförmige Ende zusammen mit einer Klemmvorrichtung gebildet, welche lösbar Mit dem erwähnten Rohr verbunden ist, worauf ein Ende des erwähnten Tauchrohre in dem rohrförmigen Ende des Ventilaggregats verriegelt wird in einer Bewegung, welche die Verbindung der Klemmvorrichtung mit dem Gehäuse löst und das Tauchrohr in dem erwähnten rohrförmigen Ende festklemmt.
  • Damit nun die Erfindung besser verstnden und leicht auegeführt werden kann, soll dieselbe in Nachstehendem unter Besugnahme auf das beiliegende Zeichnungsblatt ausfühulicher be-Schrieben werden.
  • Figur 1 der Zeichnungen ist ein Medianschnitt durch das Venteilgehäuse und das Ventil eines Aerosel Spenders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 ist ein Schnitt nach der Lines 2 - 2 in Figur 1, in der angedeuteten Richtung gesehen.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansient der elastischen Klemmhülse zum Befestigen des Tauchrchres innerhalb des Bentilgehäuses.
  • Figur 4 ist ein Mediansuchitt durch das Ventilghäuse nach Figur 1, zeigt jedoch dasselbe in seine@ fertigen zustande vor dem Zusammenbau mit dem Ventilaggreigt, Figur 5 ist ein Grundriß des Ventilgehäusen nach Figur 4.
  • Pigur 6 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 4, zeigt doch die Irt und Weise, in welcher das Tauchrohr während des Zusam-Denbens Mit dem Ventilgehäuse verbunden wird.
  • Gans allgemein ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse Mit einem zylindrischen Teil, der mit dem oberen Ende eines Tauchrohre verbunden werden kann. Das untere Ende dieses zylindrischen Teils ist mit einer eingeschnürten Kehle versehen, während das obere Ende des Tauchrohrs so ausgebildet ist, daß es in die Kehle hineingeschoben werden kann, wobei es an Ort und Stelle gehalten wird durch eine elastische Klemmhülse, die in die Kehle hineingetrieben wird, während das Tauchrohr innerhalb der Klemmhülse angeordnet ist. Der Außendurchmesser der Klemmhülse ist normalerweise größer als der Innendurchmesser der Kehle, so daß beim Hineintreiben der Klemmhülse in die Kehle die Klemmhülse sich fest um das obere Ende des Tauchrohres schließt und dasselbe in dem Ventilgehäuse festhält.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Klemmhülse, falls dies erwünscht ist, mit einer Außennut versehen, die eine Verbindung zwischen dem Inneren des Ventilgehäuses und dem oberen Teil des Behälters, an welche das Ventilaggregat befestigt werden soll, hersteflt, wodurch gleichzeitig mit dem Durchgang des Behälterinhalts und des Trebimuittels durch das Tauchrohr hindurch Dämpfe des Treibmittels in das Ventil gelangen können.
  • Die Figur 1 zeigt ein ale Ganzes mit 10 bezeichnetes Ventilaggregat, welches hier in der Form dargestellt ist, wie es zum Anbringen am Kopf eines Behälters durch einen Aerosolfabrikanten verkauft wird. Der obere Teil des Ventilaggregats 10 ist für die vorliegend Erfindung nur von geringer oder überhaupt keiner Bedeutung und kann verschiedene Formen annehmen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform, welche an einer Flasche befestigt werden soll, ist eine äußere Metallkappe t2 mit einem herabhängenden ringförmigen mantel 14 vorhanden, welcher un den Hals einer Flasche gepreßt werden kann, wobei das Ventilgehäuse darin festgehalten wird. Der untere Teil des Ventilgehäuses ist von neuartiger Konstruktion und soll hier kurz beschrieben werden, während das obere Ende desselben von mehr oder weniger üblicher Bauart ist. Aus einem Stück mit dem oberen Ende des Ventilgehäuses ist ein Scheibenteil 18, welcher mittels einer ringförmigen Sicke 20 in die Kappe 12 eingepreßt wird. Eine oder mehrere elastische Dichtungen 22 und 24 sind zwischen den Xeheibenteil 18 und die oberen ringförmigen Absätze 26 bezw. 28 der Kappe 12 eingeklemmt.
  • Die Kappe 12 wird normalerweise aus Blech gefertigt, während das Ventilgehäuse 16 in diesem Falle aus einem starren tunststoff besteht.
  • Das Ventil hat die Porm eines Stopfens 30, der innerhalb des zylindrischen Teils 32 des Ventilgehüuses 16 gleitet und durch eine innerhalb des Gehuses angeordnete Schraubenfeder 34 aufwärte gedrückt wird. Das untere Ende der feder 34 legt sich an eine noch zu beschreibende Konstruktion an, während das obere Ende derselben den an dem unteren Ende des Stopfens 30 gebildeten Ventilsitz 36 erfaßt. Das obere Ende des Stopfens ist mit einem hohlen Schaft 98 versehen, welcher sich dicht anliegend durch die Dichtungen 22 und 24 hindurch und aus der Oeffnung 40 am Oberteil der Kappe 12 heraus erstreckt. ein zentraler Kanal 42 inmitten des Schaftes 38 steht mittels geeigneter Kanäle in dem Pingerstück 44 mit einer Sprühdüse 46 in Verbindung, durch welche hindurch die in dem Kanister gespeicherte Substanz zerstäubt werden kann. Bei der hier dargestellten besonderen Konstruktion soll das Fingerstück 44 entfernbar sein, jedoch können auch andere Konstruktionen verwendet werden, wie beispielsweise solche, bei denen Fingerstück 44 und Schaft 38 aus einem Stück und nicht mit dem Ventilkörper verbunden sind.
  • Der obere Teil des Stopfens 30 ist mit einer Schulter 48 versehen, die sich an den Boden der Dichtung 24 anlegt und durch die Feder 34 in diese Lage gedrückt wird. Am unteren Ende des Kanals 42 sind eine oder mehrere Bohrungen 50 vorgesehen, durch welche hindurch der Kanal 42 mit dem Raum 52 über dem Stopfen 30 in Verbindung steht.
  • Bei der besonderen bier dargestellten Konstruktion besitzt der Stopfen 30 einen zentralen axialen Kanal 54, durch welchen hindurch die Substanz aus der Mischkammer 56 aufwärts in einen Querkanal 58 und von dort in die Kammer 52 strömt.
  • Wenn der Benutzer den Druckknopf 44 herunterdrückt, dann wird die Schulter 48 nach unten von der Dichtung 24 abgehoben, woduche eine Verbindung zwischen der Mischkammer 56 und dem zentralen Kanal 42 mittels des axialen Kanals 54, des Querkanale 58 und der Kammer 52 Sustande kommt. Solange ian auf den Druckknpof drückt, wird das Aerosol durch die Düse 46 hindurch serstäubt. Wünscht der Benutzer das Versprühen der Substanz einsustellen, dann braucht er nur den Drackknopi 44 freizugebei, werauf die Feder 34 den Ventilstopfen 30 an die Unterseite der Diehtung 24 drüekt und das Versprühen unterbindet.
  • Der Betrieb des Ventil, seweit derselbe bisher beschrieben wurde, ist bereits bekannt. Viele verschiedene Ansuführungsformen einer solchen Konstruktion und Betriebsweise können in das Ventilaggregat 10 zur Verwendung bei der Erfingung eingebaut werden; das Wesentliche derselben soll in nachstchnedem beschrieben werden.
  • Wie man sieht, ist der zylindische Teile 32 des Ventilgehäusee 16, welcher die Kammer 56 abgibt, ziemlich dtun, jedoch befindet sich an dem unteren Ende des zylindurschen Teils 32 ein verdickter Teil 60, welcher eine Kehls 62 bildet. Die Kehle 62 benz. Einschnürung kann sich in der Axislrichtung auf die volle Länge des verdickten Teils 60 erstrecken oder aber - wie es hier dargestellt ist - in zwei Teilen - 62 und 64 - ausgeführt sein. Der Teil 64 wird gebildet infolge einer geringen toalsität in dem Inneren der Einschnürung, woduch ein Grat 66 zustande kommt. Wie aus dem nachstehenden bervorgehen wird, soll eine Klemmhülse in die Kehle bezw. Eingschnürung hineringetrieben werden, wobei der Grat 66 dazu beiträgt, die Elewnhülse zusammenzudrüchen. Der Konus in dem Teil 64 nimmt nach dem Grat 66 zu ab und bildet eine Führung für die Klemmhülse, wenn dieselbe in die Kehle bezw. Einschnürung 62 hineingetrienben wird.
  • In der Pigur S ist die erwähnte Klemmhülse mit 68 Bezeichnet.
  • Der Außendurchmesser der Eülse ist gräßer als der Innendurchmesser der Einschnürung 62 an dem Grat 66. Die Hülse hat einen axislen Spalt 70, dessen Breite so bemessen ist, daß biem Eintreiben der Hülse in die Einschnürung 62, wobei dieselbe msammengedrückt wird, die sich gegenüberstehenden Seiten des Spaltes 70 sioh dicht aneinander anlegen, wodurch ein. durchlaufende, völlig geschlosene Hülse zustande kommt.
  • Im Inneren ist die Klemmhülse mit einem kleinen Grat 72 versehen, der um den ganzen Innenumfang herumgeht. Ferner ist eine kleine lußennut 74 vorgesehen, welche sich in der Axialrichtung an der äußeren Oberfläche der Klemmhülse 68 erstreckt. Beim Einbau der Klemmhülse in die Einschnürung 62 verändern sich die Maße der Nut 74 nicht.
  • Unter der Annahme, daß das Ventilgehäuse 16 unabhängig von der klemmhülse 16 geformt wurde - siehe die Figur 1 - setzt man zwecke Zusammenbau eines Tauchrohres 76 mit dem Ventilgehäuso 16 ein Ende des Tauchrohre in das untere Ende des Ventilgehäuser ein. Da zu dieser Zeit noch keine Klemmhülse 68 vorhanden ist, kann man das freis Ende des Tauchrohrs 76 ohne weiteres in die richtige Lage hineinstecken. Bei den bisherigen Konstruktionen, bei welchen ein Einpressen bezw. Kümpeln nicht erfolgte, war diese Arbeit nicht leicht auszuführen, weil das eingeschnürte Ende des Gehäuses einen genügend kleinen Durchmesser haben mußte, um das Ende des Tauchrohre zu erfassen, und von da ab etwas geringer im Durchmesser als der Außendurchmesser des Tauchrohre. Bei solchen früheren Ausführungen, wo das Ventilgehäuse 16 au einem Kunststoff bestand, war es daher notwendig, das Tauchrohr mit Gewalt in das untere Ende des Ventilgehäuses hineinzupressen.
  • Da non, um mit der Erklärung fortzufahren, der Innendurchmesser der Klemmhülse 68 erhelblich größer ist als der Außendurchmesser des Tauchrchrs, kann die H2lse leicht über das Tauchrohr gestreift und bis an das untere Ende des zylindrischen Teile 32 geschoben werden. Das vordere Ende der Klemmhülxe 68 ist bei 78 innen abgeschrägt, dait dasselbe beim Einbau der Klemmhülse längs des Tauchrohre gleiten kann. Das erwähnte vordere Ende 78 erfaßt die konische Eingangsöffnung 80 des Ventil gehäuses 16, und wenn nun die Klemmhülse in die Einschnürung hineingetrieben wird, legt sich dieselbe eng um das Tauchrohr, schließt dabei den Spalt 70 und klemmt das Tauchrohr völlig ein, wobei der Grat 72 in den Werkstoff des Tauchrohre eindringt.
  • In seiner endgültigen Porm gibt dieses Klemmstück bezw. die Klemmhülse 68 den unteren Sitz für die Peder 34 ab, welche zuswammen mit den anderen darüber befindlichen Teilen eingebaut werden kann, sobald das Tauchrohr an Ort und Stelle ist eingeklemmt ist.
  • Der Grat 66 legt sihc dicht an die Klemmhülse 68 an welche ihrerseits das obere Ende des Tauchrohre 76 fest umgreift, so daß es dem Tauchrohr fast unmöglich gemacht wird> sich aus dem Ventilaggregat zu lösen.
  • Die Bedeutung dieser Konstruktion liegt darin, daß der Zusammenbau schnell erfolgen kann. Alle Teile sind mit losen Sitz leicht zusammenaubauen und durch den Klemmvorgank werden dieselben dauernd fest aneinandergehalten.
  • Für ein wirksames Einklemmen ist es offensichtlich erforderlich, daß der Spalt 70 sich ganz schließt, wobei die sich genenüberstehenden Seiten dicht aneinander anstoßen müssen. Falle en gewünscht wird, kann der Spalt 70 auch infolge einer geeigneten Formgebung dicht geschlossen werden. In der Klemmhülse ist ferner eine Außennut vorgesehen, damit Dämpfe eder Gass über der Flüssigkeit innerhalb des Behälters, an den das Ventilaggregat angebaut ist, in die Mischiamser 56 gelangen können, um die Zerstäubung wirksamer zu gestalten. Sonst sorgt die Außennut 74 für den Durchtritt des Gases aue den oberen Teil des Behälters durch die Einschnürung 62 hindurch zu dem gleichen Zweck.
  • Obwohl - wie bereite oben erklärt wurde - die Klemmhülse 68 getrennt von dem Ventilgehäuse 16 gefertigt und dann mechanisch an dem Tauchrohr 76 angebracht werden kann, ist es doch vorzuziehen, den Zusammenbau eo vorzunehmen, wie es nachstehend beschrieben werden wird.
  • Das Ventilgehäuse 16, wie es in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist, wird vorzugsweise in einen Stück mit der Klemmhülse 68 gefgramt wobei die letztere eine Verlängerung des ersteren darstellt. Die Konstruktion der Klemmhülse nach den Figuren 4 und 6 ist genau die gleiche wie die der Klezihülse 6B nach Figur 3, mit der Ausnahme jedoch, daß ein kleiner ringförmiger Steg 82 vorhanden ist, welcher die Klemmhülse 68 mit den verdickten Teil 60 des zylindrischen Teils 32 verbindet. Dieser Steg 82 befindet sich gerade an der Stelle, wo der Einschnürungsteil 64 und der Führungskomms 80 aneinanderstoeßen. Da der Werkstoff der ganzen Konstruktion ein Kunststoff ist, kann nan den Steg 82 so dünn ausführen, daß die Klemmhülse an dieser Stelle leicht abzubrechen ist.
  • Bet dieser Art des Zusammenbaus verbindet san zunächst das Ventilgehämme 16 mit dem Tauchrohr 76. Da das Ventilgehäuse 16 und die Klemmhülse 68 als ein Gansez geformt sind, kann diese Verbindung in eines Arbeitsgang erfolgen. Dabei kann das fauchrohr 76 einfach ven eben in das Ventilgehäuse 16 hineingeschoben werden, da die Innendurchmesser des letzteren überall gräßêr sind als der Außendurchmesser des Tauchrohrs. Zu diesem Zweck wird das aus Gehäuse 16 und Hülse 68 bestehende Bauteil auf eine geeignete Vorrichtung 84 gesetzt - Fig. 6 - , die mit einer Bohrung 86 versehen ist, in welcher das untere Ende des Tauchrohre befestigt wird, wobei dasselbe oben in der richtigen Länge hervorsteht. Wenn nun das untere Ende der Hülse 68 an die Vorrichtung 84 anstößt, genügt ein Druck auf das obere Ende des Ventilgehäuses 16 in der durch die Pfeile 88 angedeuteten Richtung, um den Steg 82 ZU brechen, wodurch die Hülse 68 frei wird, aber unverzüglich in die Einschnürung 62 hineingetrieben wird, um das obere Ende des Tauchrohrs 76 eo einzuklemmen, wie es in der Figur 1 dargestellt ist.
  • Hieraus ist also zu ersehen, daß die soeben beschriebene Konstruktion und deren Fertigung sowohl wirtschaftlich als auch hochwirksam für den Zweck des Einklemmens des Tauchrohre 76 in das Ventilgehäuse 16 sind. Für die Erfindung ist es nicht wesentlich, ob das Innere der Klemmhülse 68 mit dem Grat 72 versehen ist oder ob ein Grat 66 vorhanden ist. Bei der vorliegenden Konstruktion hatte der Grat 72 einen Höhe von 0,002 Zoll ( 0,0508 mm) und der Grat 66 ergab an jener Stelle eins Konmizität von nur 0,003 Zoll ( 0,0762 mm) auf Jeder Seite.
  • Viele Einzelheiten der Konstruktion können abgeändert werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen oder sich aus deren Bereich zu entfernen, wie er in den nachfolgenden Patent ansprüchen umrissen ist. Beispielsweise kann das obere Ende des Ventilgehäuser 16 viele verschiedene Formen, anders als in der Zeichnung annehmen. Die Grate an der Unterseite der Scheibe 18 dienen der Zusammenarbeit mit der Dichtung 88, wenn das Aggregat 10 oben an der Falasche befestigt wird, ohne daß @@@@@ diese Anordnung Beschränkungen auierlegt sind.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Ventil für einen Aerosolk-Spender, gekennzeichnet durch ein hohles Ventilgehäuse mit einer Eintrittsöffnung an einem Enden Ende, ein Tauchrohr, das 50 ausgebildet ist, daß eines seiner/ in der erwähnten Eintrittiöffnung befestigt werden kann, sowie eine Klemmhülse, die das erwähnte Ende des Tauchrohrs umgibt und dasselbe durch Reibung festhält, wobei die erwähnte Klemmhülse ihrerseits durch Reibung in der erwähnten Eintrittsöffnung festgehalten wird.
  2. 2. Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die Klemmhülse aus einem geschlitzten Bauteil aus einem elastischen Werkstoff besteht, dessen Außendurchmesser normalerweise größer ist als der Innendurchmesser der Eintrittsöffnung und dessen Innendurchmesser normalerweise größer ist als der Außendurchmesser des Endes des Tauchrohres, wobei sich die Klemmhülse in der erwähnten Eintrittsöffnung im zusammengedrückten Zustande befindet.
  3. 3. Ventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in der Klemmhülse eine Lücke in der Wandung derselben bildet, welche beim Einbau der Klemmhülse in die erwähnte Eintrittsöffnung dicht geschlossen wird.
  4. 4. Ventil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Eintrittsöffnung mit einem Führungekonue versehen ist, um das Eintreiben der Klemmhülse zu erleichtern.
  5. 5. Ventil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Klemmhülse außen mit einer Nut versehen ist, welche in der erwähnten Eintrittsöffnung einen Kanal zwischen der Hülse selbst und dem Ventilgehüse bildet.
  6. 6. Ventil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Eintrittsöffnung mit einem Führungskonus versehen ist, um das Eintreiben der Kleinmhülse in die erstere zu erleichtern, und daß die Klemmhülse am Außenumfang mit einer Nut versehen ist, welche eine Verbindung zwischen dem Inneren des Ventilgehäuses und dem oberen Teil des Behälters, an dem das Ventil befestigt ist, herstellt, wodurch Dämpfe in das Innere des Ventilgehäuses gelangen können, und swar gleichzeitig mit dem Durchgang der zu zerstäubenden Substanz und des Treibmittel durch das Tauchrohr hindurch.
  7. 7. Ventil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmülse innen mit einem Grat versehen ist, welcher in den Werkstoff des von der Klemmhülse umgebenen Endes des Tauchrohre eindringt.
  8. 8. Ventil gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Eintritteöffnung ven einen Paar miteinander verbundener Teile gebildet wird, wobei der eine dieser Teile innen kegelförmig- gestaltet ist mit konvergentem Konus auf den zweiten Teil zu, um an der stoßstelle zwischen beiden Teilen einen Grat zu bilden, welcher das erwähnte Tauchrohr durch Reibung festhält.
  9. 9. Verfahren zum Einbau des Tauchrohre eines Aeresolspenders in das zu demselben gehörige hohl Ventilgehäuse mit rohrörmigem Ansatz, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte rohrförmige Ansatz aus einem Stück gebildet wird mit einer Klemmvorrichtung, welche lösbar mit dem Rohransatz verbunden ist, worauf man ein Ende des tauchrohres in dem erwähnten Rohransatz verriegelt durch eine Bewegung, welche die Verbindung der glemmvorrichtung mit dem Ventilgehäuse löst und gleichzeitig das Tauchrohr innerhalb des rohrförmigen Ansatzes festklemmt.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erwähnte Bewegung die abgetrennte Klemmvorrichtung mit einer Xeilpassung in den erwähnten rohrförmigen Ansatz hineingetrieben wird.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Klemmvorrichtung vor Beginn der erwähnten Bewegung nach außen aus dem rohrförmigen Ansatz hervorsteht.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansführung der erwähnten Bewegung das Ventilgehäuse aui einer mit einer Bohrung versehenen Vorrichtung ruht, wobei das erwähnte Tauchrohr in die erwähnte Bohrung eingesetzt ist.
  13. 13. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung in das erwähnte rohrförmige Ende hineingetrieben wird, wobei die Verbindung zwischen Klemmvorrichtung und Rohransatz durch Bruch gelöst wird.
  14. 14. Ventil für einen Aerosol-Spender, im wesentlichen wie dasselbe in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist und unter Bezugnahme auf dieselbe in Vorstehendem beschrieben wurde.
  15. 15. Verfahren zum Einbau des Xauchrohrs eines Aerosolopenders in das zu demselben gehörige hohle Ventilgehäuse, im wesentlichen wie dasselbe in Vorstehendem beschrieben wurde.
DE19621400715 1962-03-20 1962-11-23 Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE1400715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US180957A US3159318A (en) 1962-03-20 1962-03-20 Aerosol valve housing construction and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400715A1 true DE1400715A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=22662303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621400715 Withdrawn DE1400715A1 (de) 1962-03-20 1962-11-23 Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3159318A (de)
AT (1) AT250238B (de)
BE (1) BE626591A (de)
CH (1) CH408802A (de)
DE (1) DE1400715A1 (de)
FR (1) FR1344685A (de)
GB (1) GB1026866A (de)
NL (2) NL138971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076925A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 SOCIéTé BIC Valve assembly for a lighter and gas lighter comprising such valve assembly

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391834A (en) * 1966-10-10 1968-07-09 Precision Valve Corp Valved closure for a pressurized dispenser
US3529338A (en) * 1967-08-24 1970-09-22 Aerosol Tech Research Center I Method of making a dispensing valve for a pressurized container
US3470901A (en) * 1967-09-22 1969-10-07 Robertshaw Controls Co Method and means for connecting fluid tubing to fluid devices
US4026006A (en) * 1972-06-26 1977-05-31 Moebius Kurt Otto Method of forming a tube joint
US4061252A (en) * 1976-03-09 1977-12-06 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser using butane propellant
US4126923A (en) * 1976-12-09 1978-11-28 Gateway Industries, Inc. Method for attaching a plastic cover and apparatus employing same
US4209485A (en) * 1977-05-03 1980-06-24 Greenspan Donald J Method of making a valve apparatus
US4188699A (en) * 1977-07-11 1980-02-19 Scientific Glassware Ltd. Methods of making sealing members
DE2804425C2 (de) * 1978-02-02 1983-12-29 Von Treu AG, Zug Ventil für Aerosolbehälter
IT1096119B (it) * 1978-04-13 1985-08-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola perfezionata per la miscelazione di fluidi e per l'erogazione della miscela risultante
NL8901877A (nl) * 1989-07-20 1991-02-18 Airspray Int Bv Mengkamer voor het mengen van een gasvormig en een vloeibaar bestanddeel, werkwijze voor het vormen van nauwe kanalen, en volgens deze werkwijze van nauwe kanalen voorziene lichaam of voorwerp.
NL9101009A (nl) * 1991-06-11 1993-01-04 Airspray Int Bv Mengkamer voor het met elkaar mengen van een gasvormig en een vloeibaar bestanddeel.
US5452921A (en) * 1991-10-31 1995-09-26 The Deutsch Company Axially swaged fitting
US5303958A (en) * 1991-10-31 1994-04-19 The Deutsch Company Axially swaged fitting with composite swaging ring
US5562219A (en) 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US6799690B2 (en) * 2000-05-05 2004-10-05 Valois S.A. Attachment device to attach a pump or valve onto a recipient neck
WO2005014078A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 3M Innovative Properties Company Diaphragm seal for use in a medicinal aerosol
US8074846B2 (en) * 2004-08-11 2011-12-13 Tekni-Plex, Inc. Dispenser or vial pump and a tube and valve assembly used in such
JP2015533362A (ja) * 2012-11-02 2015-11-24 アドバンスト テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 浸漬管アセンブリ及びこれを製造する方法
FR3024055B1 (fr) * 2014-07-25 2021-07-02 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.
DE102017118704A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Gábor Fazekas Feststoffventile für Druckdosen
CN111870782A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 赢实验室知识产权控股有限公司 便携式消毒喷雾器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323216A (en) * 1941-02-26 1943-06-29 Metalastik Ltd Method of making resilient couplings
US2391582A (en) * 1944-05-02 1945-12-25 Ralph Walsh Spray control valve
US2621014A (en) * 1949-01-25 1952-12-09 Bridgeport Brass Co Valve for the distribution or dispersion of fluids in small particles
US2658714A (en) * 1950-02-16 1953-11-10 Allied Chem & Dye Corp Dispenser valve assembly
US2645387A (en) * 1950-06-16 1953-07-14 Maryland Devices Inc Flexible tube discharge valve construction
US2738107A (en) * 1953-05-18 1956-03-13 Elizabeth N Graham Receptacle for atomizer or the like
US2757964A (en) * 1953-07-16 1956-08-07 Bridgeport Brass Co High pressure fluid dispensing device
US2861723A (en) * 1954-04-29 1958-11-25 Pressure Packaging Corp Two way resilient valve for pressurized containers
US2841863A (en) * 1954-06-15 1958-07-08 Wilbro Corp Rubber lined bottle caps
US2991917A (en) * 1954-08-16 1961-07-11 V C A Inc Metering valve assembly having stepped-back plunger
US2858602A (en) * 1954-09-01 1958-11-04 Falconer Metal Specialties Co Method of manufacturing a combined bearing and operative member
US2822608A (en) * 1955-09-07 1958-02-11 Ballou & Co B A Method of making and assembling different elements
US2822960A (en) * 1956-03-07 1958-02-11 Michael C Lengel Valve structure
US2856103A (en) * 1956-07-31 1958-10-14 Lawrence T Ward Spray valve having syphon tube metering chamber
US3037276A (en) * 1959-01-15 1962-06-05 Ventco Inc Method of making a keyed hub
US2968428A (en) * 1959-02-26 1961-01-17 Gulf Research Development Co Gravity actuated valves for pressurized dispensers
US2995278A (en) * 1959-05-22 1961-08-08 Western Filling Corp Packaged self-propelling liquid compositions
US3095127A (en) * 1960-03-30 1963-06-25 Edward H Green Dispenser valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076925A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 SOCIéTé BIC Valve assembly for a lighter and gas lighter comprising such valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL289809A (nl) 1965-06-10
BE626591A (fr) 1963-06-27
USRE26012E (en) 1966-05-03
CH408802A (de) 1966-02-28
NL138971B (nl) 1973-05-15
GB1026866A (en) 1966-04-20
AT250238B (de) 1966-10-25
US3159318A (en) 1964-12-01
FR1344685A (fr) 1963-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0079983B1 (de) Zweikammerbehälter
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE60107394T2 (de) Dosierventil für abgabebehälter
CH617146A5 (de)
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE10260117A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1500555B1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2323037A1 (de) Dosierventil fuer mit spruehgut und treibgas gefuellte spruehbehaelter
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
EP1124738B1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE2143082A1 (de) Ventil-Anordnung mit Sprühkopf für eine Sprühdose
DE1027147B (de) Dosierventil
DE1962438C3 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
DE7722792U1 (de) Kolbenpumpe
WO1981003318A1 (en) Pressurized tank

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee