EP0079983B1 - Zweikammerbehälter - Google Patents

Zweikammerbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0079983B1
EP0079983B1 EP81109893A EP81109893A EP0079983B1 EP 0079983 B1 EP0079983 B1 EP 0079983B1 EP 81109893 A EP81109893 A EP 81109893A EP 81109893 A EP81109893 A EP 81109893A EP 0079983 B1 EP0079983 B1 EP 0079983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
neck
container
sleeve
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079983A1 (de
Inventor
Future Patents Development Company S.A. F.P.D.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT81109893T priority Critical patent/ATE12616T1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8181109893T priority patent/DE3169888D1/de
Priority to EP81109893A priority patent/EP0079983B1/de
Priority to PCT/DE1982/000217 priority patent/WO1983001936A1/en
Priority to AU10126/83A priority patent/AU557616B2/en
Priority to CA000415967A priority patent/CA1223563A/en
Publication of EP0079983A1 publication Critical patent/EP0079983A1/de
Priority to FI833924A priority patent/FI73186C/fi
Priority to NO834255A priority patent/NO159712C/no
Application granted granted Critical
Publication of EP0079983B1 publication Critical patent/EP0079983B1/de
Priority to US07/088,509 priority patent/US4779763A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing and spraying one of at least two components, for. B. liquids, and a propellant mixture consisting of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-A No. 1801518.
  • This consists of two containers arranged one inside the other for receiving the components to be mixed and the propellant gas and a dispensing valve arranged on the outer container.
  • a rod-like connecting part to a predetermined breaking point of e.g. inner container made of glass.
  • the user Before using the known device, the user must first press the dispensing valve briefly into the interior of the container, as a result of which the inner container is broken at its predetermined breaking point above the rod-like connecting part.
  • the color solution should be pressed into the inner container immediately thereafter, so that the two components are mixed.
  • the mixing can be supported by inverting and shaking the device.
  • the color mixture can then be dispensed by operating the dispensing valve as usual.
  • the predetermined breaking point is formed by a mushroom-like upper end of the inner container with a smaller wall thickness, which has a small depression on its upper side, to which the lower end of the rod-like connecting part extends.
  • the connecting part is pressed into this depression, the upper side of the mushroom-like container end collapses inward, and experience has shown that the fracture line runs in the immediate vicinity of the aforementioned depression.
  • this known construction coincides with the device according to CH-A No. 382075, in which the upper end of the inner container is designed as a membrane, which is pierced by a pressure ram with a breaking tip before use.
  • the known constructions have in common that the inner container is pressed open by means of a plunger or the like.
  • This type of opening of the inner container has the very great disadvantage that only an uncontrolled fracture surface is obtained, which is also limited by the outer diameter of the pressure element acting on it.
  • the mixing effect is correspondingly limited, i. H. for a complete mixing of the components located in the inner and outer container, a relatively large amount of time or strong mechanical support in the form of shaking or the like is required.
  • the present invention is based on the object of developing the device of the type mentioned at the outset in such a way that a defined large-area fracture area and thus a spontaneous mixing between the components located in the outer and inner container is obtained with simple operation and minimal design effort.
  • a pressure-resistant outer container 1 made of metal or the like which has a dispensing valve 2 in an upper opening, which is arranged in a manner known per se in the upper cover of the outer container 1.
  • the dispensing valve 2 has an elastic sealing sleeve 4 and an outlet channel 5, which ist with a plug 14 on its upper side is closed and has on its underside side openings 6 through which the outlet channel can be brought into fluid communication with the interior of the outer container 1.
  • an inner container 7 which is arranged via supports 8 and 9 in the form of retaining rings or the like approximately in the middle of the outer container.
  • the inner container 7 is surrounded on the outside by one component, while the other component is accommodated in its interior.
  • the inner container 7 is designed as a completely separate, self-contained container which, in the storage state according to FIG. 1 a, has no fluid connection or connections to the dispensing valve 2 or to the interior of the outer container 1.
  • the inner container 7 is designed in the form of an ampoule, which consists of glass, ceramic, porcelain or another hard, fragile material and is centered in the storage state by the supports 8 and 9 and is held shatterproof.
  • the supports 8, 9 can be designed to be shock-absorbing by appropriate choice of material.
  • the head 11 of the inner container 7 is received by a pot-like or, in cross section, U-shaped lower part 12 of the dispensing valve 2.
  • the head 11 of the inner container 7 is expediently adapted to the shape of the lower part 12, so that a good engagement is ensured. In the interior of the lower part 12 you can still see a rib 13, which contributes to a secure fit of the inner container 7.
  • the two components are housed on the one hand in the space between the inner container 7 and the wall of the outer container 1 and on the other hand in the interior of the inner container 7.
  • Either the inner or the outer container can contain propellant or compressed gas, or the propellant or compressed gas is introduced through the dispensing valve 2 to actuate the device. Possibly. the propellant can be accommodated in the inner container 7 without pressure even in the supercooled state.
  • a predetermined breaking point 10 can be seen in the region of a constricted neck part of the head 11 of the inner container 7.
  • This predetermined breaking point 10 is broken open by tilting or pivoting the dispensing valve 2 according to FIG. 1, which is made possible by the elastic sealing sleeve 4, so that a spontaneous Mixing and activation of the components takes place before use. Possibly. this mixing of the two components can be supported by shaking.
  • the plug 14 seals the dispensing valve 2 during the tilting movement to break open the predetermined breaking point 10. After mixing and activating, the mixed product can then be released without grafting by operating the dispensing valve.
  • corresponding handles are provided on the outlet channel, by means of which the outlet tube delimiting the outlet channel 5 can be moved so far into the interior of the outer container 1 that a fluid connection between the interior of the container and the outlet channel 5 is ensured via the side openings 6 is.
  • the movement of the outlet tube into the interior of the container takes place in a manner known per se against the action of an elastic element, e.g. B. a coil spring, or as here against the action of the elastic sealing sleeve 4th
  • the inner container is supported in the vicinity of the predetermined predetermined breaking point 10 so that the inner container cannot deflect when the dispensing valve 2 is actuated to break open the predetermined breaking point.
  • FIGS. 2a to 2c A further embodiment is shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the inner container 7 is closed by a closure stamp consisting of a pin-like extension 20 and a cover 21, which is mounted in an annular shoulder 24 of the inner container 7 with the interposition of an annular seal 22, while the inner container 24 is held with a support 8.
  • the ring seal 22 defines the predetermined breaking point 10.
  • the dispensing valve 2 or the outlet tube delimiting the outlet channel is tipped in order to break open the predetermined breaking point 10, the lower part 12 of the dispensing valve 2 gripping the pin-like extension 20 and the closure stamp thereon Way rotates or tilts around the bearing, which is formed by the annular shoulder 24, as is most clearly shown in Fig. 2b. 2c shows details of this embodiment.
  • the materials for the inner and outer container can be used, which are also used in the other embodiments.
  • a good seal must be ensured in the area of the annular shoulder 24, only this area needing to be made of fragile material in order to define the predetermined breaking point.
  • the inner container 7 can thus be designed in one or two pieces with a correspondingly sealed weld or the like.
  • the one component is securely accommodated in the inner container with an unlimited storage period, which is of great importance in particular when storing corrosive and aggressive components.
  • the breaking open of the predetermined breaking point then ensures the desired mixing and activation of the entire contents of the device for the desired purpose.
  • the inner container in a tubular or sleeve-shaped insert or in a centering sleeve 24 which is inserted through the opening of the outer container 1 before the inner container 7 is introduced into the outer container.
  • the centering of the sleeve 24 is carried out on a corresponding training Deten centering shoulder 25 of the lid 3 crimped onto the opening edge of the outer container 1.
  • the sleeve 24 in particular facilitates the assembly of the device.
  • the sleeve 24 is first inserted into the outer container 1. Then the inner container 7 is inserted into the sleeve 24.
  • the centering shoulder 25 also ensuring that the lower part 12 of the dispensing valve 2 encompasses the head 11 of the inner container by means of the mutual centering of the sleeve 24 and the lid 3.
  • the centering sleeve 24 naturally has openings of sufficient size, particularly in the area of the predetermined breaking point, so that spontaneous mixing is ensured after the inner container has been opened.
  • the sleeve 24 preferably consists of a grid tube.
  • the centering sleeve extends over the entire length of the outer container 1. However, it is sufficient if it extends only over part of the length, provided that it is only ensured that the inner container is held securely within the outer container. In this case, the centering sleeve is firmly attached to the underside of the lid 3 of the outer container 1, for. B. glued or welded. The inner container 7 is then inserted simultaneously with the fitting of the cover 3 and the insertion of the sleeve attached to the underside thereof.
  • FIGS. 4 and 5 show a preferred embodiment for fixing the inner container 7 by means of a centering sleeve 27 fixedly attached to the underside of the closure lid 3 of the outer container 1.
  • This comprises only the upper or the section of the inner container 7 facing the closure lid 3 and is preferably made made of plastic. It is attached to the underside of the closure cover 3 by means of a crimp bead.
  • At least three support and latching tabs 28 are provided, which are evenly distributed over the circumference, radially inward and obliquely upward. Allow effortless insertion of the head part 11 of the inner container 7 into the centering sleeve 27 from below and reach behind the fully inserted inner container 7 in the region of the neck constriction, which defines the predetermined breaking point 10 of the inner container 7, so that it is held securely in the centering sleeve 27.
  • the tabs 28 thus serve both as a locking means cooperating with the neck constriction of the inner container 7 and also as an abutment when the head 11 is broken off, as shown in FIG. 1b.
  • windows or openings 33 are provided distributed over the circumference of the centering sleeve 27, so that the spontaneous mixing after opening of the inner container 7 is ensured.
  • the unit closing cover 3 / centering sleeve 27 is thus first produced.
  • the inner container 7 is then inserted with its head part first into the centering sleeve 27 from below until the support and locking tabs 28 engage behind the neck constriction in the area of the predetermined breaking point 10.
  • the inner container is then held securely in the centering sleeve 27 without further support, the correct position relative to the head-shaped lower part 12 of the dispensing valve 2 also being ensured.
  • the support rings 8 and 9 are unnecessary according to FIGS. 1 a and 1 b.
  • the inner container can be kept safely within the same regardless of the dimensions of the outer container.
  • FIG. 6 and 7 schematically show a further preferred embodiment for supporting the inner container 7 in the outer container 1, this embodiment being not restricted to the device according to the invention. It is simply a particularly successful or elegant construction for supporting an inner container within an outer container.
  • the support according to FIGS. 6 and 7 comprises a receiving sleeve 29, preferably made of plastic, into which an inner container 7 can be inserted from above.
  • the receiving sleeve 29 is provided for centering in an outer container 1 with an upper centering ring 30 and at the lower end facing the bottom 31 of the outer container 1 with at least three elastically radially outwardly expandable centering tabs 32.
  • the centering ring 30 is connected to the receiving sleeve 29 via at least three connecting webs 34 which are distributed uniformly over the circumference.
  • the entire centering and receiving unit is preferably designed as a one-piece injection molded part. Polypropylene is advantageously used as the material, since this material ensures a certain elasticity of the centering tabs 32.
  • the spatial extent of the centering and receiving unit 29, as can be seen in FIG. 6, is designed in such a way that it can be produced by means of a one-piece injection mold in which the molding can be easily removed from the front or pulled out of the mold.
  • centering tabs 32 when the centering and receiving unit 29 is inserted in the outer container 1, are trying to push the inner container 7 upward, so that there is always a good engagement of the pot-shaped lower part of the dispensing valve on the head or closing stamp of the inner container is guaranteed.
  • centering and receiving unit or receiving sleeve 29 there are still radially inwardly projecting centering ribs 35, 36 provided for centering the inner container 7.
  • the ribs 35, 36 also enable the inner container 7 to be pushed into the receiving sleeve 29 without force.
  • the length of the centering and receiving unit or centering sleeve 29 is preferably chosen such that it extends approximately to the neck constriction or predetermined breaking point 10 in an inner container according to FIGS. 1a, 1b and 3.
  • the receiving sleeve 29 preferably extends to just before the upper end of the same, for. B. up to the annular shoulder 24 in Fig. 2a or 2b. In this way, a secure and centered hold of the inner container 7 in the outer container 1 is ensured.
  • the centering sleeves 24, 27 and 29 described can - as explained - consist of plastic. However, they can also be made from aluminum sheet or from another corrosion-resistant material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A Nr. 1801518 bekannt. Diese besteht aus zwei ineinander angeordneten Behältern zur Aufnahme des zu mischenden Komponenten und des Treibgases und einem am Aussenbehälter angeordneten Abgabeventil. Mit diesem ist über ein stabartiges Verbindungsteil auf eine Sollbruchstelle des z.B. aus Glas bestehenden Innenbehälters einwirkbar. Vor der Anwendung der bekannten Vorrichtung muss von dem Benutzer das Abgabeventil zunächst kurzzeitig in das Behälterinnere gedrückt werden, wodurch über dem stabartigen Verbindungsteil der innere Behälter an seiner Sollbruchstelle zerbrochen wird. Zufolge des im Aussenbehälter enthaltenen Treibgases soll unmittelbar danach die Farblösung in den inneren Behälter gedrückt werden, so dass sich eine Vermischung der beiden Bestandteile ergibt. Die Mischung kann dadurch unterstützt werden, dass die Vorrichtung umgedreht und geschüttelt wird. Danach kann die Farbmischung durch übliches Betätigen des Abgabeventils abgegeben werden. Die Sollbruchstelle wird durch einen pilzartigen oberen Abschluss des Innenbehälters mit geringerer Wandstärke gebildet, der an seiner oberen Seite eine kleine Vertiefung aufweist, zu der sich das untere Ende des stabartigen Verbindungsteils erstreckt. Beim Hineindrücken des Verbindungsteiles in diese Vertiefung bricht die obere Seite des pilzartigen Behälterabschlusses nach innen ein, wobei erfahrungsgemäss die Bruchlinie in unmittelbare Nähe der erwähnten Vertiefung verläuft.
  • Insofern deckt sich diese bekannte Konstruktion mit der Vorrichtung nach der CH-A Nr. 382075, bei der der obere Abschluss des Innenbehälters als Membran ausgebildet ist, die von einem eine Brechspitze aufweisenden Druckstössel vor Anwendung durchstossen wird.
  • Ganz ähnlich verhält es sich bei der Vorrichtung nach der US-A Nr. 3134505. Auch dort wird eine obere Abschlussmembran des Innenbehälters zum Zwecke seiner Öffnung durchstossen, und zwar . durch Hineindrücken des Abgabeventils in das Behälterinnere.
  • Den bekannten Konstruktionen ist also gemeinsam, dass der Innenbehälter mittels eines Stössels od. dgl. aufgedrückt wird. Diese Art des Aufbrechens des Innenbehälters hat den ganz grossen Nachteil zur Folge, dass nur eine hinsichtlich ihrer Grösse unkontrollierte Bruchfläche erhalten wird, die zudem begrenzt ist durch den äusseren Durchmesser des auf sie einwirkenden Druckorgans. In entsprechender Weise ist der Vermischungseffekt begrenzt, d. h. für eine vollständige Vermischung der im Innen- und Aussenbehälter befindlichen Komponenten benötigt man relativ viel Zeit oder starke mechanische Unterstützung in Form von Schütteln od. dgl.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine definierte grossflächige Bruchfläche und damit eine spontane Vermischung zwischen den im Aussen- und Innenbehälter befindlichen Komponenten bei einfacher Bedienung und minimalem konstruktiven Aufwand erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Massnahmen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch den sich an die Sollbruchstelle anschliessenden halsartigen Fortsatz lässt sich mit relativ geringem Kraftaufwand ein ausreichend hohes Brechmoment auf die Sollbruchstelle aufbringen, wobei zu diesem Zweck das Abgabeventil etwas gekippt bzw. verschwenkt werden muss. Das Kippen oder Verschwenken des Abgabeventils erfolgt zweckmässigerweise durch den Daumen derjenigen Hand, in der der Benutzer die Vorrichtung hält. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich das Abgabeventil wesentlich bequemer kippen als in das Behälterinnere hineindrücken lässt, wie dies bei den bekannten Konstruktionen erforderlich ist. Durch die erfindungsgemässe Weiterbildung lassen sich somit gleichzeitig zwei Vorteile erzielen, nämlich:
    • - Vergrösserung definierter Bruchfläche und damit spontane Vermischung der Komponenten, und
    • - einfache Bedienung.
  • Bevorzugte konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Insofern wird darauf Bezug genommen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 1 b eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei das Ausbrechen durch eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung des Abgabeventils erfolgt.
    • Fig. 2a-2c eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der das Öffnen des Innenbehälters ebenfalls durch eine Kipp-oder Schwenkbewegung des Abgabeventils erfolgt;
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der der Innenbehälter in einer Zentrierhülse gehalten ist;
    • Fig. 4 und 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Zentrierhülse im Längs- und Querschnitt, und
    • Fig. 6 und 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Zentrierhülse mit elastischen Zentrierlaschen im Längsschnitt, wobei Fig. 7 die Spreizung der Zentrierlaschen im im Aussenbehälter eingesetzten Zustand erkennen lässt.
  • Bei der ersten Ausführungsform erkennt man einen druckfesten Aussenbehälter 1 aus Metall od. dgl., der in einer oberen Öffnung ein Abgabeventil 2 besitzt, das in an sich bekannter Weise im oberen Deckel des Aussenbehälters 1 angeordnet ist. Das Abgabeventil 2 besitzt eine elastische Dichtungsmanschette 4 sowie einen Austrittskanal 5, der an seiner Oberseite mit einem Pfropfen 14 abgeschlossen ist und an seiner Unterseite Seitenöffnungen 6 besitzt, über die der Austrittskanal mit dem Innenraum des Aussenbehälters 1 in Fluidverbindung bringbar ist.
  • Ferner erkennt man im Innenraum des Aussenbehälters 1 einen Innenbehälter 7, der über Abstützungen 8 und 9 in Form von Halteringen od. dgl. etwa in der Mitte des Aussenbehälters angeordnet ist. Der Innenbehälter 7 wird aussen von der einen Komponenten umgeben, während die andere Komponente in seinem Inneren untergebracht ist. Der Innenbehälter 7 ist dabei als völlig separater, in sich abgeschlossener Behälterausgebildet, der im Lagerungszustand gemäss Fig. 1 a keinerlei Fluidverbindung bzw. Anschlüsse zum Abgabeventil 2 oder zum Innenraum des Aussenbehälters 1 besitzt.
  • Der Innenbehälter 7 ist in Form einer Ampulle ausgebildet, die aus Glas, Keramik, Porzellan oder einem anderen harten, zerbrechlichen Material besteht und im Lagerungszustand durch die Abstützungen 8 und 9 zentriert und bruchsicher gehalten ist. Die Abstützungen 8, 9 können zu diesem Zweck stossabsorbierend ausgebildet sein durch entsprechende Materialwahl. Der Kopf 11 des Innenbehälters 7 wird von einem topfartigen bzw. im Querschnitt U-förmigen Unterteil 12 des Abgabeventils 2 aufgenommen. Der Kopf 11 des Innenbehälters 7 ist zweckmässigerweise an die Form des Unterteiles 12 angepasst, so dass ein guter Eingriff gewährleistet ist. Im Innenraum des Unterteiles 12 erkennt man noch eine Rippe 13, die zu einem sicheren Sitz des Innenbehälters 7 beiträgt.
  • Die beiden Komponenten sind einerseits in dem Raum zwischen dem Innenbehälter 7 und der Wand des Aussenbehälters 1 und andererseits im Inneren des Innenbehälters 7 untergebracht. Dabei können entweder der Innen- oder der Aussenbehälter Treibmittel oder Druckgas enthalten, oder aber das Treibmittel oder Druckgas wird zur Betätigung der Vorrichtung durch das Abgabeventil 2 eingeleitet. Ggf. kann das Treibmittel auch im unterkühlten Zustand drucklos im Innenbehälter 7 untergebracht sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform erkennt man eine Sollbruchstelle 10 im Bereich eines eingeschnürten Halsteilsdes Kopfes 11 des Innenbehälters 7. Durch Kippen oder Verschwenken des Abgabeventils 2 gemäss Fig. 1 wird diese Sollbruchstelle 10 aufgebrochen, was durch die elastische Dichtungsmanschette 4 ermöglicht wird, so dass eine spontane Vermischung und Aktivierung der Komponenten vor dem Gebrauch erfolgt. Ggf. kann diese Vermischung der beiden Komponenten noch durch Schütteln unterstützt werden. Der Pfropfen 14 dichtet dabei das Abgabeventil 2 während der Kippbewegung zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 10 ab. Nach dem Vermischen und Aktivieren kann das Mischprodukt dann durch Betätigung des Abgabeventils ohne Pfropfen herausgelassen werden. Zur Betätigung des Abgabeventils sind an dem Auslasskanal entsprechende - nicht dargestellte - Handhaben vorgesehen, mittels denen das den Austrittskanal 5 begrenzende Auslassröhrchen so weit in das Innere des Aussenbehälters 1 hineinbewegbar ist, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Austrittskanal 5 über die Seitenöffnungen 6 gewährleistet ist. Die Bewegung des Auslassröhrchens in das Behälterinnere hinein erfolgt in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung eines elastischen Elements, z. B. einer Schraubenfeder, oder wie hier gegen die Wirkung der elastischen Dichtungsmanschette 4.
  • Die Abstützung des Innenbehälters erfolgt in der Nähe der vorgegebenen Sollbruchstelle 10, damit der Innenbehälter bei Betätigung des Abgabeventils 2 zum Aufbrechen der Sollbruchstelle nicht ausweichen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 2a bis 2c. Der Verschluss des Innenbehälters 7 erfolgt bei dieser Ausführungsform durch einen aus einem stiftartigen Fortsatz 20 und einem Deckel 21 bestehenden Verschlussstempel, der unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 22 in einer Ringschulter 24 des Innenbehälters 7 gelagert ist, während der Innenbehälter 24 mit einer Abstützung 8 gehaltert ist. Die Ringdichtung 22 definiert die Sollbruchstelle 10.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 a und 1 b erfolgt ein Verkippen des Abgabeventils 2 bzw. des den Austrittskanal begrenzenden Auslassröhrchens zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 10, wobei das Unterteil 12 des Abgabeventils 2 den stiftartigen Fortsatz 20 erfasst und den Verschlussstempel auf diese Weise um das Lager dreht bzw. kippt, das von der Ringschulter 24 gebildet wird, wie es am deutlichsten in Fig. 2b dargestellt ist. Einzelheiten dieser Ausführungsform zeigt Fig. 2c.
  • Auch bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 2a bis 2c können die Materialien für den Innen- und den Aussenbehälter verwendet werden, die auch bei den übrigen Ausführungsformen zum Einsatz gelangen. Auch hierbei muss selbstverständlich eine gute Abdichtung im Bereich der Ringschulter 24 gewährleistet sein, wobei lediglich dieser Bereich aus zerbrechlichem Material zu bestehen braucht, um die Sollbruchstelle zu definieren.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich, kann somit der lnnenbehälter 7 wahlweise ein- oder zweistückig mit einer entsprechenden dichten Verschweissung od. dgl. ausgebildet sein.
  • In jedem Falle ist gewährleistet, dass die eine Komponente bei unbeschränkter Lagerungsdauer sicher im Innenbehälter aufgenommen ist, was insbesondere bei der Lagerung von korrosiven und aggressiven Komponenten von grösster Bedeutung ist. Das Aufbrechen der Sollbruchstelle gewährleistet dann die gewünschte Vermischung und Aktivierung des Gesamtinhalts der Vorrichtung für den gewünschten Einsatzzweck.
  • Bei grösseren Behältern ist es vorteilhaft, den Innenbehälter in einem rohr- bzw. hülsenförmigen Einsatz oder einer Zentrierhülse 24 zu halten, der bzw. die durch die Öffnung des Aussenbehälters 1 vor Einbringung des Innenbehälters 7 in den Aussenbehälter eingesetzt wird. Die Zentrierung der Hülse 24 erfolgt an einer entsprechend ausgebildeten Zentrierschulter 25 des auf den Öffnungsrand des Aussenbehälters 1 aufgekrimpten Dekkels 3. Die Hülse 24 erleichtert insbesondere die Montage der Vorrichtung. Es wird zuerst die Hülse 24 in den Aussenbehälter 1 eingesetzt. Dann wird der Innenbehälter 7 in die Hülse 24 eingeschoben. Schliesslich wird der Deckel 3 mit dem Abgabeventil 2 aufgesetzt, wobei durch die gegenseitige Zentrierung von Hülse 24 und Deckel 3 dank der Zentrierschulter 25 auch sichergestellt ist, dass das Unterteil 12 des Abgabeventils 2 den Kopf 11 des Innenbehälters zwangsfrei umfasst.
  • Die Zentrierhülse 24 weist natürlich insbesondere im Bereich der Sollbruchstelle ausreichend grosse Durchbrechungen auf, so dass die spontane Vermischung nach Öffnung des Innenbehälters gewährleistet ist. Vorzugsweise besteht die Hülse 24 aus einem Gitterrohr.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erstreckt sich die Zentrierhülse über die gesamte Länge des Aussenbehälters 1. Es genügt jedoch, wenn sie sich nur über einen Teil der Länge erstreckt, sofern nur sichergestellt ist, dass der Innenbehälter sicher innerhalb des Aussenbehälters gehalten wird. In diesem Falle ist die Zentrierhülse an der Unterseite des Deckels 3 des Aussenbehälters 1 fest angebracht, z. B. angeklebt oder angeschweisst. Das Einsetzen des Innenbehälters 7 erfolgt dann gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Deckels 3 sowie dem Einführen der an der Unterseite desselben angebrachten Hülse.
  • Die Fig. 4 und 5zeigen eine bevorzugte Ausführungsform für die Fixierung des Innenbehälters 7 mittels einer an der Unterseite des Verschlussdekkels 3 des Aussenbehälters 1 fest angebrachten Zentrierhülse 27. Diese umfasst nur den oberen bzw. den dem Verschlussdeckel 3 zugewandten Abschnitt des Innenbehälters 7 und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Sie ist an der Unterseite des Verschlussdeckels 3 mittels eines Krimpwulstes an diesem befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, den Verschlussdeckel 3 sowie die Zentrierhülse 27 einstückig aus Kunststoff herzustellen und zwar als Kunststoffspritzgussteil.
  • Im Innern des hülsenförmigen Einsatzes bzw. der Zentrierhülse 27 sind mindestens drei gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnete, radial nach innen und schräg nach oben gerichtete Stütz- und Rastlaschen 28 vorgesehen, die ein . müheloses Einschieben des Kopfteiles 11 des Innenbehälters 7 in die Zentrierhülse 27 von unten her erlauben und den vollständig eingeschobenen 1 nnenbehälter 7 im Bereich der Halseinschnürung, die die Sollbruchstelle 10 des Innenbehälters 7 definiert, hintergreifen, so dass dieser sicher in der Zentrierhülse 27 gehalten ist. Die Laschen 28 dienen also sowohl als mit der Halseinschnürung des Innenbehälters 7 zusammenwirkende Rastmittel als auch als Widerlager beim Abbrechen des Kopfes 11 entsprechend Fig. 1 b.
  • Oberhalb der Stütz- und Rastlaschen 28 sind über den Umfang der Zentrierhülse 27 verteilt Fenster bzw. Durchbrüche 33 vorgesehen, so dass die spontane Vermischung nach Öffnung des Innenbehälters 7 gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 und 5 wird also zuerst die Einheit Verschlussdeckel 3/Zentrierhülse 27 hergestellt. Anschliessend wird der Innenbehälter 7 mit seinem Kopfteil voran von unten her in die Zentrierhülse 27 eingeschoben, bis die Stütz- und Rastlaschen 28 die Halseinschnürung im Bereich der Sollbruchstelle 10 hintergreifen. Der Innenbehälter ist dann in der Zentrierhülse 27 ohne weitere Abstützung sicher gehalten, wobei auch die richtige Lage gegenüber dem kopfförmigen Unterteil 12 des Abgabeventils 2 gewährleistet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Stützringe 8 und 9 gemäss den Fig. 1 a und 1 b entbehrlich. Der Innenbehälter kann unabhängig von den Abmessungen des Aussenbehälters sicher innerhalb desselben gehalten werden.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform für die Abstützung des Innenbehälters 7 im Aussenbehälter 1 schematisch dargestellt, wobei diese Ausführungsform auf die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht beschränkt ist. Es handelt sich schlechthin um eine besonders gelungene bzw. elegante Konstruktion für die Abstützung eines inneren Behälters innerhalb eines äusseren Behälters.
  • Die Abstützung gemäss den Fig. 6 und 7 umfasst eine Aufnahmehülse 29, vorzugsweise aus Kunststoff, in die von oben her ein Innenbehälter 7 einschiebbar ist. Die Aufnahmehülse 29 ist zur Zentrierung in einem Aussenbehälter 1 mit einem oberen Zentrierring 30 und an dem dem Boden 31 des Aussenbehälters 1 zugewandten unteren Ende mit mindestens drei elastisch radial nach aussen spreizbaren Zentrierlaschen 32 versehen. Der Zentrierring 30 ist über mindestens drei gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnete Verbindungsstege 34 mit der Aufnahmehülse 29 verbunden. Die gesamte Zentrier- und Aufnahmeeinheit ist vorzugsweise als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Als Werkstoff wird vorteilhafterweise Polypropylen verwendet, da dieser Werkstoff eine gewisse Elastizität der Zentrierlaschen 32 gewährleistet. Die räumliche Ausdehnung der Zentrier-und Aufnahmeeinheit 29 ist, wie Fig. 6 erkennen lässt, so gestaltet, dass sie mittels eines einteiligen Spritzwerkzeuges herstellbar ist, bei dem der Formling von der Frontseite her leicht entnommen bzw. aus der Form herausgezogen werden kann.
  • Die Spreizung der Zentrierlaschen 32 beim Einsetzen der Zentrier- und Aufnahmeeinheit 29 in den Aussenbehälter 1 radial nach aussen wird durch einen nach innen gewölbten Boden 31 des Aussenbehälters 1 unterstützt, wie Fig. 7 erkennen lässt.
  • Vorteilhaft ist bei der beschriebenen Ausführungsform auch noch, dass die Zentrierlaschen 32 im im Aussenbehälter 1 eingesetzten Zustand der Zentrier- und Aufnahmeeinheit 29 den Innenbehälter 7 nach oben zu drängen versuchen, so dass stets ein guter Eingriff des topfförmigen Unterteiles des Abgabeventils am Kopf bzw. Verschlussstempel des Innenbehälters gewährleistet ist.
  • Im Innern der Zentrier- und Aufnahmeeinheit bzw. Aufnahmehülse 29 sind oben und unten noch radial nach innen ragende Zentrierrippen 35, 36 für die Zentrierung des Innenbehälters 7 vorgesehen. Die Rippen 35, 36 ermöglichen auch ein zwangsfreies Einschieben des Innenbehälters 7 in die Aufnahmehülse 29.
  • Die Länge der Zentrier- und Aufnahmeeinheit bzw. Zentrierhülse 29 ist vorzugsweise so gewählt, dass sie bei einem Innenbehälter gemäss den Fig. 1a, 1 b und 3 sich etwa bis zur Halseinschnürung bzw. Sollbruchstelle 10 erstreckt. Bei einem Innenbehälter gemäss den Fig. 2a und 2b erstreckt sich die Aufnahmehülse 29 vorzugsweise bis kurz vor dem oberen Ende desselben, z. B. bis zur Ringschulter 24 in Fig. 2a bzw. 2b. Auf diese Weise ist ein sicherer und zentrierter Halt des Innenbehälters 7 im Aussenbehälter 1 gewährleistet.
  • Bei entsprechend starrer Ausbildung der Verbindungsstege 34 ist der obere Zentrierring 30 entbehrlich.
  • Die beschriebenen Zentrierhülsen 24, 27 und 29 können-wie dargelegt-aus Kunststoff bestehen. Sie können jedoch auch als Aluminiumblech oder aus einem anderen korrosionsbeständigen Material hergestellt sein.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenisgtens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Behältern (1, 7) zur Aufnahme der zu mischenden Komponenten und des Treibgases und einem am Aussenbehälter (1) angeordneten Abgabeventil (2), mit dem über ein Betätigungsteil (12) auf eine Sollbruchstelle (10) des aus Glas, Keramik oder ähnlich korrosionsbeständigem Material bestehenden Innenbehälters (7) einwirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sollbruchstelle (10) ein halsartiger Forsatz (11 bzw. 20) anschliesst, mit dem das Betätigungsteil (12) des Abgabeventils (2) wirkverbunden ist derart, dass durch Kippen oder Verschwenken des Abgabeventils (2) über den halsartigen Fortsatz (11 bzw. 20) ein ausreichend grosses Brechmoment auf die Sollbruchstelle (10) aufbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (7) einen die Sollbruchstelle (10) umfassenden Hals aufweist, und dass das Betätigungsteil (12) einen das freie Halsende (11) umgreifenden Topf umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals des Innenbehälters (7) eine Einschnürung aufweist, in deren Bereich die Sollbruchstelle (10) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (7) als einstückige Ampulle ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (10) durch einen Bereich verminderter Wandstärke gebildet ist, der sich über den Umfang des halsartigen Fortsatzes (11) herumerstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der halsartige Fortsatz (20) Teil eines stempelartigen Verschlusses (21 ) für den Innenbehälter (7) und die Sollbruchstelle (10) durch eine aus einer ringförmigen Verriegelungsnut herausbrechbare Ringdichtung (22, 23) definiert ist, die zugleich den Verschlussstempel (21, 10) dichtend in der Behälteröffnung hält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der halsartige Fortsatz (20) Teil eines stempelartigen Verschlusses (21 ) ist, der integraler Bestandteil des Innenbehälters (7) oder integraler Bestandteil eines auf die Behälteröffnung aufgeschweissten Deckels (16) ist, wobei die Sollbruchstelle (10) z. B. in Form einer Einkerbung, die sich ringförmig um den halsartigen Fortsatz (20) herumerstreckt, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstempel (21 ) in einer Ringschulter (24) des Innenbehälters (7) gelagert ist, wobei die Ringschulter (24) im Aussenbehälter (1) abgestützt ist und die ausbrechbare Ringdichtung (22) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützung des Innenbehälters (7) ein rohr- bzw. hülsenförmiger Einsatz (24, 27) dient, der durch den Verschlussdeckel (3) des Aussenbehälters (1) zentriert ist und der zumindest im Bereich der Sollbruchstelle (10) des Innenbehälters Durchbrechungen für den Hindurchtritt der zu vermischenden Komponenten aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Einsatz (27) an der Unterseite des Verschlussdeckels (3) des Ausserrbehälters (1) befestigt, vorzugsweise durch Krimpen od. dgl. eingefasst ist und eine Länge aufweist, dass er nur den oberen bzw. den dem Verschlussdeckel (3) zugewandten Abschnitt des Innenbehälters (7) umfasst, wobei im Innern des hülsenförmigen Einsatzes (27) mindestens drei radial nach innen und schräg nach oben gerichtete Stütz- und Rastlaschen (28) vorgesehen sind, die ein müheloses Einschieben des Innenbehälters (7) in den hülsenförmigen Einsatz von unten her erlauben und den vollständig eingeschobenen Innenbehälter im Bereich der Halseinschnürung (Sollbruchstelle 10) hintergreifen, so dass er sicher im hülsenförmigen Einsatz (27) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützung des Innenbehälters (7) ein rohr- bzw. hülsenförmiger Einsatz (29) dient, der in den Aussenbehälter (1 ) von oben her einschiebbar ist, wobei er zur Zentrierung im Aussenbehälter (1 ) mit einem oberen Zentrierstern oder -ring (30) und an dem dem Boden (31) des Aussenbehälters (1) zugewandten unteren Ende mit mindestens drei elastisch radial nach aussen spreizbaren Zentrierlaschen (32) versehen ist.
EP81109893A 1981-11-25 1981-11-25 Zweikammerbehälter Expired EP0079983B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181109893T DE3169888D1 (en) 1981-11-25 1981-11-25 Two-compartment container
EP81109893A EP0079983B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweikammerbehälter
AT81109893T ATE12616T1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweikammerbehaelter.
AU10126/83A AU557616B2 (en) 1981-11-25 1982-11-15 Container with two chambers
PCT/DE1982/000217 WO1983001936A1 (en) 1981-11-25 1982-11-15 Container with two chambers
CA000415967A CA1223563A (en) 1981-11-25 1982-11-19 Two-chamber container
FI833924A FI73186C (fi) 1981-11-25 1983-10-26 Med tvao kamrar foersedd behaollare.
NO834255A NO159712C (no) 1981-11-25 1983-11-21 Anordning for blanding og utsproeytning av i det minste tokomponenter.
US07/088,509 US4779763A (en) 1981-11-25 1987-08-20 Two-chamber container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81109893A EP0079983B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweikammerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079983A1 EP0079983A1 (de) 1983-06-01
EP0079983B1 true EP0079983B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=8188032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109893A Expired EP0079983B1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweikammerbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4779763A (de)
EP (1) EP0079983B1 (de)
AT (1) ATE12616T1 (de)
AU (1) AU557616B2 (de)
CA (1) CA1223563A (de)
DE (1) DE3169888D1 (de)
FI (1) FI73186C (de)
WO (1) WO1983001936A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3476649D1 (en) * 1983-06-29 1989-03-16 Future Patents Dev Fpd Device for mixing and distributing a mixture composed of two elements, e.g. liquids, and a propellant
CH671560A5 (de) * 1986-06-10 1989-09-15 Lothar Miczka
US4893730A (en) * 1988-07-01 1990-01-16 Bolduc Lee R Aerosol dispenser for dual liquids
US4957707A (en) * 1988-08-31 1990-09-18 The Dow Chemical Company Thermal hazard evaluation
US5064121A (en) * 1988-10-03 1991-11-12 Bolduc Lee R Dispenser
US5052585A (en) * 1988-10-24 1991-10-01 Bolduc Lee R Dispenser
US5273189A (en) * 1991-02-14 1993-12-28 Societe Technique De Pulverisation - Step Device for spraying or dispensing a fluid, the device including a member sliding in its admission duct
WO1994006690A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Habley Medical Technology Corporation Device and method for containing an ampule and transferring liquid within the ampule to a container
US5302358A (en) * 1993-01-15 1994-04-12 H. W. Andersen Products, Inc. Sterilizing apparatus
GB2280657B (en) * 1993-08-03 1997-04-02 Rpc Containers Ltd Container
US5335824A (en) * 1993-08-06 1994-08-09 Primary Delivery Systems, Inc. Spray device with ampoule opening mechanism
FR2714892B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-29 Sofab Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide.
JPH10109938A (ja) * 1996-08-15 1998-04-28 Aikusu Lab Sangyo:Kk Hiv,クラミジア,淋菌,トリポネマパリヅム及び単純性ヘルペス等のstd感染予防剤並びにこの感染予防剤における主剤と基剤との保存混合装置
AT406014B (de) * 1997-12-22 2000-01-25 Avl List Gmbh Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einer glasampulle
US6099532A (en) * 1998-07-13 2000-08-08 Howmedica Inc. Disposable monomer dispenser and vial breaker
DE19841722C2 (de) * 1998-09-12 2002-08-08 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
US6269979B1 (en) * 1999-10-05 2001-08-07 Charles Dumont Multi-compartmented mixing dispenser
US7063236B2 (en) * 2002-03-14 2006-06-20 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for mixing and dispensing two-part materials
US6848601B2 (en) 2002-03-14 2005-02-01 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for mixing and dispensing two-part materials
US7127912B2 (en) * 2003-01-10 2006-10-31 Insta-Mix, Inc., Subsidiary A Multi-chambered container with collared O-ring
CA2640157A1 (en) * 2006-02-03 2007-09-20 Peter E. Rising Liquid sampling apparatus and method of using same
US7744270B2 (en) * 2006-03-10 2010-06-29 Carefusion 2200, Inc. Curable material mixing and delivery device
DE102006028170A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Progression Licensing Ag Sprühdose
US8132959B2 (en) * 2007-08-31 2012-03-13 Stryker Corporation Medical cement monomer ampoule cartridge for storing the ampoule, opening the ampoule and selectively discharging the monomer from the ampoule into a mixer
WO2009114754A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing fluids
JP5183806B2 (ja) 2008-07-29 2013-04-17 メッドミックス システムズ アーゲー 密閉液体容器を開けるための装置
WO2010056881A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing liquids
WO2010056871A2 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Two-part disinfectant system and related methods
PL2256083T3 (pl) * 2009-05-29 2015-12-31 Ivoclar Vivadent Ag Element pomocniczy do złamania ampułki
CH702958A1 (de) 2010-04-08 2011-10-14 Medmix Systems Ag Vorrichtung zum Öffnen einer Ampulle.
DE102010026496B4 (de) 2010-07-07 2014-05-22 Heraeus Medical Gmbh Ampullenbrecher
US8708196B2 (en) 2010-12-16 2014-04-29 Teel Plastics, Inc. Ampoule protector and method of construction thereof
CA2761831A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Jerry L. Hopfe Portable apparatus for storing water and melting frozen water
CA2869421C (en) * 2012-04-03 2020-01-14 DePuy Synthes Products, LLC Device and method for opening an ampoule
US9480955B2 (en) * 2013-01-07 2016-11-01 Kyphon Sarl Bone cement mixing and delivery system with reduced fume exposure
MY185337A (en) * 2014-12-10 2021-05-06 Orientus Ind Sdn Bhd A single hole single action aerosol can
US11242236B2 (en) 2015-03-19 2022-02-08 Phillip LaBarbera Perfect pour drink mixer
DE102015116245B4 (de) 2015-09-25 2019-01-31 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung
AU2017210140B2 (en) 2016-01-19 2021-06-24 Biogen Ma Inc. Medical metering device
CA3100900A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 In Spirit Group, Inc. Multi-compartment beverage bottle system and method
EP3823913B1 (de) * 2018-07-18 2022-09-07 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum mischen einer ersten und zweiten agrochemischen komponente
EP3887060A1 (de) * 2018-11-26 2021-10-06 Dispensing Technologies B.V. System und verfahren zur abgabe einer mischung aus einer flüssigkeit und einem additiv und kartusche zur verwendung darin

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134505A (en) * 1960-04-28 1964-05-26 Modern Lab Inc Pressurized dispensing device
FR1308036A (fr) * 1961-09-21 1962-11-03 Robinet-percuteur
US3318484A (en) * 1965-05-17 1967-05-09 Modern Lab Inc Compartmented pressurized dispensing device
DE1801518A1 (de) * 1966-03-03 1971-01-21 Schwarzkopf Gmbh Hans Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE1617825C3 (de) * 1966-03-03 1974-11-28 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung
US3454198A (en) * 1968-03-28 1969-07-08 Gillette Co Dispensing device
US3603484A (en) * 1969-02-28 1971-09-07 Mix O Matic Corp A two-compartment mixing and dispensing device
US3825159A (en) * 1972-06-07 1974-07-23 Laauwe Robert H Aerosol valve assembly
JPS5086900A (de) * 1973-12-06 1975-07-12
DE2532562A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Preussag Ag Minimax Feuerloescher
DE2738243A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Finke Kunststoff Robert Kippduesenverschluss
US4340155A (en) * 1979-08-24 1982-07-20 Aerosol Service Ag Two-compartment pack
US4361253A (en) * 1980-08-04 1982-11-30 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid transfer device
US4469252A (en) * 1981-04-10 1984-09-04 Aerosol Service Ag Two-compartment package
DE3405064A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983001936A1 (en) 1983-06-09
US4779763A (en) 1988-10-25
FI73186B (fi) 1987-05-29
AU557616B2 (en) 1986-12-24
FI833924A (fi) 1983-10-26
ATE12616T1 (de) 1985-04-15
FI833924A0 (fi) 1983-10-26
DE3169888D1 (en) 1985-05-15
AU1012683A (en) 1983-06-17
CA1223563A (en) 1987-06-30
FI73186C (fi) 1987-09-10
EP0079983A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079983B1 (de) Zweikammerbehälter
EP0482319B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3322811A1 (de) Behaelter, insbesondere druckdose zum ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen substanzen
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE3119908C2 (de)
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE1500555B1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE1027147B (de) Dosierventil
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE1575030A1 (de) Abgabebehaelter fuer Aerosole
DE1103542B (de) Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE2424847C3 (de) Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter
DE3927339A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von dosen eines pastenartigen produkts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821222

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

BERE Be: lapsed

Owner name: FPD FUTURE PATENTS DEVELOPMENT CY S.A.

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109893.8

Effective date: 19920604