EP0200164B1 - Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung Download PDF

Info

Publication number
EP0200164B1
EP0200164B1 EP86105674A EP86105674A EP0200164B1 EP 0200164 B1 EP0200164 B1 EP 0200164B1 EP 86105674 A EP86105674 A EP 86105674A EP 86105674 A EP86105674 A EP 86105674A EP 0200164 B1 EP0200164 B1 EP 0200164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
closure
container
opening
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200164A1 (de
Inventor
Faith Pershall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fpd Future Patents Development Co Sa
Original Assignee
Fpd Future Patents Development Co Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833323452 external-priority patent/DE3323452A1/de
Priority claimed from DE19843405064 external-priority patent/DE3405064A1/de
Application filed by Fpd Future Patents Development Co Sa filed Critical Fpd Future Patents Development Co Sa
Publication of EP0200164A1 publication Critical patent/EP0200164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200164B1 publication Critical patent/EP0200164B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and spraying a mixture consisting of at least two components, for example liquids, and a mixture consisting of propellant gas, according to the preamble of patent claim 1.
  • EP-A 98 476 shows a device for dispensing a highly viscous filling material with two containers arranged one inside the other with a dispensing valve comprising a valve body and a dispensing tube movably mounted therein, with the closure of the inner container in the form of a closure membrane in such a way it can be acted upon that the closure membrane can be pushed or pressed into the inner container during normal actuation of the delivery tube, the closure membrane being assigned an opening of the inner container, and this opening means for fixing the pressed-in closure membrane while forming and maintaining one Has fluid connection through the opening.
  • the inner container is used to hold highly viscous contents; the outer container contains a pressurized propellant.
  • the inner container is delimited by a flexible wall, so that when the dispensing valve is opened, the filling material is discharged from the inner container by the pressure medium acting on the flexible wall thereof.
  • the closure membrane assigned to the opening of the inner container serves to prevent easily volatile substances in the filling material from diffusing out. The closure membrane is pressed into a position closing the associated opening by the excess pressure prevailing in the inner container, forming a mere contact seal. This does not ensure an absolutely tight seal.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is not only structurally simple, but is also extremely reliable, in which in particular a defined fluid connection between the inner and outer container are made and maintained can, essentially regardless of whether the sealing membrane is pushed in more or less.
  • This object is achieved by the characterizing features of patent claim 1.
  • the means for fixing the pressed-in closure membrane which is assigned to the opening of the inner container and designed according to the invention, ensures that the predetermined fluid connection between the inner and outer container is maintained after opening of the inner container, regardless of how far the closure membrane has been pressed in. It is held in any depressed position while maintaining fluid communication.
  • valve body of the dispensing valve arranged on the outer container also serves as a closure of the inner container, the opening edge of the inner container abutting the valve body in a fluid-tight manner.
  • the sealing membrane is then an integral part of the valve body.
  • the device or the two-chamber container according to FIG. 1 comprises an outer standard aerosol container 10 with a dispensing valve 14 which is conventionally contained in a lid 17 which is tightly fastened to the opening edge 15 of the outer container 10, and an inner container 12 which also consists of a Corrosion-resistant material is like the outer container 10.
  • the outer container 10 contains a product component A
  • the inner container 12 contains a product component B and a suitable propellant T.
  • the dispensing valve 14 fastened in the cover 17 consists of a valve body 18 and an actuating and dispensing tube 30, which is axially movable in this, through which the mixture can be removed from the containers 10, 12.
  • the delivery tube 30 is still closed with a cap 39.
  • the dispensing tube 30 can be moved axially inward against the action of a helical spring 46, the helical spring 46 being supported on the valve body 18 on the one hand and on an annular shoulder 48 formed on the dispensing tube 30 on the other hand.
  • the valve body 18 is anchored in the cover 17 in a positive and non-positive manner.
  • the inner container 12 is designed in the manner of a bottle with a tapered bottle neck 19.
  • the closure 41 of the inner container as shown very clearly in FIGS.
  • closure hood which is placed over the opening edge 24 of the bottle neck 19.
  • the fluid seal between the interior of the inner container and the interior of the outer container takes place by means of an annular seal 34 arranged between the opening edge 24 and the closure hood 4, the additional function of which is explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the closure cap 41 is clamped between the opening edge 24 of the inner container 12 or the ring seal 34 and the valve body 18 of the dispensing valve 14, the clamping effect being achieved by an elastic element acting on the bottom of the inner container 12, which at the same time serves for lower support and Centering of the inner container 12 within the outer container 10 is used.
  • the contact pressure of this elastic element 20 is so great that a secure seal with respect to the filling space of the outer container 10 is obtained between the closure cap 41 and the opening edge 24 of the inner container 12, including the ring seal 34.
  • the elastic element 20 is formed by a pot-like holder comprising the bottom region of the inner container 12 with feet 42 which are elastically supported with respect to the side and bottom walls of the outer container 10.
  • the pot-like holder also serves to fix the inner container 12 within the outer container 10 and to press it elastically against the closure 41 or valve body 18 of the dispensing valve 14.
  • the lower edge of the closure hood 41 is provided with inwardly projecting latching cams or an inwardly projecting latching bead 23 which engage behind the opening edge 24 (see FIGS. 2 to 5).
  • the actual fixing of the closure cap 41 in the filled state of the two containers takes place — as explained above — by the clamping between the opening edge 24 of the inner container 12 and the valve body 18 of the dispensing valve 14.
  • the elastic pressure of the inner container 12 or its opening edge 24 against the closure cap 41 and thus against the valve body of the dispensing valve 14 can also be achieved by a spring element acting between the bottom 38 of the outer container 10 and the bottom 40 of the inner container 12, e.g. Coil spring.
  • the delivery tube 30 Before the device is put into use, the delivery tube 30 is in the position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the dispensing tube 30 of the dispensing valve 14 is pressed axially inward and a closure membrane 28 designed here in the form of a cap is pushed into a central passage, breaking open an annular predetermined breaking point 43, which, in the exemplary embodiment shown, the component outlet opening 26 of the inner container 12 defines and is an integral part of the closure cap 41.
  • the broken or opened state of the inner container 12 is shown in Figure 3.
  • the closure membrane 28, as can be clearly seen in FIGS. 2 to 5, is an integral part of the closure hood 41 and is connected to it via a predetermined breaking point in the form of an annular weak point 43.
  • the closure membrane 28 pushed or pressed into the opening 26 by means of the delivery tube 30 is held in this opening by three longitudinal ribs 45 which are evenly distributed over the circumference, forming a defined fluid connection between the interior of the inner container and the interior of the outer container (arrow 27 in Figure 3).
  • a conventional riser tube 50 is connected to the passage defining the container outlet opening 26.
  • the double function of the ring seal 34 will be explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the ring seal 34 thus also acts as a check valve.
  • the closure hood 41 has openings 58 which are in the region of an annular gap 13 between the central passage defining the container opening 26 and the bottle neck 19 of the inner container 12 lie.
  • the closed position of the ring seal 34 is shown in Figure 5.
  • the propellant gas located inside the inner container 12 presses the ring seal 34 upward in such a way that the passages 58 in the closure hood 41 are closed.
  • the direction of pressure of the propellant gas T is identified by the arrows 31 in FIG.
  • the ring seal 34 When filling len of the inner container 12 with propellant gas (arrow 21 in Figure 4) through the passages 58, the ring seal 34 is pressed inward into the annular gap 13 with the formation of a fluid connection between the passages 58 and the annular gap 13.
  • the ring seal 34 therefore has a double function .
  • ball check valves or check membranes could also be arranged in the passages 58.
  • the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 with the ring seal 34 is the simplest possible solution in terms of design effort.
  • closure 41 according to FIGS. 1-5 could also be formed as an integral part of the valve body 18.
  • the closure 41 of the inner container 12 for the purpose of filling it with propellant gas has three outer longitudinal grooves 51, 53 and 55 arranged uniformly distributed over the circumference, each of which almost overlaps the entire length of the fully assembled or closed state after filling (see FIG. 7) of the inner container 12 extends into this projecting closure section 47.
  • the inner container 12 is filled as follows:
  • the liquid component B is filled into the inner container 12. 6 is inserted into the opening of the inner container 12 designed in the manner of a bottle neck 19, in such a way that the longitudinal grooves 51, 53 and 55 ensure a fluid connection between the interior of the inner container and the external environment is. Then liquid propellant is filled into the interior of the inner container 12 through the longitudinal grooves 51, 53, 55 by means of a filling head (arrows 21). After the filling has been completed, the closure 41 is pushed or pressed completely into the opening of the inner container 12 according to FIG.
  • the ring seal 34 comes in the closed state of the inner container 12 with the opening edge 44 on the one hand and with one on the closure 41 arranged annular shoulder 11 on the other hand in a fluid-tight system (see FIG. 7), the annular shoulder 11 on the side facing the annular seal 34 having a circumferential pressure rib 49 which ensures absolute tightness even at higher pressures inside the inner container.
  • the longitudinal ribs 6 are intended to hold the closure 41 in a fluid-sealing manner only in the opening of the inner container 12 until the inner container 12 is inserted into the outer container (not shown in FIGS. 6 to 8) and is fixed therein.
  • a permanent fluid seal between the interior of the inner container and the interior of the outer container is ensured only by clamping the closure 41 between the opening edge 24 of the inner container 12 and the valve body of the dispensing valve.
  • the three longitudinal ribs 33, 35 and 37 each extend downward from the annular shoulder 11 towards the free end of the closure section 47 projecting into the container opening, the longitudinal extent 29 of the ribs 33 being shown , 35, 37 corresponds approximately to half the length of the closure section 47 projecting into the container opening or the inner container 12.
  • cap-like closure membrane 28 and the connection thereof with the rest of the closure body via the predetermined breaking point 43 and the membrane fixing ribs 45 correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the container outlet opening is also formed in the embodiment according to FIGS. 6 to 8 through the axial passage 26 of the closure body 41.
  • the riser tube 50 is fixed under a press fit, similar to the exemplary embodiments described above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einer aus Treibgas bestehenden Mischung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A 79 983 bekannt (Fig. 2 und 4). Dort ist jedoch nicht sicher gewährleistet, daß die Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und dem Innenraum des äußeren Behälters nach Öffnen des inneren Behälters in der vorbestimmten Weise aufrechterhalten bleibt. Fig. 13 der EP-A 98 476 zeigt eine Vorrichtung zur Abgabe eines hochviskosen Füllgutes mit zwei ineinander angeordneten Behältern mit einem einen Ventilkörper und ein in diesem beweglich gelagertes Abgaberöhrchen umfassenden Abgabeventil, mit dem auf einen in Form einer Verschlußmembran ausgebildeten Verschluß des inneren Behälters derart einwirkbar ist, daß die Verschlußmembran bei normaler Betätigung des Abgaberöhrchens in den inneren Behälter hineinstoß- bzw. -drückbar und aufbrechbar ist, wobei der Verschlußmembran eine Öffnung des inneren Behälters zugeordnet ist, und diese Öffnung Mittel zur Fixierung der eingedrückten Verschlußmembran unter Ausbildung und Aufrechterhaltung einer Fluidverbindung durch die Öffnung aufweist.
  • Der Innenbehälter dient zur Aufnahme hochviskosen Füllgutes; der Außenbehälter enthält ein unter Druck stehendes Treibmedium. Der Innenbehälter ist durch eine flexible Wand begrenzt, so daß bei Öffnung des Abgabeventils das Füllgut aus dem Innenbehälter durch das auf die flexible Wand desselben wirkende Druckmedium ausgetragen bzw. herausgedrückt wird. Die der Öffnung des Innenbehälters zugeordnete Verschlußmembran dient zur Verhinderung eines Abdiffundierens von leicht flüchtigen Substanzen im Füllgut. Die Verschlußmembran wird durch den im Innenbehälter herrschenden Überdruck unter Ausbildung einer bloßen Anlagedichtung in eine die zugeordnete Öffnung verschließende Stellung gedrückt. Ein absolut dichter Verschluß wird dadurch nicht sichergestellt. Des weiteren dienen als Mittel zur Fixierung der Verschlußmembran in Offenstellung einwärts vorspringende Nocken an den Enden von mehreren eine Art Auffangkorb für die Verschlußmembran bildenden Rippen bzw. Stegen, die in eine korrespondierende Umfangsnut der scheibenförmigen Verschlußmembran einrastbar sind. Zu diesem Zweck muß die Verschlußmembran vor der ersten Ingebrauchnahme um eine vorbestimmte Strecke eingedrückt werden; andernfalls würde sie in ihre Verschließstellung wieder zurückgedrängt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu schaffen, die nicht nur konstruktiv einfach, sondern darüber hinaus äußerst funktionssicher ist, bei der insbesondere eine definierte Fluidverbindung zwischen dem inneren und äußeren Behälter hergestellt und aufrechterhalten werden kann, und zwar im wesentlichen unabhängig davon, ob die Verschlußmembran mehr oder weniger weit eingedrückt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die der Öffnung des inneren Behälters zugeordneten und erfindungsgemäß ausgebildeten Mittel zur Fixierung der eingedrückten Verschlußmembran ist gewährleistet, daß die vorgegebene Fluidverbindung zwischen dem inneren und äußeren Behälter nach Öffnung des inneren Behälters erhalten bleibt und zwar unabhängig davon, wie weit die Verschlußmembran eingedrückt worden ist. Sie wird in jeder eingedrückten Stellung unter Aufrechterhaltung der Fluidverbindung gehalten.
  • Vorzugsweise dient der am äußeren Behälter angeordnete Ventilkörper des Abgabeventils zugleich als Verschluß des inneren Behälters, wobei der Öffnungsrand des inneren Behälters fluiddicht am Ventilkörper anliegt. Die Verschlußmembran ist dann integraler Bestandteil des Ventilkörpers. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ein Minimum an Bauteilen aus, insbesondere im Vergleich z.B. zu der Vorrichtung nach der EP-A 62 817. Sie gewährleistet auch eine absolut sichere Abdichtung des inneren Behälters vor der ersten Ingebrauchnahme.
  • Von besonderer Bedeutung sind noch die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 3, 4 sowie 8 bis 10, durch die zum einen eine Befüllung des inneren Behälters im bereits montierten Zustand innerhalb des äußeren Behälters mögich ist. Andererseits ist nach Befüllung des inneren Behälters eine Fluidabdichtung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und dem Innenraum des äußeren Behälters sichergestellt. Vor allem eignen sich diese Maßnahmen zum Befüllen des inneren Behälters mit dem Treibmittel.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt bzw. Axialschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung,
    • Fig. 2 den Öffnungs- und Mischmechanismus der Vorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt und vergrößertem Maßstab, wobei der Verschluß des inneren Behälters fluiddicht verschlossen ist,
    • Fig. 3 den Öffnungs- und Mischmechanismus nach Fig. 2 mit aufgebrochenem Verschluß des inneren Behälters,
    • Fig. 4 den Verschluß des inneren Behälters nach den Fig. 1 bis 3 im Schnitt und noch größerem Maßstab zur Veranschaulichung der Befüllung des inneren Behälters mit Treibgas,
    • Fig. 5 den Verschluß des inneren Behälters gemäß Fig. 4 nach Befüllung des inneren Behälters mit Treibgas,
    • Fig. 6 einen modifizierten Verschluß des inneren Behälters im Schnitt unter Veranschaulichung der Befüllung des inneren Behälters mit Treibgas,
    • Fig. 7 den Verschluß des inneren Behälters gemäß Fig. 6 nach Befüllung des inneren Behälters mit Treibgas ebenfalls im Längs- bzw. Axialschnitt, und
    • Fig. 8 den Verschluß des inneren Behälters im Querschnitt längs Linie XI-XI in Fig. 6.
  • Die Vorrichtung bzw. der Zweikammerbehälter nach Fig. 1 umfaßt einen äußeren Standard-Aerosolbehälter 10 mit einem Abgabeventil 14 das in üblicher Weise in einem am Öffnungsrand 15 des äußeren Behälters 10 dicht befestigten Deckel 17 gefaßt ist sowie einen inneren Behälter 12, der aus einem ebenso korrosionsbeständigen Material besteht wie der äußere Behälter 10. Der äußere Behälter 10 enthält eine Füllgutkomponente A, der innere Behälter 12 eine Füllgutkomponente B sowie ein geeignetes Treibmittel T.
  • Das im Deckel 17 befestigte Abgabeventil 14 besteht aus einem Ventilkörper 18 und einem in diesem axial einwärts bewegbar gelagerten Betätigungs-und Abgaberöhrchen 30, durch welches die Mischung aus den Behältern 10, 12 entnehmbar ist. Das Abgaberöhrchen 30 ist noch mit einer Kappe 39 verschlossen. Das Abgaberöhrchen 30 ist entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 46 axial einwärts bewegbar, wobei die Abstützung der Schraubenfeder 46 am Ventilkörper 18 einerseits und an einer am Abgaberöhrchen 30 angeformten Ringschulter 48 andererseits erfolgt. Der Ventilkörper 18 ist im Deckel 17 form- und kraftschlüssig verankert. Der innere Behälter 12 ist nach Art einer Flasche mit verjüngtem Flaschenhals 19 ausgebildet. Der Verschluß 41 des inneren Behälters, wie die Figuren 2 bis 5 sehr deutlich zeigen, als Verschlußhaube ausgebildet, die über den Öffnungsrand 24 des Flaschenhalses 19 gestülpt ist. Die Fluidabdichtung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und dem Innenraum des äußeren Behälters erfolgt durch eine zwischen dem Öffnungsrand 24 und der Verschlußhaube 4 angeordnete Ringdichtung 34, deren zusätzliche Funktion anhand der Figuren 4 und 5 noch näher erläutert wird. Die Verschlußhaube 41 ist zwischen dem Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 bzw. der Ringdichtung 34 und dem Ventilkörper 18 des Abgabeventils 14 eingeklemmt, wobei die Klemmwirkung durch ein auf den Boden des inneren Behälters 12 wirkendes elastisches Element erzielt wird, das zugleich zur unteren Abstützung und Zentrierung des inneren Behälters 12 innerhalb des äußeren Behälters 10 dient. Der Anpreßdruck dieses elastischen Elements 20 ist so groß, daß zwischen der Verschlußhaube 41 und dem Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 unter Einschluß der Ringdichtung 34 eine sichere Abdichtung gegenüber dem Füllraum des äußeren Behälters 10 erhalten wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das elastische Element 20 durch eine den Bodenbereich des inneren Behälters 12 umfassende topfartige Halterung mit sich elastisch gegenüber Seiten-und Bodenwand des äußeren Behälters 10 abstützenden Füßen 42 gebildet. Die topfartige Halterung dient zugleich zur Fixierung des inneren Behälters 12 innerhalb des äußeren Behälters 10 und zur elastischen Andrückung gegen den Verschluß 41 bzw. Ventilkörper 18 des Abgabeventils 14. Zur Sicherung der Verschlußhaube 41 am Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 bzw. an dessen Flaschenhals 19 während der Montage ist der untere Rand der Verschlußhaube 41 mit nach innen vorstehenden Rastnocken bzw. einem nach innen vorstehenden Rastwulst 23 versehen, die bzw. der den Öffnungsrand 24 hintergreifen (siehe Figuren 2 bis 5). Die eigentliche Fixierung der Verschlußhaube 41 im befüllten Zustand der beiden Behälter erfolgt jedoch - wie oben dargelegt - durch die Einklemmung zwischen dem Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 und dem Ventilkörper 18 des Abgabeventiles 14.
  • Die elastische Andrückung des inneren Behälters 12 bzw. dessen Öffnungsrandes 24 gegen die Verschlußhaube 41 und damit gegen den Ventilkörper des Abgabeventils 14 kann auch durch ein zwischen dem Boden 38 des äußeren Behälters 10 und dem Boden 40 des inneren Behälters 12 wirksames Federelement, z.B. Schraubenfeder, erfolgen.
  • Vor Ingebrauchnahme der Vorrichtung befindet sich das Abgaberöhrchen 30 in der in Figur 1 bzw. 2 gezeigten Stellung. Zum Vermischen der beiden Füllgutkomponenten A und B wird das Abgaberöhrchen 30 des Abgabeventils 14 axial einwärts gedrückt und eine hier kappenartig ausgebildete Verschlußmembran 28 unter Aufbrechen einer ringförmigen Sollbruchstelle 43 in einen zentralen Durchgang geschoben, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Komponenten-Austrittsöffnung 26 des inneren Behälters 12 definiert und integraler Bestandteil der Verschlußhaube 41 ist. Der aufgebrochene bzw. geöffnete Zustand des inneren Behälters 12 ist in Figur 3 dargestellt. Die Verschlußmembran 28 ist, wie die Figuren 2 bis 5 gut erkennen lassen, integraler Bestandteil der Verschlußhaube 41 und mit dieser über eine Sollbruchstelle in Form einer ringförmigen Schwachstelle 43 verbunden. Die in die Öffnung 26 mittels des Abgaberöhrchens 30 geschobene bzw. gedrückte Verschlußmembran 28 wird in dieser Öffnung durch drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Längsrippen 45 gehalten unter Ausbildung einer definierten Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und dem Innenraum des äußeren Behälters (Pfeil 27 in Figur 3). An den die Behälter-Austrittsöffnung 26 definierenden Durchgang ist im übrigen ein herkömmliches Steigröhrchen 50 angeschlossen. Zum Zwecke des Aufbrechens der Verschlußhaube 41, d. h. zum Eindrücken der Verschlußmembran 28, ist der dieser zugewandte untere Betätigungsteil 16 des Abgaberöhrchens 30 stempelartig ausgebildet.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 soll die Doppelfunktion der Ringdichtung 34 näher erläutert werden. Die Ringdichtung 34 wirkt demnach zugleich als Rückschlagventil. Zur Befüllung des inneren Behälters 12 mit Treibgas im bereits montierten Zustand desselben (Pfeil 21 in Figur 4) weist die Verschlußhaube 41 Öffnungen 58 auf, die im Bereich eines Ringspaltes 13 zwischen dem zentralen, die Behälteröffnung 26 definierenden Durchgang und dem Flaschenhals 19 des inneren Behälters 12 liegen. Die Verschlußstellung der Ringdichtung 34 ist in Figur 5 dargestellt. Das sich im Inneren des inneren Behälters 12 befindliche Treibgas drückt die Ringdichtung 34 nach oben derart, daß die Durchgänge 58 in der Verschlußhaube 41 verschlossen sind. Die Druckrichtung des Treibgases T ist in Figur 5 mit den Pfeilen 31 gekennzeichnet. Beim Befüllen des inneren Behälters 12 mit Treibgas (Pfeil 21 in Figur 4) durch die Durchgänge 58 hindurch wird die Ringdichtung 34 nach innen in den Ringspalt 13 gedrückt unter Ausbildung einer Fluidverbindung zwischen den Durchgängen 58 und dem Ringspalt 13. Die Ringdichtung 34 hat demnach eine Doppelfunktion. Statt der Ringdichtung 34 könnten auch Kugel-Rückschlagventile oder Rückschlagmembranen in den Durchgängen 58 angeordnet sein. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform mit der Ringdichtung 34 ist jedoch vom konstruktiven Aufwand die denkbar einfachste Lösung.
  • Der Verschluß 41 gemäß den Fig. 1-5 könnte auch als integraler Bestandteil des Ventilkörpers 18 ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 weist der Verschluß 41 des inneren Behälters 12 zum Zwecke des Befüllens mit Treibgas (Pfeile 21) desselben drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete äußere Längsnuten 51, 53 und 55 auf, die sich jeweils nahezu über die gesamte Länge des im fertig montierten bzw. nach Befüllung verschlossenen Zustand (siehe Fig. 7) des inneren Behälters 12 in diesen ragenden Verschlußabschnitts 47 erstrecken. Die Befüllung des inneren Behälters 12 erfolgt wie nachstehend:
  • Zuerst wird in den inneren Behälter 12 die flüssige Komponente B eingefüllt. Anschließend wird der Verschluß 41 entsprechend Fig. 6 in die nach Art eines Flaschenhalses 19 ausgebildete Öffnung des inneren Behälters 12 gesteckt, und zwar so, daß durch die Längsnuten 51, 53 und 55 eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und der äußeren Umgebung sichergestellt ist. Dann wird mittels eines Füllkopfes flüssiges Treibmittel durch die Längsnuten 51, 53, 55 hindurch in den Innenraum des inneren Behälters 12 eingefüllt (Pfeile 21). Nach beendeter Füllung wird der Verschluß 41 durch den Füllkopf ganz in die Öffnung des inneren Behälters 12 entsprechend Fig. 7 geschoben bzw. gedrückt unter elastischer Verformung von drei am Außenumfang des Verschlußabschnitts 47 gleichmäßig über diesen verteilt und jeweils zwischen zwei Längsnuten 51, 53 bzw. 53, 55 bzw. 55, 51 angeordneten Längsrippen 33, 35, 37, durch die der Verschluß 41 in der Behälteröffnung unter Verschließen der Längsnuten 51, 53, 55 fluidabdichtend gehalten ist. Die Länge 29 der Rippen 33, 35, 37 entspricht etwa der halben Länge des in den inneren Behälter 12 ragenden Abschnitts 47 des Verschlusses 41. Die Ringdichtung 34 kommt im verschlossenen Zustand des inneren Behälters 12 mit dem Öffnungsrand 44 desselben einerseits und mit einer am Verschluß 41 angeordneten Ringschulter 11 andererseits in fluiddichte Anlage (siehe Fig. 7), wobei die Ringschulter 11 an der der Ringdichtung 34 zugewandten Seite eine umlaufende Anpressrippe 49 aufweist, die eine absolute Dichtigkeit auch bei höheren Drücken im Innern des inneren Behälters gewährleistet.
  • Die Längsrippen 6 sollen den Verschluß 41 nur so lange sicher in der Öffnung des inneren Behälters 12 fluidabdichtend halten, bis der innere Behälter 12 in den in den Fig. 6 bis 8 nicht dargestellten äußeren Behälter eingeführt und in diesem fixiert ist. Eine dauerhafte Fluidabdichtung zwischen dem Innenraum des inneren Behälters und dem Innenraum des äußeren Behälters ist nur durch die Einklemmung des Verschlusses 41 zwischen dem Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 und dem Ventilkörper des Abgabeventils sichergestellt.
  • Wie Fig. 6 erkennen läßt, erstrecken sich die 3 Längsrippen 33, 35 und 37 jeweils ausgehend von der Ringschulter 11 nach unten in Richtung zum freien Ende des in die Behälteröffnung ragenden Verschlußabschnitts 47 hin, wobei - wie dargelegt - die Längserstreckung 29 der Rippen 33, 35, 37 etwa der halben Länge des in die Behälteröffnung bzw. den inneren Behälter 12 hineinragenden Verschlußabschnitts 47 entspricht.
  • Die kappenartige Verschlußmembran 28 sowie die Verbindung derselben mit dem übrigen Verschlußkörper über die Ring-Sollbruchstelle 43 und die Membran-Fixierrippen 45 entsprechen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5. Diesbezüglich wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Behälter-Austrittsöffnung wird auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 durch den axialen Durchgang 26 des Verschlußkörpers 41 gebildet. In diesem ist ähnlich wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das Steigröhrchen 50 unter Preßsitz fixiert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten (A, B), zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas (T) bestehenden Mischung, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Behältern (10, 12) zur Aufnahme der zu mischenden Komponenten (A, B) und des Treibgases (T) und einem am äußeren Behälter (10) angeordneten, einen Ventilkörper (18) und ein in diesem beweglich gelagertes Abgaberöhrchen (30) umfassenden Abgabeventil (14), mit dem auf einen in Form einer Verschlußmembran ausgebildeten Verschluß (41) des inneren Behälters (12) derart einwirkbar ist, daß die Verschlußmembran (28) bei normaler Betätigung des Abgaberöhrchens (30) aufbrachbar und in den inneren Behälter (12) hineinstoß- bzw. -drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmembran (28) eine Öffnung 26) des inneren Behälters (12) zugeordnet ist, und daß diese Öffnung (26) Mittel (45) zur Fixierung der eingedrückten Verschlußmembran (28) unter Ausbildung und Aufrechterhaltung einer Fluidverbindung (27) zwischen dem Innenraum des inneren Behälters (12) und dem Innenraum des äußeren Behälters (10) aufweist, wobei die Mittel zur Fixierung der eingedrückten Verschlußmembran (28) mindestens drei etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Längsrippen (45) oder in Behälterlängsrichtung angeordnete Haltenoppen od. dgl. sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (41) des inneren Behälters (12) deckel oder haubenartig ausgebildet und mit einem zentralen, die Behälteröffnung (26) definierenden Durchgang versehen ist, der durch die Verschlußmembran (28) verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (41) außerhalb des zentralen durch die Verschlußmembran 28 verschlossenen Durchganges einen weiteren Durchgang (58) aufweist, dem ein Rückschlagventil zugeordnet ist, das unter dem im gefüllten inneren Behälter (12) herrschenden Druck in Schließstellung gehalten, zum Befüllen des inneren Behälters (12) jedoch öffenbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch eine zwischen dem Verschluß (41) und dem inneren Behälter angeordnete Ringdichtung (34) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der deckel- oder haubenartige Verschluß (41) unter der Wirkung eines elastischen Elementes gegen den Rand (24) der zu verschließenden Öffnung des inneren Behälters (12) unter Ausbildung einer Fluidabdichtung zwischen innerem und äußerem Behälter gedrückt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (41) des inneren Behälters (12) klemmend zwischen diesem und dem Ventilkörper (18) des Abgabeventils (14) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran (28) über eine Sollbruchstelle (43) mit dem übrigen Teil des Verschlusses (41) des inneren Behälters (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (41) zum Zwecke des Befüllens (21) des inneren Behälters (12) mindestens eine, vorzugsweise drei, etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete äußere Längsnuten (51, 53 und/oder 55) aufweist, die sich jeweils nahezu über die gesamte Länge des im fertig montierten bzw. nach Befüllung verschlossenen Zustandes des inneren Behälters (12) in diesen ragenden Abschnitts (47) des Verschlusses (41) erstrecken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der im montierten Zustand in den inneren Behälter (12) ragende Abschnitt (47) des Verschlusses (41) am Außenumfang mindestens eine, vorzgsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilt und jeweils zwischen zwei Längsnuten (51, 53 bzw. 53, 55 bzw. 55, 51) angeordnete jeweils elastisch deformierbare Längsrippen (33, 35, 37), -noppen oder dergleichen aufweist, durch die der nach Befüllen des inneren Behälters (12) durch die Längsnuten (51, 53, 55) hindurch in die Öffnung (Halsabschnitt 19) desselben unter Verschließen der Längsnuten (51, 53, 55) geschobene Verschluß (41) fluidabdichtend gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (29) der Rippen (33, 35, 37) etwa der halben Länge des in den inneren Behälter (12) ragenden Abschnittes (47) des Verschlusses (41) entspricht.
EP86105674A 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung Expired EP0200164B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323452 DE3323452A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum mischen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3323452 1983-06-29
DE19843405064 DE3405064A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3405064 1984-02-13

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107423.0 Division 1984-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200164A1 EP0200164A1 (de) 1986-11-05
EP0200164B1 true EP0200164B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=25811903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105674A Expired EP0200164B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP84107423A Expired EP0131204B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107423A Expired EP0131204B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0200164B1 (de)
DE (2) DE3462776D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123560A (en) * 1989-01-31 1992-06-23 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Two-chamber dispenser for a gas-pressurized or non-pressurized package
WO2005012140A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Bryan James Larkin A spray applicator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137955A (en) * 1977-05-31 1979-02-06 International Paper Company Tamperproof shipping valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296099A (fr) * 1961-05-04 1962-06-15 Aerosols Francais L A F Dispositif pour le mélange, au moment de l'emploi de deux ou plusieurs produits utilisables notamment pour la pulvérisation aérosol
FR1308036A (fr) * 1961-09-21 1962-11-03 Robinet-percuteur
GB1069208A (en) * 1965-06-18 1967-05-17 Midland Aerosols Ltd Improvements in or relating to valves for pressurized aerosol dispensing containers
US4340155A (en) * 1979-08-24 1982-07-20 Aerosol Service Ag Two-compartment pack
FR2483892B1 (fr) * 1980-06-06 1986-05-02 Schiffers Pierre Systeme de double commande pour robinet a percussion
US4469252A (en) * 1981-04-10 1984-09-04 Aerosol Service Ag Two-compartment package
DE3169888D1 (en) * 1981-11-25 1985-05-15 Future Patents Dev Fpd Two-compartment container
EP0098476A3 (de) * 1982-07-06 1985-07-31 Aerosol-Service Ag Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
DE3237263A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Ventilsystem fuer druckgaspackung mit zweikomponentenprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137955A (en) * 1977-05-31 1979-02-06 International Paper Company Tamperproof shipping valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131204A2 (de) 1985-01-16
DE3462776D1 (en) 1987-04-30
EP0200164A1 (de) 1986-11-05
DE3476649D1 (en) 1989-03-16
EP0131204B1 (de) 1987-03-25
EP0131204A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0148211B1 (de) Behälter, insbesondere druckdose zum ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen substanzen
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0079983B1 (de) Zweikammerbehälter
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1219909B (de) Dosierventil
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
CH674735A5 (de)
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
EP0269068A2 (de) Aerosol-Verpackung
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP0116841B1 (de) Ventilmontagekappe
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 131204

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

17P Request for examination filed

Effective date: 19861024

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861210

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861210

Kind code of ref document: A1

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 131204

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890208

Ref country code: NL

Effective date: 19890208

Ref country code: BE

Effective date: 19890208

REF Corresponds to:

Ref document number: 40665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890316

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST