EP0131204B1 - Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung Download PDF

Info

Publication number
EP0131204B1
EP0131204B1 EP84107423A EP84107423A EP0131204B1 EP 0131204 B1 EP0131204 B1 EP 0131204B1 EP 84107423 A EP84107423 A EP 84107423A EP 84107423 A EP84107423 A EP 84107423A EP 0131204 B1 EP0131204 B1 EP 0131204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
valve body
opening edge
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131204A3 (en
EP0131204A2 (de
Inventor
Faith Pershall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fpd Future Patents Development Co Sa
Original Assignee
Fpd Future Patents Development Co Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833323452 external-priority patent/DE3323452A1/de
Priority claimed from DE19843405064 external-priority patent/DE3405064A1/de
Application filed by Fpd Future Patents Development Co Sa filed Critical Fpd Future Patents Development Co Sa
Priority to DE8686105674T priority Critical patent/DE3476649D1/de
Priority to AT86105674T priority patent/ATE40665T1/de
Priority to AT84107423T priority patent/ATE26097T1/de
Publication of EP0131204A2 publication Critical patent/EP0131204A2/de
Publication of EP0131204A3 publication Critical patent/EP0131204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131204B1 publication Critical patent/EP0131204B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing and spraying a mixture consisting of at least two components, for example liquids, and a propellant gas according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP-A-79983. Such devices are used wherever different types of product have to be stored separately and may only be mixed immediately before they are used. As an example of this, only hair dyes or the like are mentioned here.
  • valve construction of the device according to EP-A-79 983 differs considerably from conventional valve constructions, in order to establish a fluid connection. between the inner container and outer container, the dispensing tube of the dispensing valve must be tilted sideways.
  • the device according to EP-A-62 817 is characterized by a conventional valve construction, the fluid connection between the inner container and the outer container being able to be established by axially displacing the dispensing tube into the interior of the container.
  • this device is extremely complex to manufacture and assemble due to the two-valve arrangement provided.
  • the known device is also relatively susceptible to corrosion.
  • Corresponding to an inner and outer dispensing valve two valve bodies are provided, the valve body assigned to the outer dispensing valve being fastened to the inside of the cover closing the outer container.
  • the valve body assigned to the dispensing valve of the inner container is fixed on the inside of a cap closing the inner container, the cap being made of metal.
  • the inner container is held in the interior of the outer container by a connecting element (adapter) fixed to the valve body of the discharge valve leading to the outside.
  • the functional interaction between the outer and inner dispensing valve takes place via a plunger which is axially displaceably mounted within the connecting element.
  • the two-valve arrangement mentioned is characterized by a large number of individual components, namely valve body of the outer dispensing valve, outer dispensing tube, connecting element or adapter, axially displaceable tappet, inner dispensing tube, valve body of the inner dispensing valve, sealing cap, two helical compression springs assigned to the dispensing tube, and three sealing rings.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is structurally simple and yet extremely reliable, and in which a defined fluid connection between the inner and outer container can be made so that a constant good mixing of the components is guaranteed.
  • the construction according to the invention is characterized by the use of only a single dispensing valve, the valve body of which additionally assumes the function of the separate dispensing valve assigned to the inner container according to EP-A-62817. Because of this constructive measure, the device according to the invention is characterized by a minimum of components (valve body, helical compression spring, elastic element, dispensing tube, two sealing rings) with even increased functional reliability. There are no corrosion problems in the area of the discharge opening of the inner container which could in any way affect the opening of the inner container. Finally, in the device according to the invention, thanks to the rupturable closure membrane, it is spontaneous and relatively large-area opening of the inner container ensured similar to the device according to EP-A-79 983.
  • the device or the two-chamber container according to Figure 1 comprises an outer standard aerosol container 10 with a dispensing valve 14, which is contained in a conventional manner in a lid 17 tightly attached to the opening edge 15 of the container 10 and an inner container 12 which consists of a there is also corrosion-resistant material, such as the outer container 10.
  • the outer container 10 contains a filling component A
  • the inner container 12 contains a filling component B 'and a suitable propellant T, which is generally an easily liquefiable gas, e.g. B. butane-propane or the like.
  • the inner filling component can, for. B. hydrogen peroxide and the product component A may be a dye.
  • the dimensions of the containers depend on the volumes to be dispensed and their ratio.
  • the maximum diameter of the inner container 12 can be just as large as that of the opening edge 15 of the outer container 10, so that the inner container 12 can still be inserted through this opening into the outer container. These dimensions are standardized for common sizes.
  • the dispensing valve 14 fastened in the cover 17 consists of a valve body 18 and an actuating and dispensing tube 30 which is axially movable in this, through which the mixture can be removed from the containers 10, 12.
  • the dispensing tube 30 can be moved axially inward against the action of a helical spring 46, the helical spring 46 being supported on the valve body 18 on the one hand and on an annular shoulder 48 formed on the dispensing tube 30 on the other hand.
  • the valve body 18 is anchored in the cover 17 in a positive and non-positive manner, as can be seen very clearly in FIGS. 2 and 3. As can also be seen very clearly in FIGS.
  • the opening edge 24 of the inner container 12 bears in a fluid-tight manner on the valve body 18 of the dispensing valve 14, an annular seal 34 being arranged between the valve body 18 and the opening edge 24, which is made of a preferably elastic and corrosion-resistant Material such as rubber or plastic.
  • the opening edge 24 of the inner container 12 has a circumferential pressure rib 36 on the side facing the ring seal 34, which ensures absolute tightness even at higher pressures.
  • the valve body 18 also serves as a closure 41 and upper holder (the valve body 18 is extended downward (extension 57) and can snap up and hold the inner container 12 for insertion in the outer container 10) of the inner container 12, the opening of the inner Part 12 closing the container can be broken open by an actuating element 16 which is operatively connected to the dispensing tube 30 of the dispensing valve 14.
  • This actuating element is designed in the form of a crushing tip 44 - optionally provided with laterally formed knife-like blades - and molded onto the underside or the side of the delivery tube 30 facing the opening of the inner container 12.
  • the closing part of the valve body 18 is formed with the formation of a container outlet opening 26 as a discharge tube with a closure membrane 28, to which a hose-like riser pipe 50 extends, which extends to near the bottom 40 of the inner container 12.
  • the valve body 18 thus also serves as a kind of “closure cap” of the inner container with the closure membrane 28 that can be broken open by the breaking tip 44.
  • the closure membrane 28 and the immediately adjoining side wall 54 of the part of the delivery tube that projects beyond the opening edge 24 of the inner container 12 Valve body 18 each have a slightly smaller wall thickness than the remaining parts of the valve body 18 (about half of them), which means that when the inner container 12, ie. H.
  • the dispensing opening 52 is “spread” or “widened”. As a result, a large-area discharge opening 52 is obtained, which enables a relatively spontaneous and good mixing of the filling material components A and B.
  • the inner container 12 is pressed with its opening edge 24 under the action of an elastic element 20 or 22 against the valve body 18, namely an annular shoulder 32 thereof.
  • the contact pressure of the elastic elements 20 and 22 is so great that a secure seal with respect to the filling space of the outer container 10 is obtained between the annular shoulder 32 of the valve body 18 and the opening edge 24 of the inner container 12, including the ring seal 34.
  • the inner container 12 is otherwise bottle-shaped.
  • this is Elastic element is formed by a pot-like holder 20 which surrounds the bottom region of the inner container 12 and has feet 42 which are elastically supported against the side and bottom walls of the outer container 10.
  • the pot-like holder 20 thus serves at the same time for fixing the inner container 12 within the outer container 10 and for resilient pressing against the annular shoulder 32 of the valve body 18.
  • the inner container 12 or its opening rim 24 is pressed elastically against the annular shoulder 32 of the valve body 18 by a spring element, namely coil spring 22, which acts between the bottom 38 of the outer container 10 and the bottom 40 of the inner container 12
  • a spring element namely coil spring 22
  • the inner container 12 is fixed within the outer container 10 in the bottom region of the inner container 12 in the same way as in the embodiment according to FIG. H. by means of a pot-like holder comprising the bottom region of the inner container 12, which is supported by means of laterally formed feet against both the side and bottom wall 38 of the outer container 10.
  • the dispenser tube 30 of the device or the two-chamber container Before use. the dispenser tube 30 of the device or the two-chamber container is in the position shown in FIG. 1 or FIG. 2.
  • the dispensing tube 30 of the dispensing valve 14 is pressed axially inward and the sealing membrane 28 is thus broken open. Since the outer container 10 is depressurized, the filling component A located in it does not escape despite the valve 14 being opened for a short time. As long as the dispensing tube 30 is pressed in with its breaking tip 44, it seals the opened dispensing opening 52 of the inner container 12 relatively well, so that the filling component B located in the inner container cannot escape from it (FIG. 3).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A-79983 bekannt. Derartige Vorrichtungen finden überall dort Anwendung, wo verschiedene Füllgutarten getrennt aufbewahrt werden müssen und erst unmittelbar vor ihrem Gebrauch vermischt werden dürfen. Als Beispiel dafür seien hier nur Haarfärbemittel oder dergleichen angeführt.
  • An solche Vorrichtungen werden folgende Anforderungen gestellt :
    • konstruktive Einfachheit und entsprechend niedrige Herstellungskosten ;
    • einfache und sichere Handhabung ;
    • sichere Lagerhalterung, d. h. insbesondere Vermeidung einer unbeabsichtigten Vermischung der Füllgutkomponenten ; und
    • gute, sichere und spontane Vermischung der Füllgutkomponenten.
  • Diese Voraussetzungen werden durch die Konstruktion nach der EP-A-79983 gut erfüllt. Die Ventilkonstruktion der Vorrichtung nach der EP-A-79 983 weicht jedoch von herkömmlichen Ventilkonstruktionen ganz erheblich ab, wobei zur Herstellung einer Fluidverbindung. zwischen Innenbehälter und Außenbehälter das Abgaberöhrchen des Abgabeventils seitlich gekippt werden muß.
  • Die Vorrichtung nach der EP-A-62 817 zeichnet sich durch eine herkömmliche Ventilkonstruktion aus, wobei die Fluidverbindung zwischen Innenbehälter und Außenbehälter durch axiale Verschiebung des Abgaberöhrchens in das Behälterinnere hinein herstellbar ist. Diese Vorrichtung ist jedoch äußerst aufwendig in der Herstellung und Montage aufgrund der vorgesehenen Zwei-Ventil-Anordnung. Auch ist die bekannte Vorrichtung relativ korrosionsanfällig. Entsprechend einem inneren und äußeren Abgabeventil sind zwei Ventilkörper vorgesehen, wobei der dem äußeren Abgabeventil zugeordnete Ventilkörper an der Innenseite des den äußeren Behälter verschließenden Deckels befestigt ist. Der dem Abgabeventil des inneren Behälters zugeordnete Ventilkörper ist an der Innenseite einer den inneren Behälter verschließenden Kappe fixiert, wobei die Kappe aus Metall besteht. Der innere Behälter wird durch ein mit dem Ventilkörper des nach außen führenden Abgabeventils fixiertes Verbindungselement (Adapter) im Inneren des äußeren Behälters gehalten. Die funktionelle Zusammenwirkung zwischen äußerem und innerem Abgabeventil erfolgt über einen innerhalb des Verbindungselementes axial verschieblich gelagerten Stößel. Die genannte Zwei-Ventil-Anordnung zeichnet sich durch eine Vielzahl von Einzelbauteilen aus, nämlich Ventilkörper des äußeren Abgabeventils, äußeres Abgaberöhrchen, Verbindungselement bzw. Adapter, axial verschiebbarer Stössel, inneres Abgaberöhrchen, Ventilkörper des inneren Abgabeventils, Verschlußkappe, zwei den Abgaberöhrchen zugeordnete Schraubendruckfedern, und drei Dichtringe.
  • Ergänzend wird zum Stand der Technik noch auf die US-PS 3040991 sowie CH-PS 382075 verwiesen. Die aus der erstgenannten Druckschrift bekannte Vorrichtung weist eine Abgabeventil-Konstruktion auf, die hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes mit der erwähnten Zwei-Ventil-Konstruktion vergleichbar ist. Der Ventilkörper ist mehrteilig ausgebildet mit der Folge, daß für die gegenseitige Zuordnung ein entsprechend hoher Montageaufwand erforderlich ist. Vor allem ist die bekannte Ventilkonstruktion nicht für die Abgabe einer Flüssigkeitskomponente aus einem inneren Behälter geeignet. In diesem soll sich nach dem bekannten Vorschlag nur Treibgas befinden, das beim Austritt aus dem inneren Behälter durch den Ventilkörper hindurch eine sich im äußeren Behälter befindliche Flüssigkeitskomponente nach Art einer Wasserstrahlpumpe mitreißen soll.
  • Aus der zweiten Druckschrift, nämlich der CH-A-382 075, ist es bekannt, eine Verschlußmembran des inneren Behälters mittels des Abgabeventils, und zwar mittels dessen Abgaberöhrchens, aufzubrechen. Die dabei erreichte Öffnung ist jedoch relativ undefiniert und meist so klein, daß eine spontane Vermischung zwischen den Komponenten im inneren und äußeren Behälter nicht zustandekommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach und dennoch äußerst funktionssicher ist, und bei der eine definierte Fluidverbindung zwischen dem inneren und äußeren Behälter hergestellt werden kann, so daß eine gleichbleibend gute Vermischung der Komponenten gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die konstruktiven Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich durch die Verwendung nur eines einzigen Abgabeventils aus, wobei der Ventilkörper desselben zusätzlich die Funktion des dem inneren Behälters zugeordneten gesonderten Abgabeventils nach der EP-A-62817 übernimmt. Aufgrund dieser konstruktiven Maßnahme zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein Minimum an Bauteilen (Ventilkörper, Schraubendruckfeder, elastisches Element, Abgaberöhrchen, zwei Dichtringe) bei sogar erhöhter Funktionssicherheit aus. Es treten keinerlei Korrosionsprobleme im Bereich der Abgabeöffnung des inneren Behälters auf, die die Öffnung des inneren Behälters in irgendeiner Weise beeinträchtigen könnten. Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dank der aufbrechbaren Verschlußmembran eine spontane und relativ großflächige Öffnung des inneren Behälters sichergestellt ähnlich wie bei der Vorrichtung nach der EP-A-79 983.
  • Konstruktive Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längs- bzw. Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Figur 2 das Abgabeventil und die Lagerung des inneren Behälters innerhalb des äußeren Behälters im Längs- bzw. Axialschnitt, und zwar in vergrößerem Maßstab, und zwar vor dem Öffnen des inneren Behälters, und
    • Figur 3 das Abgabeventil und inneren Behälter entsprechend Fig. 2, jedoch nach dem Öffnen des inneren Behälters und mit etwas modifizierter Halterung des inneren Behälters innerhalb des äußeren Behälters.
  • Die Vorrichtung bzw. der Zweikammerbehälter gemäß Figur 1 umfaßt einen äußeren Standard-Aerosol-Behälter 10 mit einem Abgabeventil 14, das in üblicher Weise in einem am Öffnungsrand 15 des Behälters 10 dicht befestigten Deckel 17 gefaßt is sowie einen inneren Behälter 12, der aus einem ebenso korrosionsbeständigen Material besteht, wie der äußere Behälter 10. Der äußere Behälter 10 enthält eine Füllgutkomponente A, der innere Behälter 12 eine Füllgutkomponente B ' sowie ein geeignetes Treibmittel T, welches im allgemeinen ein leicht verflüssigbares Gas, z. B. Butan-Propan oder dergl., ist. Die innere Füllgutkomponente kann z. B. Wasserstoffperoxyd und die Füllgutkomponente A ein Farbstoff sein. Die Abmessungen der Behälter richten sich nach den Abzugebenden Füllgutvolumina und deren Verhältnis. Maximal kann der Durchmesser des inneren Behälters 12 knapp so groß sein wie der des Öffnungsrandes 15 des äußeren Behälters 10, so daß der innere Behälter 12 noch durch diese Öffnung in den äußeren Behälter eingeführt werden kann. Für gängige Größen sind diese Abmessungen genormt.
  • Das im Deckel 17 befestigte Abgabeventil 14 besteht aus einem Ventilkörper 18 und einem in diesem axial einwärts bewegbar gelagerten Betätigungs- und Abgaberöhrchen 30, durch welches die Mischung aus den Behältern 10, 12 entnehmbar ist. Das Abgaberöhrchen 30 ist entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 46 axial einwärts bewegbar, wobei die Abstützung der Schraubenfeder 46 am Ventilkörper 18 einerseits und an einer am Abgaberöhrchen 30 angeformten Ringschulter 48 andererseits erfolgt. Der Ventilkörper 18 ist im Deckel 17 form- und kraftschlüssig verankert, wie die Figuren 2 und 3 sehr gut erkennen lassen. Wie die Figuren 2 und 3 ebenfalls sehr gut erkennen lassen, liegt der Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 fluiddicht am Ventilkörper 18 des Abgabeventils 14 an, wobei zwischen Ventilkörper 18 und dem Öffnungsrand 24 eine Ringdichtung 34 angeordnet ist, die aus einem vorzugsweise elastischen und korrosionsbeständigen Material, wie Gummi oder Kunststoff, besteht. Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist der Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 an der der Ringdichtung 34 zugewandten Seite eine umlaufende Anpressrippe 36 auf, die eine absolute Dichtigkeit auch bei höheren Drücken gewährleistet.
  • Der Ventilkörper 18 dient zugleich als Verschluß 41 und obere Halterung (Der Ventilkörper 18 ist nach unten verlängert (Fortsatz 57) und kann schnappartig den Innenbehälter 12, zur Einführung im Außenbehälter 10 aufnehmen und halten) des inneren Behälters 12, wobei der die Öffnung des inneren Behälters 12 verschließende Teil durch ein mit dem Abgaberöhrchen 30 des Abgabeventils 14 wirkverbundenes Betätigungselement 16 aufbrechbar ist. Dieses Betätigungselement ist in Form einer Brechspitze 44 - gegebenenfalls mit seitlich angeformten messerartigen Schneiden versehen - ausgebildet und an der Unterseite bzw. der der Öffnung des inneren Behälters 12 zugewandten Seite des Abgaberöhrchens 30 angeformt. Der verschließende Teil des Ventilkörpers 18 ist unter Ausbildung einer Behälter-Austrittsöffnung 26 als Abgaberöhrchen mit einer Verschlußmembran 28 ausgebildet, an das ein schlauchartiges Steigrohr 50 anschließt, das sich bis nahe zum Boden 40 des inneren Behälters 12 erstreckt. Der Ventilkörper 18 dient also zugleich als eine Art « Verschlußkappe » des inneren Behälters mit der durch die Brechspitze 44 aufbrechbaren Verschlußmembran 28. Die Verschlußmembran 28 und die unmittelbar daran anschließende, den Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 überragende Seitenwandung 54 des das Abgaberöhrchen bildenden Teils des Ventilkörpers 18 weisen jeweils eine etwas geringere Wandstärke als die übrigen Teile des Ventilkörpers 18 auf (etwa die Hälfte davon), wodurch bei der Entleerung des inneren Behälters 12, d. h. beim Austritt der unter Überdruck stehenden Füllgutkomponente B aus dem inneren Behälter 12 eine « Aufspreizung » bzw. « Aufweitung » der Abgabeöffnung 52 erfolgt. Dadurch wird eine großflächige Abgabeöffnung 52 erhalten, die eine relativ spontane und gute Vermischung der Füllgutkomponenten A und B ermöglicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist der innere Behälter 12 mit seinem Öffnungsrand 24 unter der Wirkung eines elastischen Elements 20 bzw. 22 gegen den Ventilkörper 18, nämlich eine Ringschulter 32 desselben, gedrückt. Der Anpreßdruck der elastischen Elemente 20 bzw. 22 ist dabei so groß, daß zwischen Ringschulter 32 des Ventilkörpers 18 und dem Öffnungsrand 24 des inneren Behälters 12 unter Einschluß der Ringdichtung 34 eine sichere Abdichtung gegenüber dem Füllraum des äußeren Behälters 10 erhalten wird. Der innere Behälter 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im übrigen flaschenartig ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist das elastische Element durch eine den Bodenbereich des inneren Behälters 12 umfassende topfartige Halterung 20 mit sich elastisch gegenüber Seiten-und Bodenwand des äußeren Behälters 10 abstützenden Füßen 42 gebildet. Die topfartige Halterung 20 dient also zugleich zur Fixierung des inneren Behälters 12 innerhalb des äußeren Behälters 10 und zur elastischen Andrückung gegen die Ringschulter 32 des Ventilkörpers 18.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 erfolgt die elastische Andrückung des inneren Behälters 12 bzw. dessen Öffnungsraund 24 gegen die Ringschulter 32 des Ventilkörpers 18 durch eine zwischen dem Boden 38 des äußeren Behälters 10 und dem Boden 40 des inneren Behälters 12 wirksames Federelement, nämlich Schraubenfeder 22. Im übrigen erfolgt die Fixierung des inneren Behälters 12 innerhalb des äußeren Behälters 10 im Bodenbereich des inneren Behälters 12 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Figur 2, d. h. mitels einer den Bodenbereich des inneren Behälters 12 umfassenden topfartigen Halterung, die sich mittels seitlich angeformten Füßen sowohl gegenüber der Seiten- als auch Bodenwand 38 des äußeren Behälters 10 abstützt.
  • Vor Ingebrauchnahme. der Vorrichtung bzw. des Zweikammerbehälters befindet sich das Abgaberöhrchen 30 in der in Figur 1 bzw. Figur 2 gezeigten Stellung. Zum Vermischen der beiden Füllgutkomponenten A und B wird das Abgaberöhrchen 30 des Abgabeventils 14 axial einwärts gedrückt und damit die Verschlußmembran 28 aufgebrochen. Da der äußere Behälter 10 drucklos ist, tritt die in ihm befindliche Füllgutkomponente A trotz des kurzzeitig geöffneten Ventils 14 nicht aus. Solange das Abgaberöhrchen 30 mit seiner Brechspitze 44 einwärts gedrückt ist, dichtet diese die aufgebrochene Abgabeöffnung 52 des inneren Behälters 12 relativ gut ab, so daß also auch die im inneren Behälter befindliche Füllgutkomponente B nicht aus diesem austreten kann (Figur 3). Sobald jedoch das Abgaberöhrchen 30 des Abgabeventils 14 losgelassen wird, hebt die Brechspitze 44 ab und die Abgabeöffnung 52 wird frei. Der innere, unter dem Druck des Treibmittels T stehenden Behälter 12 entleert sich schlagartig durch das Steigrohr 50 und über die Abgabeöffnung 52, die sich - wie beschrieben - nach außen aufweitet aufgrund der gewählten Wandstärken von Verschlußmembran 28 und der daran anschließenden Seitenwandung 54 des als Abgaberöhrchen dienenden Teils des Ventilkörpers 18. Das Abgabeventil 14 ist zu diesem Zeitpunkt bereits wieder geschlossen, so daß auch in dieser Phase kein Füllgut aus dem äußeren Behälter 10 austreten kann. Nach kurzem Schütteln zur Vermischung der zwei Komponenten A und B kann durch nochmalige Betätigung des Abgaberöhrchens 30 in gewohnter Weise das Gemisch entnommen werden. Die beschriebene Funktionsweise läßt erkennen, daß trotz höchst einfacher Konstruktion Fehlbedienungen nicht möglich sind, die zu unerwünschtem Austritt von Füllgut führen könnten.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten (A, B), z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas (T) bestehenden Mischung, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Behältern (10, 12) zur Aufnahme der zu mischenden Komponenten (A, B) und des Treibgases (T) und einem am äußeren Behälter (10) angeordneten, einen Ventilkörper (18) und ein in diesem beweglich gelagertes Abgaberöhrchen (30) umfassenden Abgabeventil (14), mit dem auf einen in Form einer Verschlußmembran ausgebildeten Verschluß (41) des inneren Behälters (12) derart einwirkbar ist, daß er bei normaler Betätigung des Abgaberöhrchens (30) durch eine diesem zugeordnete Brechspitze (16, 44) aufbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (24) des inneren Behälters (12) fluiddicht am Ventilkörper (18) des Abgabeventils (14) anliegt, wobei zu diesem Zwecke der innere Behälter (12) mit seinem Öffnungsrand (24) unter der Wirkung eines federnden Elementes (20 bzw. 22) gegen den Ventilkörper (18), vorzugsweise eine Ringschulter (32) desselben, gedrückt ist, und daß die Verschlußmembran (28) integraler Teil des Ventilkörpers (18) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Öffnungsrand (24) des inneren Behälters (12) und Ringschulter (32) des Ventilkörpers (18) eine elastisch komprimierbare Ringdichtung (34) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (24) des inneren Behälters (12) an der der Ringdichtung (34) zugewandten Seite mit mindestens einer umlaufenden Anpreßrippe (36) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den inneren Behälter (12) mit seinem Öffnungsrand (24) gegen den Ventilkörper (18) drückende elastische Element ein zwischen dem Boden (38) des äußeren Behälters (10) und dem Boden (40) des inneren Behälters (12) wirksames Federelement, vorzugsweise Schraubenfeder (22), ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den inneren Behälter (12) mit seinem Öffnungsrand (24) gegen den Ventilkörper (18) drückende elastische Element durch eine den Bodenbereich des inneren Behälters (12) umfassende, vorzugsweise topfartige, Halterung (20) mit sich elastisch gegenüber Seiten- und Bodenwand des äußeren Behälters (10) abstützenden Füßen (42) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgaberöhrchen (30) in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung einer Feder (vorzugsweise Schraubendruckfeder) 46, axial einwärts bewegbar ist, wodurch eine Fluidverbindung (56) nach außen herstellbar ist, wobei die Abstützung der Feder (46) am Ventilkörper (18) einerseits und an einer am Abgaberöhrchen (30) angeformten Ringschulter (48) andererseits erfolgt.
EP84107423A 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung Expired EP0131204B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686105674T DE3476649D1 (en) 1983-06-29 1984-06-27 Device for mixing and distributing a mixture composed of two elements, e.g. liquids, and a propellant
AT86105674T ATE40665T1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum mischen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, zum beispiel fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung.
AT84107423T ATE26097T1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum mischen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323452 1983-06-29
DE19833323452 DE3323452A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum mischen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE19843405064 DE3405064A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3405064 1984-02-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105674.5 Division-Into 1984-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131204A2 EP0131204A2 (de) 1985-01-16
EP0131204A3 EP0131204A3 (en) 1985-05-15
EP0131204B1 true EP0131204B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=25811903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107423A Expired EP0131204B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP86105674A Expired EP0200164B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105674A Expired EP0200164B1 (de) 1983-06-29 1984-06-27 Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0131204B1 (de)
DE (2) DE3462776D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012140A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Bryan James Larkin A spray applicator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123560A (en) * 1989-01-31 1992-06-23 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Two-chamber dispenser for a gas-pressurized or non-pressurized package

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079983A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Zweikammerbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296099A (fr) * 1961-05-04 1962-06-15 Aerosols Francais L A F Dispositif pour le mélange, au moment de l'emploi de deux ou plusieurs produits utilisables notamment pour la pulvérisation aérosol
FR1308036A (fr) * 1961-09-21 1962-11-03 Robinet-percuteur
GB1069208A (en) * 1965-06-18 1967-05-17 Midland Aerosols Ltd Improvements in or relating to valves for pressurized aerosol dispensing containers
US4137955A (en) * 1977-05-31 1979-02-06 International Paper Company Tamperproof shipping valve
US4340155A (en) * 1979-08-24 1982-07-20 Aerosol Service Ag Two-compartment pack
FR2483892B1 (fr) * 1980-06-06 1986-05-02 Schiffers Pierre Systeme de double commande pour robinet a percussion
US4469252A (en) * 1981-04-10 1984-09-04 Aerosol Service Ag Two-compartment package
EP0098476A3 (de) * 1982-07-06 1985-07-31 Aerosol-Service Ag Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
DE3237263A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Ventilsystem fuer druckgaspackung mit zweikomponentenprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079983A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Zweikammerbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012140A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Bryan James Larkin A spray applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3476649D1 (en) 1989-03-16
EP0131204A3 (en) 1985-05-15
EP0200164B1 (de) 1989-02-08
DE3462776D1 (en) 1987-04-30
EP0131204A2 (de) 1985-01-16
EP0200164A1 (de) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443287C2 (de) Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
CH617146A5 (de)
DE19815638A1 (de) Verbesserte Dichtungsanordnungen für unter Druck stehende Abgabebehälter
EP0057226A1 (de) Schubregler zur verwendung im innern von unter gasdruck stehenden behältern.
EP2605857A1 (de) Abgabemodul
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP0024659B1 (de) Zweikammerpackung
EP1578676A2 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE2432665A1 (de) Aerosolventilanordnung
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
EP0269068B1 (de) Aerosol-Verpackung
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP0131204B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
AT388715B (de) Dosierventil
DE6926832U (de) Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von unter druck stehendem fuellgut, insbesondere von kosmetischen erzeugnissen.
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
DE102009022215B4 (de) Ventil zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
EP0722368A1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19850114

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870325

REF Corresponds to:

Ref document number: 26097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: F.P.D. FUTURE PATENTS DEVELOPMENT CY S.A.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST