EP0269068B1 - Aerosol-Verpackung - Google Patents

Aerosol-Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0269068B1
EP0269068B1 EP87117316A EP87117316A EP0269068B1 EP 0269068 B1 EP0269068 B1 EP 0269068B1 EP 87117316 A EP87117316 A EP 87117316A EP 87117316 A EP87117316 A EP 87117316A EP 0269068 B1 EP0269068 B1 EP 0269068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper chamber
chambers
chamber
plunger
lower chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269068A3 (en
EP0269068A2 (de
Inventor
Walter Dekanovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117316T priority Critical patent/ATE96115T1/de
Publication of EP0269068A2 publication Critical patent/EP0269068A2/de
Publication of EP0269068A3 publication Critical patent/EP0269068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269068B1 publication Critical patent/EP0269068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants

Definitions

  • the invention relates to an aerosol packaging with two separate chambers for different components to be mixed in use according to the preamble of claim 1.
  • an aerosol packaging with two separate chambers is known, which are provided for different components to be mixed during use.
  • the two chambers are arranged one above the other and connected to one another by a connection channel that can be opened in use such that the opening of the connection channel can be produced by mechanically moving the chambers toward one another.
  • the connecting channel includes a plunger with an axially extending fluid passage. When the chambers are used or mechanically moved against one another, the plunger is displaceable relative to a bottom closure of the upper chamber and relative to a lid closure of the lower chamber, to be precise in establishing the fluid connection between the upper and the lower chamber.
  • an independently operated dispensing valve is assigned to the upper chamber.
  • this known aerosol packaging comprises a mother-daughter valve arrangement which connects the two chambers to one another, both the mother valve and the daughter valve each being conventional aerosol check valves.
  • the lower chamber is usually filled with hydrogen peroxide and a blowing agent, so that the lower chamber must be permanently pressure-resistant and resistant to pressure.
  • the known mother-daughter valve arrangement of this known aerosol packaging is extremely disadvantageous.
  • the mother-daughter valve assembly includes a variety of individual components, such as valve body, stem, check valve balls, helical compression springs, sheet metal surrounds, separate sealing rings, etc.
  • these parts are highly sensitive to the hydrogen peroxide located in the lower chamber.
  • the first signs of decomposition can be observed in the valve area after only three to four months of storage. Accordingly, leakages that make the entire system unusable cannot be prevented in the event of a longer storage time.
  • the hydrogen peroxide stored in the lower chamber decomposes into water and oxygen after some time. This also increases the pressure in the lower chamber, which further promotes leakage.
  • the lower chamber in this known aerosol packaging must be under such a high pressure that, on the one hand, the component stored in the lower chamber, when the connecting channel between the two chambers is opened, is pressed into the upper chamber by mixing with the component stored in the upper chamber and on the other hand the mixture is discharged from the upper chamber to a sufficient extent.
  • the lower chamber must therefore be built to be extremely pressure-resistant.
  • the present task is therefore based on the task of developing an aerosol packaging of the generic type in such a way that the lower chamber can be under a lower pressure while the functionality and safety are unchanged, while at the same time being both structurally and assembly-technically much simpler , extremely corrosion-resistant and absolutely leakproof fluid connection between the two chambers can be achieved before use.
  • the construction according to the invention is characterized by a one-piece tappet, the bottom closure and the lid closure by an extremely simple, uncomplicated construction.
  • the pressure ratios are preferably selected in accordance with claim 4. Furthermore, the blowing agent filled into the upper chamber for discharging the component mixture is at the same time a foaming agent. This dual function cannot easily be imparted to a propellant filled in the lower chamber. This is not least due to the chemical reactivity of the hydrogen peroxide, which is usually filled into the lower chamber.
  • FIG. 1 of an aerosol packaging designed according to the invention consists of an upper chamber 11 and a lower chamber 12.
  • the upper chamber 11 has a head valve 13 of conventional type (aerosol dispensing valve) and a bottom opening in the pot-like cap 14 is used in a fluid-tight manner.
  • the lower chamber 12 has at its top an opening 15 (here bottle-like opening) into which a pot-like cap 16 is also inserted in a fluid-tight manner.
  • the caps 14, 16 thus have axial recesses, the openings in the assembled state of the packaging face each other and are aligned with one another in the assembled state of the packaging.
  • the axially extending recesses of the caps 14, 16 are identified by the reference numerals 17 and 18, respectively.
  • the lower chamber 12 is arranged within a pot-like container 19 which can be screwed into a sleeve-like extension 20 arranged on the underside of the upper chamber 11 such that the upper and lower chambers can be moved relative to one another by opening a connecting channel 21 to be described in more detail below between the upper and lower chamber.
  • the sleeve-like extension can be an integral part of the upper chamber 11.
  • the sleeve-like extension 20 is, however, a separate component, preferably made of plastic, which can be snapped into place at the lower peripheral edge 22 of the upper chamber.
  • the outer circumferential surface of the sleeve-like extension 20 is flush with the outer circumferential surface of the upper chamber 11, so that the impression of a downwardly continued upper chamber 11 is given.
  • the container 19 is provided with knurling or corrugation 23 along the lower outer circumference.
  • the screw connection between the container 19 and the sleeve-like extension 20 is identified in FIG. 1 by the reference number 24.
  • the container 19 is preferably also made of plastic.
  • the circumferential surface of the part of the container 19 protruding from the sleeve-like extension 20 is flush with the peripheral surface 19 of the sleeve-like extension 20. This gives the impression that the aerosol packaging described is a one-piece aerosol can.
  • connection channel 21 between the upper Chamber 11 and lower chamber 12 is formed by a plunger 25 with an axially extending fluid passage 26, the upper end 27 of the plunger 25 within the correspondingly dimensioned axial recess 17 of the first closure cap 14 inserted in the bottom 28 of the upper chamber 11 in a fluid-tight manner and the lower one End 29 of the plunger 25 within the correspondingly dimensioned axial recess 18 of the second closure cap 16 inserted into the opening 15 of the lower chamber 12 in a fluid-tight manner is axially displaceable and is fluid-tight relative to the surroundings.
  • the predetermined breaking point is in each case formed by a material weakening 33 or 34 extending over the circumference of the bottom walls 30, 31 (see FIG. 2).
  • 1 and 2 show the state of the connecting channel before the aerosol packaging is used
  • FIG. 3 shows the connecting channel 21 in its open position, ie with the bottom walls 30, 31 of the closure caps 14, 16.
  • the fluid connection between the lower chamber 12 and upper chamber 11 is in Fig. 3 with the arrows 35 indicated.
  • end faces 36, 37 of the plunger 25 defining the connecting channel 21 each have a groove 39 and 40, which extends transversely across the end face and crosses the axial fluid passage 26, in order to ensure the fluid connection between the two chambers 11 and 12, even only partially Opening of the broken bottom walls 30, 31.
  • a stop which is effective both in relation to the lower and in relation to the upper chamber is formed on the plunger 25 in the form of an approximately half-length ring flange 41 which extends over the circumference of the plunger 25 , which at the same time limits the mutual movement of the upper and lower chamber and which at the same time ensures that when the upper and lower chamber move against each other both caps 14, 16 are broken open.
  • the central region 42 of the plunger 25 arranged between the two plunger ends 27, 29 has an outer diameter which is somewhat larger than the inner diameter of the axial recesses 17, 18 in the two closure caps 14 and 16.
  • the plunger 25 is thus moved when the two chambers 11 move against one another and 12 pressed into the axial recesses 17, 18 of the closure caps 14, 16 assigned to the two chambers, forming an interference fit.
  • the caps 14, 16 are made of resilient plastic material.
  • the lower chamber 12 is filled with a first component A, in particular hydrogen peroxide, and a first blowing agent T1, in particular butane, propane or the like, while the upper chamber 11 with a second component B, in particular a hair dye or the like, and a second blowing agent T2 is filled.
  • the latter causes a lower pressure within the upper chamber 11 than the propellant T 1 filled in the lower chamber.
  • the two chambers 11, 12 common connecting channel 21 is opened, the first component A is pressed out of the lower chamber 12 while mixing with the second component B into the upper chamber 11, namely by means of the propellant T 1 filled into the lower chamber.
  • the propellant T2 filled in the upper chamber is used only for discharging the component mixture from the upper chamber 11 through the discharge valve 13.
  • the upper chamber 11 there is preferably a pressure of about 1.8 bar, while in the lower chamber 12 a pressure of about 3.2 bar prevails.
  • Freon is preferably used as the blowing agent T2 in the upper chamber 11. This is also suitable as a foaming agent.
  • 4a and 4b is a modification of the connecting channel 21 in a schematic longitudinal section and enlarged Scale shown, the figures indicated with the letter “a” show the state before opening and the figures indicated with the letter “b” show the state after opening of the connecting channel. 4a and 4b, parts that have already been described with reference to FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numerals. In this regard, reference is made to the description of FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 4a, 4b differs from the above-described embodiment only with regard to the design of the closure cap 14 inserted in the bottom 28 of the upper chamber 11.
  • the closure cap 14 shown there is characterized by an extension 45 projecting into the interior of the upper chamber 11 , the one at an axial distance from the closure membrane 30 has arranged opening 46, which can be closed by a ball 47 in the direction of the lower chamber 12.
  • the ball 47 is held within a cage 48 provided with fluid openings.
  • the closure membrane 14 also serves as a check valve.
  • FIG. 5 and 6 show a first embodiment of the locking mechanism mentioned.
  • This embodiment is also shown in FIG. 1.
  • It is a tooth lock, whereby the sleeve-like extension 20 rigidly connected to the upper chamber 11 is provided with an internal toothing 49, to which a plurality of pawls 50, which are distributed uniformly over the circumference, are assigned and which extend along the upper peripheral edge of the lower chamber 12 receiving container 19 are formed.
  • the internal toothing is formed directly below the connection of the sleeve-like extension 20 on the lower peripheral edge 22 of the upper chamber 11.
  • the container 19 When the container 19 is screwed into the sleeve-like extension 20, the container 19 together with the lower chamber 12 is moved upwards or towards the upper chamber 11, the axial flaps 50 serving as pawls engaging in the internal toothing 49 after about one revolution such that the lower chamber 12 receiving container 19 can only be screwed further into the sleeve-like extension 20, ie in the direction of arrow 51 in FIG Turning back and thus moving the two chambers apart is no longer possible. This is prevented by the tooth alignment lock described, as can be seen particularly well in FIG. 6.
  • the serving as pawls axial tabs 50 are an integral part of the container 19 such that they are resilient in the radial direction.
  • the locking mechanism is designed as a tooth lock.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 also differs in that the lower chamber 12 is connected to the upper chamber 11.
  • the lower chamber 12 like the preceding embodiments, is bottle-shaped, the bottle neck 52 having an external thread 53, which can be screwed into a corresponding internal thread 54, which is formed on a sleeve-like extension 55 surrounding the connecting channel 21 on the underside of the upper chamber 11.
  • the sleeve-like extension 55 is part of a cover sleeve 56 fastened to the bottom 28 of the upper chamber 11 and receiving the lower chamber 12, the outer circumferential surface of which is flush with the outer circumferential surface of the upper chamber 11.
  • an external toothing is provided on the bottle neck 52 in the region of the neck connection 57 formed, which is shown in cross section in Fig. 8.
  • This external toothing act several on the free (in Fig. 7 lower) end face of the sleeve-like extension 55 axial tab 58 together such that when the external teeth 57 and axial tab 58 mesh, the lower chamber 12 only in the sleeve-like extension 55 on the underside of the upper chamber 11 can be screwed. The screw connection can then no longer be loosened. The chambers 11 and 12 can therefore only be moved towards one another after the intermeshing of the external toothing 57 and the axial flap 58, but can no longer be moved apart.
  • the axial lobes 58 are also how the axial flaps 50 in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 are designed to be resilient in the radial direction.
  • the two chambers are moved towards one another by direct attack or direct action on the lower chamber 12.
  • a handle 59 is arranged on the bottom of the lower chamber 12, by means of which the lower chamber 12 rotated relative to the upper chamber 11 and can thus be moved towards the upper chamber 11.
  • the handle 59 is a cross bar 60 that can be rotatably attached to the lower chamber 12.
  • a conventional clamp lock can also be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aerosol-Verpackung mit zwei getrennten Kammern für bei Gebrauch zu vermischende, unterschiedliche Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US-A-3 181 737 ist eine Aerosol-Verpackung mit zwei getrennten Kammern bekannt, die für bei Gebrauch zu vermischende, unterschiedliche Komponenten vorgesehen sind. Die beiden Kammern sind dabei übereinander angeordnet und durch einen bei Gebrauch öffenbaren Verbindungskanal derart miteinander verbunden, daß durch mechanisches Gegeneinanderbewegen der Kammern die Öffnung des Verbindungskanals herstellbar ist. Der Verbindungskanal umfaßt einen Stößel mit einem sich axial erstreckenden Fluiddurchgang. Bei Gebrauch bzw. mechanischem Gegeneinanderbewegen der Kammern ist der Stößel relativ zu einem Bodenverschluß der oberen Kammer und relativ zu einem Deckelverschluß der unteren Kammer verschiebbar, und zwar unter Herstellung der Fluidverbindung zwischen der oberen und der unteren Kammer. Weiterhin ist der oberen Kammer ein unabhängig zu betätigendes Abgabeventil zugeordnet. Während die untere Kammer mit einer ersten Komponente und einem ersten Treibmittel gefüllt ist, ist in die obere Kammer eine zweite Komponente und zweites Treibmittel eingebracht. Das zweite Treibmittel bewirkt dabei einen geringeren Druck innerhalb der oberen Kammer als das erste, in die untere Kammer eingefüllte Treibmittel, durch das bei Öffnung des beiden Kammern gemeinsamen Verbindungskanals die erste Komponente aus der unteren Kammer unter Mischung mit der zweiten Komponente in die obere Kammer drückbar ist. Diese bekannte Aerosol-Verpackung umfaßt insofern eine die beiden Kammern miteinander verbindende Mutter-Tochter-Ventilanordnung, wobei sowohl das Mutterventil als auch das Tochterventil jeweils herkömmliche Aerosol-Rückschlagventile sind.
  • Die untere Kammer ist in der Regel mit Wasserstoffperoxyd und einem Treibmittel gefüllt, so daß die untere Kammer permanent druckfest und unter Druck resistent sein muß.
  • Unter diesen Verhältnissen ist die bekannte Mutter-Tochter-Ventilanordnung dieser bekannten Aerosol-Verpckung äußerst nachteilig. So umfaßt die Mutter-Tochter-Ventilanordnung eine Vielzahl von Einzelbauteilen, wie beispielsweise Ventilkörper, Stem, Rückschlagventil-Kugeln, Schraubendruckfedern, Blecheinfassungen, gesonderte Dichtringe usw.. Zum einen sind diese Teile gegenüber dem in der unteren Kammer befindlichen Wasserstoffperoxyd höchst empfindlich. So hat die Praxis gezeigt, daß bereits nach drei bis vier Monaten Lagerzeit erste Zersetzungserscheinungen im Ventilbereich zu beobachten sind. Dementsprechend können bei längerer Lagerzeit Leckagen nicht verhindert werden, die das ganze System unbrauchbar machen. Zudem zersetzt sich das in der unteren Kammer aufbewahrte Wasserstoffperoxyd nach einiger Zeit in Wasser und Sauerstoff. Dadurch erhöht sich der Druck in der unteren Kammer zusätzlich, durch den Leckagen weiter begünstigt werden. Darüber hinaus wird auf diese Weise in ganz erheblichen Maße die Korrosion an den genannten Ventilteilen, insbesondere an den aus Metall bestehenden Ventilteilen, gefördert. Zum anderen ist aufgrund der vielen einzelnen Teile nicht gewährleistet, daß die Fluiddichtung auch bereits vor Gebrauch gegenüber der Umgebung absolut fluiddicht ist. Die Fluiddichtung allein hängt nämlich von der Paßgenauigkeit der beiden Stößelabschnitte innerhalb des jeweils zugeordneten Bodenverschlusses bzw. Deckelverschlusses und durch die Wirkbeständigkeit an den beiden Stößelabschnitten zugeordneten Schraubendruckfedern ab. Diese aber sind vor allem aber gegenüber aggressiven Behälterfüllungen ausgesprochen anfällig.
  • Schließlich muß die untere Kammer bei dieser bekannten Aerosol-Verpackung unter einem solch hohen Druck stehen, daß zum einen die in der unteren Kammer aufbewahrte Komponente bei Öffnung des Verbindungskanals zwischen beiden Kammern in die obere Kammer unter Vermischung mit der in der oberen Kammer aufbewahrten Komponente gedrückt und zum anderen die Mischung in noch ausreichendem Maße aus der oberen Kammer ausgetragen wird. Die untere Kammer muß insofern extrem druckfest gebaut sein. Diesselben Anforderungen gelten für die erwähnte Mutter-Tochter-Ventilanordnung, wobei - wie ausgeführt - die Praxis gezeigt hat, daß die Mutter-Tochter-Ventilanordnung dieser bekannten Aerosol-Verpackung diese Voraussetzungen nicht einwandfrei erfüllt.
  • Der vorliegenden Aufgabe liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aerosol-Verpackung der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwikkeln, daß die untere Kammer bei im übrigen unveränderter Funktionsfähigkeit und -sicherheit unter einem geringeren Druck stehen kann, wobei sich gleichzeitig eine sowohl konstruktionsals auch montagetechnische wesentlich einfachere, äußerst korrosionsresistente und vor Gebrauch gegenüber der Umwelt absolut dichte Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern erreichen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in der unteren Kammer einen Druck aufzubauen, der gerade ausreicht, um die in der unteren Kammer aufbewahrte Komponente, insbesondere Wasserstoffperoxyd, nach Öffnung des Verbindungskanals zwischen beiden Kammern in die obere Kammer zu drücken. Dort findet dann die Vermischung der beiden Komponenten statt. Der Austrag der Komponentenmischung aus der oberen Kammer aus dem herkömmlichen Aerosol-Rückschlagventil erfolgt dann unter geringerem Druck, der durch das in die obere Kammer eingefüllte Treibmittel bedingt ist. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion mit einem einteiligen Stößel, dem Bodenverschluß und dem Dekkelverschluß durch eine ausgesprochen einfache, unaufwendige Bauweise aus. Schließlich ist durch die kennzeichnenden Maßnahmen sichergestellt, daß das Innere der erfindungsgemäßen Aerosol-Verpackung vor Gebrauch gegenüber der Umgebung absolut fluiddicht ist und bis zum erstmaligen Gebrauch zudem bleibt.
  • Vorzugsweise sind die Druckverhältnisse entsprechend Anspruch 4 gewählt. Des weiteren ist das in die obere Kammer zum Austrag der Komponenten-Mischung eingefüllte Treibmittel nach Anspruch 4 zugleich Schaumbildner. Diese Doppelfunktion kann einem in die untere Kammer eingefüllten Treibmittel nicht ohne weiteres vermittelt werden. Dies hängt nicht zuletzt mit der chemischen Aktionsfreudigkeit des in die untere Kammer meist eingefüllten Wasserstoffperoxyds zusammen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aerosol-Verpackung sind darüber hinaus in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Unabhängig von der Art der Befüllung der beiden Kammern, jedoch auch in Kombination damit, bietet die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungskanals zwischen den beiden Kammern eine Reihe von technischen Vorteilen, nämlich:
    • minimale Anzahl von Einzel-Bauteilen (Stößel mit axialem Fluiddurchgang; zwei dem Stößel zugeordnete Verschlußkappen);
    • sämtliche Einzel-Bauteile können aus widerstandsfähigen Kunststoff hergestellt werden;
    • minimaler Montageaufwand;
    • höchste Dichtigkeit;
    • hohe Funktionssicherheit, insbesondere keine Gefahr einer versehentlichen Trennung der beiden Kammern durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 11 und 12;
    • einfachste Gestaltung der Bauteile für den Verbindungskanal zwischen den beiden Kammern.
  • Hinsichtlich bevorzugter konstruktiver Details des Verbindungskanals und des Sperrmechanismus wird auf die Ansprüche 6 bis 12 verwiesen; hinsichtlich einer vorteilhaften Handhabung der Verpackung auf die Ansprüche 13 und 14.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aerosol-Verpackung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Aerosol-Verpakkung im schematischen Längsschnitt, und zwar vor Gebrauch;
    Fig. 2
    den Verbindungskanal zwischen oberer und unterer Kammer der Aerosol-Verpackung nach Fig. 1 im Längsschnitt und in vergrößerten Maßstab, und zwar vor Gebrauch;
    Fig. 3
    den Verbindungskanal entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 nach Herstellung eines Fluiddurchgangs, d. h. nach Öffnung desselben, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4a, 4b
    eine Abwandlung des Verbindungskanales im Längsschnitt und vergrößerten Maßstab sowie vor und beim Gebrauch der Aerosol-Verpackung;
    Fig. 5
    einen Teil der Aerosol-Verpackung nach Fig. 1 in Längsschnitt und vergrößerten Maßstab unter Darstellung eines Zahnrichtgesperres zwischen oberer und unterer Kammer;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie VIII-VIII in Fig. 5 im Bereich des Zahnrichtgesperres;
    Fig. 7
    einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform einer Aerosol-Verpackung entsprechend der Darstellung nach Fig. 5; und
    Fig. 8
    einen Schnitt längs Linie X-X in Fig. 7 unter entsprechender Darstellung eines abgewandelten Zahnrichtgesperres.
  • Das in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Aerosol-Verpackung besteht aus einer oberen Kammer 11 und unteren Kammer 12. Die obere Kammer 11 besitzt ein Kopfventil 13 herkömmlicher Art (Aerosol-Abgabeventil) sowie eine Bodenöffnung, in die topfartige Verschlußkappe 14 fluiddicht eingesetzt ist. Die untere Kammer 12 besitzt an ihrer Oberseite eine Öffnung 15, hier flaschenartige Öffnung), in die ebenfalls fluiddicht eine topfartige Verschlußkappe 16 eingesetzt ist. Die Verschlußkappen 14, 16 weisen also axiale Ausnehmungen auf, deren Öffnungen in montierten Zustand der Verpackung einander zugewandt sind und die im montierten Zustand der Verpackung miteinander fluchten. In den Figuren 2 und 3 sind die sich axial erstreckenden ausnehmungen der Verschlußkappen 14, 16 mit den Bezugsziffern 17 bzw. 18 gekennzeichnet.
  • Die untere Kammer 12 ist innerhalb eines topfartigen Behälters 19 angeordnet, der in einen an der Unterseite der oberen Kammer 11 angeordneten hülsenartigen Fortsatz 20 einschraubbar ist derart, daß die obere und untere Kammer gegeneinander bewegbar sind unter Öffnung eines weiter unten noch näher zu beschreibenden Verbindungskanals 21 zwischen oberer und unterer Kammer. Der hülsenartige Fortsatz kann integraler Bestandteil der oberen Kammer 11 sein. In Fig. 1 ist der hülsenartige Fortsatz 20 jedoch ein gesondertes Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, das am unteren Umfangsrand 22 der oberen Kammer schnappend einrastbar ist. Die äußere Umfangsfläche des hülsenartigen Fortsatzes 20 ist mit der äußeren Umfangsfläche der oberen Kammer 11 bündig, so daß der Eindruck einer nach unten fortgesetzten oberen Kammer 11 vermittelt wird. Zum erleichterten Einschrauben des die untere Kammer 12 aufnehmenden Behälters 19 in den hülsenartigen Fortsatz 20 hinein ist der Behälter 19 längs des unteren Außenumfanges mit einer Rändelung bzw. Riffelung 23 versehen. Die Schraubverbindung zwischen dem Behälter 19 und hülsenartigen Fortsatz 20 ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet. Der Behälter 19 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff. Die Unfangsfläche des aus dem hülsenartigen Fortsatz 20 herausragenden Teils des Behälters 19 fluchtet mit der Umfangsfläche 19 des hülsenartigen Fortsatzes 20. Somit wird der Eindruck vermittelt, als handele es sich bei der beschriebenen Aerosol-Verpackung um eine durchgehend einstückige Aerosoldose.
  • Der bereits erwähnte Verbindungskanal 21 zwischen oberer Kammer 11 und unterer Kammer 12 ist durch einen Stößel 25 mit einen sich axial erstreckenden Fluiddurchgang 26 gebildet, wobei das obere Ende 27 des Stößels 25 innerhalb der entsprechend dimensionierten Axialausnehmung 17 der im Boden 28 der oberen Kammer 11 fluiddicht eingesetzten ersten Verschlußkappe 14 und das untere Ende 29 des Stößels 25 innerhalb der entsprechend dinensionierten Axialausnehnung 18 der in die Öffnung 15 der unteren Kammer 12 fluiddicht eingesetzten zweiten Verschlußkappe 16 jeweils axial verschieblich und gegenüber der Umgebung fluiddicht gelagert ist. Dadurch sind beim mechanischen Gegeneinanderbewegen der Kammern 11 und 12 durch das obere und untere Ende 27 bzw. 29 des den Verbindungskanal 21 definierenden Stößels 25 die jeweils innenseitig, d. h. innerhalb der Kammern 11 bzw. 12 gelegenen Bodenwände 30 bzw. 31 der Verschlußkappen 14 bzw. 16 öffenbar, nämlich aufbrechbar unter gleichzeitiger Herstellung einer Fluidverbindung zwischen oberer und unterer Kammer durch den Fluiddurchgang 26 hindurch. An die Verschlußkappe 16 ist innenseitig noch ein Steigrohr 32 angeformt, das bis zum Boden der unteren Kammer 12 reicht. Das Steigrohr 32 und die Verschlußkappe 16 bilden also ein einstückiges Bauteil, wodurch die Fertigung erheblich vereinfacht wird gegenüber den bisherigen Konstruktionen. Die Bodenwände 30, 31 der Verschlußkappen 14, 16 sind membranartig ausgebildet mit einer Sollbruchstelle. Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Sollbruchstelle jeweils durch eine sich über den Umfang der Bodenwände 30, 31 erstrekkende Materialschwächung 33 bzw. 34 gebildet (s. Fig. 2). Die Fig. 1 und 2 zeigen den Zustand des Verbindungskanals vor dem Gebrauch der Aerosol-Verpackung, während Fig. 3 den Verbindungskanal 21 in seiner Offenstellung zeigt, d. h. mit aufgebrochenen Bodenwänden 30, 31 der Verschlußkappen 14, 16. Die Fluidverbindung zwischen unterer Kammer 12 und oberer Kammer 11 ist in Fig. 3 mit den Pfeilen 35 angedeutet.
  • Beim Einschrauben des unteren Behälters 19 in den hülsenartigen Fortsatz 20 hinein werden also die obere und untere Kammer aufeinander zubewegt, bis die Stößelenden 27, 29 in Anlage an die Bodenwände 30, 31 der entsprechend aufeinander zubewegten Verschlußkappen 14, 16 kommen. Beim weiteren Gegeneinanderbewegen von oberer und unterer Kammer werden dann die Bodenwände 30, 31 durch die Stößelenden 27, 29 aufgebrochen entsprechend Fig. 3. Die Stirnseiten 36, 37 des Stößels 25 sind gegenüber der Längsmittelachse desselben jeweils geneigt ausgebildet, so daß eine Art "Membranschneide" 38 entsteht. Des weiteren weisen die Stirnseiten 36, 37 des den Verbindungskanal 21 definierenden Stößels 25 jeweils eine sich quer über die Stirnseite erstreckende und den axialen Fluiddurchgang 26 kreuzende Nut 39 bzw. 40 auf zur Sicherstellung der Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern 11 und 12 bei auch nur teilweiser Öffnung der aufgebrochenen Bodenwände 30, 31.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 des weiteren erkennen lassen, ist an den Stößel 25 ein sowohl gegenüber der unteren als auch gegenüber der oberen Kammer wirksamer Anschlag in Form eines etwa auf halber Länge angeordneten, sich über den Umfang des Stößels 25 erstreckenden Ringflansches 41 angeformt, der zugleich die Gegeneinanderbewegung von oberer und unterer Kammer begrenzt und der gleichzeitig sicherstellt, daß beim Gegeneinanderbewegen von oberer und unterer Kammer beide Verschlußkappen 14, 16 aufgebrochen werden.
  • Um in Gebrauchsstellung gemäß Fig. 3 eine Fluidabdichtung gegenüber der Umgebung bzw. zwischen den Stößel 25 einerseits und den Axialausnehmungen 17 bzw. 18 der Verschlußkappen 14, 16 andererseits sicherzustellen, weist der zwischen den beiden Stößelenden 27, 29 angeordnete mittlere Bereich 42 des Stößels 25 einen Außendurchmesser auf, der etwas größer ist als der Innendurchmesser der Axialausnehmungen 17, 18 in den beiden Verschlußkappen 14 und 16. Der Stößel 25 wird also beim Gegeneinanderbewegen der beiden Kammern 11 und 12 unter Ausbildung einer Preßpassung in die Axialausnehmungen 17, 18 der den beiden Kammern zugeordneten Verschlußkappen 14, 16 hineingedrückt. Zu diesen Zweck sind die Verschlußkappen 14, 16 aus elastisch nachgiebigem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die untere Kammer 12 mit einer ersten Komponente A, insbesondere Wasserstoffperoxid, und einem ersten Treibmittel T₁, insbesondere Butan, Propan oder dgl., gefüllt, während die obere Kammer 11 mit einer zweiten Komponente B, insbesondere einem Haarfärbemittel oder dgl., und einem zweiten Treibmittel T₂ gefüllt ist. Letzteres bewirkt innerhalb der oberen Kammer 11 einen geringeren Druck als das in die untere Kammer eingefüllte Treibmittel T₁. Bei Öffnung des beiden Kammern 11, 12 gemeinsamen Verbindungskanals 21 wird die erste Komponente A aus der unteren Kammer 12 unter Mischung mit der zweiten Komponente B in die obere Kammer 11 gedrückt, und zwar mittels des in die untere Kammer eingefüllten Treibmittels T₁. Das in die obere Kammer eingefüllte Treibmittel T₂ dient allein zum Austrag der Komponentenmischung aus der oberen Kammer 11 durch das Abgabeventil 13. In der oberen Kammer 11 herrscht vorzugsweise ein Druck von etwa 1,8 bar, während in der unteren Kammer 12 ein Druck von etwa 3,2 bar herrscht. Als Treibmittel T₂ in der oberen Kammer 11 wird vorzugsweise Freon verwendet. Dieses ist auch als Schaumbildner geeignet.
  • In den Fig. 4a und 4b ist eine Abwandlung des Verbindungskanals 21 im schematischen Längsschnitt und vergrößerten Maßstab dargestellt, wobei die mit dem Buchstaben "a" indizierten Figuren den Zustand vor Öffnung und die mit dem Buchstaben "b" indizierten Figuren den Zustand nach Öffnung des Verbindungskanals zeigen. Im übrigen sind in den Fig. 4a und 4b Teile, die bereits anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben sind, mit denselben Bezugsziffern versehen. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4a, 4b unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Ausbildung der im Boden 28 der oberen Kammer 11 eingesetzten Verschlußkappe 14. Die dort gezeigte Verschlußkappe 14 ist durch einen in den Innenraum der oberen Kammer 11 ragenden Fortsatz 45 gekennzeichnet, der eine im axialen Abstand von der Verschlußmembran 30 angeordnete Öffnung 46 aufweist, die durch einen Kugel 47 in Richtung zur unteren Kammer 12 verschließbar ist. Die Kugel 47 ist innerhalb eines mit Fluidöffnungen versehenen Käfigs 48 gehalten. Auf diese Weise dient die Verschlußmembran 14 ebenfalls zugleich als Rückschlagventil.
  • Anhand der Fig. 5 bis 8 soll nun ein den beiden Kammern 11, 12 zugeordneter Sperrmechanismus erläutert werden, der nur ein Gegeneinanderbewegen der beiden Kammern, nicht jedoch ein Auseinanderbewegen derselben, erlaubt. Auch hier sind Teile, die bereits anhand der vorangehenden Figuren beschrieben sind, mit denselben Bezugsziffern versehen. Hinsichtlich deren Funktion wird daher auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine erste Ausführungsform des erwähnten Sperrmechanismus. Diese Ausführungsform ist auch in Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich um ein Zahnrichtgesperre, wobei der mit der oberen Kammer 11 starr verbundene hülsenartige Fortsatz 20 mit einer Innenverzahnung 49 versehen ist, der mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Klinken 50 zugeordnet sind, die längs des oberen Umfangsrandes des die untere Kammer 12 aufnehnenden Behälters 19 ausgebildet sind. Die Innenverzahnung ist unmittelbar unterhalb des Anschlusses des hülsenartigen Fortsatzes 20 am unteren Umfangsrand 22 der oberen Kammer 11 angeformt. Bein Einschrauben des Behälters 19 in den hülsenartigen Fortsatz 20 wird der Behälter 19 samt unterer Kammer 12 nach oben bzw. auf die obere Kammer 11 zubewegt, wobei nach etwa einer Umdrehung die als Klinken dienenden Axiallappen 50 in die Innenverzahnung 49 eingreifen derart, daß der die untere Kammer 12 aufnehmende Behälter 19 nur noch weiter in den hülsenartigen Fortsatz 20 hineingeschraubt werden kann, d. h. in Richtung des Pfeils 51 in Fig. 6. Ein Zurückdrehen und damit ein Auseinanderbewegen der beiden Kammern ist nicht mehr möglich. Dies wird durch das beschriebene Zahnrichtgesperre verhindert, wie insbesondere Fig. 6 sehr gut erkennen läßt. Die als Klinken dienenden Axiallappen 50 sind integraler Bestandteil des Behälters 19 derart, daß sie in radialer Richtung elastisch nachgiebig sind.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist der Sperrmechanismus als Zahnrichtgesperre ausgebildet. Im übrigen unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 auch noch durch den Anschluß der unteren Kammer 12 an die obere Kammer 11. Die untere Kammer 12 ist ebenso wie den vorangegehenden Ausführungsformen flaschenartig ausgebildet, wobei der Flaschenhals 52 ein Außengewinde 53 aufweist, das in ein entsprechendes Innengewinde 54 einschraubbar ist, das an einem den Verbindungskanal 21 umgebenden hülsenartigen Fortsatz 55 an der Unterseite der oberen Kammer 11 ausgebildet ist. Der hülsenartige Fortsatz 55 ist Teil einer am Boden 28 der oberen Kammer 11 befestigten und die untere Kammer 12 aufnehmenden Abdeckhülse 56, deren äußere Umfangsfläche bündig ist mit der äußeren Umfangsfläche der oberen Kammer 11. Des weiteren ist am Flaschenhals 52 im Bereich des Halsanschlusses eine Außenverzahnung 57 angeformt, die im Querschnitt in Fig. 8 dargestellt ist. Mit dieser Außenverzahnung wirken mehrere an der freien (in Fig. 7 unteren) Stirnseite des hülsenartigen Fortsatzes 55 angeformte Axiallappen 58 zusammen derart, daß beim Ineinandergreifen von Außenverzahnung 57 und Axiallappen 58 die untere Kammer 12 nur noch in den hülsenartigen Fortsatz 55 an der Unterseite der oberen Kammer 11 hineingeschraubt werden kann. Die Schraubverbindung kann dann nicht mehr gelöst werden. Die Kammern 11 und 12 können also nach Ineinandergreifen von Außenverzahnung 57 und Axiallappen 58 nur noch aufeinanderzubewegt, nicht dagegen mehr auseinanderbewegt werden. Die Axiallappen 58 sind ebenfalls wie die Axiallappen 50 bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 in radialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 erfolgt das Gegeneinanderbewegen der beiden Kammern durch direkten Angriff bzw. direkte Einwirkung auf die untere Kammer 12. Zu diesem Zweck ist am Boden der unteren Kammer 12 eine Handhabe 59 angeordnet, mittels der die untere Kammer 12 relativ zur oberen Kammer 11 verdreht und damit auf die obere Kammer 11 zubewegt werden kann. Konkret ist bei der Ausführungsform nach Fig. 7 die Handhabe 59 ein auf die untere Kammer 12 drehfest aufsteckbarer Quersteg 60.
  • Statt eines Zahnrichtgesperres kann auch ein herkömmliches Klemmrichtgesperre verwendet werden.
  • Auch ist es denkbar, das mechanische Gegeneinanderbewegen von oberer und unterer Kammer durch axiales Drücken gegen die Wirkung einer axial wirksamen Verzahnung oder dgl. zu bewirken.

Claims (14)

  1. Aerosol-Verpackung mit zwei getrennten Kammern (11, 12) für bei Gebrauch zu vermischende, unterschiedliche Komponenten (A, B), wobei
    a) die beiden Kammern (11, 12) übereinander angeordnet und durch einen bei Gebrauch zu öffnenden Verbindungskanal (21) miteinander derart verbunden sind, daß durch mechanisches Gegeneinanderbewegen der Kammern (11, 12) die Öffnung des Verbindungskanals (21) herstellbar ist, wobei der Verbindungskanal (21) einen Stößel (25) mit einen sich axial erstreckenden Fluiddurchgang (26) umfaßt, der bei dem mechanischen Gegeneinanderbewegen der Kammern (11, 12) für den Gebrauch relativ zu einem Bodenverschluß (14) der oberen Kammer (11) und relativ zu einem Deckelverschluß (16) der unteren Kammer (12) verschiebbar ist unter Herstellung der Fluidverbindung zwischen der oberen und unteren Kammer,
    b) der oberen Kammer (11) ein unabhängig zu betätigendes Abgabeventil (13) zugeordnet ist,
    c) die untere Kammer (12) mit der ersten Komponente (A) und einem ersten Treibmittel (T₁), und die obere Kammer (11) mit der zweiten Komponente (B) und einem zweiten Treibmittel (T₂) gefüllt ist, wobei letzteres einen geringeren Druck innerhalb der oberen Kammer (11) bewirkt als das erste, in die untere Kammer eingefüllte Treibmittel (T₁), durch das bei Öffnung des beiden Kammern (11, 12) gemeinsamen Verbindungskanals (21) die erste Komponente (A) aus der unteren Kammer (12) unter Mischung mit der zweiten Komponente (B) in die obere Kammer (11) drückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der Stößel (25) einstückig ausgebildet ist und sowohl der dem Stößel (25) zugeordnete Bodenverschluß als auch der dem Stößel (25) Zugeordnete Deckelverschluß von oberer und unterer Kammer jeweils durch eine Verschlußkappe (14, 16) mit Verschlußmembran (30, 31; 43; 44) oder dergleichen gebildet ist, die beim mechanischen Gegeneinanderbewegen der Kammern (11, 12) durch die Stößelenden (27, 29) aufbrechbar sind, und daß
    e) den beiden Kammern (11, 12) ein Sperrmechanismus zugeordnet ist, der nur ein Gegeneinanderbewegen der beiden Kammern (11, 12), nicht jedoch ein Auseinanderbewegen derselben, erlaubt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kammer (11) unter einem Treibmitteldruck steht, der zum Austrag der nach Herstellung der Fluidverbindung zwischen unterer und oberer Kammer in dieser entstehenden Komponentenmischung durch das Abgabeventil (13) der oberen Kammer (11) ausreicht.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel in der oberen Kammer (11) Freon und in der unteren Kammer (12) Butan, Propan, oder dergleichen dient.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Kammer (11) ein Druck von etwa 1,5 bis 2,0, insbesondere etwa 1,8 bar, und in der unteren Kammer (12) ein Druck von etwa 2,8 bis 3,6, insbesondere etwa 3,2 bar, herrscht.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel (T₂) in der oberen Kammer (11) zugleich Schaumbildner ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (31) zumindest einer der beiden dem den Verbindungskanal (21) definierenden Stößel (25) zugeordneten Verschlußkappen (14 oder 16), insbesondere der der unteren Kammer (12) zugeordneten Verschlußkappe, (16) als aufbrechbare Mambran mit Sollbruchstelle (33, 34) ausgebildet ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der oberen Kammer (11) zugeordnete Verschlußkappe (14) ein nur in Richtung zur oberen Kammer (11) hin öffenbares Rückschlagventil umfaßt, insbesondere die Bodenwand (30) der der oberen Kammer (11) zugeordneten Verschlußkappe (14) selbst als nur in Richtung zur oberen Kammer hin zu öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist, vorzugsweise in Form eines Klappen(43)-oder Schnabel- bzw. Lippen(44)-Ventils.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (36, 37) zumindest des einer aufbrechbaren Bodenwand bzw. -membran (30, 31) zugeordneten Endes (27 und/oder 29) des den Verbindungskanal (21) definierenden Stößels (25) gegenüber der Längsmittelachse desselben geneigt ist, insbesondere unter Ausbildung einer Art "Membranschneide (38)".
  9. Verpackung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite(n) des den Verbindungskanal definierenden Stößels (25) eine sich quer über die Stirnseite erstreckende und den axialen Fluiddurchgang (26) des Stößels (25) kreuzende Nut (39, 40) aufweist zur Sicherstellung der Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern (11, 12) bei auch nur teilweiser Öffnung der die Axialausnehmungen (17, 18) in den Verschlußkappen (14, 16) ursprünglich verschließenden Bodenwänden bzw. -membranen (30, 31).
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbindungskanal (21) definierende Stößel (25) einen sowohl gegenüber der unteren (12) als auch gegenüber der oberen (11) Kammer wirksamen Anschlag, insbesondere in Form eines etwa auf halber Länge angeordneten, sich über den Umfang des Stößels (25) erstreckenden Ringflansches (41), der zugleich die Gegeneinanderbewegung von oberer (11) und unterer (12) Kammer begrenzt.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus in Form eines Klemm- oder Zahnrichtgesperres ausgebildet ist.
  12. Verpackung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Sperrmechanismus als Zahnrichtgesperre an der oberen Kammer (11), insbesondere an deren Unterseite, eine Verzahnung, insbesondere Innenverzahnung (49), ausgebildet ist, der mindestens eine an der unteren Kammer (12), insbesondere an deren Oberseite, angeordnete Klinke (50) zugeordnet ist, oder umgekehrt (Außenverzahnung 57 an der Oberseite der unteren Kammer 12 mit zugeordneter Klinke 58 an der Unterseite der oberen Kammer 11).
  13. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (12) entweder unmittelbar, d.h. unter unmittelbarer Einwirkung des Benutzers, oder mittelbar, insbesondere innerhalb eines topfartigen Aufnahmebehälters (19) zusammen mit diesem, gegen die obere Kammer (11) bewegbar, insbesondere drück- oder schraubbar, ist.
  14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (12) innerhalb eines an der Unterseite der oberen Kammer (11) angeordneten hülsenartigen Fortsatzes (20, 56) relativ zu diesem und damit zur oberen Kammer (11) axial bewegbar sowie drehbar angeordnet bzw. gelagert ist.
EP87117316A 1986-11-25 1987-11-24 Aerosol-Verpackung Expired - Lifetime EP0269068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117316T ATE96115T1 (de) 1986-11-25 1987-11-24 Aerosol-verpackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640199 1986-11-25
DE19863640199 DE3640199A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Aerosol-verpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269068A2 EP0269068A2 (de) 1988-06-01
EP0269068A3 EP0269068A3 (en) 1989-09-20
EP0269068B1 true EP0269068B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6314697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117316A Expired - Lifetime EP0269068B1 (de) 1986-11-25 1987-11-24 Aerosol-Verpackung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0269068B1 (de)
JP (1) JPS63152578A (de)
AT (1) ATE96115T1 (de)
AU (1) AU8138587A (de)
DE (2) DE3640199A1 (de)
ZA (1) ZA878796B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671560A5 (de) * 1986-06-10 1989-09-15 Lothar Miczka
BE1004018A3 (nl) * 1989-05-31 1992-09-08 S Mc D Murphy & Partners Ltd Inrichting voor het leveren van druk bij spuitbussen en spuitbussen die van zulke inrichting gebruik maakt.
JPH0317083U (de) * 1989-06-30 1991-02-20
AU631614B2 (en) * 1990-03-15 1992-12-03 Joy Research, Incorporated Regulated pressurized dispenser and method
JPH0468879U (de) * 1990-10-25 1992-06-18
DE19507271A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Verbinden zweier jeweils im Kopfbereich mit Sprühventil ausgerüsteten Behälter
US5947335A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Lever Brothers Company Dual compartment package
US7967220B2 (en) 2002-09-13 2011-06-28 Bissell Homecare, Inc. Manual sprayer with dual bag-on-valve assembly
US7906473B2 (en) 2002-09-13 2011-03-15 Bissell Homecare, Inc. Manual spray cleaner
EP1645264B1 (de) * 2004-09-21 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzung in einer Sprühdose mit zwei getrennten Kammern
DE602004028248D1 (de) * 2004-09-21 2010-09-02 Kpss Kao Gmbh Haardauerwellmittel in einer Sprühdose mit zwei getrennten Kammern
KR102326613B1 (ko) 2015-04-28 2021-11-15 파라곤 노르딕 악티에볼라그 2성분 페인트 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559091A (en) * 1945-12-01 1951-07-03 Mizzy Inc Method and solution for producing insecticidal aerosols
US3181737A (en) * 1963-09-30 1965-05-04 R H Macy & Co Inc Method of storing, combining and applying two-part polymer mixtures
BE670476A (de) * 1964-10-09 1966-01-31
US3635261A (en) * 1968-08-01 1972-01-18 Oreal Method and apparatus for packaging products which are to be stored separately but dispensed simultaneously
FR1586587A (de) * 1968-12-05 1970-02-20
US3613960A (en) * 1968-12-06 1971-10-19 Aerosol Systems Inc Refillable aerosol container
DE1961486A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-09 Grothoff Geb Zweifel Nachfuellbarer Behaelter zur Herstellung und Entnahme eines verspruehbaren Treibgas-Fluessigkeits-Gemisches
US3931912A (en) * 1971-08-12 1976-01-13 The Gillette Company Two-part hair dye or hair bleach package
DE8112183U1 (de) * 1981-04-24 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aerosol-Verpackung
DE3405065A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269068A3 (en) 1989-09-20
ZA878796B (en) 1988-07-27
JPS63152578A (ja) 1988-06-25
EP0269068A2 (de) 1988-06-01
AU8138587A (en) 1988-05-26
DE3787872D1 (de) 1993-11-25
DE3640199A1 (de) 1988-06-01
ATE96115T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
EP0269068B1 (de) Aerosol-Verpackung
EP0298357A2 (de) Zweikammerbehälter
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE19505142C2 (de) Behälterverschluß
WO1999048772A1 (de) Zweikomponentenbehälter
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE2949223C2 (de)
DE3110514C2 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluß
DE3531783A1 (de) Verschluss fuer verformbare tuben
DE2901507A1 (de) Ventil
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
DE60310440T2 (de) Befestigungselement zur befestigung eines abgabeelements an einer behälteröffnung und dieses enthaltende abgabevorrichtung
DE2010650C3 (de) Ventil für unter Druck gefüllte Behälter, Insbesondere Aerosoldosen
DE7936772U1 (de) Schraubkappenverschluss
DE3420096A1 (de) Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung
WO2019243360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931020

Ref country code: BE

Effective date: 19931020

Ref country code: NL

Effective date: 19931020

REF Corresponds to:

Ref document number: 96115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901