DE3420096A1 - Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung - Google Patents

Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung

Info

Publication number
DE3420096A1
DE3420096A1 DE19843420096 DE3420096A DE3420096A1 DE 3420096 A1 DE3420096 A1 DE 3420096A1 DE 19843420096 DE19843420096 DE 19843420096 DE 3420096 A DE3420096 A DE 3420096A DE 3420096 A1 DE3420096 A1 DE 3420096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
ring
inner container
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420096
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8500 Nürnberg Schwarz
Günter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE3420096A1 publication Critical patent/DE3420096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents
    • B65D83/682Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Aerosolverpackungen und dient dem Zweck, zwei Substanzen zu verpacken, die erst im Augenblick ihrer Verwendung miteinander vermischt werden.
Für diesen Zweck geeignete Verpackungen sind schon in großer Zahl vorgeschlagen worden; dabei war die Verwendung von Doppelventilen erforderlich, die im allgemeinen kompliziert aufgebaut und daher teuer und häufig wenig zuverlässig waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes, kostengünstig herzustellendes und einwandfrei arbeitendes Ventil zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil für die gleichzeitige Ausgabe von zwei in getrennten konzentrischen Behältern unter Druck stehenden flüssigen Substanzen, mit einem zylindrischen Ventilgehäuse, das an einem Ende verschlossen ist durch eine äußere ringförmige Dichtung, durch die hindurch gegen die Kraft einer in die Schließstellung zurückstellenden Feder nach Bedarf und dichthaltend ein handbetätigter öffnungs- und Ausgabeschaft bewegbar ist, in dem mindestens ein blind endender axialer Kanal ausgebildet ist; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse durch eine innere ringförmige Dichtung, in der der Betätigungsschaft dichthaltend bewegbar ist, in zwei axial übereinanderliegende Kammern unterteilt ist, die ständig mit dem jeweils zugeordneten der Behälter in
iG' 342D096 Verbindung stehen, und daß der Betätigungsschaft zwei radiale öffnungen aufweist, die mit einem zugeordneten axialen Kanal in Verbindung stehen und in Öffnungsstellung mit der jeweils zugeordneten Kammer verbunden sind, während sie in Schließstellung von den beiden Kammern getrennt sind.
Die radialen öffnungen des Betätigungsschaftes können in Schließstellung durch jeweils eine der ringförmigen Dichtungen verschlossen sein.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Betätigungsschaft durch eine längs eines Durchmessers verlaufende Trennwand in zwei blind endende, zueinander parallel geführte axiale Halbkanäle unterteilt, in die jeweils eine der beiden radialen öffnungen mündet.
Bei einer derartigen Ausführung ist ein Teil des freien Endes des Betätigungsschaftes gegenüber dem einen der Halbkanäle zurückversetzt, so daß dieser länger ist als der andere und wahlweise nach Bedarf durch einen auf sein freies Ende gesetzten flachen Deckel verschließbar ist.
Um eine gute axiale Führung des Betätigungsschaftes zu erhalten und einwandfreies Arbeiten des Ventils zu erreichen, empfiehlt es sich, das blinde Ende des Betätigungsschaftes durch einen mit Nuten versehenen Ansatz zu verlängern, der in einer axialen öffnung verschiebbar ist, ' durch die die untere Kammer des Ventilgehäuses mit dem ihr zugeordneten Innenbehälter in Verbindung steht.
Damit das schnelle Verbinden der beiden Behälter miteinander erleichtert wird, ist das Ventilgehäuse vorteilhafterweise an seinem abgewandten Ende mit einem rohrförmigen Ansatz versehen, der Mittel zum Befestigen an komplementären ringförmigen Bauteilen aufweist, die an einer auf den Innenbehälter falzbaren Ringkappe angeordnet sind.
Die Verbindung der beiden Behälter miteinander kann somit insbesondere durch Einrastungen oder Verschraubungen erfolgen. Zum Einrasten kann der rohrförmige Ansatz mit einer Einrasteinrichtung versehen sein, die aus einer konischen Erweiterung am Ende besteht, welche sich zum offenen Ende hin verjüngt. Demgegenüber können die zu der Einrastbefestigung komplementären Befestigungsmittel als Kreisring mit dem Querschnitt eines umgekehrten U ausgebildet und in dem Ende der auf den Innenbehälter falzbaren Kappe angeordnet sein.
Zum Befestigen durch Verschraubungen besitzt der rohrförmige Ansatz ein Gewinde, das in das Innengewinde eines Ringes in Inneren des Endes der Kappe schraubbar ist.
Nach der Erfindung ist ferner eine einheitliche Aerosolverpackung für die getrennte Aufbewahrung und die gleichzeitige Ausgabe von zwei flüssigen Substanzen vorgesehen, wobei die eine der auszugebenden Substanzen sich in einem Innenbehälter befindet, der konzentrisch zu dem Außenbehälter angeordnet ist; die Verpackung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter miteinander allein durch ein erfindungsgemäßes Ventil verbunden sind.
Bei einer derartigen Verpackung werden die beiden Behälter vorteilhafterweise durch einen zwischen ihnen angeordneten Zwischenring konzentrisch gehalten. Ein solcher Ring kann eine Stärke haben, die kleiner ist als der zwischen den Behältern ausgesparte radiale Zwischenraum, und der Ring kann aus einer Aufeinanderfolge von kreisbogenförmigen Abschnitten bestehen, die abwechselnd vor- und zurückspringend an der Außenwand des Innenbehälters und der Innenwand des Außenbehälters anliegen, wobei die kreisbogenförmigen Abschnitte durch radiale Abschnitte miteinander verbunden sind.
Ein solcher Ring ist vorzugsweise in radialer Richtung elastisch.
Nachstehend werden einige die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsformen dieser Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig.l: eine schematisch gehaltene Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventils, überwiegend im Axialschnitt;
Fig.2: eine schematisch gehaltene Schnittansicht, geschnitten längs der Linie H-II in Fig.l;
Fig.3: eine schematisch gehaltene Ansicht als Axialschnitt durch einen anderen Aufbau des Betätigungsschaftes des Ventils nach Fig.l;
Fig.4: eine der Fig.l entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils; Fig.5: eine schematisch gehaltene, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Aerosolverpackung mit zwei konzentrischen Behältern nach der Erfindung;
Fig.6: eine Draufsicht auf einen Ring, der erfindungsgemäß zwischen den beiden konzentrischen Behältern angeordnet ist;
Fig.7: einen Durchmesserschnitt längs der Linie VII-VII durch den Ring aus Fig.6;
Fig.8: eine schematisch gehaltene Ansicht sowie einen axialen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9:- eine Teilansicht einer abgeänderten Ausführung des Endes des Ventils aus Fig.8.
Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in den verschiedenen Figuren einander entsprechende Bauteile.
Das in Fig.l gezeichnete Ventil besteht im wesentlichen aus einem abgestuften zylindrischen Ventilgehäuse 1, dessen weiterer oberer Abschnitt in eine übliche Metallkappe 19 von Aerosolventilen unter Zwischenschaltung einer äußeren nachgiebigen Dichtung 2 gefalzt ist.
Im Inneren des Ventilgehäuses und durch die Dichtung 2 hindurch läßt sich ein hohler, zylindrischer Betätigungsteil .:::■; schaft 4 bewegen, der ebenfalls abgestuft ist.
Das blinde Ende des Betätigungsschaftes 4 ist durch einen kreuzförmigen axialen Ansatz 15 verlängert, der sich in der axialen öffnung 16 verschieben läßt, die durch einen das dünne Ende des Ventilgehäuses 1 bildenden rohrförmigen Teil verlängert ist.
Eine innere Ringdichtung 8 ist auf eine Zwischenschulter 20 des Ventilgehäuses 1 durch eine Rückstellfeder 3 gedrückt, deren anderes Ende sich an einem Ringkragen 21 des Betätigungschaftes 4 abstützt.
In der in Fig.l gezeichneten Ruhestellung ist das Ventil geschlossen.
In den Betätigungsschaft 4 sind zwei radiale öffnungen 9 bzw. 10 geschnitten, die in der in Fig.l gezeichneten Schließstellung durch Dichtungen 2 bzw. 8 verschlossen sind.
Durch den Betätigungsschaft 4 führt ein Kanal, der durch eine längs eines Durchmessers verlaufende Trennwand 13 in zwei Halbkanäle 11 und 12 unterteilt ist. Die radiale öffnung 10 mündet ausschließlich in den axialen Halbkanal 12, während die radiale öffnung 9 ausschließlich in den axialen Halbkanal 11 mündet.
Die Kappe 19 des Ventils ist auf eine Haube 21 gefalzt, die auf das erweiterte Ende eines Außenbehälters 18 gefalzt ist.
30
Im übrigen ist das untere verjüngte Ende des Ventilgehäuses 1 an einer Ventilkappe 22 eingerastet, die auf den Hals eines Innenbehälters 17 gefalzt ist.
Das Ventilgehäuse 1 ist in zwei nicht miteinander verbundene Kammern unterteilt: eine unterhalb der Dichtung 8 befindliche untere Kammer 7, die mit dem Innenraum des inne-
/ 342Q096 ren Blechgefäßes 17 durch die öffnung 16 in Verbindung
steht, und eine von den Dichtungen 2 und 8 begrenzte obere Kammer 6, die über Längsöffnungen 23 mit dem Innenraum des Außenbehälters 18 in Verbindung steht. 5
Dank dieser Anordnung kann man leicht eine erste Substanz in den Behälter 17 einfüllen, durch Einrasten den unteren Teil des Ventilgehäuses 1 in der Kappe 22 des Innenbehälters 17 befestigen, das Ganze, wie in der Figur erkennbar, in den zuvor mit der zweiten Substanz gefüllten Behälter 18 einführen und dann in üblicher Weise den Rand der Haube 21 nach den für "dreiteilige" Blechgehäuse geltenden technischen Regeln auf das erweiterte Ende des Behälters 18 falzen.
Dann kann gleichzeitig oder wahlweise durch die beiden Halbkanäle 11 und 12 hindurch ein Treibgas in einen der Behälter oder in beide Behälter eingeführt werden. Dazu wird ein üblicher, durch 24 schematisch angedeuteter Füllkopf verwendet, der, wenn eine selektive Füllung vorgenommen werden soll, mit einer halbkreisförmigen Dichtung 25 versehen sein muß, die nach Bedarf jeweils einen der Kanäle 11 und 12 abdeckt.
Bei der in Fig.3 gezeichneten abgewandelten Ausführung weist das Ende des Betätigungsschaftes 4 einen Absatz auf, weil der Halbkanal 11 länger ist als der Halbkanal 12. Somit ist es ohne vorherige Ausrichtung möglich, ein unter Druck stehendes Fluid wahlweise ausschließlich in den Halbkanal 12 einzuführen, ohne daß besondere Ausrichtungsmaßnahmen getroffen werden müßten.
Wenn auf den Betätigungsschaft 4 eine Kraft einwirkt, entfernen sich die radialen öffnungen 9 bzw. 10 gleichzeitig von den sie verschließenden Dichtungen 2 bzw. 8, und die beiden in den konzentrischen Behältern 17 und 18 befindlichen Substanzen werden auf diese Weise gleichzeitig unter Druck ausgegeben.
Die zweite Form einer vereinfachten Ausführung ist in
Fig.4 gezeichnet; dort werden die gleichen Bauteile verwendet wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, jedoch vermischen sich bei dieser Ausführung die beiden Substanzen im Inneren des einzigen axialen Kanals 5 des Betätigungsschaftes 4.
Im übrigen wird der kleinere Innenbehälter 17 einfach auf das untere Ende des Ventilgehäuses 1 geschraubt.
Der Durchmesser des Innenbehälters 17 ist kleiner als derjenige der Kappe 19, weshalb der Innenbehälter in die als 1-Zoll-Gefäß bezeichneten üblichen Aerosolgefäße eingesetzt werden kann.
Die in Fig.5 dargestellte Verpackung besteht im wesentlichen aus zwei konzentrischen Behältern 17,18 vom Typ
"dreiteiliges" Blechgefäß, wie es derzeit in der Aerosol-Verpackungsindustrie verwendet wird: die beiden Blechgefäße werden durch "1-Zoll"-Ventilkappen 19,19A verschlossen, die durch ein erfindungsgemäßes Ventil 40 (vgl.Fig.4) verbunden sind, dessen Ende in einen mit Innengewinde versehenen, in den Mittelstutzen der Kappe 19A des Innenbehälters gefalzten Ring 31 geschraubt ist.
Eine elastische Unterlegscheibe 37 sorgt für die Abdichtung zwischen dem Innenbehälter und dem Ventil 40.
Ein Zwischenring 33 (Figuren 5,6,7) bewirkt die konzentrisehe Halterung des Behälters 17 in dem Behälter 18.
Dieser Ring weist in der Draufsicht Wellenform auf, die durch eine Aufeinanderfolge von vier Kreisbogenabschnitten 34 von großem Durchmesser gebildet wird, welche durch radial verlaufende Abschnitte 36 mit vier Kreisbogenabschnitten 35 mit kleinem Durchmesser verbunden sind. Die Außenseite der Abschnitte 34 legt sich gegen die Innenwand des
des Außenbehälters 18, während die Innenseite der kleineren Abschnitte 35 sich gegen die Außenwand des Innenbehälters 17 legt. Ein derartiger Ring besitzt eine ausreichende Elastizität, so daß er mit Kraftaufwand auf den Innenbehälter gedrückt werden kann. Er kann aus Metall oder aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt sein.
Das in Fig.8 gezeigte Ventil stimmt in seinem allgemeinen Aufbau mit dem in Fig.4 dargestellten überein, und vergleichbare Bauteile sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
Das offene Ende des Ventilgehäuses 1 wird durch einen rohrförmigen Abschnitt 26 verlängert, der in eine konische Erweiterung 28 ausläuft, welche sich zu dem Ende des rohrförmigen Fortsatzes 26 hin verjüngt.
Radiale Schlitze verleihen diesem Ende eine Elastizität, die es ihm erlaubt, an der Innenseite eines Kreisringes 30, diesen übergreifend, einzurasten.
Der Ring stellt im Querschnitt ein umgekehrtes U dar, was ihm ebenfalls eine gewisse Elastizität verleiht. 25
Ein derartiger Ring läßt sich leicht aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, herstellen, während das Ventilgehäuse 1 aus Acetalharz gefertigt sein kann.
Der Ring 30 liegt im Inneres des axialen Stutzens 39 einer Kappe 32, die in üblicher Weise auf den Halsteil eines Behälters oder eines Glasfläschchens gefalzt sein kann.
Bei der in Fig.9 gezeigten Ausführungsvariante ist das Ende des·Ventilgehäuses 1 als rohrförmiger Ansatz 27 mit Gewinde ausgebildet, das in ein axiales Innengewinde 29 eines dem Ring 30 nach der Ausführung gemäß Fig.8 ent-
sprechenden Ringes 31 geschraubt werden kann. Der Ring ist vorteilhafterweise ebenfalls aus Polypropylen hergestellt.
Die Wahl der für das Ventilgehäuse 1 und die Ringe 30,31 benutzten Kunststoffe ermöglicht eine ausreichend dichte Verbindung, so daß man zwischen die Spitze des Stutzens 39 der Kappen 32 und die Unterseite des Ventilgehäuses 1 keine Elastomerdichtung zu legen braucht.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeichneten Ausführungsformen begrenzt, dem Fachmann sind vielmehr zahlreiche, den jeweils vorgesehenen Anwendungsfällen angepaßte Varianten der Ausführung geläufig; der Rahmen der Erfindung braucht dazu nicht überschritten zu werden.
Beispielsweise könnten die Innenbehälter 17 statt als feste Behälter in bekannter Weise als weiche Beutel ausgebildet sein; das richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck.
Leerseite -

Claims (14)

  1. ANSPRÜCHE
    20\ Iy Ventil für die gleichzeitige Ausgabe von zwei in getrennten konzentrischen Behältern (17,18) unter Druck stehenden flüssigen Substanzen, mit einem zylindrischen Ventilgehäuse (1), das an einem Ende verschlossen ist durch eine äußere ringförmige Dichtung (2),durch die hindurch gegen die Kraft einer in die Schließstellung zurückstellenden Feder (3) nach Bedarf und dichthaltend ein handbetätigter öffnungs- und Ausgabeschaft (4) bewegbar ist, in dem mindestens ein blind endender axialer Kanal (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) durch eine innere ringförmige Dichtung (8), in der der Betätigungsschaft (4) dichthaltend bewegbar ist, in zwei axial übereinanderliegende Kammern (6,7) unterteilt ist, die ständig mit dem jeweils zugeordneten der Behälter (17,18) in Verbindung stehen, und daß der Betätigungsschaft (4) zwei radiale Öffnungen (9,10) aufweist, die mit einem zugeordneten axialen Kanal (5,11,12) in Verbindung stehen
    und in Öffnungsstellung mit der jeweils zugeordneten Kammer (6,7) verbunden sind, während sie in Schließstellung von den beiden Kammern (6,7) getrennt sind.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen öffnungen (9,10) des Betätigungsschaftes (4) in Schließstellung durch jeweils eine der ringförmigen Dichtungen (2,8) verschlossen sind.
  3. 3. Ventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschaft (4) durch eine längs eines Durchmesser verlaufende Trennwand (13) in zwei blind endende, zueinander parallel geführte axiale Halbkanäle unterteilt ist, in die jeweils eine der beiden radialen öffnungen (9,10) mündet.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des freien Endes des Betätigungsschaftes (4) gegenüber dem einen (11) der Halbkanäle (11,12) zurückversetzt ist, so daß dieser länger ist als der andere (12) und wahlweise nach Bedarf durch einen auf sein freies Ende gesetzten flachen Deckel (14) verschließbar ist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das blinde Ende des Betätigungsschaftes (4) durch einen mit Nuten versehenen Ansatz (15) verlängert ist, der in einer axialen öffnung (16) verschiebbar ist, durch die die untere Kammer des Ventilgehäuses mit dem ihr zugeordneten Innenbehälter (17) in Verbindung steht.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) an seinem abgewandten Ende einen rohrförmigen Ansatz (26,27) aufweist, der mit Mitteln (28,29) zum Befestigen an komplementären ringförmigen Bauteilen (30,31) versehen ist, die an einer auf den Innenbehälter falzbaren Ringkappe (32) angeordnet sind.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (26) mit einer Einrasteinrichtung versehen ist, die aus einer konischen Erweiterung (28) am Ende besteht, welche sich zum offenen Ende hin verjüngt.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Einrastbefestigung (26) komplementären Befestigungsmittel als Kreisring (30) mit dem Querschnitt eines umgekehrten U ausgebildet und in dem Ende der auf den Innenbehälter falzbaren Kappe (32) angeordnet sind.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (27) mit einem Außengewinde für die Befestigung durch Einschrauben in den Innenbehälter versehen ist.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Sehraubbefestigung (27) komplementären Befestigungsmittel aus einem Ring (31) bestehen, der sich im Ende der auf den Innenbehälter falzbaren Kappe (32) befindet und mit einem Innengewinde versehen ist.
  11. 11. Einheitliche Aerosolverpackung für die getrennte Aufbewahrung und die gleichzeitige Ausgabe von zwei flüssigen Substanzen, wobei die eine der auszugebenden Substanzen sich in einem Innenbehälter (17) befindet, der konzentrisch zu einem Außenbehälter (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (17,18) miteinander allein durch ein Ventil (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verbunden sind.
  12. 12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (17,18) durch einen zwischen ihnen angeordneten Zwischenring (33) konzentrisch gehalten sind.
  13. 13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Ringes (33) kleiner ist als der zwischen den Behältern (17,18) ausgesparte radiale Zwischenraum, und daß der Ring aus einer Aufeinanderfolge von kreisbogenförmigen Abschnitten (34,35) besteht, die abwechselnd und vor und zurückspringend an der Außenwand des Innenbehälters (17) und der Innenwand des Außenbehälters (18) anliegen, und daß die Abschnitte (34,35) durch radiale Abschnitte (36) miteinander verbunden sind. 10
  14. 14. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (33) in radialer Richtung elastisch ist.
DE19843420096 1983-08-03 1984-05-29 Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung Withdrawn DE3420096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8312779A FR2550303A1 (fr) 1983-08-03 1983-08-03 Valve pour la distribution simultanee de deux substances fluides sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420096A1 true DE3420096A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=9291358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420096 Withdrawn DE3420096A1 (de) 1983-08-03 1984-05-29 Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6044680A (de)
DE (1) DE3420096A1 (de)
FR (1) FR2550303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632024B2 (ja) * 1986-05-19 1994-04-27 日本テレビ放送網株式会社 潜水マイクロフオンにおける呼吸気雑音除去装置
BE1003982A3 (nl) * 1989-05-31 1992-07-28 S Mcd Murphy & Partners Ltd Spuitbus.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217936A (en) * 1963-01-09 1965-11-16 Robert Henry Abplanalp Dispenser for materials under pressure
US3581946A (en) * 1969-04-22 1971-06-01 Philip Meshberg Aerosol package
US3592359A (en) * 1969-05-27 1971-07-13 Leonard L Marraffino Spring-valve member in pressurized two fluid dispenser
US3610481A (en) * 1969-05-27 1971-10-05 Leonard L Marraffino Two-fluid aerosol dispenser with internal collapsible secondary fluid container
US3625400A (en) * 1968-08-09 1971-12-07 Richard Friedrich Aerosol dispenser with flexible, component reservoirs
DE2129669A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Oreal Verfahren zum Anbringen eines Innenbehaelters an dem Ventil eines Druckbehaelters
US3704814A (en) * 1970-07-15 1972-12-05 Coster Tecnologie Speciali Spa Valve for dispensing two distinct liquids from an aerosol container
US3727806A (en) * 1971-05-19 1973-04-17 Neotechnic Eng Ltd Valve assemblies for aerosol containers
US3982668A (en) * 1974-10-04 1976-09-28 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser for plurality of fluent materials
EP0062817A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332626A (en) * 1965-06-21 1967-07-25 Meshberg Philip Dispensing valve
DE1908960A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Schwarzkopf Gmbh Hans Vorrichtung zur Abgabe miteinander reagierender Substanzen
GB1295166A (de) * 1970-03-31 1972-11-01
US3693837A (en) * 1970-04-23 1972-09-26 Fluid Chem Co Inc Striped product aerosol dispenser
US3976223A (en) * 1972-02-02 1976-08-24 Carter-Wallace, Inc. Aerosol package
NL7708212A (nl) * 1977-06-20 1978-12-22 Foam Schaumtechnik Doseerklep.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217936A (en) * 1963-01-09 1965-11-16 Robert Henry Abplanalp Dispenser for materials under pressure
US3625400A (en) * 1968-08-09 1971-12-07 Richard Friedrich Aerosol dispenser with flexible, component reservoirs
US3581946A (en) * 1969-04-22 1971-06-01 Philip Meshberg Aerosol package
US3592359A (en) * 1969-05-27 1971-07-13 Leonard L Marraffino Spring-valve member in pressurized two fluid dispenser
US3610481A (en) * 1969-05-27 1971-10-05 Leonard L Marraffino Two-fluid aerosol dispenser with internal collapsible secondary fluid container
DE2129669A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Oreal Verfahren zum Anbringen eines Innenbehaelters an dem Ventil eines Druckbehaelters
US3704814A (en) * 1970-07-15 1972-12-05 Coster Tecnologie Speciali Spa Valve for dispensing two distinct liquids from an aerosol container
US3727806A (en) * 1971-05-19 1973-04-17 Neotechnic Eng Ltd Valve assemblies for aerosol containers
US3982668A (en) * 1974-10-04 1976-09-28 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser for plurality of fluent materials
EP0062817A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550303A1 (fr) 1985-02-08
JPS6044680A (ja) 1985-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE2338701C3 (de) Behälterverschluß
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE60000906T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung von zwei Bestandteilen,ihrer Mischung und der Ausgabe der so erhaltenen Mischung
CH617146A5 (de)
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
EP0653356B1 (de) Zweikammer-Verpackung
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP0152761A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE9411622U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
EP1723046A1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP1387801B1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
EP0269068B1 (de) Aerosol-Verpackung
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE3420096A1 (de) Ventil fuer die gleichzeitige ausgabe von zwei unter druck stehenden fluessigen substanzen und mit einem solchen ventil ausgestattete aerosol-verpackung
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal