EP0024659B1 - Zweikammerpackung - Google Patents

Zweikammerpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0024659B1
EP0024659B1 EP80104853A EP80104853A EP0024659B1 EP 0024659 B1 EP0024659 B1 EP 0024659B1 EP 80104853 A EP80104853 A EP 80104853A EP 80104853 A EP80104853 A EP 80104853A EP 0024659 B1 EP0024659 B1 EP 0024659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inner container
valve
plunger
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024659A1 (de
Inventor
Gerhard Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Publication of EP0024659A1 publication Critical patent/EP0024659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024659B1 publication Critical patent/EP0024659B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber pack with an essentially dimensionally stable outer container for a first filling material component provided with a dispensing valve, an inner container for a second filling material component arranged in the outer container and with means for mixing the two filling material components.
  • Two-chamber packs of this type are e.g. known from US-A-3 718 235 and are used wherever different types of contents have to be stored separately and may only be brought together immediately before their use. As an example of this, only hair dyes and the like are given here.
  • Essential requirements for such two-chamber packs are, on the one hand, structural simplicity and the associated low manufacturing costs, and, on the other hand, handling that is as simple and safe as possible, while at the same time ensuring good mixing of the individual filling components.
  • the object of the invention is therefore to create a two-chamber pack that meets these requirements in particular.
  • the two-chamber pack according to the invention is characterized by the features stated in claim 1.
  • the two-chamber pack shown in Fig. 1 comprises an outer container 1 in the form of a commercially available aerosol can with a lid 2 and a commercially available aerosol valve as a dispensing valve 3.
  • the dispensing valve is, as is usual with aerosol cans, contained in the lid 2, and this is tightly secured (clinched) on the opening edge 5 of the container 1 by means of a sealing ring 4.
  • the dispensing valve 3 contains an actuating and outlet tube 6, which can be pressed inward against a spring 7 into the valve housing 8 and thereby connects the interior of the valve housing 8 with the container exterior.
  • the valve housing 8 is in constant communication with its surroundings via an axial bore 9 and a lateral opening 10.
  • an inner container 11 which is essentially tubular and is open at its lower end 12.
  • the upper end 13 is closed by a cover 14, a check valve 18 consisting of a valve body 16 provided with a radial opening 16a and a sealing tube 17 being clamped between the upper opening edge 15 of the container and the cover 14.
  • the valve body 16 is essentially cylindrical and has approximately in the middle an outwardly projecting flange 19 which rests on the opening edge 15 with the interposition of the sealing tube 17 and is held there by the cover 14.
  • valve housing 16 forms an upwardly open tubular extension 20 which projects through an opening in the cover 14 and accommodates the lower, tapered part 21 of the housing 8 of the dispensing valve 3, the part 21 and the extension 20 preferably are mutually interlocked or otherwise connected in such a way that they cannot come loose without special force.
  • the lower end 12 of the inner container 11 is provided with a series of outlet slots 22 which extend parallel to the container axis 23 and are arranged uniformly distributed over its entire circumference. As shown, the slots 22 can extend down to the opening edge 12 or end somewhat above the opening edge. Instead of the elongated slots, outlet openings shaped in some other way can also be provided.
  • a displaceable piston 24 is arranged, which closes tightly against the container wall.
  • the piston 224 is fixedly connected via a tapered piston rod 25 to a plate 26 which, in the position of the piston 24 shown, rests on the opening edge 12 of the container 11 and thus prevents the piston 24 from moving inward.
  • the outlet slots 22 are arranged with respect to the starting position of the piston 24 shown so that there is no connection between them and the interior of the container. In its inner starting position, the piston 24 is therefore partially or completely above the slots 22.
  • the piston 24 is inserted into the inner container 11 up to the stop formed by the plate 26 and then the desired filling component B is introduced into the container, the quantity of filling material being matched to the volume of the container 11 such that there is still a level above the filling level 27 free space 28 remains.
  • the check valve 18 is now placed on the container and the whole is firmly closed with the lid 14.
  • the dispensing valve 3 held in the cover 2 of the outer container 1 is now pressed into the extension 20 of the check valve 18, so that the cover 2, the dispensing valve 3 and the closed inner container 11 form a unit.
  • the other filling component A is introduced into the outer container 1 and then the entire unit with the inner container 11 is inserted into the outer container 1 and the lid 2 is tightly attached to the opening edge 5 of the container 1.
  • the quantity of product is also matched to the container volume in such a way that there is still a free space 30 above the product level 29.
  • a liquid propellant gas 31 with a relatively high boiling point and low pressure is now filled into the package thus filled and sealed with the filling material via the dispensing valve 3.
  • This fluid Propellant gas only reaches the outer container via the lateral opening 10 of the dispensing valve, since due to its low pressure it cannot overcome the barrier formed by the relatively tightly stretched sealing hose 17 of the check valve 18.
  • a suitable propellant 31 is, for example, butane, isobutane or freon 114 0 .
  • nitrogen is pressed into the package via the discharge valve 3 at a pressure of approximately 5 to 8 bar.
  • the nitrogen - or another gas - can pass the check valve 18 due to its high pressure and forms a gas cushion 32, 33 of the same pressure above the product levels in the two containers 1 and 11. There is pressure equilibrium between the outer and inner container.
  • the pack is now loaded and ready for sale or use.
  • the nitrogen cushion in the outer container 1 is first released when the package is in the upright position by actuating the dispensing valve 3. Because the check valve 18 prevents the nitrogen from escaping from the inner container, there is a pressure difference between the inner and the outer container, due to which the piston 24 is suddenly moved downwards until the outlet slots 22 are in communication with the interior of the container. The nitrogen cushion in the inner container now drives the product component B with great force through the outlet slots 22 into the outer container 1, where it quickly and intimately mixes with the other product component A.
  • the pack is reversed, so that the dispensing valve 3 comes to the bottom. In this position, the dispensing valve 3 is now actuated, the propellant gas still contained in the pack pressing the mixed filling material out of the pack.
  • FIG. 2 shows a variant of a two-chamber pack according to the invention, which also meets the highest demands.
  • the same parts are labeled the same as in FIG. 1.
  • the most important difference compared to the embodiment according to FIG. 1 is a second piston 34 which is arranged in the inner container 11 so as to be freely displaceable.
  • This piston 34 separates the filling component B from the opposite gas cushion 33, so that the compatibility of filling material and compressed gas need not be taken into account.
  • the pressure cushion is released from the outer container 1, the compressed gas in the inner container 11 moves the piston 34 downward and expels the filling material.
  • the piston 34 then remains approximately at the level of the outlet opening and thereby prevents the inner container from filling up again with the filling material mixture.
  • a further difference compared to the embodiment according to FIG. 1 consists in the design of the outlet openings at the lower end of the inner container 11. These are not designed here as slots, but as oblique bores 35, the axes 37 of which alternate in the same angle, but in the opposite direction to a perpendicular to the axis 23 of the container Reference plane 36 are inclined. 2a and 2b show this in detail. This design and arrangement of the outlet openings results in a particularly effective mixing of the two filling material components.
  • FIG. 3 shows a particularly simple variant of the two-chamber pack.
  • the same parts are again the same as in FIG. 1.
  • the inner container 11 does not have its own lid, but rather has an integral bottom part which ends in a bottle-neck-like extension 38.
  • This approach 38 corresponds to the valve body approach 20 of FIG. 1 and is used to fasten the inner container 11 to the dispensing valve 3.
  • the approach 38 also forms the housing of the check valve, which here by a spring 39 and a valve ball 40, by the spring is pressed against the opening edge of the tapered part 21 of the dispensing valve 3, is formed.
  • this variant is structurally particularly simple and therefore very cheap to manufacture.
  • FIG. 4 finally shows a further, likewise very simple embodiment of a two-chamber pack according to the invention, in which the inner container 11 is loosely arranged in the outer container 1.
  • Corresponding parts are also identified here in the same way as in FIG. 1.
  • the loose arrangement of the inner container 11 requires a special design of the piston 24.
  • This is provided with a one-piece riser pipe 41 and has a continuous axial bore 42, which also passes through the piston rod 25 and the plate 26 and opens into the outer container 1 .
  • the riser pipe 41 extends into the gas space 28 above the product level 27 and there has a radial opening 43 which is closed by a rubber hose 44 located on the outside of the riser pipe. The latter, together with the riser pipe end, acts as a check valve like a bicycle tube valve.
  • the gassing of the package that is to say the introduction of the nitrogen cushion, must take place in such a way that the dispensing valve points downward. Otherwise, the pack is to be handled in the same way as that shown in Fig. 1-3.
  • the two-chamber pack according to the invention is particularly distinguished by its constructive simplicity and its simple handling and, at the same time, also permits a particularly intensive mixing of the individual filling material components.
  • the outer container 1 with its lid 2 and the dispensing valve 3 contained therein is constructed in the same way as in FIG. 1.
  • the inner container 11 at its lower end, has none Lateral slots, but ends with a closed opening edge 12.
  • the piston 24 is also designed somewhat differently than in Fig. 1. It comprises a lower, the actual sealing effect achieving circumferentially ribbed plug part 241, an outer, the curvature of the bottom of the outer container 1 adapted stop part 242, which corresponds in its function to the plate 26 in FIG. 1, a sealing lip 243 which closes inwards at a distance from the stopper part 241 and which is axially somewhat elastically deformable and a few star-shaped guide projections 244.
  • FIG. 5 shows the piston 24 in its inner end position
  • FIG. 6 in its outer end position.
  • the sealing lip 243 is located precisely at the level of the opening edge 12 of the inner container 11. Because of the elasticity of the lip 243, the filling component B can emerge from the inner container, but a backflow of filling material into the container is practically avoided, since the sealing lip 243 acts practically like a check valve after the pressure equalization.
  • the upper end 13 of the inner container 11 is closed by a cover 14, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, a non-return valve being clamped between the upper opening edge 15 of the container and the cover 14, which comprises a valve body 16 with a lateral radial valve opening 16a and an elastic membrane or a sealing tube 17.
  • the valve body 16 is designed as a tube or cylinder open at the top u. has in the vicinity of its upper end 20 a downwardly projecting flange 19 which rests on the opening edge 15 with the interposition of the sealing tube 17 and is held there by the cover 14.
  • the upper end of the valve body 16 projects through a corresponding opening of the cover 14 and, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, is flush with the cover surface.
  • the part of the valve body 16 protruding into the inner container is somewhat longer than in FIG. 1.
  • the inner container is connected by means of the tubular extension 20 of the valve body 16 in a fixed spatial association with the tapered part 21 of the housing 8 of the dispensing valve 3.
  • an elongated, tubular connecting element 50 is provided instead, which sits with its upper, expanded part 51 on the housing 8 of the dispensing valve 3.
  • the lower, cylindrical part of the connecting element 50 projects loosely into the valve body 16 and, together with it, forms an axial guide for the inner container 11, along which the container loosely moves from the lower one shown in FIG. 5 to the upper one shown in FIG. 6 Position can be moved up and down in the longitudinal direction within the outer container.
  • the enlarged part 51 is not completely immovable on the housing 8 of the dispensing valve 3, but can be moved axially from the lower position shown in FIG. 5 to the upper position shown in FIG. 6 against a certain frictional resistance.
  • the widened part 51 is provided with a lateral passage opening 52 which is arranged axially and on the circumference in such a way that in the lower position it lies below the passage opening 10 of the dispensing valve and in the upper position lies at the height of this opening 10.
  • the through opening 10 is thus blocked, so that the interior of the dispensing valve 3 is connected to the interior of the outer container 1 only via the tubular part of the connecting element 50 and the tubular valve body 16.
  • the connecting element 50 is in its upper position (FIG. 6)
  • the opening 10 is free and the dispensing valve 3 communicates directly with the interior of the outer container.
  • the lower open end 53 of the tubular connecting element 50 forms, together with the bottom 161 of the valve body 16 designed as a valve seat, a valve which interrupts the connection between the dispensing valve 3 and the outer container 1 which leads via the interior of the hollow connecting element 50 and the valve body 16, if that End 53 of the connecting element 50 comes into contact with the bottom 161 of the valve body 16.
  • the package is assembled as described in FIG. 1 and filled with filling material, propellant gas and compressed gas.
  • the connecting element 50 assumes its lower position, shown in FIG. 5, relative to the dispensing valve 3.
  • the dispensing valve 3 is now actuated with the pack upright (FIG. 5) and the compressed gas cushion located above the filling component A in the outer container is released.
  • the compressed gas escapes via the valve body 16, the connecting element 50 and the dispensing valve 3. Because of the pressure imbalance between the inner and outer container which arises as a result, the piston 24 is moved from its inner end position into its outer, as in the other exemplary embodiments, in FIG. 6 brought end position shown and thereby the filling component B located in the inner container 11 is expelled from the inner container 11.
  • the piston 24 stands with its stop part 242 on the bottom of the outer container. With his Movement from the inner into the outer end position, the inner container 11 is therefore suddenly shifted upwards. During this upward movement of the container 11, the lower end 53 of the connecting element 50 comes into contact with the bottom 161 of the valve body 16 and now also pushes the connecting element 50 upwards until it assumes its upper position relative to the dispensing valve 3, in which, as described above, the passage opening 10 of the dispensing valve 3 is free. Upon further actuation of the dispensing valve 3, the mixture of the two filling material components A and B located in the outer container emerges through the opening 10 via the dispensing valve 3, exactly as described in FIG. 1.
  • the pressure cushion is not released when the package is held upright as shown in FIG. 5, but instead is attempted, for example, with the discharge valve 3 downward, the inner container 11 moves downward due to its own weight, ie in the direction of the discharge valve 3, which causes the lower end 53 of the connecting element 50 comes into contact with the bottom 161 of the valve body 16 and the connection from the interior of the outer container and dispensing valve is thereby interrupted, so that the filling material cannot escape through the dispensing valve 3.
  • the pressure cushion can therefore only be released if the pack is kept in the correct upright position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweikammerpackung mit einem im wesentlichen formstabilen, mit einem Abgabeventil versehenen äusseren Behältnis für eine erste Füllgutkomponente, einem im äusseren Behältnis angeordneten inneren Behältnis für eine zweite Füllgutkomponente und mit Mitteln, um die beiden Füllgutkomponenten zu vermischen.
  • Zweikammerpackungen dieser Art sind z.B. aus der US-A-3 718 235 bekannt und werden überall dort eingesetzt, wo verschiedene Arten von Füllgut getrennt gelagert werden müssen und erst unmittelbar vor ihrem Gebrauch zusammengebracht werden dürfen. Als Beispiel dafür seien hier nur Haarfärbemittel und dgl. angeführt.
  • Wesentliche Anforderungen an solche Zweikammerpackungen sind einerseits konstruktive Einfachheit und damit verbunden niedrige Herstellungskosten, und anderseits eine möglichst einfache und sichere Handhabung, wobei gleichzeitig auch eine gute Vermischung der einzelnen Füllgutkomponenten gewährleistet sein muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach eine Zweikammerpackung zu schaffen, die diesen Anforderungen in besonderem Masse gerecht wird.
  • Die Zweikammerpackung gemäss der Erfindung ist durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1-6 je ein Ausführungsbeispiel im Axialschnitt und
    • Fig. 2a und 2b zwei Details aus Fig. 2 in grösserer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zweikammerpackung umfasst ein äusseres Behältnis 1 in Form einer handelsüblichen Aerosol-Dose mit einem Deckel 2 und einem handelsüblichen Aerosol-Ventil als Abgabeventil 3. Das Abgabeventil ist, wie bei Aerosol-Dosen üblich, im Deckel 2 gefasst, und dieser ist mittels eines Dichtrings 4 dicht auf dem Öffnungsrand 5 des Behältnisses 1 befestigt (geclincht).
  • Das Abgabeventil 3 enthält ein Betätigungs- und Auslassröhrchen 6, welches entgegen einer Feder 7 in Richtung einwärts in das Ventilgehäuse 8 drückbar ist und dabei den Innenraum des Ventilgehäuses 8 mit dem Behälteraussenraum verbindet. Das Ventilgehäuse 8 steht über eine axiale Bohrung 9 und eine seitliche Öffnung 10 mit seiner Umgebung ständig in Verbindung.
  • Im Inneren des äusseren Behältnisses 1 befindet sich ein inneres Behältnis 11, welches im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und an seinem unteren Ende 12 offen ist. Das obere Ende 13 ist durch einen Deckel 14 verschlossen, wobei zwischen dem oberen Öffnungsrand 15 des Behältnisses und dem Deckel 14 ein aus einem mit einer radialen Öffnung 16a versehenen Ventilkörper 16 und einem Dichtschlauch 17 bestehendes Rückschlagventil 18 eingeklemmt ist. Der Ventilkörper 16 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt etwa in der Mitte einen auswärts vorspringenden Flansch 19, der unter Zwischenlage des Dichtschlauchs 17 auf dem Öffnungsrand 15 aufliegt und dort vom Deckel 14 festgehalten wird. Oberhalb des Flansches 19 bildet das Ventilgehäuse 16 einen nach oben offenen rohrförmigen Ansatz 20, der durch eine Öffnung im Deckel 14 hindurchragt und den unteren, verjüngten Teil 21 des Gehäuses 8 des Abgabeventils 3 in sich aufnimmt, wobei der Teil 21 und der Ansatz 20 vorzugsweise gegenseitig verzahnt sind oder sonstwie gegenseitig so verbunden sind, dass sie sich nicht ohne besondere Krafteinwirkung lösen können.
  • Das untere Ende 12 des inneren Behältnisses 11 ist mit einer Reihe von sich parallel zur Behälterachse 23 erstreckenden Auslassschlitzen 22 versehen, die gleichmässig über seinen gesamten Umfang verteilt angeordnet sind. Die Schlitze 22 können, wie dargestellt, sich nach unten bis zum Öffnungsrand 12 erstrecken oder auch schon etwas oberhalb des Öffnungsrands enden. Anstelle der länglichen Schlitze können auch anderswie geformte Auslassöffnungen vorgesehen sein.
  • Im Inneren des Behältnisses 11 ist ein verschiebbarer Kolben 24 angeordnet, der gegen die Behältniswand dicht abschliesst. Der Kolben 224 ist über eine verjüngte Kolbenstange 25 fest mit einem Teller 26 verbunden, welcher in der gezeigten Stellung des Kolbens 24 am Öffnungsrand 12 des Behältnisses 11 aufliegt und somit eine Einwärtsbewegung des Kolbens 24 verhindert.
  • Die Auslassschlitze 22 sind in bezug auf die gezeigte Ausgangsstellung des Kolbens 24 so angeordnet, dass keine Verbindung zwischen ihnen und dem Behältnisinnenraum besteht. Der Kolben 24 liegt also in seiner inneren Ausgangsstellung teilweise oder vollständig oberhalb der Schlitze 22.
  • Das Befüllen und der Zusammenbau der Packung geschehen wie folgt.
  • Zunächst wird der Kolben 24 bis zu dem durch den Teller 26 gebildeten Anschlag in das Innenbehältnis 11 eingeführt und dann die gewünschte Füllgutkomponente B in das Behältnis eingebracht, wobei die Füllgutmenge so auf das Volumen des Behältnisses 11 abgestimmt ist, dass oberhalb des Füllgutspiegels 27 noch ein freier Raum 28 verbleibt. Nun wird das Rückschlagventil 18 auf das Behältnis aufgesetzt und das Ganze mit dem Deckel 14 fest verschlossen. In den Ansatz 20 des Rückschlagventils 18 wird nun das im Deckel 2 des äusseren Behältnisses 1 gehalterte Abgabeventil 3 eingepresst, so dass der Deckel 2, das Abgabeventil 3 und das verschlossene innere Behältnis 11 eine Einheit bilden.
  • Jetzt wird die andere Füllgutkomponente A in das äussere Behältnis 1 eingebracht und dann die gesamte Einheit mit dem inneren Behältnis 11 in das äussere Behältnis 1 eingesetzt und der Deckel 2 am Öffnungsrand 5 des Behältnisses 1 dicht befestigt. Die Füllgutmenge ist auch hier so auf das Behältnisvolumen abgestimmt, dass oberhalb des Füllgutspiegels 29 noch ein Freiraum 30 verbleibt.
  • In die so mit dem Füllgut befüllte und verschlossene Packung wird nun über das Abgabeventil 3 ein flüssiges Treibgas 31 mit relativ hohem Siedepunkt und niedrigem Druck eingefüllt. Dieses flüssige Treibgas gelangt über die seitliche Öffnung 10 des Abgabeventils nur in das äussere Behältnis, da es aufgrund seines geringen Druckes die durch den relativ straff gespannten Dichtungsschlauch 17 des Rückschlagventils 18 gebildete Barriere nicht zu überwinden vermag. Als geeignetes Treibgas 31 kommt z.B. Butan, Isobutan oder Freon 1140 in Frage.
  • Nunmehr wird über das Abgabeventil 3 mit einem Druck von etwa 5 bis 8 bar Stickstoff in die Packung eingepresst. Der Stickstoff - oder ein anderes Gas - kann aufgrund seines hohen Drucks das Rückschlagventil 18 passieren und bildet über den Füllgutspiegeln in den beiden Behältnissen 1 und 11 je ein Gaspolster 32, 33 gleichen Drucks. Zwischen äusserem und innerem Behältnis herrscht Druckgleichgewicht. Damit ist die Packung nun geladen und verkaufs- bzw. benutzungsbereit.
  • Zur Entnahme des Füllguts wird zunächst bei aufrechter Position der Packung durch Betätigung des Abgabeventils 3 das Stickstoffpolster im äusseren Behältnis 1 abgelassen. Da aufgrund des Rückschlagventils 18 der Stickstoff nicht aus dem inneren Behältnis entweichen kann, entsteht eine Druckdifferenz zwischen dem inneren und dem äusseren Behältnis, aufgrund welcher der Kolben 24 schlagartig soweit nach unten verschoben wird, bis die Auslassschlitze 22 mit dem Behältnisinnenraum in Verbindung stehen. Das Stickstoffpolster im inneren Behältnis treibt nun die Füllgutkomponente B mit grosser Kraft durch die Auslassschlitze 22 in das äussere Behältnis 1 aus, wo sie sich rasch und innig mit der anderen Füllgutkomponente A vermischt.
  • Nachdem nun das Stickstoffpolster abgelassen ist und die beiden Füllgutkomponenten vermischt sind, wird die Packung umgekehrt, so dass das Abgabeventil 3 zuunterst zu liegen kommt. In dieser Haltung wird nun das Abgabeventil 3 betätigt, wobei das in der Packung noch enthaltene Treibgas das vermischte Füllgut aus der Packung presst.
  • In Fig. 2 ist eine Variante einer erfindungsgemässen Zweikammerpackung dargestellt, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Gleiche Teile sind gleich wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Der wesentlichste Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein zweiter Kolben 34, der im inneren Behältnis 11 frei verschiebbar angeordnet ist. Dieser Kolben 34 trennt die Füllgutkomponente B vom gegenüberliegenden Gaspolster 33, so dass auf die Verträglichkeit von Füllgut und Druckgas keine Rücksicht genommen zu werden braucht. Beim Ablassen des Druckpolsters aus dem äusseren Behältnis 1 bewegt das Druckgas im inneren Behältnis 11 den Kolben 34 nach unten und treibt damit das Füllgut aus. Danach verbleibt der Kolben 34 etwa auf der Höhe der Auslassöffnung stehen und verhindert dadurch, dass sich das innere Behältnis wieder mit dem Füllgutgemisch füllt.
  • Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht in der Ausbildung der Auslassöffnungen am unteren Ende des inneres Behältnisses 11. Diese sind hier nicht als Schlitze, sondern als schräge Bohrungen 35 ausgebildet, deren Achsen37abwechselndumdengleichenWinkei , aber entgegengesetzt gerichtet zu einer zur Behältnisachse 23 senkrechten Bezugsebene 36 geneigt sind. Die Fig. 2a und 2b zeigen dies im Detail. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Auslassöffnungen ergibt sich eine besonders wirkungsvolle Vermischung der beiden Füllgutkomponenten.
  • Fig. 3 zeigt eine besonders einfache Variante der Zweikammerpackung. Auch hier sind gleiche Teile wieder gleich wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Der Unterschied gegenüber der Variante nach Fig. 1 besteht hier darin, dass das innere Behältnis 11 keinen eigenen Deckel aufweist, sondern einen einstückigen Bodenteil besitzt, der in einen flaschenhalsartigen Ansatz 38 ausläuft. Dieser Ansatz 38 entspricht dem Ventilkörperansatz 20 der Fig. 1 und dient zur Befestigung des inneren Behältnisses 11 am Abgabeventil 3. Gleichzeitig bildet der Ansatz 38 aber auch das Gehäuse des Rückschlagventils, welches hier durch eine Feder 39 und eine Ventilkugel 40, die von der Feder gegen den Öffnungsrand des verjüngten Teils 21 des Abgabeventils 3 gedrückt wird, gebildet ist. Wie schon gesagt, diese Variante ist konstruktiv besonders einfach und deshalb sehr billig herzustellen.
  • Fig. 4 schliesslich zeigt eine weitere, ebenfalls sehr einfache Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zweikammerpackung, bei der das innere Behältnis 11 lose im äusseren Behältnis 1 angeordnet ist. Auch hier sind einander entsprechende Teile gleich wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Die lose Anordnung des inneren Behältnisses 11 bedingt eine besondere Ausbildung des Kolbens 24. Dieser ist hier mit einem einstückigen Steigrohr 41 versehen und besitzt eine durchgehende axiale Bohrung 42, welche auch durch die Kolbenstange 25 und den Teller 26 hindurchführt und in das äussere Behältnis 1 ausmündet. Das Steigrohr 41 reicht bis in den Gasraum 28 oberhalb des Füllgutspiegels 27 und besitzt dort eine radiale Öffnung 43, die durch einen aussen am Steigrohr sitzenden Gummischlauch 44 verschlossen ist. Letzterer wirkt zusammen mit dem Steigrohrende wie bei einem Fahrradschlauchventil als Rückschlagventil.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel muss die Begasung der Packung, also das Einbringen des Stickstoffpolsters, so erfolgen, dass das Abgabeventils nach unten zeigt. Ansonsten ist die Packung gleich zu handhaben wie die gemäss Fig. 1-3.
  • Die erfindungsgemässe Zweikammerpackung zeichnet sich besonders durch ihre konstruktive Einfachheit und ihre einfache Handhabung aus und erlaubt gleichzeitig aber auch eine besonders intensive Mischung der einzelnen Füllgutkomponenten.
  • Bei den in den Fig. 1-4 beschriebenen Packungen kann durch Fehlmanipulation, z.B. wenn die Packung beim Ablassen des Stickstoffpolsters mit dem Abgabeventil nach unten gehalten wird, vorkommen, dass die im äusseren Behältnis befindliche Füllgutkomponente austritt bevor noch eine Vermischung mit der im inneren Behältnis befindlichen Komponente stattgefunden hat. In den Fig. 5 und 6 ist nun eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Packung dargestellt, bei welcher dieser Nachteil vermieden ist und Fehlmanipulationen ausgeschlossen bzw. ohne nachteilige Folgen sind. Wie schon bei den Fig. 2-4 sind auch in Fig. 5 und 6 einander entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in Fig. 1.
  • Das äussere Behältnis 1 mit seinem Deckel 2 und dem darin gefassten Abgabeventil 3 ist gleich aufgebaut wie in Fig. 1. Das innere Behältnis 11, welches beispielsweise aus Glas bestehen kann, weist im Unterschied zum inneren Behältnis in Fig. 1 an seinem unteren Ende keine seitlichen Schlitze auf, sondern endet mit einem geschlossenen Öffnungsrand 12. Entsprechend ist der Kolben 24 auch etwas anders ausgebildet als in Fig. 1. Er umfasst einen unteren, die eigentliche Dichtwirkung erzielenden umfangsgerippten Stopfenteil 241, einen äusseren, der Krümmung des Bodens des äusseren Behältnisses 1 angepassten Anschlagteil 242, der in seiner Funktion dem Teller 26 in Fig. 1 entspricht, eine einwärts an den Stopfenteil 241 im Abstand anschliessende, in sich geschlossene und axial etwas elastisch deformierbare Dichtlippe 243 und einige sternförmig angeordnete Führungsvorsprünge 244.
  • Die Fig. 5 zeigt den Kolben 24 in seiner inneren Endstellung, die Fig. 6 in seiner äusseren Endstellung. In letzterer befindet sich die Dichtlippe 243 gerade auf der Höhe des Öffnungsrands 12 des inneren Behältnisses 11. Aufgrund der Elastizität der Lippe 243 kann dabei wohl die Füllgutkomponente B aus dem inneren Behältnis austreten, ein Zurückströmen von Füllgut in das Behältnis wird jedoch praktisch vermieden, da die Dichtlippe 243 nach dem Druckausgleich praktisch wie ein Rückschlagventil wirkt.
  • Diese gegenüber Fig. 1 -4 andere Ausführung des Kolbens 24 bzw. des unteren Endes des inneren Behälters 11 ist zwar besonders zweckmässig, hat jedoch keinen Zusammenhang mit den im folgenden beschriebenen konstruktiven Massnahmen zur Sicherung gegen Fehlmanipulationen. Das heisst, der Kolben und das Behältnis könnten ohne weiteres auch gemäss Fig. 1-4 ausgebildet sein.
  • Das obere Ende 13 des inneren Behältnisses 11 ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch einen Deckel 14 verschlossen, wobei zwischen dem oberen Öffnungsrand 15 des Behältnisses und dem Deckel 14 ein Rückschlagventil eingeklemmt ist, welches aus einem Ventilkörper 16 mit einer seitlichen radialen Ventilöffnung 16a und einer elastischen Membrane oder einem Dichtschlauch 17 besteht. Der Ventilkörper 16 ist als nach oben offenes Rohr bzw. Zylinder ausgebildet u. besitzt in der Nähe seines oberen Endes 20 einen abwärts vorspringenden Flansch 19, der unter Zwischenlage des Dichtschlauchs 17 auf dem Öffnungsrand 15 aufliegt und dort vom Deckel 14 festgehalten wird. Das obere Ende des Ventilkörpers 16 ragt durch eine entsprechende Öffnung des Deckels 14 und ist, im Unterschied zur Ausführungsform nach Fg. 1, bündig mit der Deckeloberfläche. Der in das innere Behältnis hineinragende Teil des Ventilkörpers 16 ist etwas länger ausgebildet als bei Fig. 1.
  • Bei der Packung nach Fig. 1 ist das innere Behältnis mittels des rohrförmigen Ansatzes 20 des Ventilkörpers 16 in fester räumlicher Zuordnung mit dem verjüngten Teil 21 des Gehäuses 8 des Abgabeventils 3 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 fehlt eine solche unbewegliche Verbindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist statt dessen ein längliches, rohrförmiges Verbindungselement 50 vorgesehen, welches mit seinem oberen, erweiterten Teil 51 auf dem Gehäuse 8 des Abgabeventils 3 sitzt. Der untere, zylindrische Teil des Verbindungselements 50 ragt lose in den Ventilkörper 16 hinein und bildet zusammen mit diesem eine axiale Führung für das innere Behältnis 11, längs welcher das Behältnis lose von der in Fig. 5 gezeigten unteren in die in Fig. 6 gezeigte obere Stellung in Längsrichtung innerhalb des äusseren Behältnisses auf und ab bewegt werden kann.
  • Der erweiterte Teil 51 sitzt nicht ganz unbeweglich auf dem Gehäuse 8 des Abgabeventils 3, sondern ist entgegen einem gewissen Reibungswiderstand axial von der in Fig. 5 gezeigten unteren Lage in die in Fig. 6 gezeigte obere Lage bewegbar. Der erweiterte Teil 51 ist mit einer seitlichen Durchlassöffnung 52 versehen, welche axial und am Umfang so angeordnet ist, dass sie in der unteren Lage unterhalb der Durchtrittsöffnung 10 des Abgabeventils liegt und in der oberen Lage auf der Höhe dieser Öffnung 10 liegt. In der unteren (Ausgangs-) Lage des Verbindungselements 50 ist somit die Durchgangsöffnung 10 versperrt, so dass der Innenraum des Abgabeventils 3 nur über den rohrförmigen Teil des Verbindungselements 50 und den rohrförmigen Ventilkörper 16 mit dem Innenraum des äusseren Behältnisses 1 in Verbindung steht. Befindet sich dagegen das Verbindungselement 50 in seiner oberen Lage (Fig. 6), ist die Öffnung 10 frei und das Abgabeventil 3 kommuniziert direkt mit dem Innenraum des äusseren Behältnises.
  • Das untere offene Ende 53 des rohrförmigen Verbindungselements 50 bildet zusammen mit dem als Ventilsitz ausgebildeten Boden 161 des Ventilkörpers 16 ein Ventil, welches die über das Innere des hohlen Verbindungselements 50 und den Ventilkörper 16 führende Verbindung von Abgabeventil 3 und äusserem Behältnis 1 unterbricht, wenn das Ende 53 des Verbindungselements 50 in Anlage mit dem Boden 161 des Ventilkörpers 16 kommt.
  • Die Funktionsweise der in den Fig. 5 und 6 beschriebenen Packung ist nun wie folgt.
  • Zunächst wird die Packung wie bei Fig. 1 beschrieben zusammengebaut und mit Füllgut, Treibgas und Druckgas gefüllt. Das Verbindungselement 50 nimmt dabei seine untere, in Fig. 5 dargestellten Lage relativ zum Abgabeventil 3 ein.
  • Zum Mischen der beiden Füllgutkomponenten A und B wird nun das Abgabeventil 3 bei aufrechter Haltung (Fig. 5) der Packung betätigt und das über der Füllgutkomponente A im äusseren Behältnis befindliche Druckgaspolster abgelassen. Das Druckgas entweicht dabei via den Ventilkörper 16, das Verbindungselement 50 und das Abgabeventil 3. Aufgrund des dadurch entstehenden Druckungleichgewichts zwischen innerem und äusserem Behältnis wird - wie auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen - der Kolben 24 von seiner inneren Endstellung in seine äussere, in Fig. 6 dargestellte Endstellung gebracht und dabei die im inneren Behältnis 11 befindliche Füllgutkomponente B aus dem inneren Behältnis 11 ausgetrieben.
  • Der Kolben 24 steht mit seinem Anschlagteil 242 am Boden des äusseren Behältnisses auf. Bei seiner Bewegung von der inneren in die äussere Endlage wird daher das innere Behältnis 11 schlagartig aufwärts verschoben. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Behältnisses 11 kommt das untere Ende 53 des Verbindungselements 50 in Anlage an den Boden 161 des Ventilkörpers 16 und stösst nun auch das Verbindungselement 50 aufwärts, bis es seine obere Lage relativ zum Abgabeventil 3 einnimmt, bei welcher, wie oben beschrieben, die Durchtrittsöffnung 10 des Abgabeventils 3 frei ist. Bei weiterer Betätigung des Abgabeventils 3 tritt dann - genau wie bei Fig. 1 beschrieben - das im äusseren Behältnis befindliche Gemisch der beiden Füllgutkomponenten A und B aufgrund der Wirkung des Treibgases durch die Öffnung 10 über das Abgabeventil 3 aus. Falls das Ablassen des Druckpolsters irrtümlich nicht bei aufrechter Haltung des Packung gemäss Fig. 5, sondern z.B. mit dem Abgabeventil 3 nach unten versucht wird, bewegt sich das innere Behältnis 11 aufgrund seines Eigengewichts nach unten, d.h. in Richtung auf das Abgabeventil 3 zu, wodurch das untere Ende 53 des Verbindungselements 50 in Anlage mit dem Boden 161 des Ventilkörpers 16 kommt und dadurch die Verbindung vom Innenraum des äusseren Behälters und Abgabeventil unterbrochen wird, so dass das Füllgut nicht durch das Abgabeventil 3 austreten kann. Das Ablassen des Druckpolsters ist somit nur in korrekter aufrechter Haltung der Packung möglich.

Claims (16)

1. Zweikammerpackung mit einem im wesentlichen formstabilen, mit einem Abgabeventil (3) versehenen äusseren Behältnis (1) für eine erste Füllgutkomponente (A), einem im äusseren Behältnis angeordneten inneren Behältnis (11) für eine zweite Füllgutkomponente (B) und mit Mitteln, um die beiden Füllgutkomponenten zu vermischen, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) länglich und einseitig offen ausgebildet ist, dass die Mittel einen im inneren Behältnis (11) zwischen zwei Endstellungen dichtend verschiebbar angeordneten Kolben (24) umfassen, der in seiner inneren, vom offenen Behältnisende (12) entfernteren Endstellung das offene Behältnisende (12) vom Behältnisinnenraum trennt und in seiner äusseren, dem offenen Behältnisende näherliegenden Endstellung eine Durchflussöffnung zwischen dem Behältnisinnenraum und dem das innere Behältnis (11) umschliessenden Innenraum des äusseren Behältnisses (1 ) freigibt, dass das innere Behältnis (11) einen mit dem Innenraum des äusseren Behältnisses kommunizierenden und mit dem Rückschlagventil (18) versehenen Gaseinlass aufweist, der in den durch den Kolben (24) in dessen innerer Endstellung abgeschlossenen Behältnisinnenraum führt, und dass das äussere und das innere Behältnis je ein Polster (32, 33) aus einem unter Überdruck stehenden Gas enthalten.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) eine rundumlaufende elastische Dichtlippe (243) aufweist, die in der äusseren Endstellung des Kolbens elastisch am Öffnungsrand (12) des inneren Behältnisses (11) anliegt und ein Rückströmen von Füllgut in das innere Behältnis zumindest teilweise verhindert.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem offenen Ende (12) gegenüberliegende Ende (13) des inneren Behältnisses (11) durch einen in das Behältnis koaxial hineinragenden rohrförmigen, nach aussen offenen Ventilkörper (16) mit wenigstens einer seitlichen, durch eine elastische Membrane (17) verschlossenen Ventilöffnung (16a) zwischen Ventilkörperinnenraum und Innenraum des inneren Behältnisses (11) verschlossen ist, wobei der Ventilkörper (16) mit der Ventilöffnung (16a) zusammen mit der elastischen Membrane (17) das Rückschlagventil (18) bildet, und dass am Abgabeventil (3) ein mit diesem kommunizierendes offenes rohrförmiges Verbindungselement (50) befestigt ist, welches in den rohrförmigen Ventilkörper (16) hineinragt und eine axiale Führung für das innere Behältnis (11) bildet, längs welcher das Behältnis bis zur Anlage des offenes Endes (53) des Verbindungselements (50) am Boden (161) des Ventilkörpers (16) frei axial hin und her beweglich ist.
4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Abgabeventils (3) über das rohrförmige Verbindungselement (50) und den nach aussen offenen Ventilkörper (16) mit dem Innenraum des äusseren Behältnisses (1) in Verbindung steht, dass das offene Ende (53) des Verbindungselements (50) mit dem Boden 161 des Ventilkörpers (16) ein Ventil bildet, welches, wenn das offene Ende (53) auf dem Boden (161) aufsteht, die genannte Verbindung zwischen Abgabeventil (3) und Innenraum des äusseren Behältnisses (1) unterbricht.
5. Packung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) entgegen einer definierten Reibungskraft von einer ersten zu einer zweiten Lage verschiebbar auf dem Abgabeventil (3) befestigt ist, wobei in der ersten Stellung eine seitliche Kommunikationsöffnung (10) des Abgabeventils zwischen dessen Innenraum und dem Innenraum des äusseren Behältnisses (1) verschlossen ist und in der zweiten Stellung diese Öffnung (10) frei ist.
6. Packung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) im inneren Behältnis (11) zumindest in seiner äusseren Endstellung teilweise aus dem offenen Behältnisende (12) hervorragt und bei seiner Bewegung von der inneren in die äussere Endstellung eine Bewegung des inneren Behältnisses (11) in Richtung auf das Abgabeventil (3) bewirkt, und dass die Längen des äusseren Behältnisses (1 ), des inneren Behältnisses (11), des Ventilkörpers (17) und des Verbindungselements (50) so aufeinander abgestimmt sind, dass, wenn sich der Kolben (24) von seiner inneren in seine äussere Endstellung bewegt, das innere Behältnis (11) zunächst bis zur Anlage des offenen Endes (53) des Verbindungselements (50) am Boden (161) des Ventilkörpers (16) und dann zusammen mit dem Verbindungselement (50) so weit verschoben wird, bis das Verbindungselement (50) seine zweite Lage, bei der die seitliche Kommunikationsöffnung (10) des Abgabeventils (3) frei ist, erreicht.
7. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) in der Nähe seines offenen Endes (12) wenigstens eine seitliche Auslassöffnung (22) aufweist, die in der inneren Endstellung des Kolbens (24) vom Behältnisinnenraum abgetrennt ist und in der äusseren Endstellung des Kolbens mit dem Behältnisinnenraum kommuniziert.
8. Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (22) durch einen im wesentlichen achsparallelen Schlitz (22) in der Behältniswand gebildet ist.
9. Packung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) mehrere Auslassöffnungen (22) aufweist, die im wesentichen gleichmässig an seinem Umfang verteilt angeordnet sind.
10. Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis mit mehreren, längs seines Umfangs verteilten Auslassöffnungen (35) versehen ist, die düsenförmig ausgebildet sind und deren Längsachsen (37) bzw. Strahlrichtungen bezüglich einer zur Behältnislängsachse (23) senkrechten Ebene (36) abwechselnd nach der einen bzw. der andere Seite geneigt ( ) sind.
11. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) mit einem Anschlagteller (26) versehen ist, der am Rand (12) des offenen Endes des inneren Behältnisses (11) aufsitzt und dadurch die Einwärtsbewegung des Kolbens begrenzt.
12. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) im wesentlichen frei beweglich im äusseren Behältnis (1) angeordnet ist, und dass der Kolben (24) mit einem Steigrohr (41) versehen ist, das sich im wesentlichen bis zum dem Kolben gegenüberliegenden Ende des inneren Behältnisses erstreckt, wobei der Kolben mit einer durchgehenden, das Steigrohr mit dem äusseren Behältnis verbindenden Bohrung (42) versehen ist und der Gaseinlass (43) mit dem Rückschlagventil (44) am Ende des Steigrohrs (41) angebracht ist.
13. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Behältnis (11) ein zweiter Kolben (34) frei verschiebbar angeordnet ist, wobei der zwischen den beiden Kolben (24. 34) eingeschlossene Raum zur Aufnahme der zweiten Füllgutkomponente (B) dient und der durch den zweiten Kolben (34) und die Behältniswand eingeschlossene, dem ersten Kolben abgewandte Raum das Druckgaspolster (33) enthält.
14. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) mit seinem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende am Abgabeventil (3) befestigt ist.
15. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (11) einen halsförmigen Ansatz (38) besitzt, welcher das Rückschlagventil (39, 40) enthält und mit dem Abgabeventil (3) verbunden ist.
16. Packung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (18) in das innere Behältnis (11) eingesetzt ist und einen rohrförmigen Ansatz (20) aufweist, welcher mit dem Abgabeventil (3) verbunden ist.
EP80104853A 1979-08-24 1980-08-16 Zweikammerpackung Expired EP0024659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH770179 1979-08-24
CH7701/79 1979-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024659A1 EP0024659A1 (de) 1981-03-11
EP0024659B1 true EP0024659B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=4329218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104853A Expired EP0024659B1 (de) 1979-08-24 1980-08-16 Zweikammerpackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4340155A (de)
EP (1) EP0024659B1 (de)
JP (1) JPS5632266A (de)
DE (1) DE3063334D1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518103A (en) * 1981-09-09 1985-05-21 Aerosol Services Co. Method and apparatus for releasing additional ingredients in a pressurized container
DE3169888D1 (en) * 1981-11-25 1985-05-15 Future Patents Dev Fpd Two-compartment container
DE3237263A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Ventilsystem fuer druckgaspackung mit zweikomponentenprodukt
DE3476649D1 (en) * 1983-06-29 1989-03-16 Future Patents Dev Fpd Device for mixing and distributing a mixture composed of two elements, e.g. liquids, and a propellant
DE3405064A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3460955D1 (en) * 1983-08-02 1986-11-20 Aerosol Service Ag Two-component package
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
DE50303569D1 (de) * 2003-04-28 2006-07-06 Coster Tecnologie Speciali Spa Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
KR20060052941A (ko) * 2003-07-28 2006-05-19 브라이언 제임스 라킨 스프레이 어플리케이터
US20060124671A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Salemme James L Dispensing multi-component products
US9975656B2 (en) * 2015-06-18 2018-05-22 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing a piston aerosol dispenser
CN108025860B (zh) * 2015-10-07 2020-07-03 株式会社大造 排出容器以及排出容器的再利用方法
BR112021009701A2 (pt) 2018-11-29 2021-08-17 Ethicon, Inc. método e aplicador de revestimento para sala de operação
US11718753B2 (en) 2020-05-28 2023-08-08 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems
US11589867B2 (en) 2020-05-28 2023-02-28 Ethicon, Inc. Anisotropic wound closure systems
US11518604B2 (en) * 2020-05-28 2022-12-06 Ethicon, Inc. Systems, methods and devices for aerosol spraying of silicone based topical skin adhesives for sealing wounds
US11712229B2 (en) 2020-05-28 2023-08-01 Ethicon, Inc. Systems, devices and methods for dispensing and curing silicone based topical skin adhesives
US11479669B2 (en) 2020-05-28 2022-10-25 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956709A (en) * 1958-03-24 1960-10-18 Nison Morris Centrifugal dispenser
US3325056A (en) * 1966-02-23 1967-06-13 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3575317A (en) * 1969-07-14 1971-04-20 Dart Ind Inc An aerosol dual-dispensing shutoff valve adapted to dispense a plurality of fluids from separate sources and to shut off automatically upon the depletion of one of the sources
US3718235A (en) * 1971-12-13 1973-02-27 P Cronan Spring trigger assembly for mixing dual liquids
DE2221101C3 (de) * 1972-04-28 1975-05-15 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Flaschenartiger Mischbehälter
FR2212815A5 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Oreal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024659A1 (de) 1981-03-11
US4340155A (en) 1982-07-20
DE3063334D1 (en) 1983-07-07
JPS5632266A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024659B1 (de) Zweikammerpackung
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DE69108174T2 (de) Ausgabeventil für einen Behälter mit einer unter einem Druck eines Gases stehenden Flüssigkeit und mit einem derartigen Ventil versehener Behälter.
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
WO2012022686A1 (de) Abgabemodul
DE2163603A1 (de) Am Ort der Sprengung zu mischende Sprengstoffpackung
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE1033147B (de) Dosierventil mit Spruehkopf fuer Spruehdosen oder Flaschen
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1473169A1 (de) Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit
DE2052684A1 (de) Pumpenbaugruppe zum Einspritzen eines flussigkeitsahnhchen Stoffs in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter
DE2628926A1 (de) Dose zur aufnahme und abgabe von fluessigen oder pastoesen massen unter druck
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE3210777C2 (de)
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE8415785U1 (de) Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP2882655A1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800806

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3063334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840705

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROSOL-SERVICE A.G.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831