DE1473169A1 - Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit - Google Patents

Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit

Info

Publication number
DE1473169A1
DE1473169A1 DE19641473169 DE1473169A DE1473169A1 DE 1473169 A1 DE1473169 A1 DE 1473169A1 DE 19641473169 DE19641473169 DE 19641473169 DE 1473169 A DE1473169 A DE 1473169A DE 1473169 A1 DE1473169 A1 DE 1473169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
membrane
container
valve core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473169
Other languages
English (en)
Inventor
Petersen Kenneth M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riker Laboratories Inc
Original Assignee
Riker Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riker Laboratories Inc filed Critical Riker Laboratories Inc
Publication of DE1473169A1 publication Critical patent/DE1473169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/38Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for liquid or semiliquid

Description

  • Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckflüssigkeit, Die Erfindung betrifft eine unter der Bezeichnunn Messventil bekannte Abgabeeinrichtung.
  • Insbesondere'betrifft die Erfindung ein neuartiges Ventil dieser Art, mit dessen Hilfe es möglich istj aus einem eine Druokflüssigkeit enthältenden Behälter eine vorbestimmte Menge dieser unter Druck stehenden Flüssigkeit abzugeben. Das neue Abgabe-bzw. Meßventil nach der Erfindung eignet sich im besonderen MaBe dazu, solche Stoffe bzw. FlUssigkeiten, wie z. B. Parfums und Medikamente abzugeben, die üblicherweise in genau abgemessenen Mengen verbraucht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger auf der Zeichnung veranschaulichter Ausfuhruggsformen des neuen AbgaLeventils herzor.
  • Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt ein Ventil nach der Erfindung in der Stellung, die es vor der Abgabe einnimmt.
  • Fig..ßzeigt'iSchnittdasgleicheVentilMieFig.l jedoch in aer Abgabestellung.
  • In Fig. 3 ist derVentilkorperüsamenmitdenHaltcgLiedernde Ventils nach den Fig. 1 und 2 schaubildlion dargestellt.
  • Fig. 4 @@@gt eine audere Ausfüh@ungsform des Ventils @@ Mittel -längschnitt.
  • Fig. 4 zeigt eine audere Ausfüh@ungsform des Ventils L@ Mittel --@@@@@ @@@anschau@@@@ s@@ au ; b@@@@ich den bei @@ @@@@@ @@@h Fig. 4 @@@@@@deten Ven@@@@@@@ @@@@@@@ mit seiner.
  • , : x.. a Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Mittellängsschnitt.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 sind je eine weitere Ausführungsform des Abgabeventils nach der Erfindung veranschaulicht.
  • In den einzelnen AbbildungenderverschiedenenAusführungaformen.. sind jeweils für identisch verwendete Teile die gleichen Bezugs zeichen benutzt.
  • Wie aus den Fig. l bis 3 zu-'erkenhen istj wird das neue Bentil bei einem Behälter 11 verwendet, der eine Seitenwand 12j einen Boden 13 und eine obere Öffnung 14 aufweist. Dieser Behälter kann aus einem üblicherweise zur Aufbebvahrung eines unter Druck-stehenderi-Stoffes verwendeten Hj. terial bestehen. Solche Aerosolbehälter werden im allgemeinen aus Glus, rostfreiem'Stahl oder Aluminium hergestellt. Der abzugebende Bahäterinhalt befindet sich im Innern des Behälteeteils 15, kann beispielsweise aus Riechstoffen, Medikamenten und dergl. bestehen, die für gewöhnlich in Aerosolform abge geben werden.
  • Das-Ventil bestelit aus einem kreisrunden Gehäuse 16, das eine mittlere Öffnung 17 hat und auf der Behältermündung 14 mittels eines nach unten gerichteten Flanschrandes 18 befestigt ist, welcher in eine im oberen Teil der Behälterwandüng 12 vorgesehene Hihgnut'19 eingeboraelt ist. Diese Art der-Befestigung des Ventilgehäuses'am Behä-Iter ist selbstveeständlich nur eine der mögliche Befesti -gungsarten, die selbstverständlich durch eine andre üblicherweise bei Druckbehältern verwendeten Befestigungsart erserzt werden kann.
  • Unter dem-Geh'ause 16-befindet sich eine biegsame Membran 20 aus Kautschuk, Kunststoff oder einen anderen nachgiebigem Baustoff. An ihrem Umfang 21 ist die Membran 20 zwischen dem Gehäuse l6 und dem oberen Behälterrand eingespanut. Die Membran weist eine hach unten gerichtete'i"ingf'H'."i ;i-t;eRinuo'a.dgl. 22 suf, durch die der Membran einee'.'rbjJMäc.i-ji.'jb'iLltLaseitlicherRichtungverliehenui'rd -Le. dies nachst@@@@@@@noon @@ner zu erläuterh ist. In die mittlere Öffnungaeduj :L'urbine'nf'G.'M'ig'eHüln23hihi.n.'/die' vnn'hinrrr...'.'.'.l'bh.f.'cnHL.14uebent.rujLß'.''i-r'cie'' Meibf'-u':'7\.'b'.....';."'ii"-ti'-..h'cetihan-.tTi.'.t'/c'L''25-' den @@@ @@@ @@ @@@ @@ @@@ @@@ülse @@ @@@@@@@@@@@@@@ Membran fest verbunden, daß bei senkrechter Verstellung der Hülse auch eine entsprechende senkrechte Verstellung der Membran bewirkt wird.
  • Ein Ventilkern 30 wird mittels eines horizontalen Trägers 26 starr gegenüber. dem BehSlter festgehalten. Der Träger 26 wird durch schräge Halteglieder 27 und waagerechte Ansätze 28 gehalten, welche unter dem äusseren Umfang 21 der Membran an der Behältermundung befestigt sind. Der Ventilkern weist an seinem oberen und seinem unteren Ende Bundansätze 31 und 32 auf, die den gleichen Aussendurchmesser haben, welcher dem Innendurchmesser der ringförmigen Hülse 23 entspricht, so daß diese Teile abdichtend miteinander zusammenwirken. Der mittlere zwischen den beiden Bundansätzen liegende Abschnitt 33 des Ven-'tilkerns hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 23. Zusammen mit dieser Hülse bildet also der mittlere Abschnitt des Ventilkorpers eine von den Bundahsätzen begrenzte Meßkammer 34. Der untere Bundansatz 32 weist an seinem oberen Rand eine Nut 35 und der obere Bundansatz an seinem unteren Rand eine Nut 36 auf. Diese Nuten bilden mit der Meßkammer 34 in Verbindung stehende Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen.
  • Bei der Benutzung wird der Behälter umgedrehte d. h. auf den Kopf gestelltesodaßder. im Behalterinnenraum 15 befindliche Inhalt mit der in dem unteren Bundansatz, befindlicheuNut 35 in BerUhrung kommt. Liegt das Ventil in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung, so wird sich nun die Meßkammer 34 RUllen. Zur Betätigung des MeB-ventils wird auf die starre Hülse 24 gedrückte so daß diese zusammen mit der Membran in das Behälterinnere hineinbewegt wird. Die ringfumige Hülse gleitet dabei über die Bundansatze 31, 32 des starren Ventilskerns 30. Bei diesem Vorgang wird der untere Teil der ringtbrmlgen Hülse zunächst die Nut 34 verschliessen. Bei weiterem EindrUaken der Hülse 24 erreicht das Ventil schließlich die in Fig. 2 versnQhaulichte Stellung, in welcher nunmehr die in der Meßkammer 84 befindliche Flüssigkeit durch die Nut 36 nach aussen gelangent d. d. bgegeben werden kann. LUt der auf die starre Hülse 24 nach. innen ausgeübte Druck wieder nach, so wird die starre Hülse und die Membran als eine Einheit unter der gemeinsamen Wirkung der MembraniAstizität und des im Behälter herrschenden Druckes der FlUssigkeit wieder in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung zurückgefuhrt. Das Ventil ist dann su einem neuen Abgabevorgang bereit.' Das Vorhandensein der nach unten schleifenartig durchhXngenden ringW förmigen Nut 22 in der Mernbran stellt sicher, daß die Membran in seitlicher Richtung hinreichend nachgiebig ist, so daß die ringförmige IIülse beim Eindrücken der starren Hülse 24 immer in abdichtender BerUhrung mit dem Bundansatz 32 bleibt. Wenn das Material, aus dem die Membran besteht, gute Elastizitätseigenschaften besitzt, so kann die ringförmige Nut 22 gegebenenfalls fehlen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 findeteineetwasanders ausgefUhrte elastische Membran Anwendung und auch die-ringförmige sowie die starre Hülse sind baulich anders gestaltet. Der mittlere Teil des Ventilgehäuses 16 hat einen nach oben gerateten Randansatz 40, der mit einem Ringbund 41 der starren. Hülse 24 zusammenwirkt. Der Randansatz 40 im Zusammenwirken mit dem Bund 41 dienen als Begrenzungsansohlag für die Aufwärtsbewegung der starren Hülse 24. Die elastische Membran ragt bis in einen ringförmigen Schlitz 42 der starren Hülse 24 hinein und ist-in diesem Schlitz befestigt.
  • Die Ringhülse 23 ist ein besonderer Bauteil, der innen in der starrenL Hülse 24 fest angeordnet ist. Die Ringhtlse wirkt an ihrem Ende mit einem Schulteransatz 43 an der Innenwand der starren Hülse zusammen. Wird auf diese starre Hülse 24 ein Druck ausgeübt, so hat dies zur Folge, daB die biegsame Membran 20 und die Ringhülse23 sich zusammen mit der starren HUlse in Richtung auf das Behälterinnere zu verstellen. Nunmehr wirkt das Meßventil in der gleichen Weise wie dies bei der Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde.
  • Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 4 findet auch eine andere Art der starren Befestigung des Ventilskerns 30 am Behälter Anwendung.
  • Bei dieser im einzelneh in Fig. 5 veranschaulichten Bauweise wird der Ventilkern von einem tassenartig geformten Teil 44'gehalten der aus einem Bodenstück 45 besteht, welches den unteren Bundansatz 32 des Ventilskerns tragt, eine Seitenwand 46-und undeinwnoberen'B&n" flansch 47 aufweist, der zwischen dem Aussenrand21derMembranundder Behältermündung eingeklammt ist. In der Wandung 46 des tassenartigen Teiles 44 befindet sich eine Öffnung 48 durch die Flüssigkeit aus dem Hauptraum des Behälters in die Meßkammer gelangen kann.
  • Wird der Behälter nach Betätigung des Ventils wieder in die aufrechte Stellung gebracht, so wird der tassenartig geformte Teil bis. zur Hoche der uffnung 48 mit Pltssigkeit gefüllt sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daB die RinghUlse 23 teilweise durch die Flüssigkeit angefeuchtet bleibt, auch wenn das Ventil nicht benutzt wird.
  • Durch abweahselndes Anfeuchten und Trocknen der Hülse bedingte Abmesaungsinderungen werden so auf ein Mindestmaß beschrankt.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Ventils nach der Erfindung. Das Ventilgehäuse l6 weist in diesem Falle einen nach oben gerichteten hlsenartflgen Abschnitt 50 auf, der die-mittlere offnung 17 begrenzte in welche die ringformige Hülse 23 der Membran 20 hineinragt. Ein Druckknopf 51 weist einen inneren Ringrand 52 auf, der mit dem oberen Rand der Ringhülse 23 zusammenwirkt.
  • Durch eine äuswere Ringhülse 53 des Druckknopfes 51 wird eine Ringnut 54 gebildet, in die der obere Rand des hülsenförmigen Gehäuseabschnittes 50 verschiebbar hineinragt. In dem Druckknopf 51 ist ein Kanal 55 vorgesehens durch den die vom Meßventil abgegebene FlUssigkeit nach aussen gelangen kann. Wird der Druckknopf 51 nach unten gedrückte so wird dieser Druck gleicnmassig auf die ringförmige HUlse 23 Ubertragen, die sich dabei gleitend über den Ventilkern 30 derart verschiebt, daß die Nut 35 verschlossen und anschließend die Nut 36 freigegeben wird. Es kann dann eine abgemessene FlUssigkeitsmenge aus der Meßkammer durch den Kanals 55 nach aussen treten.
  • Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 7 hat die verschiebbare starre Hülse 24 eine eingezogene Schulter 60, deren Unterseite mit dem Innenrand der Membran 20 zusammenwirkt. Ausserdem weist die starre Hülse 24 einen nach unten gerichteten ringförmigen Hülsenansatz 6l au£ dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 24. Die oberen une unteren Bundansätze 31, 32 des Ventilkerns 30 bestehen in diesem Falle aus einem nachgiebigen Baustaffe der mit der Innenwand des nach unten gerichteten Hülsenansatzes 61 abdichtend zusammenwirkt. Die beiden Bundansätze werden durcheinen starren Stift od. dgl. 62 im Abstand voneinander gehalten, der durch den unteren Bundansatz 32 hindurchragt und mit dem Teil. 26 an seinem unteren Ende 63.festverbundenist. Der starre Stift 62 ist an seinem oberen Ende 64 kugelartig ausgebildet und in dem oberen Bundansatz 31 des Ventilkerns fest gelagert. Wird bei der Betatigung des Ventils die starre Hülse 24 nach innen gedrückt, so wird zusammen mit ihrem unteren Ansatz 61 verstellt, wobei sich der Schulteransatz 60 gegen die Membran legt und sie mitnimmt. Die Nut 35 wird geschlossen und bei weiterer Einwärtsbewegung der starren Hülse kommt die Nut 36 mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung, so daß eine abgemessene Flüssigkeitsmenge aus'der Meßkammer 34 nach aussen treten kann.
  • Bei der AusfUhrungaform nach Fig. 8 ist die starre Hülse 24 in der Membran mittels eines sich kegelig erweiternden Abschnittes 65 befestigt. Unmittelbar unter diesem Hülsenabschnitt 65 liegt eine Scheibe 66, gegen die sich ein nach innen ragender biegsamer Abschnitt 67 der Membran legt. In dem Ventilkern 30 ist eine Nut 68 vorgesehen, durch die Flüssigkeit in die Meßkammer gelangen kann, wenn die Membran sich in ihrer auf'der Zeichnung veranschaulichten äusseren Endstellung befindet. Die starre HUlse 24 weist eine Auswölbung 69 auf, in der eine starre Scheibe 70 und eine elastische Scheibe 71 befestigt sind. Durch diese Scheiben ragt der Ventilkern hindurch. Im oberen Abschnitt des Ventilkerns befindet sich eine Nut 72, durch die Flüssigkeit aus der Meßkammer ins Freie treten kann, wenn die starre Hülse eingedrückt wird. Beim Druck auf die starre Hulse wird die ganze Meßkammer, welche von der starren HUlse 24 und den Scheiben 66 und 71 begrenzt wird, verstellt, wobei die Nut 68 verschlossen und die Nut 72 geöffnet wird. Es kann dann eine abgemessene Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit aus der Meßkammer nach aussen treten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Ventilkern als ein n hohler Teil 73 ausgebildet, der an seinem unteren Ende mit dem Teil 26 fest verbunden und oben bei 74 geschlossen ist. Der Ventilteil 73 ist zylindrisch ausgebildet und hat einen Aussendurchmesser, der dem Innendurchmesser der ringförmigen Hülse 23 der Membran 20 entspricht. Im Innern des hohlen Teils befindet sich die Meßkammer 34.
  • In der Wandung des Teils 73 befindet sich eine Offiiung 75. Diese Öffnung übt eine doppelte Funktion aus ; sie dient als Einlaß für die FlUssigkeit in die Meßkammer, wenn die Membran sich in ihrer (in f der Zeichnung dargestellten) äusseren Stellung befindet. Ausserdem dient die ofRnung 75 zur Abgabe der Flüssigkeit aus der Meßkammer nach aussen, wenn die Membran nach innen eingedrückt wird. Bei BetKtigung des Ventils, d. h. beim Eindrücken der starren Hülse, werden die Membran und die RinghUlse gemeinsam über die Aussenwandung des hohlen Teils 73 geschoben, wobei zunächst die Offnung 75 verschlossen und anschliessend in ihrer Abgabestellung wieder ged£net wird, so daß eine abgemessene Flüssigkeitsmenge aus der Meßkammer abgegeben rd.
  • Die insbesondere in den Fig. 3 und 5 dargestellte Art der Halterung des Ventilkerns 30 und seine starre Befestigung am Behälter ist nur ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung des Ventilkerns ; sie kann natUrlich durch eine andere Art der Halterung ersetzt werden.
  • Das-vorstehend an Hand der verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Meß-bzw. Abgabeventil nach der Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung der bisher bekannten Ventile dieser Art dar, denn es weist eine sehr kleine Anzahl von Einzelteilen auf.
  • Auf diese Weise ist der Zusammenbau des Ventils wesentlich erleichtert. Ausserdem ist dasVentilnichtabhängigvondemVorhandensein' irgendwelcher Federn. Solche bisher im allgemeinen bei vielen Abgabeventilen bekannter Art verwendeten Federn sind beim Zusammenbau des Ventils besonders schwierig zu handhaben. Nach der Betätigung des neuen Ventils kehrt die biegsame Membran in ihre Ausigangg-bzw.SchließtagealleinunterderEinwirkungderKraft zurock, die von dem Dampfdruck des Behälterinhattes au die InnenflE-che der Membran ausgedbt wird. Unter Druckstehende Flüssigkeiten und dergl., die tblicherweise mit Hilfe eines siLhen MeSventiles abgegeben werden, enthalten meist niedrigsiedendeKohlenwasserstoffe sowie Fluorkohlenwasserstoffe die den Behälterinhalt ständig unter einem Druck halten, solange noch irgendein Rest des Inhalts sich im Behälter befindet.
  • Wenn inderBeschreibungundindennachfolgendenPatentansprüchen von.'tobenf'und vunten"gesprochen wird, so bezieht sich dies jeweils auf die in den Zeichnungen dargestellten Lagen der einzelnen Teiles bei welchen also der BeWElter 11 seine normale Aufrepht-Stellung einnimmt. Während des Abgabevorganges wird der Behälter Jeduah gekippt bzw. auf den Kopf gestellte damit der Behälterinhalt andieKanäleod.dgl.gelangt.,diemitder'MeßkammerinVerbindung ..stehen.
  • Patentansprüche: :

Claims (12)

  1. Patentansprüche : l.)) Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer unter Druck stehenen gekenn2eichnet durch ein äusseres YentilgehEuse (16) mit mittlerer Uffnung (17), unterhalb dessen eine biegsame Membran (20) liegt, die zwischen VentilgehHuse und oberem Rand (14) des die FlUssigkeit aufnehmenden Behälters (11) eingeklemmt ist und mit der eine in der mittleren Offnung des Ventilgehauses verschiebbar angeordnete Hülse (23,24) zusammenwirkt, in die ein starr am Behälter befestigter Ventilkern (30) hineinragt, der zusammen mit der HUlse (23) eine MeBkammer (34) bildet, die ein EinlaB-und ein Auslaßventil (35 bzw. 36) aufweist, von denen das Einlaßventil(35) geöffnet und das Auslaßventil (36) gesehlossen ist, wenn sich die Hülse in ihrer äusseren Endstellung befindete die hingegen beim Eindrücken zusammen mit der Membran in Richtung auf das Behälterinnere das Einlaßventil schließt und das Auslaßventil dffnets so daB eine abgemessene Menge der unter Druck stehenden FlUssigkeit aus der Me2-kammer nach außen treten kann.
  2. 2.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Ventilkerns (30) fest'an einem Träger (27,44) sitzt, der mit Hilfe zwischen dem oberen Behälterrand (14) und dem Rand (21) der Membran (20) gehaltener Ansgtze od. dgl. (28, 47) fest mit dem Behälter (11) verbunden ist.
  3. 3.) Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (44) für den Ventilkern (30) als starrer, tassenartig geformter Teil ausgebildet ist, in dessen Mitte der Ventilkern nach oben ragend angeordnet ist, wobei in der Wandung (46) diesels tassenartigen Trägers eine rSnung (48) vorgesehen ist, durch die Flüssigkeit aus dem Behälter an das Einlaßventil gelangen kann.
  4. 4.) Ventil nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnete daß die Membran (20) eine ringförmige, nach unten gerichtete schleifenförmige Ausbuchtung (22) aufweist, die der Membran in seitlicherjichtungElastizität verleiht.
  5. 5.) Ventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Membran (20) einen mittleren hülsenartigen Teil (23) aufweist, der in die mittlere Öffnung (17) des Ventilgehauses (16) hineinragt und den Ventilkern (30) umschließt, der an seinem oberen und-seinem unteren Ende je einen Bundansatz (31 bzw. 32) aufweist, deren Auseendurchmesser dem Innendurchmesser des hUlsenartigen Teils (23) entspricht und zwischen denen ein Abschnitt-( 3) des Ventilkerns liegt, dessen Durchmesser kleiner ist, als der Innendurchmesser des hülsenartigen Teils (2)), derats daß zwis¢hen dem Ventilkern und diesem Teil eine Meßkammer (34) entstent, deren Einlaß- und Auslaßöffnung (35, 36) mittels des verschiebbaren hUlsenartigen Membranteils (23) derart steuerbar sind, daß sich die Einlaßöffnung schließt, wenn die AUsaßöffnung zur Abgabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge freigegeben wird.
  6. 6.) Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß-unddasAuslaßventil der Meßkammer (34) aus nutartigen Aussparungen(35bzw.36)besteht,diein dem oberen und dem unteren Bundansatz (31 bzw. 32) des Ventilkerns liegen und beim Verstellen des hülsenartigen Membranteils (23) von diesem wechselweise freigegeben und versehlossen werden.
  7. 7.) Ventil nach den voraufgehenden. AnsprUchen, dadurch gekennzeichnet,-daß der mittlere hülsenartige Membränteil (23) in eine starre, die Abgabeleitung bildende Hülse (24) hineinrag, bei deren Längsverstellung in Richtung auf das Behalterinnere der hulsenartige Membranteil gegenüber den Bundansätzen (31,32) derart verstellbar ist, daß die im unteren Bundansatz (32) vorgesehene Einlaßöffnung (35) der Meßkammer verschlossen und deren obere Abgabeöffnung (36) geöffnet wird.
  8. 8.) Ventil nach einem der voraufgehenden AnsprUche, dadurch gekenrizeichnet, daß die biegsame, am äusseren Rande eingespannte Membran (20) mit ihrem innerenRandineinerRingnut(42).derstarremlän3-verschiebbaren Steuerhülse (24) befestigt ist.
  9. 9.) Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheinen hohlen, mit dem Behälter (11) starr verbundenen und an beiden Enden verschlissenen Ventilkern (7)), dessen Innenraum die Meßkammer (34) bildet und in dessen Seitenwandung unterhalb der den Ventilkern umsohliessehden nachgiebigen Hülse der Membran (20) eine Durchtrittsdff'ntirng (75) fUr die abzugebende Flüssigkeit derart vorgesehen ist, daß diese offnung bei entspannter Membran mit dem Behälterinnern in Verbindung steht, beim Eindrücken der Membran jedoch mit der Abgabeleitung (24) in Verbindung kommtj so daß eine abgemessene FlUssigkeitsmenge aus dem hohlen Ventilkern abgegeben wird.
  10. 10.) Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine starre, in X Achsrichtung gegen die Federwirkung einer Membran (20) verschiebbare Steuerhülse (24), die mit einem im Durchmesser verJUngten hUlsentrtigen Ansatz (6) in das Behälterinnere hineinragt und einen Ventilkern umsehließt, der aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen, jedo. ch miteinander und mit dem Behälter fest verbundenen sowie zusammen mit dem hülsenartigen Ansatz die Meßkammer (34) bildenden Pfropfen od. dgl. (31, 32) aus nachgiebigem Material besteht, in denen die Einlaß-bzw. die AuslaBoffaung (35, 36) fUr die MeBkammer vorgesehen sind, die beim Verstellen der SteuerhUlse wechselweise geschlossen bzw. gebffnet werden (Fig. 7).
  11. 11.) Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnete daß die beiden Abschlußpfropfen (31, 32) der Meßkammer (34) durch einen starren, mit der. l Behälter (11) fest verbundenen Stift od. dgl. (62) miteinander in Verbindung stehen.
  12. 12.) Ventil nach den AnsprUchen 1-11, gekennzeichnet durch einen auf der äusseren Abgabeleitung (50) des Ventils längsversohiebbar angeordneten und mit einem Ausstromkanal (55) versehenen Druckknopf (51), mit dessen Hilfe der mittlere hülsenartige, nach augaen vorragende Membranansatz (23) derart nach innen eindrückbar ist, daß die Einlaßöffnun (35) der Meßkammer (34) geschlossen und die Aus-. ac3 f'i'murr ; ; > j. : tr ! :,. -- ; : ; ia on l. iii : ii 'x°e : i. Q ; s ;. : n ni ;. i . Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre, die Abgabeleitung bildende und den Ventilkern (30) umschließende längsverschiebbare Hülse (24) nach aussen durch eine den'Ventilkern abdichtend und elastisch umgebende Trennweld (70$71) abgeschlossen ist und ihr Innenraum die Meßkammer (34) bildet, durch die der Ventilkern hindurchragt, in dem die Einlaß-und die AuslaBUffnung (68, 72} der Meßkammer vorgesehen sind, welche beim Längsversohieben der Pulse wechselweise von der Membran (20) bzw. der Trennwand verschlossen bzw. freigegeben werden.
DE19641473169 1963-03-05 1964-03-04 Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit Pending DE1473169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262937A US3190508A (en) 1963-03-05 1963-03-05 Metering valve for fluids under pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473169A1 true DE1473169A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=22999709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473169 Pending DE1473169A1 (de) 1963-03-05 1964-03-04 Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3190508A (de)
DE (1) DE1473169A1 (de)
GB (1) GB1054307A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507032A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Hans Uwe Prof. Dr.rer.nat. 7910 Neu-Ulm Wolf Vorrichtung zum volumenmaessigen abmessen und einschleusen einer probe in ein messgefaess unter luftabschluss
DE4026620C1 (en) * 1990-08-08 1991-08-22 Andos Technik Fuer Die Medizin Gmbh, 2000 Hamburg, De Transfer device for very small amt. of calibrated sample vol. - transfers it from outer chamber to reagent medium in measuring chamber using transfer slide plug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283961A (en) * 1965-08-02 1966-11-08 Joseph M Rait Aerosol container with valve having a biased actuator
US3613964A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Erich W Gronemeyer Valve and mounting
DE3032054C2 (de) * 1980-08-26 1986-07-03 Heinz 7230 Schramberg Scheithauer Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder von halbflüssigen Stoffen
FR2536370B1 (fr) * 1982-11-19 1985-12-06 Aerosol Inventions Dev Valve de conditionnement aerosol pour substances alterables par les constituants des elastomeres
US4953759A (en) * 1989-04-14 1990-09-04 Vernay Laboratories, Inc. Metering valve for dispensing aerosols
GB9312196D0 (en) * 1993-06-14 1993-07-28 Minnesota Mining & Mfg Metered-dose aerosol valves
WO1996028367A2 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol valves
GB9507768D0 (en) 1995-04-13 1995-05-31 Glaxo Group Ltd Method of apparatus
US6299024B1 (en) 2000-07-05 2001-10-09 Robert E. Corba Valve assembly for dispensing container
US6325248B1 (en) 2000-07-05 2001-12-04 Robert E. Corba Container assembly
GB2377694A (en) * 2001-07-17 2003-01-22 Bespak Plc Dispensing apparatus
US7350666B2 (en) * 2002-07-22 2008-04-01 Jan Essebaggers Self regulating spout
EP1558317A2 (de) * 2002-11-04 2005-08-03 Cambridge Consultants Limited Druckinhalator
FR2885889B1 (fr) * 2005-05-20 2007-10-19 Valois Sas Valve de distribution de produit fluide
GB201210580D0 (en) 2012-06-14 2012-08-01 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensing valve
GB201221063D0 (en) 2012-11-23 2013-01-09 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensing valve
US10398279B2 (en) * 2015-11-19 2019-09-03 Sharkninja Operating Llc Dispensing enclosure for a container
US10422679B2 (en) * 2017-03-27 2019-09-24 Wisys Technology Foundation, Inc. Metering nozzle for squeeze bottle
WO2021028602A1 (en) * 2019-08-15 2021-02-18 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744665A (en) * 1951-06-16 1956-05-08 Viking Valve Company Pressurized container valve structure
US2711271A (en) * 1954-09-16 1955-06-21 Theodore F Schlicksupp Self-closing collapsible tube mechanism with lock
NL221620A (de) * 1956-10-18
US3117700A (en) * 1961-03-29 1964-01-14 Sterling Drug Inc Aerosol valve having a metering gasket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507032A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Hans Uwe Prof. Dr.rer.nat. 7910 Neu-Ulm Wolf Vorrichtung zum volumenmaessigen abmessen und einschleusen einer probe in ein messgefaess unter luftabschluss
DE4026620C1 (en) * 1990-08-08 1991-08-22 Andos Technik Fuer Die Medizin Gmbh, 2000 Hamburg, De Transfer device for very small amt. of calibrated sample vol. - transfers it from outer chamber to reagent medium in measuring chamber using transfer slide plug

Also Published As

Publication number Publication date
US3190508A (en) 1965-06-22
GB1054307A (en) 1967-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473169A1 (de) Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE842563C (de) Selbstschlussventil
DE2840110C2 (de)
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2846618C2 (de)
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
EP0111089A2 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE1027147B (de) Dosierventil
DE1586797A1 (de) Mueller,John Joseph,Richmond Heights,Ohio(V.St.A.)
DE3530611A1 (de) Zerstaeuber mit durchflussregler
DE2535000A1 (de) Zerstaeuberkopf
DE3616152A1 (de) Fluessigkeits-applikator
DE1058440B (de) Spruehventil