EP0357726A1 - Aerosolbehälter - Google Patents

Aerosolbehälter

Info

Publication number
EP0357726A1
EP0357726A1 EP19890902632 EP89902632A EP0357726A1 EP 0357726 A1 EP0357726 A1 EP 0357726A1 EP 19890902632 EP19890902632 EP 19890902632 EP 89902632 A EP89902632 A EP 89902632A EP 0357726 A1 EP0357726 A1 EP 0357726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
aerosol container
plastic
container according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890902632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Vollmerhaus
Detlef Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Perfect Valois Ventil GmbH
Perfect Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfect Valois Ventil GmbH, Perfect Ventil GmbH filed Critical Perfect Valois Ventil GmbH
Publication of EP0357726A1 publication Critical patent/EP0357726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Definitions

  • the invention relates to an aerosol container, on the opening of which a valve plate is tightly attached with a dispensing valve.
  • Aerosol containers of this type are known, which are made of metal, glass or plastic.
  • the opening of such aerosol containers is usually done with a
  • Valve plate made of metal closed in which a valve housing made of plastic is fastened, which in turn receives a valve cone made of metal or plastic, which is sealed off from the valve housing by a seal.
  • the valve plug is held in its closed position by a metal spring.
  • the use of different materials for different parts of the aerosol container is problematic for various reasons. These problems relate to the risk of corrosion of the metal as a function of the product to be filled into the aerosol container or to a change in the product filled into the aerosol container due to a chemical reaction with the metal. Further difficulties concern the possibility of the plastic parts or the seal swelling and the associated possibility of blockage or decommissioning of the valve.
  • the aerosol container can be manufactured in a simpler manner or can be assembled and the filling material and the propellant gas can largely only be used with a single material of the aerosol container
  • the invention solves this problem in that the
  • Aerosol container made of plastic and that the
  • Valve plate and the housing of the dispensing valve are molded in one piece from plastic.
  • valve housing can be used for different valve types.
  • the plastic cap according to claim 2 also contributes to easy assembly of the valve, the central passage opening of the plastic cap being adapted to the diameter of the stem of the valve cone to be used in each case.
  • the valve cone is also made of plastic and is movably supported in the valve housing and is held in the closed position of the dispensing valve by an effective spring between the valve cone and the valve housing.
  • the spring can be supported with its upper end at the lower end of the valve cone and with its lower end at the bottom of the valve housing.
  • the spring with the valve cone can be molded in one piece from plastic and consist of at least two spring legs which protrude from the lower end of the valve cone and with their free ends on the inner wall which tapers conically towards the interior of the container of the valve housing is slidably supported. This further facilitates assembly, the spring struts also promoting the flow of the medium under pressure in the container to the dispensing valve.
  • the design of the aerosol container and the valve plate provided therefor enables particularly easy manufacture of both the aerosol container and the valve plate by the blowing process or by injection molding, and easy assembly and pressure-resistant design of these two parts.
  • connection of the aerosol container to the valve plate and the valve housing to the plastic cap by welding enables a very tight, high-strength and, at the same time, fast connection of the parts mentioned to one another, a weld connection by ultrasonic welding being preferred.
  • Fig. 1 shows an aerosol container made of plastic with a valve plate made of plastic and a one-piece dispensing valve in a central longitudinal section and
  • FIG. 1 an aerosol container 1 is shown, which is made of plastic in the blowing process or in the injection molding process.
  • a valve plate 3 is tightly attached with a dispensing valve 4.
  • the valve plate 3 and a housing 5 of the dispensing valve 4 are molded in one piece from plastic.
  • a plastic cap 6 is tightly attached to the valve housing 5 and provided with a central passage opening 7 for the stem 8 of the valve cone 9.
  • the valve cone. 9 also consists of plastic and is mounted in the valve housing 5 so as to be axially movable and is held in the closed position of the dispensing valve 4 by a spring 10 acting between the valve cone and the valve housing 5.
  • the spring 10 is formed in one piece with the valve cone from plastic and consists of at least three spring struts, of which two spring struts 10a and 10b can be seen in FIG. 1. This spring legs projecting from the end of the saue.n "Valve 9 kegeis downward and with their free ends on the conically tapering towards the interior of the aerosol container 1 inner wall 12 of the valve housing 5 slidably supported ver ⁇ .
  • the aerosol container 1 is provided with a cylindrical container neck 13 tapering in diameter.
  • the container neck 13 extends coaxially to the main axis x of the aerosol container 1.
  • the outer edge of the valve plate 3 runs parallel to the upper part of the inner wall 12 of the container neck 13 and then rises slightly to the valve housing 5 lying in the middle of the valve plate 3 and its outer end face 5a Support of the plastic cap 6.
  • This configuration of the valve plate ensures high pressure resistance of the aerosol container.
  • the tight connection between the outer edge 3a of the valve plate 3 and the opening edge la of the aerosol container 1 is established by welding at S.
  • the plastic cap 6 is fastened on the outer end face 5a of the valve housing 5 by a welded connection.
  • the weld connection S1 is advantageously produced by ultrasonic welding.
  • the stem 8 of the valve cone 9 is provided with an axial blind hole 14.
  • the axial blind hole 14 is provided in the region of its bottom with at least one radial connecting channel 19 (FIG. 2).
  • This «connecting channel 19 is closed by the hole edge of an annular disc seal 15 in the closed position of the valve cone 9, so that the container contents are not released to the outside.
  • the connecting channel 19 between the blind hole 14 and the interior of the container is exposed in the open position of the valve cone 9 by the downward movement towards the interior of the container and by holding the valve cone in the lowered open position.
  • the shaft 8 of the axially movable valve cone 9 is provided with an annular groove 16 in the region of the radial connecting channel 19.
  • the hole edge of the flexible washer 15 engages in this annular groove 16 with radial prestress.
  • the ring disc seal is preferably made of rubber.
  • the outer edge of the washer seal 15 is tightly clamped on an inner annular shoulder 17 of the valve housing 5 by the plastic cap 6.
  • the annular shoulder 17 is offset axially inwards relative to the outer end face of the valve housing 5 in such a way that a clamping of the outer edge of the annular disc seal 15 between the plastic cap and the annular shoulder 17 which ensures the necessary tightness is ensured.
  • the cross section of the annular groove 16 of the valve stem 8 is arcuate, preferably circular arc shaped.
  • the inner support surface 20 of the arcuate annular groove 16 is dimensioned larger in diameter than the diameter of the valve stem 8. As a result, the support surface 20 presses the washer seal 15 against the underside of the plastic cap 6 in the region of its passage opening 7, so that a secure seal of the aerosol container 1 in the closed position to the outside is guaranteed.
  • the diameter of the valve stem 8 is up to 8a above the annular groove 16 larger than the diameter of the overlying longitudinal section 8b of the valve stem 8 at a height which is smaller than the axial stroke of the valve cone 9.
  • the inner edge of the annular shoulder 17 of the valve housing 5 supporting the annular disc seal 15 is provided with an upstanding sealing lip 18.
  • This sealing lip 18 offers an additional guarantee for the firm and tight clamping of the outer edge of the ring disk seal 15 between the plastic cap 6 and the valve housing 5.
  • the lower end of the valve housing 5 is provided as a pipe socket 21 with an axial flow channel 22.
  • a riser pipe 23 is attached to the pipe socket 21, the other end of which extends to the bottom of the aerosol container.
  • a helical compression spring 11 is designed as a separate part, the upper end of which rests on the lower end face 24 of a valve cone 25 and with its lower end on the bottom 26 of the valve housing 5.
  • the spring 11 is preferably made of plastic. Otherwise, the aerosol container in FIG. 2 is designed corresponding to that in FIG. 1.
  • the described invention enables a wide variety of shapes for the plastic container, for the manufacture of which the blowing process is preferred to the injection molding process. Shape restrictions, if any, are only due to the manufacturing process and the associated costs.
  • the containers can be made of both transparent material and opaque or colored material. A risk of corrosion is practically excluded when using plastic containers.
  • the design of the aerosol container according to the invention makes it easy and economical to manufacture, and its impact resistance and low weight offer further advantages.
  • Thermoplastic is preferably used for the production of the aerosol container, which is unbreakable due to its elastic properties.
  • Polyamides polyethylene, in particular polyethylene terephthalate and polybutylene terephthalate, are particularly suitable for the production of the aerosol containers, depending on whether the containers are to be produced by the blowing process or by the injection molding process.
  • the containers made of plastic are characterized in particular by their resistance to corrosion, non-toxicity and high tensile strength, so that they are suitable for practically any filling material, even if the valve disk and the dispensing valve consist entirely of plastic.
  • the type of plastic container should be considered when choosing and using perfumes or essential oils.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

AerosÖl ehäl er
Die Erfindung betrifft einen Aerosolbehälter, auf dessen Öffnung ein Ventilteller mit einem Abgabeventil dicht befestigt ist.
Es sind Aerosolbehälter dieser Gattung bekannt, die aus Metall, Glas oder Kunststoff hergestellt sindi Die Öffnung solcher Aerosolbehälter wird in der Regel mit einem
Ventilteller aus Metall verschlossen, in dem ein Ventil¬ gehäuse aus Kunststoff befestigt ist, das wiederum einen Ventilkegel aus Metall oder Kunststoff aufnimmt, der durch eine Dichtung gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist. Vielfach wird der Ventilkegel durch eine Metallfeder in seiner Schließstellung gehalten. Die Verwendung unter¬ schiedlicher Werkstoffe für verschiedene Teile des Aero¬ solbehälters ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Diese Probleme beziehen sich auf die Korrosionsgefahr des Metalls in Abhängigkeit von dem in den Aerosolbehälter abzufüllenden Produkt bzw. auf eine Veränderung des in den Aerosolbehälter abgefüllten Produkts durch chemische Reaktion mit dem Metall. Weitere Schwierigkeiten betreffen die Möglichkeit des Quellens der Kunststoffteile bzw. der Dichtung und die damit verbundene Möglichkeit einer Verstopfung oder einer Außerbetriebsetzung des Ventils. Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit von dem im Aerosolbehälter enthaltenen Produkt die Möglichkeit einer chemischen Zersetzung von Teilen des Aerosolbehälters, durch die die Sicherheit des Aerosolbehälters, seine Dichtigkeit, Druckfestigkeit sowie die Zeitdauer seiner Einsatzfähigkeit beeinträchtigt werden können. Schließlich bringt die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für verschiedene Teile eines Aerosolbehälters auch Schwierig¬ keiten bei der Montage mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß
ERSATZBLATT der Aerosolbehälter auf einfachere Weise herstellbar bwz.. montierbar ist und das Füllgut und das Treibgas weitgehend nur mit einem einzigen Werkstoff des Aerosolbehälters in
Berührung kommen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der
Aerosolbehälter aus Kunststoff besteht und daß der
Ventilteller und das Gehäuse des Abgabeventils einteilig aus Kunststoff geformt sind.
Hierdurch wird die Qualität des Füllgutes für die Gebrauchsdauer des Aerosolbehälters sichergestellt. Abge¬ sehen von der erleichterten Montage eines derartigen Aerosolbehälters wird hierdurch eine hohe Festigkeit und Dichtigkeit des mit dem Ventilgehäuse kombinierten Ventil¬ tellers erreicht. Dabei bleibt der Vorteil erhalten, daß das Ventilgehäuse für unterschiedliche Ventiltypen ein¬ setzbar ist.
Die Kunststoffkappe gemäß Anspruch 2 trägt ebenfalls zu einer leichten Montage des Ventils bei, wobei die mittlere Durchtrittsöffnung der Kunststoffkappe dem Durchmesser des Schaftes des jeweils zu verwendenden Ventilkegels angepaßt ist.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Aerosolbehälter empfiehlt es sich ferner, daß der Ventilkegel ebenfalls aus Kunststoff besteht und in dem Ventilgehäuse beweglich gelagert sowie durch eine zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilgehäuse wirksame Feder in der Schließstellung des Abgabeventils gehalten ist. Dabei kann die Feder sich mit ihrem oberen Ende am unteren Ende des Ventilkegels und mit ihrem unteren Ende am Boden des Ventilgehäuses abstützen. Im Sinne der Erfindung ist es wiederum besonders vorteil- haft, wenn die Feder aus Kunststoff besteht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Feder mit dem Ventilkegel einteilig aus Kunststoff geformt sein und aus mindestens zwei Federbei¬ nen bestehen, die von dem unteren Ende des Ventilkegels vorstehen und mit ihren freien Enden auf der sich zum Inneren des Behälters konisch verjüngenden Innenwandung des Ventilgehäuses verschiebbar abgestützt wird. Hierdurch wird eine weitere Montageerleichterung erzielt, wobei die Federbeine auch die Strömung des im Behälter unter Druck stehenden Mediums zum Abgabeventil begünstigen.
Die Ausgestaltung des Aerosolbehälters und des dafür vorgesehenen Ventiltellers gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine besonders leichte Herstellung sowohl des Aerosolbe- hälters als auch des Ventiltellers im Blasverfahren bzw. durch Spritzgießen sowie eine leichte Montage und druck¬ feste Ausgestaltung dieser beiden Teile.
Die Verbindung des Aerosolbehälters mit dem Ventilteller und des Ventilgehäuses mit der Kunststoffkappe durch Schweißen ermöglicht eine sehr dichte, hochfeste und dabei schnelle Verbindung der genannten Teile miteinander, wobei eine Schweißverbindung durch Ultraschallverschweißen be¬ vorzugt wird.
Die Unteransprüche enthalten noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aerosolbehälter aus Kunststoff mit einem aus Kunststoff bestehenden Ventilteller und einem damit einteiligen Abgabeventil in einem mittleren Längsschnitt und
Fig. 2 den Aerosolbehälter gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform eines Abgabeventils.
In Fig. 1 ist ein Aerosolbehälter 1 gezeigt, der aus Kunststoff im Blasverfahren oder im Spritzgießverfahren hergestellt ist. Auf der Öffnung 2 dieses Aerosolbehälters 1 ist ein Ventilteller 3 mit einem Abgabeventil 4 dicht befestigt. Der Ventilteller 3 und ein Gehäuse 5 des Abgabeventils 4 sind einteilig aus Kunststoff geformt. Eine Kunststoffkappe 6 ist auf dem Ventilgehäuse 5 dicht befestigt und mit einer mittleren Durchtrittsöffnung 7 für den Schaft 8 des Ventilkegels 9 versehen. Der Ventilkegel. 9 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist .im Ventilge¬ häuse 5 axial beweglich gelagert sowie durch eine zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilgehäuse 5 wirksame Feder 10 in der Schließstellung des Abgabeventils 4 gehalten. Die Feder 10 ist mit dem Ventilkegel einteilig aus Kunststoff geformt und besteht aus mindestens drei Federbeinen, von denen in Fig. 1 zwei Federbeine 10a und 10b zu sehen sind. Diese Federbeine stehen von dem untere.n Ende des"Ventil- kegeis 9 nach unten vor und sind mit ihren freien Enden auf der sich zum Inneren des Aerosolbehälters 1 konisch verjüngenden Innenwandung 12 des Ventilgehäuses 5 ver¬ schiebbar abgestützt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Aerosolbehälter 1 mit einem im Durchmesser verjüngten zylindrischen Behälterhals 13 versehen. Der Behälterhals 13 erstreckt sich koaxial zur Hauptachse x des Aerosolbehälters 1. Der Außenrand des Ventiltellers 3 verläuft parallel zum oberen Teil der Innenwandung 12 des Behälterhalses 13 sowie anschließend leicht ansteigend zu dem in der Mitte des Ventiltellers 3 liegenden Ventilgehäuse 5 und dessen äußerer Stirnfläche 5a zur Auflage der Kunststoffkappe 6. Diese Ausgestaltung des Ventiltellers gewährleistet eine hohe Druckfestigkeit des Aerosolbehälterε. Die dichte Verbindung zwischen dem Außenrand 3a des Ventiltellers 3 und dem Öffnungsrand la des Aerosolbehäl¬ ters 1 ist durch Schweißen bei S hergestellt. Ebenso ist die Kunststoffkappe 6 auf der äußeren Stirnfläche 5a des Ventilgehäuses 5 durch eine Schweißverbindung befestigt. Vorteilhaft wird die Schweißverbindung Sl durch Ultra¬ schallverschweißen hergestellt.
Der Schaft 8 des Ventilkegels 9 ist mit einem axialen Sackloch 14 versehen. Das axiale Sackloch 14 ist im Bereich seines Bodens mit mindestens einem radialen Verbindungskanal 19 versehen (Fig. 2). Dieser« Verbindungs¬ kanal 19 ist durch den Lochrand einer Ringscheibendichtung 15 in Schließstellung des Ventilkegels 9 geschlossen, so daß der Behälterinhalt nicht nach außen abgegeben wird. Dagegen wird der Verbindungskanal 19 zwischen dem Sackloch 14 und dem Behälterinneren in der Öffnungsstellung des Ventilkegels 9 durch die Abwärtsbewegung in Richtung zum Behälterinneren und durch Festhalten des Ventilkegels in der abgesenkten Öffnungsstellung freigelegt. Der Schaft 8 des axial beweglichen Ventilkegels 9 ist im Bereich des radialen Verbindungskanals 19 mit einer Ringnut 16 versehen. In diese Ringnut 16 greift der Lochrand der flexiblen Ringscheibendichtung 15 mit radialer Vorspannung ein. Die Ringscheibendichtung besteht vorzugsweise aus Gummi. Der Außenrand der Ringscheibendichtung 15 ist auf einer inneren Ringschulter 17 des Ventilgehäuses 5 durch die Kunststoffkappe 6 dicht eingespannt. Wie ersichtlich, ist die Ringschulter 17 gegenüber der äußeren Stirnfläche des Ventilgehäuses 5 axial nach innen so versetzt, daß eine die notwendige Dichtigkeit gewährleistende Einspan- nung des Außenrandes der Ringscheibendichtung 15 zwischen der Kunststoffkappe und der Ringschulter 17 gewährleistet ist.
Der Querschnitt der Ringnut 16 des Ventilschaftes 8 ist bogenfδrmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, gestaltet. Die innere Stützfläche 20 der bogenförmigen Ringnut 16 ist im Durchmesser größer bemessen als der Durchmesser des Ventilschaftes 8. Infolgedessen drückt die Stützfläche 20 die Ringscheibendichtung 15 gegen die Unterseite der Kunststoffkappe 6 im Bereich von deren Durchtrittsöffnung 7, so daß eine sichere Abdichtung des Aerosolbehälters 1 in der Schließstellung nach außen gewährleistet ist.
Der Durchmesser des Ventilschaftes 8 ist bis 8a oberhalb der Ringnut 16 größer als der Durchmesser des darüber liegenden Längenabschnitts 8b des Ventilschaftes 8 auf einer Höhe, die geringer als der axiale Hub des Ventil¬ kegels 9 bemessen ist. Infolgedessen wird der Ventilschaft δ beim Hochdruck-Füllverfahren so weit in das Innere des Ventilgehäuses 5 gepreßt, daß der obere Längenabschnitt 8b des Ventilschaftes 8 mit geringerem Durchmesser dem Öffnungsrand 7 der Kunststoffkappe 6 gegenüberliegt und dadurch einen größeren freien ringförmigen Durchtritts- querschnitt für das Füllgut bildet.
Der Innenrand der die Ringscheibendichtung 15 abstützenden Ringschulter 17 des Ventilgehäuses 5 ist mit einer aufragenden Dichtungslippe 18 versehen. Diese Dichtungs- lippe 18 bietet eine zusätzliche Gewähr für die feste und dichte Einspannung des Außenrandes der Ringscheiben¬ dichtung 15 zwischen Kunststoffkappe 6 und Ventilgehäuse 5.
Das untere Ende des Ventilgehäuses 5 ist als Rohrstutzen 21 mit einem axialen Strömungskanal 22 versehen. An den Rohrstutzen 21 ist ein Steigrohr 23 angesetzt, dessen anderes Ende bis zum Boden des Aerosolbehälters reicht.
Gemäß Fig. 2 ist eine Schraubendruckfeder 11 als gesonder¬ tes Teil ausgebildet, deren oberes Ende sich an der unteren Stirnfläche 24 eines Ventilkegels 25 und mit ihrem unteren Ende am Boden 26 des Ventilgehäuses 5 abstützt.
Die Feder 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Im übrigen ist der Aerosolbehälter in Fig. 2 entsprechend demjenigen in Fig. 1 ausgebildet.
Die beschriebene Erfindung ermöglicht unterschiedlichste Formgebungen für den Kunststoffbehälter, für dessen Herstellung das Blasverfahren dem Spritzgießverfahren vorgezogen wird. Beschränkungen der Formgebung sind, wenn überhaupt, dann lediglich durch das Herstellungsverfahren und die damit verbundenen Kosten bedingt. Dabei können die Behälter sowohl aus durchsichtigem Material als auch aus undurchsichtigem bzw. farbigem Material hergestellt wer- den. Eine Korrosionsgefahr ist bei Verwendung von Kunst¬ stoffbehältern praktisch ausgeschlossen. Durch die erfin- dungsg.emäße Gestaltung des Aerosolbehälters ist seine Herstellung leicht und wirtschaftlich möglich, wobei seine Stoßfestigkeit und sein geringes Gewicht weitere Vorteile bietet. Vorzugsweise wird thermoplastischer Kunststoff für die Herstellung des Aerosolbehälters verwendet, der aufgrund seiner elastischen Eigenschaften bruchfest ist. Zur Herstellung der Aerosolbehälter eignen sich insbeson¬ dere Polyamide, Polyäthylen, insbesondere Polyethylen- terephthalat und Polybutylenterephthalat, je nachdem, ob die Behälter im Blasverfahren oder im Spritzgießverfahren hergestellt werden sollen. Die aus Kunststoff bestehenden Behälter zeichnen sich insbesondere durch ihre Kor- resionsfestigkeit, Ungiftigkeit und hohe Zugfestigkeit aus, so daß sie für praktisch jedes Füllgut geeignet sind, wenn auch der Ventilteller und das Abgabeventil vollstän¬ dig aus Kunststoff bestehen. Jedoch ist der Typ des Kunststoffbehälters bei der Auswahl und der Verwendung von Parfüms oder ätherischen Ölen zu beachten.

Claims

Patentansprüche
1. Aerosolbehälter, auf dessen Öffnung ein Ventilteller mit einem Abgabeventil dicht befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosolbehälter (1) aus Kunststoff besteht und daß der Ventilteller (3) und das Gehäuse (5) des Abgabeventils (4) einteilig aus Kunststoff geformt sind.
2. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Kunststoffkappe (6) auf dem Ventilge¬ häuse (5) dicht befestigt und mit einer mittleren Durchtrittsöffnung (7) für den Schaft (8) des Ventil¬ kegels (9) versehen ist.
3. Aerosolbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (9) aus Kunststoff besteht und in dem Ventilgehäuse (5) beweglich gelagert sowie durch eine zwischen dem Ventilkegel (9) und dem Ventilgehäuse (5) wirksame Feder (10, 11) in der Schließstellung des Abgabeventils (4) gehalten ist .
4. Aerosolbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Feder (10) mit dem Ventilkegel (9) einteilig aus Kunststoff geformt ist und aus minde¬ stens drei Federbeinen (10a, 10b) besteht, die von dem unteren Ende des Ventilkegels (9) nach unten vorstehen und mit ihren freien Enden auf der sich zum Inneren des Aerosolbehälters (1) konisch verjüngenden Innen- wandung (12) des Ventilgehäuses (5) verschiebbar abgestützt sind.
*
5. Aerosolbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Feder (11) sich mit ihrem oberen Ende an der unteren Stirnfläche (24) des Ventilkegels (25) und mit ihrem unteren Ende am Boden (26) des Ventilge¬ häuses (5) abstützt. '
6. Aerosolbehälter nach Anspruch 3 , oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (11) aus
Kunststoff besteht.
7. Aerosolbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosolbehälter (1) mit einem im Durchmesser verjüngten zylindrischen Behälterhals (13) versehen ist, der sich koaxial zur Hauptachse (x) des Aerosolbehälters (1) erstreckt, und daß der Außenrand des Ventiltellers (3) parallel zum oberen Teil der Innenwandung (12) des Behälterhalses (13) sowie anschließend leicht ansteigend zu dem in der Mitte des Ventiltellers (3) liegenden Ventilge¬ häuse (5) verläuft.
8. Aerosolbehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Verbindung zwischen dem Außenrand des Ventiltellers (3) und dem Öffnungsrand des Aerosolbehälters (1) durch Schweißen hergestellt ist.
9. Aerosolbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Verbindung zwischen der Kunststoffkappe (6) und dem Rand der äußeren Öffnung des Ventilgehäuses (5) durch Schweißen hergestellt ist.
10. Aerosolbehalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung durch Ultra¬ schallverschweißen hergestellt ist. ,
11. Aerosolbehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) des
Ventilkegels (9) mit einem axialen Sackloch (14) versehen ist, das im Bereich seines Bodens mit mindestens einem radialen Verbindungskanal (19) versehen ist, der in Schließstellung des Ventilkegels (9) durch den Lochrand einer Ringscheibendichtung (15) geschlossen ist und in der Öffnungsstellung des
Ventilkegels (9) zur Verbindung des Sackloches (14) mit dem Behälterinneren freiliegt.
12. Aerosolbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schaft (8) des axial beweglichen Ventilkegels (9) im Bereich des radialen Verbindungs¬ kanals (19) mit einer Ringnut (16) versehen ist, in welche der Lochrand der flexiblen Ringscheibendichtung (15) mit radialer Vorspannung eingreift, und daß der Außenrand der Ringscheibendichtung (15) auf einer inneren Ringschulter (17) des Ventilgehäuses (5) durch die Kunststoffkappe (6) dicht eingespannt ist, die gegenüber der äußeren Stirnfläche des Ventilge- häuses (5) axial nach innen versetzt ist.
13. Aerosolbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Querschnitt der Ringnut (16) des Ventilschaftes (8) bogenförmig gestaltet ist, wobei eine untere, ringförmige Stützfläche (20) der bogen-
° förmigen Ringnut (16) im Durchmesser größer bemessen ist als der Durchmesser des Ventilschaftes (8).
14. Aerosolbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ventilschaftes 0 (8) oberhalb der Ringnut (16) größer als der Durch¬ messer des übrigen Ventilschaftes auf einer Höhe ist, die geringer als der axiale Hub des Venijilkegels (9) bemessen ist.
15. Aerosolbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand der die Ringscheibendichtung (15) abstützenden Ringschulter (17) des Ventilgehäuses (5) mit einer aufragenden Dichtungslippe (18) versehen ist. 0
5
0
5
EP19890902632 1988-03-04 1989-02-27 Aerosolbehälter Withdrawn EP0357726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807156 DE3807156A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Aerosolbehaelter
DE3807156 1988-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0357726A1 true EP0357726A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6348901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890902632 Withdrawn EP0357726A1 (de) 1988-03-04 1989-02-27 Aerosolbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0357726A1 (de)
AU (1) AU3185089A (de)
DE (1) DE3807156A1 (de)
WO (1) WO1989008062A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237605A (en) * 1989-09-25 1991-05-08 Lmg Fibrenyle Limited Container for dispensing carbonated liquids.
DE4035618A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DK0680451T3 (da) * 1993-01-19 1999-07-19 Glaxo Group Ltd Aerosoldispenser samt fremgangsmåde ved dens fremstilling
DE29609979U1 (de) * 1996-06-05 1997-10-02 Walu-Labortechnik GmbH, 97877 Wertheim Ventil, insbesondere zur Flüssigkeitsregelung in Dosiergeräten
DE19716004A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Wella Ag Dosierventil für einen Druckgasbehälter
DE102004061228A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Henkel Kgaa Lagerstabiles Emulsionsspray-Produkt
DE102005062960A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Henkel Kgaa Emulsions-Kompaktspray
DE102006062499A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Deodorant-Emulsionsspray
DE102013107061A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Thomas Gmbh Aerosolbehälter
DE102013108195B4 (de) 2013-07-31 2019-09-19 Thomas Gmbh Aerosolbehälter mit Ventilteller aus Kunststoff
DE102014100280A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Thomas Gmbh Ventilbaugruppe für Aerosolbehälter
EP2998241A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Thomas GmbH Halterung eines Ventils im Ventildeckel eines Aerosolbehälters
DE102018003741B4 (de) 2018-03-16 2021-08-26 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller
DE202020000677U1 (de) 2019-02-27 2020-03-20 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
CN118323654A (zh) * 2019-07-24 2024-07-12 林达尔法国两合公司 用于压力容器的阀杯
FR3099144B1 (fr) * 2019-07-24 2022-01-07 Lindal France Valve pour récipient sous pression

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425894A1 (de) * 1965-05-12 1969-02-06 Nirona Werke Kg Druckbehaelter,insbesondere Spruehdose
FR1492023A (fr) * 1965-11-02 1967-08-18 Procédé et dispositif de fabrication d'un ressort spiral en matériau non métallique
FR1532270A (fr) * 1966-11-28 1968-07-12 Geigy Ag J R Distributeur à propulseur séparé pour produits en phase fluide
US3592361A (en) * 1969-04-23 1971-07-13 Geigy Chem Corp Joint for joining parts of an aerosol-type dispenser
US3608830A (en) * 1969-07-15 1971-09-28 Mario A Ramella Spray head and valve for pressurized container
AT304350B (de) * 1969-10-21 1972-12-27 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für Aerosolbehälter
DE1954837A1 (de) * 1969-10-31 1971-09-09 Hellmut Schoeler Verschluss fuer Spraydosen
DE2128981A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Solfrene S.p.A., Corsico, Mailand (Italien) Ventil für Druckgefäße
US3958727A (en) * 1974-10-29 1976-05-25 Vca Corporation Aerosol dispenser construction
SE404346B (sv) * 1976-02-27 1978-10-02 Rhenag Ag Kerl for upptagning och avgivning av flytande och pastaformiga massor under tryck
EP0069151A4 (de) * 1981-01-14 1983-05-16 Michael G Knickerbocker Ventilzusammenbau mit integriertem kunststoffring.
JPH0335399Y2 (de) * 1985-11-08 1991-07-26

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908062A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807156A1 (de) 1989-09-14
AU3185089A (en) 1989-09-22
WO1989008062A1 (fr) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE4443287C2 (de) Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
CH617146A5 (de)
DE2821051C2 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
EP0550503A1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen.
EP0934123B1 (de) Pumpe
DE20116336U1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
CH674735A5 (de)
DE69722157T2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE1486315A1 (de) Gefaessverschluss
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE6926832U (de) Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von unter druck stehendem fuellgut, insbesondere von kosmetischen erzeugnissen.
DE8134427U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern
DE8802943U1 (de) Aerosolbehälter
DE1058440B (de) Spruehventil
EP0038809A1 (de) Druckdose
CH680431A5 (en) Container with gas and safety valves

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19901018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901122

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901122