DE1486315A1 - Gefaessverschluss - Google Patents

Gefaessverschluss

Info

Publication number
DE1486315A1
DE1486315A1 DE1964E0027088 DEE0027088A DE1486315A1 DE 1486315 A1 DE1486315 A1 DE 1486315A1 DE 1964E0027088 DE1964E0027088 DE 1964E0027088 DE E0027088 A DEE0027088 A DE E0027088A DE 1486315 A1 DE1486315 A1 DE 1486315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
hood
inner body
vessel
vessel closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0027088
Other languages
English (en)
Inventor
Eberspaecher Karl Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERSPAECHER GEB HELMS
Original Assignee
EBERSPAECHER GEB HELMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERSPAECHER GEB HELMS filed Critical EBERSPAECHER GEB HELMS
Priority to DE1964E0027088 priority Critical patent/DE1486315A1/de
Priority to NL6506494A priority patent/NL6506494A/xx
Priority to FR18061A priority patent/FR1434743A/fr
Publication of DE1486315A1 publication Critical patent/DE1486315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • B65D47/2087Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port the port being formed by a slidable rigid cap-like element which is moved linearly by the pressure of the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • G e f ä s s v er s c h l u s s Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätig schliessenden Gefässverschluss und zwar auf einen Plastikbehälter- und Tubenverschluss, bestehend aus einem Innenkörper mit koaxial ange -ordretem Verschlussglied und konzentrisch dazu angebrachter axial verschiebbarer Verschlusshaube, an der am unteren Haubenrand eine elastische, wellenförmig verlauf ende lflanschette scheibenartig angeordnet ist und der iussere Rand in einer, die Verschlusshaube umgebenden Aussenhaube durch einen Innenkörper, an dem ein mit einer in der Verschlusshaube angeordneten Ausflussöffnung zusammenwirkender Dichtkegel befestigt ist, fest- und dichtgeklemmt wird.
  • Bekannt sind selbsttätig schliessende Tubenverschlüsse, bei denen die Abdichtung im Verschluss durch Dichtlippen bez. sbstreifkanten erfolgt, die an der Innenwand der axial verschiebbaren Vers chlus shaub e anliegen0 Der Druck auf den Tubeninhalt wirkt sich bei dieser Bauart auch auf die Dichtlippe aus und erhcht den Bewegungswiderstand bei der axialen Bewegung der Verschlusshaube. reiter kann flüssiger oder dünnflüssiger Tubeninhalt schon bei geringem Druck durch kleinste Unebenheiten an den Dichtelementen entweichen. Derartige Unebenheiten sind selbst bei sorgfältigster Herstellung nicht immer vermeidbar. Auch lässt sich nicht immer die bei dieser Bauart erforderliche genaue zentrische Anordnung aller Dichtelemente erreichen.
  • Für die selbsttätige Schliessung der Plastikbehälter, die in der Hauptsache flüssige oder leicht fliessende Inhalte aufnehmen, ist die bekannte Bauart nicht vervendbar, weil die Plastikbehalter nach dem Gebrauch stets ihre ursprüngliche Form wieder ein nehmen müssen und deshalb ein zwangsweises Öffnen, sowie ein verzögertes Schliessen der ausflussöffnung, erfordern. mine zwangsweise Hubbewegung der Verschlusshaube durch einen Hebelarm bedingt eine besondere Ausführung der Abdichtung im Verschluss, damit durch eine zwangsweise Versetzung der sentrischen Lage der Verschlusshaube die Abdichtung nicht aufgehoben, oder durch Verkanten der Verschlusshaube diese nicht verklemmt bez. beschädigt wird.
  • Die Xrfinduns löst dieses Problem und ist dadurch gekennzeichnet, dass an der den Gefassinnenraum abschliessenden Verschlusshaube am unteren Haubenrand eine dünnwandige, wellenförmig gestaltete elastische Manschette angeordnet ist, deren äusserer Rand in der die Verschlusshaube umgebenden Aussenhaube durch einen Innenkörper dicht- und festgeklemmt wird, wobei der äussere Manschettendurchmesser entsprechend gross ausgeführt ist, damit durch den wellenförmigen Manschettenbereich eine bestimmte axiale und radiale Beweglichkeit der Verschlusshaube gewährleistet isto Durch die Anordnung einer elastischen Manschette an der Verschlusshaube wird eine Abdichtung durch Dichtlippen bezw. Abstreifkanten in der Verschlusshaube somit auch jeder Beibungswiderstand, vermieden. Das eine noch vorhandene Dichtelement, Dichtkegel und Ausflussöffnung, bedarf keiner genauen zentrischen Lage, da ein Ausgleich durch die Beweglichkeit der Verschlusshaubenmanschette gegeben ist.
  • Die bei den Plastikbehältern erforderliche zwangsweise öffnung der Ausflussöffnung wird durch am Innenkörper gelenkig angeordnete Hebeln erwirkt, die einerseits an der Unterseite der Verschlusshaube anliegen und der untere Hebelarm in den Bereich der Druckflächen in den Innenraum des Behälters ragen. Durch das Zusammendrücken der Behalterwände werden auch gleichzeitig die Hebel entsprechend geschwenkt und heben die Verschlusshaube an, wodurch die Ausflussöfonung freigegeben wird. Ein sofortiges Schliessen der Ausflussöf-Mung beim Nachlassen der Druckwirkung auf die Behälterwände durch eine zwischen der Aussenhaube und der Verschlusshaube angeordneten und wirksamen Druckfeder kann nicht erfolgen, weil hierfür die Hebeln ihre alte Lage erst wieder einnehmen müssen, welches aber nur möglich ist, wenn der Behälter durch den Luftausgleich seine ursprüngliche Borm wieder erlangt hat.
  • Die erfindung ist an Hand von Zeichnungen beispielsweise an einem Plasikbehälter dargestellt.
  • Fig.1 zeigt einen Schnitt durch den Erfindungsgegenstand im geschlossenen Zustande des Behälters, Fig.2 zeigt den Erfindungsgegenstand im geöffneten Zustande, Fig.) zeigt die Aussenhaube, Fig. 4 zeigt die Verschlusshaube mit der Manschette, Fig.5 zeigt den Innenkörper mit dem Dichtkegel, Eier. 6 zeigt den Innenkörper mit dem Dichtkegel, Fig .7 zeigt einen Hebel in der Seitenansicht, Fig. 8 zeigt die Vorderansicht des Hebels und Fig. 9 zeigt den Innenkörper mit einem Gewinde zum Aufschrauben auf das Tubenhalsgewinde.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht aus der Aussenhaube (1), der Verschlusshaube (2), dem Innenkörper (3), den Hebeln (4) und der Druckfeder (@5).
  • Die Aussenhaube und die Verschlusshaube werden vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, der Innenkörper und die Hebin aus einem festen Kúitstoff, z.B. Poly -styrol, hergestellt.
  • Die Aussenhaube (1) besteht aus einem unteren zylindischen Teil, der aussen durch einen Rand (9) und innen durch einen Absatz (6) abgeschlossen wird, an den sich ein Haubenteil mit einer Öffnung (8) anschliesut.
  • An der Verschlusshaube (2) ist am unteren Haubenrand ein Bund (10) für die Aufnahme der Druckfeder (5) vorgesehen, von dem aus eine dünnwandige, wellenförmig gestaltete Manschette (11) scheibenartig verläuft und mit einem abgewinkelten Rand (12) endet. Der äussere Durchmesser der Manschette ist so gross gehalten, dass der wellenförmige Bereich eine bestimmte axiale Beweglichkeit der Verschlusshaube gewährleistet. In der von der Manschettenebene aufwärts verlaufenden Haube ist im oberen Bereich eine konisch gestaltete iusflussöffnung (13) angeordnet.
  • Der Innenkörper (3) besteht aus einem starkwandigen Sockelteil (14) von dem in der Mitte ein zylindrisches Stück nach oben verlauft und das Ende als Dichtkegel (15) ausgebildet ist.
  • Die Höhe des Dichtkegelc entspricht der Haubenhöhe der Verschlu haube (2) und diese ist so hoch ausgeführt, dass sie aus der ofinung (8) der iussenhaube (1) ragt. Am Aussendurchmesser des Sockelteiles (14) ist ein ringförmiger Vorsprung (16) und an der Oberseite am äusseren Bereich eine kreisrunde Erhöhung (17) vorgesehen.
  • Die Aussenhaube (1) nimmt im sylindrischen Teil den Manschettenrand (12) der Verschlusshaube (2) auf, der nachfolgend eingesetzte Innenkörper (3) drückt mit der Erhöhung (17) gegen die Unterseite des Manschettenrandes (12), wodurch dieser fest gegen den Absatz (6) in der Aussenhaube gedrückt wird und der innenkölTer (3) durch den Vorsprung (16) in der ringförmigen Aussparung (7) der Aussenhaube festgeklemmt wird. Die Entfernung dieser Aussparung vom Absatz (6) ist durch die Höhe des iFanschettenrandes bestimmt.
  • Für die Führung und Lageiimg der Hebel (4) werden am Sockelteil (14) zwei schmale, gegenüberliegende Sinschnitte (18) und an der Oberseite quer dazu verlaufend, halbkreisförmige Vertiefungen (19) angeordnet, Der obere Bereich der Hebel (4) ist derart gestaltet, dass dieser in den zinschnitten (18) geführt und die beiderseits verlaufenden runde Achsstück (21) in den Vertiefungen (19) aufgenommen werden. Der obere Bereich wird von einer Nocke (22) abgeschlossen. Der in den Bereich der Behälterdruckflächen ragende Hebel arm (23) ist entsprechend der Behälterwand bogenförmig gestaltet. imine Rippe (24) gibt dem Hebelarm genügende Festigkeitv Die Höhe und seitliche Versetzung der Nocke (22) von den Achsstücken (21) ist dadurch bestimmt, dass bei geschlossener Ausflussöffnung (13) durch den Dichtkegel (15) die an der Unterseite der Verschlusshaube (2) im Bereich des Bundes (10) anliegende Nocke (22) einen ganz geringen Zwischenraum zwischen dem Hebelarm (23) und der Behälterinnenwand erhalten bleibt.
  • Die im Sockelteil (14) vorgesehenen Öffnungen (20) gestatten den- freien Zufluss des Behält erinhalt es in die Verschlusshaube, dessen Innendurchmesser entsprechend gross gegenüber dem Durchmesser des Dichtkegels gehalten ist.
  • Die Anordnung der Hebel (4) am Innenkörper (3) erfolgt vor der Zusammenfügung mit der Aussenhaube (1). Die Aussenhaube wird in der bekannten Art mit dem Plastikbehä.lter fest verbunden, beispielsweise in der dargestellten Form, indem der zylindrische Teil in die entsprechend bemessene Behalteröftnung stramm aufgenommen und festgeklemmt wird.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt: Bei einei Druck auf die Behälterwände weichen diese nach innen aus und gleichzeitig werden die Hebels (4) in dieselbe Richtung geschwenkt, wodurch die an der Unterseite der Verschlusshaube anliegenden Nocken (22) die Verschlusshaube anheben und die iusflussöffnung (13) freigegeben wird. Beim Nachlassen der Druckwirkung auf die Behnlterw--inde kann die Ausflussöffnung durch die wischen Aussenhaube (1) und Verschlusshaube (2) angeordneten Druckfeder (5) jedoch erst dann wieder geschlossen werden, wenn durch c'ie Ausflussöffnung genügend Luft in cn Behälterinnenraum geströmt ist, um die ursprüngliche Form oer Behalterwande und gleichzeitig die alte Lage der hebeln wieder herzustellen.
  • Bei der Verwendung der erfindung als selbsttätig schliessender Tubenverschluss erhält das Sockelteil (14) des Innenkörpers (3) eine geschlossene Ausführung. Lediglich in der hätte wird von der Unterseite aus ein Gewinde (25) zum sufschrauben auf das Tubenhalsgewinde vorgesehen.
  • Die verlängerte Gewindebohrung mündet im zylindrischen Stück des Dichtkegels, von der seitliche Offnungen (26) den Zufluss vom Gefässinneren sur Verschlusshaube herstellen. Die Hebels (4) werden in diesem Falle nicht verwendet.
  • Durch die erfindung wird eine absolute Abdichtung im Verschluss erreicht, wobei jeglicher Reibungswiderstand durch die Dichtelemente vermieden wird, so dass ein ungehemmtes und leichtes öffnen der Ausflussöffnung gewährleistet ist. In Verbindung mit gelenkig angeordneten Bebeln, die als Verbiniungsglied zwischen der Verschlusshaube und den Behälterwänden dienen, wird ein zwangsweises Öffnen bezw, ein verzögertes Schliessen der Ausflussöffnung erreicht.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Gefässverschluss für Plastikbehälter und Tuben, bestehend aus einer Innenkörper mit koaxial angeordnetem DichtkegelI und konzentrisch dazu abgebrachter axial verschiebbarer Terschlusshaube, die am oberen Ende itt einer zentrischen, mit der Dichtkegel zusammenwirkende Verschlussöffnung versehen ist und den oberen Teil des Innenkörpers abschliesst, wobei die Schliessung durch eine zwischen der Verschlusshaube und einer mit dem Bockelteil des Innenkörpers verbundenen Aussenhaube wirksamen Druckfeder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem elastischen Kunststoff, z.B. Polyäthylen, bestehend Verschlusshaube (2) mit einer am unteren Haubenrand angeordneten, scheibenförmig verlaufenden Manschette (11) versehen ist, deren äusserer Rand (12) in einer die Verschlusshaube umgebenden Aussenhaube (1) durch das Sockelteil (14) des Innenkörpers (3) festgeklemmt wird.
  2. 2. Gefässverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (11) dünnwandig und wellenförmig gestaltet ist.
  3. 3. Gefässverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das. der Manschettenrand (12) abgewinkelt ist.
  4. 4. Gefässverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsglied zwischen der Verschlusshaube (2) und Behälterwand Hebeln (4) gelenkig am Innenkörper (3) angeordnet sind.
  5. 5. Gefässverschluss nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennnzeichnet, dass am oberen Bereich der hebeln (4) nach beidenseiten verlaufende Achsstücke (21) angeordnet sind und seitlich versetzt dazu eine Nocke (22) den oberen Bereich abschliesst.
  6. 6. Gefässverschluss nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hebelarm (23) bogenförmig entsprechend der Behälterwand gestaltet ist und in der Länge bis in den Bereich der Behälterdruckflächen regt.
DE1964E0027088 1964-05-22 1964-05-22 Gefaessverschluss Pending DE1486315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027088 DE1486315A1 (de) 1964-05-22 1964-05-22 Gefaessverschluss
NL6506494A NL6506494A (de) 1964-05-22 1965-05-21
FR18061A FR1434743A (fr) 1964-05-22 1965-05-22 Système de fermeture automatique pour récipients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027088 DE1486315A1 (de) 1964-05-22 1964-05-22 Gefaessverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486315A1 true DE1486315A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7072526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0027088 Pending DE1486315A1 (de) 1964-05-22 1964-05-22 Gefaessverschluss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1486315A1 (de)
FR (1) FR1434743A (de)
NL (1) NL6506494A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384662B (sv) * 1974-04-08 1976-05-17 B Nilson Sjelvstengande forslutning for forpackningar
DE3626622A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Schmidt Feintechnik Gmbh Geraet zum dosierten ausbringen von fluessigen korrekturmitteln, lacken oder dgl. fluessigkeiten
US4867593A (en) * 1987-01-30 1989-09-19 Pentel Kabushiki Kaisha Liquid dispenser with valve mechanism and flexible container
WO1989005107A1 (en) * 1987-12-12 1989-06-15 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Dispenser for liquids
FR2637512B1 (fr) * 1988-10-07 1991-03-29 Lvmh Rech Dispositif de delivrance automatique d'un produit ou d'un objet quelconque
FR2646652B1 (fr) * 1989-05-05 1991-10-04 Lvmh Rech Dispositif de delivrance d'un produit quelconque contenu dans un reservoir a paroi deformable
FR2937018B1 (fr) * 2008-10-15 2012-06-01 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide muni d'un organe d'etancheite deplacable sous l'effet de la pression d'un utilisateur
DE102010033576A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von fluiden Medien
WO2014098079A1 (ja) * 2012-12-18 2014-06-26 株式会社細川洋行 逆止弁および逆止弁付き容器

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506494A (de) 1965-11-23
FR1434743A (fr) 1966-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2060667A1 (de) Behaelterdichtung mit Druckausgleich
DE3005903A1 (de) Hahn fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1288917B (de) Abdichtvorrichtung fuer handbedienbare Spritz- und Zerstaeuberpumpen
DE1486315A1 (de) Gefaessverschluss
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
DE1928579A1 (de) Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE2241924A1 (de) Mit einer entnahmeduese versehener behaelter insbesondere fuer dickfluessige stoffe
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE1058440B (de) Spruehventil
CH615490A5 (en) Spray-can valve
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE8227464U1 (de) Dosierverschluss fuer fluessige Produkte
DE2617862C3 (de) Klebstoffauftragsstift
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
CH476609A (de) Flaschenverschluss
DE3617609C2 (de)
DE2946349C2 (de)