DE1928579A1 - Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt - Google Patents

Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt

Info

Publication number
DE1928579A1
DE1928579A1 DE19691928579 DE1928579A DE1928579A1 DE 1928579 A1 DE1928579 A1 DE 1928579A1 DE 19691928579 DE19691928579 DE 19691928579 DE 1928579 A DE1928579 A DE 1928579A DE 1928579 A1 DE1928579 A1 DE 1928579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
small
section
sealing ring
spray tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691928579
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE1928579A1 publication Critical patent/DE1928579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

1928519
,Ii
V A ii O I S » Marly le Roi
.Ο.Ϊ
Sprühbehälter-Ventil mit stetig von sehr kleine!? bis iu selir größer Burchsätzmenge veränderlichem Dur chgängsqüörschni 11
Die meisten Sprühveritile öffnen sich sofort ganz, d. h. daß, wenn man auf ihren Druckknopf drückt, die Austrittsöffnung völlig freigegeben wird. Da diese Öffnung im allgemeinen sehr klein ist (O,35 bis 0,45 mm), kann man den Druck auf den Druckknopf gar nicht so fein dosieren, daß die Öffnung nur teilweise freigegeben würde. Die Flüssigkeit wird also vom Anbeginn der Öffnung mit der größten Geschwindigkeit ausgeschleudert werden und kann nicht gebremst werdenc
Es gibt noch, eine Art von Ventilen, die nach einem anderen Prinzip arbeiten, welches darin besteht, einen Dichtungsring zu verformen, so daß er um die Ventilstange herum klafft, wenn diese gekippt wird. Der Dichtungsring wird, in unveränderter Stellung gehalten, durch die gekippte Ventilstange verfonnt, wenn man die Stange kippt, und bietet
15** 317)-Bgn-r (7)
009850/0080
• BAD ORIGINAL
_2_ 1923579
so der Flüssigkeit einen Austritt» Bei -dieser Befcäfclguiagsarbeit ist trotzdem eine gewisse Anstrengung erforderlich und das Bemühen, durch genaue, und dosierte Beuessi*ng dieser Kraft eng begrenzte Mengen dieser Flüssigkeit zu erhalten, erschwert.»
Die Erfindung soll diese Mangel fetefeeberi. Sie soll 'ein Ventil schaffenj dessen Öffnung ganz allmählich und beim kleinsten Fingerdruck erfolgt»
Zu diesem Zweck werden bei ein und demselben, die beiden oben genannten Systeme, ei* tu das Eindrücke*! und das Kippen, Vereinigt* . ■ . "
Die Erfindung betrifft also ein Sprühbehäliter-Ventil mit stetig von Null an veränderlichem Durchgangsquerschnitt und ist gekennzeichnet durch ein im Ventilgehäuse gleitendes, von einer Feder in Schließrichtung gedrücktes Verschltifistück und einen rohrförmigen Ventilkorper, der zum Öffnen und Schließen des Ventils aus der und in die Ventilachse gekippt wird und der den Ventilsitz in Form eines Dichtungsringes enthält und von der Feder durch das Verschlußstück und den Ventilsitz-Dichtungsring gegeneinen Dichtungsring gedrückt wird, an dem er mit einer abgerundeten Ringschulter anliegt und der zwischen der Ventilkappe und einer Schulter des Ventilgehäuses fest eingesponnen ist»
Der Ventilkorper bewirkt, während er gekippt wird, das Eindrücken des Verschlußkörpers. Da andererseits diese Bewegung je nach dem Verhältnis der Länge jedes Ventilteils' zu seiner Kippachse verkleinert wird, kann das Eindrücken ganz sachte und allmählich geschehen, und so kann man die Entleerungsgeschwindigkeit und Entleerungsmenge völlig beherrschen»
Um die Erfindung ganz verständlich zu machen, aber ohne
^9850/0060
BAD ORIGINAL
1923 5
daß sie dadurch beschränkt würde, wird im folgenden ein in der Zeichnung dargestelltes Beispiel beschrieben.
Das Ventil besteht aus einem Gehäuse A, von dem zwei . Aus führungrs formen möglich sind:
1) mit einem Tauchrohr, so daß das Ventil in aufrechter Stellung benutzt werden kann;
2) mit einer einfachen Öffnung, vorzugsweise an der Seite, für Gebrauch in Überkopfstellung., Diese zweite Form ist in der Zeichnung dargestellte
In diesem Gehäuse A sind angeordnet: eine Feder B, die den Kraftschluß des Ventils sichern soll; ein von dieser angedrücktes zylindrisches, hohles Verschlußstück C, das die Feder umgibt und. nach oben halbkugelig geformtist. Dieses Verschlußstück ist in der zylindrisehen Bohrung des Ventilgehäuses G so geführt, daß es nur nach oben entweichen könnte. Dies ist sehr wichtig; denn um die allmähliche und vollkommene Wirkungsweise des Ventils zu bewirken, darf das Ventil sich nicht anders bewegen können.
Das Verschlußstück C, das den Verschluß des Ventils bewirkt, liegt am Ventilkörper D an, der mit einem Dichtungsring E versehen ist und der sich nach oben in Form eines zylindrischen Rohres und nach unten in Form einer abgerundeten Schulter G von größerem Durchmesser fortsetzt und hier in einer nach unten offenen Tasse endet. Der untere Rand dieser Tasse liegt, wenn er waagerecht ist, etwas tiefer als der oberste Punkt des halbkugeligen Teiles des VerschlußStückes. In diesem tassenförmigen Hohlraum liegt ein Dichtungsring E in Form einer runden, gelochten Scheibe} dieser Dichtungsring bewirkt die Abdichtung, indem er auf dem Verschlußstück anliegto Die Dichtheit des Ventils wird durch einen Dichtungsring F bewirkt,-
909850/00 60
BAD
der sich oberhalb der Schulter G eng uin das staudenartige Rohr des Ventilkörpers schließt. Dieser Dichtungsring· liegt ferner am oberen Rand,des Gehäuses A an.
Alle diese Bauteile sind durch eine Ventilkappe H,■ die um den Rand J des Ventilgehäuses gebördelt ist, fest miteinander verbunden. Dieses Ventil läßt sich äußerst leicht, sanft und stetig bedienen.
Sobald auf das stangenartige Rohr des Ventilkörpers D ein Druck in waagerechter Richtung ausgeübt wird, kippt der Ventilkörper D um den Punkt, an dem er am Dichtungsring F anliegt (Schulter G), und sein unteres Ende gleitet seitwärts auf dem halbkugeligen Teil des Vers chlußs tückes C und drückt wie ein Nocken das Verschlußstück C langsam und in zunehmendem Maße abwärts. Das Verschlußstück C hebt sich vom Dichtungsring E ab und gibt eine Öffnung frei, die als ein kaum wahrnehmbarer Schlitz beginnt und infolgedessen auf den Ventilkörper ausgeübten Druckes sich zunehmend vergrößert.
Wenn der Benutzer eine große Ausflußmenge, also völlige Öffnung des Ventils wünscht, dann kip£t er den Ventilkörper ganz schräg. In diesem Augenblick drückt der am Verschlußstück anliegende Unterrand des Ventilkörpers das Verschlußstück ganz herab und gibt die Öffnung ganz frei.
909850/0060 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. • 192E578
    Sprühbehäl^er.-Fentil PW-t stetig pn Null an yeränderliehen pixpplgLg£mg3ß^,ei^phrii£t? g e Jc e η η ζ e χ ρ h. η e t ein ipi ¥entilgehäuse |a) gleitende51 vpn einer Fe.der
    Sph|.ießr5.phtw.n,K £j.edr.iipkt,es F.ersplU.u'ßstück .(.G) un.d pinen rqliriprmicen ^entilkopper ,(β)! dpr zijr.j Öffnen iuid ^PhJLießen des Fentils aus der jLind %.n die yenTbilaph.se gekippt wird un4 der .den Yentilsi|;^ in Wprni eines Diphtungs-rr^-iigps (s) enthält und ypn der Feder (b) durGh \4as Versphlußs, tiipk (ρ) μη4 den YentilsitzrrPichtungsrinc ("ß) gegen einen Dichtungsring |f) gedrüekt wird, an d.em er mit einer abg.erujtidpten Ringsphulter (G-) anliegt und der zwi? scliep der Yentilkappe (h| und einer Schulter (-l) des Ven? tilgehäiises (iV) fBSt öiRSesponnen ist.
    90985070060
    leerse j
DE19691928579 1968-06-10 1969-06-04 Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt Withdrawn DE1928579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR154317 1968-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928579A1 true DE1928579A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8650952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928579 Withdrawn DE1928579A1 (de) 1968-06-10 1969-06-04 Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3635379A (de)
DE (1) DE1928579A1 (de)
ES (1) ES147372Y (de)
FR (1) FR1579603A (de)
GB (1) GB1272017A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418847A (en) * 1982-07-02 1983-12-06 Beard Walter C Tip sealing tilt valve structure for viscous flow liquids
US4450984A (en) * 1982-08-05 1984-05-29 Beard Walter C Viscous flow tilt valve for pressurized container
US4441635A (en) * 1982-11-01 1984-04-10 Beard Walter C Direct high flow aerosol-type valve with moveable cup
US4450985A (en) * 1982-11-18 1984-05-29 Beard Walter C Reclosable valve with separate internal seal means and seal removing means therefor
US4444339A (en) * 1982-12-30 1984-04-24 Walter Beard Tiltable valve employing a moveable cup
US5605258A (en) * 1986-12-03 1997-02-25 Abplanalp; Robert H. Two-piece aerosol valve for vertical or tilt action
EP1567217A2 (de) * 2002-10-30 2005-08-31 Nektar Therapeutics Dosierinhalator mit erhöhter dosis
US8590743B2 (en) * 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20110017780A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Coroneos Donald L Valve assembly, repair kit, and method for salvaging an aerosol container
US8152030B2 (en) 2009-07-24 2012-04-10 Coroneos Donald L Valve wrench assembly kit for restoring purposed function to a compromised aerosol container
US8523023B1 (en) 2012-07-02 2013-09-03 Donald L. Coroneos Aerosol container resuscitator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050281A (en) * 1959-08-31 1962-08-21 Gilbert G Budwig Dispensing valve
US3198394A (en) * 1962-11-16 1965-08-03 Lefer Samuel Pressurized dispensers
US3506241A (en) * 1967-07-06 1970-04-14 Pittsburgh Railways Co Tilt valve
US3454198A (en) * 1968-03-28 1969-07-08 Gillette Co Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
ES147372U (es) 1969-08-16
GB1272017A (en) 1972-04-26
US3635379A (en) 1972-01-18
ES147372Y (es) 1970-03-16
FR1579603A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333569C2 (de)
DE1916093B2 (de) Ventil zum ausgeben eines materialgemisches aus mehreren behaeltern
DE1292979B (de) Ventil zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten oder Pasten
DE1928579A1 (de) Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt
DE1969595U (de) Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
CH205387A (de) Tubenverschluss.
DE2107649C3 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
DE1486315A1 (de) Gefaessverschluss
CH376844A (de) Auf einen elastisch nachgiebigen Behälter aufgesetztes Ventil
DE2627891A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE1148769B (de) Dosiervorrichtung
DE1058440B (de) Spruehventil
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE3446214A1 (de) Auslaufventil
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
AT208890B (de) Kondenswasserabscheider
DE2233230A1 (de) Aerosol-abgabeventil
DE3301612A1 (de) Spendergeraet zum abgeben eines fluessigen mediums
DE961339C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE7215752U (de) Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe
CH210119A (de) Sparöler.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee