DE3446214A1 - Auslaufventil - Google Patents

Auslaufventil

Info

Publication number
DE3446214A1
DE3446214A1 DE19843446214 DE3446214A DE3446214A1 DE 3446214 A1 DE3446214 A1 DE 3446214A1 DE 19843446214 DE19843446214 DE 19843446214 DE 3446214 A DE3446214 A DE 3446214A DE 3446214 A1 DE3446214 A1 DE 3446214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
outlet valve
closure piece
valve according
lower section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843446214
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREICHER EMIDE METALL
Original Assignee
STREICHER EMIDE METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREICHER EMIDE METALL filed Critical STREICHER EMIDE METALL
Priority to DE19843446214 priority Critical patent/DE3446214A1/de
Priority to EP85106258A priority patent/EP0165494A1/de
Publication of DE3446214A1 publication Critical patent/DE3446214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0022Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/10Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel
    • A47J31/106Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel with a valve at the water heating container outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Auslaufvent il
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Auslaufventil für einen Wasserbehälter, insbesondere einen Heißwasserbehälter eines Küchengerätes, mit einem oberen, an eine Öffnung des Wasserbehälters angeschlossenen rohrförmigen und raumfesten Abschnitt und einem unteren, in der gemeinsamen Achsrichtung der Abschnitte zwischen zwei Endstellungen beweglichen weiteren rohrförmigen Abschnitt sowie einem Verschlußstück, das in der einen Endstellung des unteren Abschnittes den Durchfluß durch die Abschnitte freigibt und in der anderen Endstellung den Durchfluß versperrt.
  • Derartige Auslaufventile sind bei Küchengeräten bekannt, beispielsweise bei Heißwasserbereitern in Kantinen u.dgl., aus denen von unten Heißwasser abgezapft werden kann, um Getränke mit wasserlöslichem Pulver, kleine Fertiggerichte u.dgl. zuzubereiten.
  • Bei den bekannten Auslaufventilen befindet sich das Verschlußstück üblicherweise im oberen rohrförmigen Abschnitt und besteht aus einer Kugel, einem Kegel o.dgl., die von oben mittels einer Schraubenfeder gegen einen kegeligen Ventilsitz gedrückt werden. Der untere rohrförmige Abschnitt ist als separates Teil ausgebildet, das den oberen Abschnitt teleskopartig umgreift und gegenüber diesem axial verschiebbar ist. Der untere Abschnitt ist mit einem zentrischen Stift versehen, der in der Schließstellung des Ventils nur bis unmittelbar an die Kugel oder den Kegel heranreicht, beim Hochbewegen des unteren Abschnittes diese jedoch von ihrem Ventilsitz abhebt, so daß das Heißwasser an der Kugel bzw. dem Kegel und dem Stift vorbei durch den unteren Abschnitt auslaufen kann.
  • Zum Betätigen des bekannten Ventils kann der untere Abschnitt aus einer unteren Endstellung, der Schließstellung, in seine obere Endstellung, die Offenstellung, mittels eines zweiarmigen Hebels bewegt werden, dessen einer Arm am unteren Abschnitt angreift und dessen anderer Arm als Taste für den Benutzer ausgebildet ist.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Auslaufventile ist, daß trotz des großen Uberdeckungsbereiches der teleskopartig ineinander verschiebbaren rohrförmigen Abschnitte Heißwasser seitlich austreten kann, vor allem wenn bei vollständig gefülltem Heißwasserbehälter der Druck am Boden des Behälters besonders groß ist.
  • Außerdem haben die bekannten Auslaufventile den Nachteil, daß sie aus mehreren gegeneinander beweglichen Teilen bestehen, daher kompliziert in der Pertigung und anfällig gegenüber Störungen sind.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Auslaufventil der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß seitliches Austreten von Heißwasser zwischen den Abschnitten sicher vermieden wird. Perner soll das Auslaufventil in seinem mechanischen Aufbau wesentlich vereinfacht werden, so daß die Herstellung vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Abschnitt mit dem unteren Abschnitt über mindestens einen balgenartigen Abschnitt flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein seitliches Austreten von Heißwasser zwischen den Abschnitten sicher vermieden wird und daher ein Austreten von Heißwasser in das Innere des Küchengerätes oder gar eine Verletzung des Benutzers durch Austreten von Heißwasser neben dem zur Aufnahme des Heißwassers bestimmten Gefäß vermieden wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Verschlußstück durch Anlage am oberen Abschnitt seine Schließstellung ein und reicht mit einem nach unten weisenden Fortsatz in den Bereich des unteren Abschnittes hinein.
  • Das Verschlußstück kann dabei als von den Abschnitten getrenntes eil ausgebildet sein, wobei der Fortsatz durch eine Mitnahme des unteren Abschnittes in die Offenstellung des Verschlußstückes bewegbar ist, bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch der Fortsatz mit dem unteren Abschnitt fest verbunden.
  • Die erstgenannte Alternative mit der Mitnahmeverbindung hat dabei den Vorteil, daß zunächst eine gewisse tote Zone vom unteren Abschnitt durchfahren werden muß, ehe das Auslaufventil durch Abheben des Verschlußstückes vom Ventilsitz öffnet, so daß bei zufälligem Berühren des unteren Abschnittes nicht sofort Heißwasser austritt.
  • Die zweitgenannte Variante hat demgegenüber den Vorteil, daß der Fortsatz mit dem unteren Abschnitt einstückig sein und daher leichter produziert und montiert werden kann. Außerdem sind weniger bewegte Teile erforderlich, insbesondere kann eine Vorspannung des Ventilstückes von oben, wie dies bei einem getrennten Teil ratsam ist, entfallen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Verschlußstück durch Anlage am unteren Abschnitt seine Schließstellung ein und ist mit einem nach oben weisenden Fortsatz versehen, der mit dem oberen Abschnitt verbunden ist.
  • Diese Variante der Erfindung ist mit den vorgenannten sinngemäß gleichwertig, da sie lediglich eine kinematische Umkehr dieser Varianten darstellt.
  • Bei einem besonders bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unterhalb des unteren Abschnittes ein weiterer balgenartiger Abschnitt und daran wiederum ein weiterer rohrförmiger und vorzugsweise durch Verbindung mit einem Gehäuse des Küchengerätes raumfester Abschnitt angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich die Bewegungsvorgänge des Auslaßventils ausschließlich innerhalb des Gerätegehäuses abspielen, so daß Fehlbedienungen weitgehend vermieden werden können, weil das Ventil ohnehin über einen geeigneten Hebelmechanismus betätigt werden muß, der so gestaltet werden kann, daß ein unbeabsichtigtes Austreten von Heißwasser sicher vermieden werden kann.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform nimmt das Verschlußstück durch Anlage am weiteren Abschnitt seine Schließstellung ein, reicht mit einem nach oben weisenden Fortsatz in den Bereich des unteren Abschnittes hinein und steht dort mit diesem in Mitnahmeverbindutlg.
  • Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Verschlußstück durch den Druck der auf ihm lastenden Wassersäule des Heißwasserbehälters von selbst in der Schließstellung gehalten wird und nur gegen den Druck der Wassersäule geöffnet werden kann.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsformen kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Verschlußst;ick rotationssymmetrisch sein und in der Schließstellung entlang einer Kreislinie oder Zylinder- oder Kegelfläche an der Innenseite eines der Abschnitte anliegen.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders gute und zuverlässige Dichtwirkung.
  • Die Anlagefläche wird dabei bevorzugt auf seiten der Abschnitte durch eine Schräge an deren Innenseite gebildet.
  • Das Verschlußstück kann andererseits im Bereich der Anlagefläche mit einer Ringwulst versehen sein, so daß die Dichtwirkung noch weiter erhöht wird.
  • Eine besonders gute Wirkung wird erfindunsgemäß weiter dadurch erzielt, daß das Verschlußstück bzw. dessen Ventilsitz in seiner Schließstellung gegen die Kraft einer Feder gehalten wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß entweder die Kraft der Wassersäule, insbesondere bei nahezu entleertem Heißwasserbehälter, durch die Kraft der Feder unterstützt wird oder daß auch solche Varianten möglich sind, bei denen das Verschlußstück mit dem Druck der Wassersäule, jedoch gegen den Druck der dann stärker auszulegenden Feder öffnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung aller vorstehend genannten Varianten sind die Abschnitte miteinander einstückig und werden durch ein einziges, elastisch verformbares Kunststoffteil gebildet. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Verschlußstück über sternförmig verteilte Stege mit dem unteren Abschnitt verbunden und einstückig ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das gesamte Auslaufventil aus einem einzigen Kunststoffteil hergestellt sein kann, so daß nicht nur die Herstellung und Montage wesentlich vereinfacht, sondern aufgrund des nur einen Teiles auch die Betriebssicherheit erhöht wird. Schließlich werden auch Wartungsarbeiten erleichtert, weil im Falle einer Störung nur das eine Teil ausgetauscht erden muß.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auslaufventils in einem Küchengerät; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Darstellung wie Fig. 1, in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 eine Ansicht von oben des in Fig. 2 dargestellten Auslaufventils in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2; Fig. 4 eine Variante des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 und 3; Fig. 5a bis 5e weitere Varianten einer ersten Gruppe von Ausfiihrungsbeispielen; Fig. 6a und 6b weitere Varianten einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 ein Gehäuse eines im übrigen nicht dargestellten Küchengerätes, beispielsweise eines Heißwasserbereiters, wie er in Kantinen u.dgl. zum Zubereiten von Getränken, kleinen Fertiggerichten u.dgl. Verwendung findet.
  • Im Gehäuse 10 befindet sich ein abgebrochen dargestellter Heißwasserbehälter 11, der an seinem tiefsten Punkt in einen Hals 12 übergeht. Auf der Innenseite des Halses 12 ist eine Ringschulter 13 angebracht.
  • Auf den Hals 12 ist ein erster rohrförmiger Abschnitt 14 eines Ventils 15 aufgeschoben, das vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht, so daß der Abschnitt 14 unter engem Sitz auf den Hals 12 aufgeschoben oder dort ggf.
  • mit einer geeigneten Rohrschelle gehalten werden kann.
  • Der rohrförmige Abschnitt 14 geht an seiner Unterseite in einen trichterförmigen Abschnitt 16, dieser in einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 17, dieser in einen balgenartigen Abschnitt 18 und dieser wiederum in einen dritten rohrförmigen Abschnitt 19 über, der durch eine Öffnung 21 unten aus dem Gehäuse 10 herausragt. Im Inneren des dritten rohrförmige gen Abschnittes 19 befinden sich vier über Kreuz angeordnete Stege 20, die zwischen sich einen kreissektorförmigen Raum freilassen.
  • Im Inneren des Ventils 15 befindet sich ein Verschlußstück 25, das unten in einen, in einer radialen Ebene kreuzförmigen Fortsatz 26 übergeht, der bis in den Bereich des dritten rohrförmigen Abschnittes 19 reicht. Von oben wird das Verschlußstück 25 mittels einer Schraubenfeder 27, deren anderes Ende sich an der Ringschulter 13 abstützt, gegen den trichterförmigen Abschnitt 16 gedrückt. Hierdurch liegt eine Schräge 29 des Verschlußstückes 25 auf einer zugeordneten Schräge 28 an der Innenseite des trichterförmigen Abschnittes 16 auf.
  • Der dritte rohrförmige Abschnitt 19 wird von einem Ende 30 eines zweiarmigen Hebels 31 umfaßt, der um einen Drehpunkt 32 drehbar ist. Das vom Ende 30 abgewandte Ende des Hebels 31 läuft in einen Taster 33 aus.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Auslaufventils ist wie folgt: in der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung befindet sich das Ventil 15 in seiner Schließstellung, weil die Schraubenfeder 27 das Verschlußstück 25 mit dessen Schräge 29 gegen die Schräge 28 des trichterförmigen Abschnittes 16 drückt.
  • Wird nun jedoch vom Benutzer der Taster 33 in Fig. 1 nach unten gedrückt, hebt das Ende 30 des Hebels 31 den dritten rohrformigen Abschnitt 19 nach oben an, wobei gleichzeitig der balgenartige Abschnitt 18 zusammengedrückt wird. Nach Durchlaufen einer toten Zone, die dem Abstand der kreuzförmigen Stege 20 vom unteren Ende des Fortsatzes 26 in der Schließstellung entspricht, nehmen die Stege 20 den Fortsatz 26 nach oben mit und heben das Verschlußstück 25 von dem durch die Schräge 28 gebildeten Ventilsitz ab. Hierdurch kann das Wasser aus dem Heißwasserbehälter 11 am Verschlußstück 25 vorbei in ein Gefäß laufen, das der Benutzer unter den dritten rohrförmigen Abschnitt 19 hält.
  • Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten weiteren Ausftihrungsbeispiel ist ein Ventil insgesamt mit 40 bezeichnet.
  • Ein Heißwasserbehälter 41 verfügt an seiner tiefsten Stelle wiederum über einen Hals 42, auf den ein erster rohrförmiger Abschnitt 43 des Ventils 40 geschoben ist. An den ersten rohrförmigen Abschnitt 43 schließen sich nach unten ein erster balgenartiger Abschnitt 44, daran ein zweiter rohrförmiger Abschnitt 45, daran ein zweiter balgenartiger Abschnitt 47 und daran wiederum ein dritter rohrförmiger Abschnitt 48 an.
  • Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 dadurch, daß der unterste rohrförmige Abschnitt, nämlich der Abschnitt 48 in Fig. 2, fest im Gehäuse 49 angeordnet, z.B. eingeklipst ist und lediglich der mittlere rohrförmige Abschnitt 45 in der Höhe bewegt werden kann.
  • Um diese Bewegungen zu veranschaulichen, ist in Fig. 2 in der linken Hälfte der Darstellung des Ventils 40 die Schließstellung eingezeichnet und in der rechten Hälfte die Offenstellung, wobei die Bezugszeichen der bewegten Teile in der rechten Hälfte insgesamt mit einem "a" versehen sind.
  • Um den zweiten rohrförmigen Abschnitt 45 faßt wiederum ein Ende 50 eines zweiarmigen Hebels 51, der um eine Achse 60 drehbar ist. Das dem Ende 50 entgegengesetzte Ende des Hebels 51 besteht aus einem Griffstück 61, das in eine Taste 62 ausläuft. Griffstück 61 und Taste 62 ragen durch eine Öffnung 63 im Gehäuse 49.
  • Der zweite rohrförmige Abschnitt 45 weist im Inneren des Ventils 40 ferner sternförmig angeordnete Stege 52 auf, die in der Mitte ein Verschlußstück 53 tragen, das an seiner Unterseite in ein konisches Ende 54 ausläuft. Oberhalb des konischen Endes 54 hat das Verschlußstück 53 die Gestalt eines zylindrischen Abschnittes 55, der an seiner Oberseite in eine Ringwulst 56 übergeht.
  • Der dritte rohrförmige Abschnitt 48 des Ventils 40 ist in entsprechender Weise an seiner Innenfläche mit einem zylindrischen Abschnitt 57 versehen, der im Bereich des Überganges zum zweiten balgenartigen Abschnitt 47 mit einer Schräge 58 versehen ist.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Ventils 40 ist wie folgt: In der in der linken Hälfte von Fig. 2 dargestellten Schließstellung des Ventils 40 ist der erste balgenartige Abschnitt 44 gedehnt und der zweite balgenartige Abschnitt 47 zusammengedrückt. Das Verschlußstück 53 wirkt nun mit dem dritten rohrförmigen Abschnitt 48 in der Weise zusammen, daß die zylindrischen Abschnitte 55 bzw. 57 des Verschlußstückes 53 bzw. des dritten rohrförmigen Abschnittes 48 ineinanderfassen und die Ringwulst 56 auf der Schräge 58 aufliegt.
  • Durch diesen sehr guten Formschluß und zusätzlich den Druck der auf dem Verschlußstück 53 ruhenden Wassersäule des Heißwasserbehälters 41 ist das Ventil 40 sicher geschlossen.
  • Drückt nun der Benutzer die Taste 62 nach unten, gelangt das Verschlußstück 53a in seine obere Endstellung, in der der erste balgenartige Abschnitt 44a zusammengedrückt und der zweite balgenartige Abschnitt 47a gedehnt wird.
  • Das Verschlußstück 53a hebt nach oben ab, so daß das konische Ende 54a, der zylindrische Abschnitt 55a und die Ringwulst 56a außer Eingriff mit dem zylindrischen Abschnitt 57 bzw. der Schräge 58 kommen. Das heiße Wasser kann nun an den Stegen 52a vorbei nach unten aus dem dritten rohrförmigen Abschnitt 48 herausströmen.
  • Durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise die Federcharakteristik der balgenartige Abschnitte 44, 47 und/oder durch Anordnen von Rückstellfedern kann erreicht werde-n, daß bei Loslassen der Taste 62 das Ventil 40 sicher von selbst wieder in die Schließstellung der linken Hälfte von Fig. 2 zurückkehrt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 und 3 steht der zweite rohrförmige Abschnitt 45' über Stege 52' festin Verbindung mit einem Verschlußstück 70, das mit einem zylindrischen Abschnitt 74 des ersten rohrförmigen Abschnittes 43' zusammenarbeitet.
  • Der zweite rohrförmige Abschnitt 45' wird von einem Hebel 71 umfaßt, der auf der einen Seite um eine Achse 72 schwenkbar ist und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite eine Taste 62' aufweist, die durch eine Öffnung 63' des Gehäuses 49' ragt. Das der Achse 72 abgewandte Ende des Hebels 71 wird von einer Feder 73 beaufschlagt, die in Fig. 4 Hebel 71 nach oben drückt.
  • Fig. 4 zeigt die Offenposition des Auslaufventils, in der die Taste 62' gegen die Kraft der Feder 73 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles ausgelenkt wurde. Das Verschlußstück 70 ist in dieser Betriebsweise vom zylindrischen Abschnitt 74 abgehoben und das Heißwasser kann ausfließen.
  • Wird nun jedoch die Taste 62' losgelassen, drückt die Feder 73 den Hebel 71 nach oben und das Verschlußstück 70 gerät in Anlage zum zylindrischen Abschnitt 74.
  • ObWohl die Erfindung vorstehend lediglich beispielhaft anzweier Ausführungsbeispiele erläutert wurde, versteht sich, daß durch kinematische Umkehr eine Fülle von Varianten auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Prinzips möglich ist.
  • Zur Veranschaulichung zeigen die Fig. 5 und 6 in stark schematisierter Form noch einige weitere Varianten, ohne diese jedoch erschöpfend aufzuzählen.
  • In Fig. 5a ist die Variante gemäß Fig. 1 dargestellt, bei der zwischen den Stegen 20 und dem Verschlußstück 25 lediglich eine lose Mitnahmeverbindung besteht. In der Schließstellung ruht daher zwar das Verschlußstück 25 auf der Schräge 28, ist unten jedoch von den Stegen 20 gelöst. Durch Bewegung der Stege 20 in Richtung des eingezeichneten -Pfeiles wird das Ventil gemäß F-ig. 5a geöffnet.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5b ist das Verschlußstück fest mit den Stegen verbunden, geöffnet wird das Ventil gemäß Fig. 5b in Richtung nach oben. Es kann bei diesen und auch bei den anderen Varianten eine Federkraft F vorgesehen sein, die das Verschlußstück sicher in der Schließstellung hält und deren Kraft überwunden werden muß, um das Ventil zu öffnen.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5c befinden sich die Stege im Bereich des oberen rohrförmigen Abschnittes und die Schräge im Bereich des unteren rohrförmigen Abschnittes. Das Verschlußstück ist fest mit den Stegen verbunden und die Öffnungsrichtung des Ventils gemäß Fig. 5c weist nach unten.
  • Auch in diesem Falle kann eine Vorspannung durch eine Federkraft F vorgesehen werden, die bei dieser Variante nicht auf das Verschlußstück, sondern auf die Schräge, die als Ventilsitz dient, wirkt.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5d ist'der Aufbau ähnlich wie bei der von Fig. 5c, jedoch ist durch die Wirkungsrichtung des Verschlußstückes die Öffnungsrichtung nach oben umgekehrt worden. Außerdem soll bei der Variante gemäß Fig. 5d veranschaulicht werden, daß sich weitere balgenartige oder rohrförmige Abschnitte unten anschließen lassen, um den gesamten Bewegungsvorgang innerhalb des Gehäuses eines Küchengerätes zu halten. Auf die Funktionsweise des Ventils hat dies jedoch keinen Einfluß.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5e befinden sich die Stege im Bereich des unteren rohrförmigen Abschnittes und die Schräge im Bereich des oberen rohrförmigen Abschnittes. Das Verschlußstück ist fest mit den Stegen verbunden und die Öffnungsrichtung des Ventils gemäß Fig. 5e weist nach unten.
  • Die Funktionsweise dieses Ventils entspricht damit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.
  • Demgegenüber haben die zusätzlichen balgenartigen und rohrförmigen Abschnitte bei den Varianten gemäß Fig. 6a und 6b Einfluß auf die Arbeitsweise des Ventils.
  • Die Variante gemäß Fig. 6a entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bei dem die Stege 52 sich am zweiten rohrförmigen Abschnitt 45 befinden und das Verschlußstück 53 mit einer Schräge 58 am dritten rohrförmigen Abschnitt 48 zusammenarbeitet und mit den Stegen 52 fest verbunden ist.
  • Die Öffnungsrichtung dieses Ventils zeigt nach oben.
  • Will man die Öffnungsrichtung nach unten umdrehen, bietet sich eine Variante gemäß Fig. 6b an, bei der lediglich die Wirkungsrichtung des Verschlußstückes umgekehrt wurde.
  • Wie man aus den Bespielen von Fig. 5a bis 5e und 6a und 6d entnehmen kann, lassen sich praktisch beliebige Ausführungsformen finden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Auslaufventil für einen Wasserbehälter, insbesondere einen Heißwasserbehälter eines Küchengerätes, mit einem oberen, an eine Öffnung des Wasserbehalters angeschlossenen rohrförmigen und raumfesten Abschnitt und einem unteren, in der gemeinsamen Achsrichtung der Abschnitte zwischen zwei Endstellungen beweglichen weiteren rohrförmigen Abschnitt sowie einem Verschlußstück, das in der einen Endstellung des unteren Abschnittes den Durchfluß durch die Abschnitte freigibt und in der anderen Endstellung den Durchfluß versperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (14; 43) mit dem unteren Abschnitt (19; 45) über mindestens einen balgenartigen Abschnitt (18; 44) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  2. 2. Auslaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück 25, 70) durch Anlage am oberen Abschnitt (14', 43') seine Schließstellung einnimmt und mit einem nach unten weisenden Fortsatz (26) in den Bereich des unteren Abschnittes (19 45') hineinreicht.
  3. 3. Auslaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (25) als von den Abschnitten (14, 18, 19) getrenntes Teil ausgebildet ist, und daß der Fortsatz (26) durch eine Mitnahme des unteren Abschnittes (l9) in die Offenstellung des Verschlußstückes (25) bewegbar ist.
  4. 4. Auslaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz des Verschlußstückes (70) mit dem unteren Abschnitt (45') fest verbunden ist.
  5. 5. Auslaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück durch Anlage am unteren Abschnitt seine Schließstellung einnimmt und mit einem nach oben weisenden Fortsatz versehen ist, der mit dem oberen Abschnitt verbunden ist.
  6. 6. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des unteren Abschnittes (45) ein weiterer balgenartiger Abschnitt (47) und daran ein weiterer rohrförmiger und vorzugsweise durch Verbindung mit einem Gehäuse (49) des Küchengerätes raumfester Abschnitt (48) angeordnet sind.
  7. 7. Auslaufventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (53) durch Anlage am weiteren Abschnitt (48) seine Schließstellung einnimmt, mit einem nach oben weisenden Fortsatz in den Bereich des unteren Abschnittes (45) hineinreicht und dort mit diesem in Mitnahmeverbindung steht.
  8. 8. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (25; 53) rotationssymmetrisch ist und in der Schließstellung entlang einer Kreislinie oder Zylinder- oder Kegelfläche an der Innenseite eines der Abschnitte (14; 48) anliegt.
  9. 9. Auslaufventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche auf seiten der Abschnitte (16; 48) durch eine Schräge (28; 58) an deren Innenseite gebildet wird.
  10. 10. Auslaufventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsttick (53) im Bereich der Anlagefläche mit einer Ringwulst (56) versehen i3t.
  11. 11. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (25) bzw. dessen Ventilsitz in seiner Schließstellung gegen die Kraft einer Peder (27) gehalten wird.
  12. 12. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (14, 13.
    19; 43, 44, 45, 47, 48) miteinander einstückig sirl;l und durch ein einziges, elastisch verformbares Kunststoffteil gebildet werden.
  13. 13. Auslaufventil nach einem der Ansprüche 4 oder b bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlu stück (53) über sternförmig verteilte Stege (52) mit dem unteren Abschnitt verbunden und einstückig ist.
DE19843446214 1984-05-24 1984-12-19 Auslaufventil Ceased DE3446214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446214 DE3446214A1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Auslaufventil
EP85106258A EP0165494A1 (de) 1984-05-24 1985-05-22 Küchengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446214 DE3446214A1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Auslaufventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446214A1 true DE3446214A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6253135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446214 Ceased DE3446214A1 (de) 1984-05-24 1984-12-19 Auslaufventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4498935T1 (de) * 1993-11-15 1995-12-21 Smc Corp Auto-Drainage Anordnung
WO2007058537A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Bravilor Holding B.V. Drink dispensing valve and dispensing valve - drink reservoir assembly
DE102011018479A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923303A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Tosio Takagi Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
AT372929B (de) * 1980-03-20 1983-11-25 Arcana Chem Pharm Ventilgesteuerter, vorzugsweise auf einen behaelter aufschraubbarer auslaufstutzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923303A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Tosio Takagi Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
AT372929B (de) * 1980-03-20 1983-11-25 Arcana Chem Pharm Ventilgesteuerter, vorzugsweise auf einen behaelter aufschraubbarer auslaufstutzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4498935T1 (de) * 1993-11-15 1995-12-21 Smc Corp Auto-Drainage Anordnung
DE4498935C2 (de) * 1993-11-15 2001-04-19 Smc Corp Kondensatableiter
WO2007058537A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Bravilor Holding B.V. Drink dispensing valve and dispensing valve - drink reservoir assembly
WO2007058537A3 (en) * 2005-11-17 2007-07-12 Bravilor Holding Bv Drink dispensing valve and dispensing valve - drink reservoir assembly
DE102011018479A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil
DE102011018479B4 (de) * 2011-04-21 2014-10-16 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil
US9376307B2 (en) 2011-04-21 2016-06-28 Khs Gmbh Valve for liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743050C1 (de) Getraenkezubereitungsmaschine
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2943074T1 (de)
DE69300257T2 (de) Mit Druckgas wiederfüllbarer Aerosolverpackungsbehälter.
DE3819689C2 (de) Absperrventil
DE1928579A1 (de) Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt
DE3446214A1 (de) Auslaufventil
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE69103980T2 (de) Sicherheitsverschluss für einen Wasserbehälter einer Dampfdruck-Kaffeemaschine.
DE3000550C2 (de) Zwischenstück zur Verbindung einer Gesichtsmaske und eines Atemsacks mit einem Chemikalienbehälter
DE1058440B (de) Spruehventil
DE2737478B2 (de) Einhebelmischbatterie
DE7540257U (de) Ventilbaugruppe fuer unter Druck stenende Abgabebehaelter
DE2630942B2 (de) Trinkgefäß
DE3340166C2 (de)
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
DE2551266A1 (de) Betaetigungskappe fuer ein ventil fuer unter druck stehende verteiler oder zerstaeuber
EP0432650A1 (de) Zapfvorrichtung
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE20108329U1 (de) Sprühdose
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
EP0557569A1 (de) Ventil für verformbaren Kunststoffbehälter
DE9306739U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection