DE4120620C2 - Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen - Google Patents

Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Info

Publication number
DE4120620C2
DE4120620C2 DE19914120620 DE4120620A DE4120620C2 DE 4120620 C2 DE4120620 C2 DE 4120620C2 DE 19914120620 DE19914120620 DE 19914120620 DE 4120620 A DE4120620 A DE 4120620A DE 4120620 C2 DE4120620 C2 DE 4120620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
seat plate
button
buttons
actuating buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914120620
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120620A1 (de
Inventor
Roland Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914120620 priority Critical patent/DE4120620C2/de
Priority to AT92109992T priority patent/ATE149335T1/de
Priority to DE59208090T priority patent/DE59208090D1/de
Priority to EP92109992A priority patent/EP0520267B1/de
Publication of DE4120620A1 publication Critical patent/DE4120620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120620C2 publication Critical patent/DE4120620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen, vorzugsweise Badewannen-Lift, mit einer Sitzplatte und einem Untergestell, welches die Sitzplatte abstützt sowie mit einer vorzugsweise hydraulischen Hubvorrichtung mit Ventilen und in der Sitzplatte angeordneten Betätigungsknöpfen, mit denen die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hubeinrichtung gesteuert wird.
Bei den bekannten Hubeinrichtungen ist entweder eine Hebelsteuerung vorgesehen, die gerade von bewegungsbehinderten Menschen oft nicht betätigt werden kann oder es ist eine Seilzugsteuerung vorgesehen, die zwar einfach zu bedienen ist, bei der aber die Gefahr besteht, daß das die Bedieneinrichtung enthaltende freie Ende aus der Hand gleitet, herunter fällt und dann nicht mehr greifbar ist.
Aus der DE-OS 33 37 536 ist eine Hubvorrichtung für einen Badewanneneinsatz bekannt, bei dem in einer Vertiefung in der Mitte der Sitzplatte gelenkig gelagerte Steuerplatten vorgesehen sind, über welche die Auf- und Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung beeinflußt wird.
Die Handhabung derart angeordneter Steuerplatten ist aber recht umständlich und kann nur vom ohnehin bewegungsbehinderten Menschen selbst vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie leicht und sicher auch von stark behinderten Menschen zu bedienen ist. Dabei soll eine unbeabsichtigte Auslösung der Ventile ausgeschlossen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in der Sitzplatte angeordneten Betätigungsknöpfe neben der eigentlichen Sitzfläche vorgesehen sind und bündig mit der Sitzplattenoberkante abschließen, und daß die Betätigungsknöpfe und/oder die unmittelbar mit diesen verbundenen Ventile federbelastet sind und selbsttätig in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
Diese Betätigungsknöpfe können einerseits nicht unbeabsichtigt außer Reichweite der behinderten Person gelangen und können auch nicht durch Draufsetzen unbeabsichtigt bedient werden. Andererseits stellen sie aber die Weiterbewegung der Hubeinrichtung sofort ein, sobald sie losgelassen werden. Aufgrund ihrer Anordnung können sie jedoch auch von einer Hilfskraft außerhalb der Badewanne erreicht und bedient werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung zur Verwendung als Badewannen-Lift, mit an beiden Seiten der Sitzplatte gelenkig angebrachten Seitenteilen, ist dadurch gegeben, daß die beiden Betätigungsknöpfe hintereinander auf einer parallel zur Anlenkachse der Seitenteile verlaufenden Linie angeordnet sind, und daß in dem den Betätigungsknöpfen zugeordneten Seitenteil ein längsverschiebbar gelagerter Knopf vorgesehen ist, welcher im auf die Sitzplatte geklappten Zustand des Seitenteils den jeweiligen Betätigungsknopf zu aktivieren vermag.
Damit ist es möglich, den Badewannen-Lift durch einfaches Einklappen des Seitenteils einzuschalten und ohne ständiges Drücken des Betätigungsknopfes in die jeweilige Endstellung fahren zu lassen.
Durch die verschiebbare Lagerung des Knopfes kann dabei wahlweise die Aufwärts- oder die Abwärtsbewegung eingeschaltet werden.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung an dem den Knopf aufweisenden Seitenteil ein Befestigungsteil in Form einer Schlaufe und eines Knopfes bzw. eines in eine Tülle einsteckbaren Bolzens vorgesehen ist.
Damit ist eine sichere Arretierung des Seitenteils in seiner Einschaltstellung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Hubeinrichtung ein Kipphebel gelagert ist, welcher in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung auf ein in der Wasserzuleitung angeordnetes Absperrventil einwirkt und dieses verschließt.
Dies hat sich als besonders günstig erwiesen, da gerade bewegungsbehinderte Menschen oft nicht in der Lage sind, den Betätigungsknopf für die Aufwärtsbewegung im richtigen Moment loszulassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hubeinrichtung mit Steuerventilen und Betätigungsknöpfen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Sitzplatte mit daran angelenktem Seitenteil und den Betätigungsknöpfen für die Steuerventile und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Betätigungsknöpfe und Ansicht auf ein Seitenteil.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Hubvorrichtung bezeichnet, die aus einem Traggestell 2 und einem an diesem angreifenden hydraulischen Schlauchzylinder 3 besteht. Das Traggestell 2 besteht aus einem oberen und unteren Rahmen zwischen denen vier scherenartig verlaufende Streben angeordnet sind. Auf dem oberen Rahmen liegt eine Sitzplatte 4 auf, in welche zwei Betätigungsknöpfe 5 und 6 eingelassen sind. Diese Betätigungsknöpfe sind jeweils mit einem Ventil 7 bzw. 8 mechanisch verbunden, das in Ruhestellung des Betätigungsknopfes geschlossen und in der eingedrückten Stellung geöffnet ist. Beide Betätigungsknöpfe 5 und 6 sind federbelastet und kehren beim Loslassen unverzüglich in ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher die Ventile geschlossen sind. Das zum Hochfahren dienende Ventil 7 ist an eine Wasserleitung 9 angeschlossen, in deren Verlauf ein weiters normaler Weise geöffnetes Ventil 10 vorgesehen ist. An diesem Ventil 10 greift ein Kipphebel 11 an, der in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung 1 von einer der scherenartigen Streben 12 betätigt wird, wodurch das Ventil 10 geschlossen wird. Vom Ventil 7 geht eine Zuleitung 13 zum Schlauchzylinder 3, wodurch beim Eindrücken des Betätigungsknopfes S dieser Schlauchzylinder mit Wasser beaufschlagt und die Hubeinrichtung angehoben wird. An diese Zuleitung 13 ist auch das zweite Ventil 8 angeschlossen, dessen Ableitung 14 offen in die Badewanne 15 mündet, in welcher die Hubeinrichtung steht. Zum Ablassen der Sitzplatte 4 aus der oberen Position wird der Betätigungsknopf 6 eingedrückt, wodurch das Ventil 8 öffnet und das im Schlauchzylinder 3 befindliche Wasser in die Badewanne 15 abläßt. Eine gegenseitige Verriegelung der beiden Betätigungsknöpfe 5 und 6 ist nicht nötig, da bei einer versehentlichen gleichzeitigen Betätigung beider Knöpfe nur die Badewanne mit Wasser gefüllt wird, was durch einfaches Loslassen des Knopfes 6 abgestellt werden kann.
Wie Fig. 2 zeigt, sind an der Sitzplatte 4 beiderseits je ein Seitenteil 16 angelenkt, von denen allerdings nur eines dargestellt wurde und die der Sicherheit insbesondere beim Hochfahren der Sitzplatte dienen, damit kein Körperteil eingeklemmt werden kann.
In diesem Seitenteil 16 ist ein Längsschlitz 17 vorgesehen, in welchem ein Knopf 18 längsverschiebbar gelagert ist. Beim Einklappen des Seitenteils bis zur Auflage auf der Sitzplatte 4 drückt der Knopf 18 in seiner jeweiligen Endstellung im Längsschlitz entweder auf den Betätigungsknopf 5 oder auf den Betätigungsknopf 6, wodurch die Hubeinrichtung nach oben oder nach unten fährt. Um diese Schaltstellung des Seitenteil 16 zu sichern trägt dieses eine Schlaufe 19, welche in einen Knopf 20 an der Unterseite der Sitzplatte 4 einknöpfbar ist. Anstelle dieser Schlaufe kann auch in Seitenteil 16 und Sitzplatte 4 jeweils eine Gummitülle eingelassen sein, durch welche ein Verbindungs-Bolzen steckbar ist, um so das sichere Betätigen der beiden Ventile zu gewährleisten.

Claims (4)

1. Hubeinrichtung (1) für bewegungsbehinderte Menschen, insbesondere Badewannen-Lift, mit einer Sitzplatte (4) und einem Untergestell (2), welches die Sitzplatte abstützt sowie mit einer vorzugsweise hydraulischen Hubvorrichtung (3) mit Ventilen (7, 8) und in der Sitzplatte angeordneten Betätigungsknöpfen (5, 6), mit denen die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hubeinrichtung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sitzplatte (4) angeordneten Betätigungsknöpfe (5, 6) neben der eigentlichen Sitzfläche vorgesehen sind und bündig mit der Sitzplattenoberkante abschließen, und daß die Betätigungsknöpfe (5, 6) und/oder die unmittelbar mit diesen verbundenen Ventile (7, 8) federbelastet sind und selbsttätig in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
2. Hubeinrichtung zur Verwendung als Badewannen-Lift nach Anspruch 1, mit an beiden Seiten der Sitzplatte (4) gelenkig angebrachten Seitenteilen (16), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsknöpfe (5, 6) hintereinander auf einer parallel zur Anlenkachse der Seitenteile (16) verlaufenden Linie angeordnet sind, und daß in dem den Betätigungsknöpfen (5, 6) zugeordneten Seitenteil (16) ein längsverschiebbar gelagerter Knopf (18) vorgesehen ist, welcher im auf die Sitzplatte (4) geklappten Zustand des Seitenteils (16) den jeweiligen Betätigungsknopf (5 bzw. 6) zu aktivieren vermag.
3. Hubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Knopf (18) aufweisenden Seitenteil (16) ein Befestigungsteil in Form einer Schlaufe (19) und eines Knopfes (20) bzw. eines in eine Tülle einsteckbaren Bolzens vorgesehen ist.
4. Hubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubeinrichtung (1) ein Kipphebel (11) gelagert ist, welcher in der oberen Endstellung der Hubeinrichtung (1) auf ein in der Wasserzuleitung (9) angeordnetes Absperrventil (10) einwirkt und dieses verschließt.
DE19914120620 1991-06-24 1991-06-24 Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen Expired - Fee Related DE4120620C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120620 DE4120620C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
AT92109992T ATE149335T1 (de) 1991-06-24 1992-06-13 Verfahren zum steuern einer hubeinrichtung und hubeinrichtung für bewegungsbehinderte menschen
DE59208090T DE59208090D1 (de) 1991-06-24 1992-06-13 Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
EP92109992A EP0520267B1 (de) 1991-06-24 1992-06-13 Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120620 DE4120620C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120620A1 DE4120620A1 (de) 1993-01-14
DE4120620C2 true DE4120620C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6434504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120620 Expired - Fee Related DE4120620C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120620C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120620A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE3345589C2 (de)
DE3049611C2 (de) Überfahrbrücke
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE10135555B4 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
WO1990000891A2 (de) Badehilfe
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE2545040C2 (de) Kupplungshaken, insbesondere für den Oberlenker eines Gestänges eines Ackerschleppers
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE2937029C2 (de) Ladebordwand mit Sicherheitsschaltung
EP0691115A1 (de) In Badewannen einsetzbarer Lifter
DE3409787A1 (de) Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel
DE2752431C3 (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rückenlehne
DE1780488B2 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE3145862A1 (de) Hubladebuehne
EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE10159523A1 (de) Abrollsicherung
DE3446214A1 (de) Auslaufventil
DE4314565C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren von Kopf- und Fußteilen an Liegemöbeln
DE1942685C (de) Elektrisch bewegtes, starres Schiebedach
DE102019133319A1 (de) Unterflurinstallationsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee