EP0743034A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0743034A1
EP0743034A1 EP96106331A EP96106331A EP0743034A1 EP 0743034 A1 EP0743034 A1 EP 0743034A1 EP 96106331 A EP96106331 A EP 96106331A EP 96106331 A EP96106331 A EP 96106331A EP 0743034 A1 EP0743034 A1 EP 0743034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
chair
chair according
parts
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96106331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Grözing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Link & Co KG Stahlrohrmobel GmbH
Original Assignee
Wilhelm Link & Co KG Stahlrohrmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Link & Co KG Stahlrohrmobel GmbH filed Critical Wilhelm Link & Co KG Stahlrohrmobel GmbH
Publication of EP0743034A1 publication Critical patent/EP0743034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair, with a backrest which is arranged on a backrest support and is adjustable in height.
  • Such chairs are known in particular from the office area in a variety of different configurations.
  • the padded backrest is usually slidably mounted on a back support or bracket.
  • the known height of the backrest is locked in the known chairs by clamping or snapping the backrest onto the backrest support.
  • a solution of a jamming or latching by means of an operating element for example in the form of a handwheel or a handle button, is necessary each time. After setting the desired height, this control element must be operated a second time to close the lock again.
  • the adjustment mechanisms for the backrest height that have been known since then are cumbersome, time-consuming and, in particular in the case of a clamping connection between the backrest and the carrier, also take up energy by means of a handwheel.
  • the present invention has for its object to provide a chair with a simple possibility of adjusting the backrest height.
  • the invention is achieved according to the invention by a chair of the type mentioned in the introduction in that the backrest is connected to a first part which is displaceably mounted on a second, fixed part arranged on or in the backrest support or formed by it, and with respect to a movement downward can be locked and released again by means of at least one latching or clamping body movable on a guideway formed between the two parts, the movement of the at least one latching or clamping body being able to be influenced by guide surfaces formed on the two parts.
  • the backrest height is adjusted simply by moving the backrest.
  • the backrest can therefore be adjusted while sitting.
  • the lack of any controls allows the back of the chair to be more self-contained and thus more visually appealing.
  • the backrest can be locked by means of two guide tracks which can be moved between the two parts and are symmetrical with respect to the central longitudinal axis of the backrest support.
  • the rollers can roll into the recesses in the guideway under the influence of gravity and wedge between the recesses and a second guide surface due to the weight of the backrest on the first part, while they roll into the next recesses when the backrest is raised.
  • the rollers can reach a second area of the guideways without a locking mechanism and allow the backrest to be lowered unhindered to a lower end stop, when it reaches them, under the influence of corresponding guide surfaces, they return to the area of the guideway provided with recesses. If the backrest is to be brought into a lower state than the currently set state, this can be done by raising the backrest to the upper end stop and then lowering it to the lower end stop and lifting it to the desired height.
  • the latching recesses can in principle be arranged both on the movable part and on the fixed part.
  • the first movable part can be hung in the core of the backrest.
  • the fixed part on the other hand, can expediently be fastened inside the backrest support.
  • the two parts can be made of plastic and the at least one locking or clamping body made of metal. The two parts can thus be manufactured extremely precisely in an injection molding process. The metal body can then easily roll and slide on the smooth plastic surfaces.
  • Fig. 1 shows half of an unpadded core of a backrest 10, which is height-adjustable on a backrest support 11, of which half is also shown, is attached.
  • the height adjustment takes place by means of an adjustment mechanism 12 which has two parts 13 and 14 which can be displaced relative to one another.
  • the part 14 is fixed and fastened in the interior of the backrest support 11.
  • the movable part 13 is suspended in the core of the backrest 10 and therefore takes it up or down with its displacement movement in part 14.
  • the adjustment mechanism 12 also consists of two rollers 15 as locking bodies (FIG. 8). 8
  • the movable part 13 has two mirror-symmetrical recesses 16 and a projecting web 17 with locking recesses 18 arranged on both sides.
  • the depressions 16 and the web 17 together with the inner surface 19 and a depression 20 of the fixed part 14 arranged therein form a guideway for the rollers 15, which are loosely inserted between the two parts 13 and 14.
  • FIGS. 2 to 7 now illustrate the functioning of the adjustment mechanism 12.
  • the adjustment mechanism 12 is shown in the highest possible locking position when the backrest is in the position.
  • the two cylinders 15 are clamped between the lowest latching recesses 18 on the upper movable part 13 and a guide surface 21 on the lower fixed part 14 and thereby prevent the part 13 from moving downward, as a result of which the backrest is also securely locked.
  • the backrest 10 is now to be set lower, the backrest 10 is first pulled further up to an end stop, as illustrated in FIGS. 3 and 4. When the backrest 10 is raised further according to FIG.
  • the rollers 15 can detach from the latching recesses 18 and roll outward due to the force of gravity along guide surfaces 22 on the movable part 13 in the depression 20 of the fixed part 14. If the backrest is at the upper end stop, as shown in FIG. 4, the cylinders 15 roll in outer recesses 23 in the guide surfaces 21 of the fixed part 14, as can also be seen from FIGS. 3 and 8.
  • the movable part 13 and thus the backrest 10 can now be pressed down unhindered by the rollers 15, the rollers 15 being protruded from the bulges 23 in the guide surface 21 of the fixed part 14 in an outer region 24 of the guide path, which are formed by the recesses 16 is formed in the movable part 13 to be transported inwards.
  • the rollers 15 of guide surfaces 25 on the movable part 13 are pressed out of the bulges 23 in the guide surfaces 21 of the fixed part 14 and roll into an area 26 of the recess 16 in the movable part 13, which from the central web 17 with the locking recesses 18th is limited, as shown in FIG. 6.
  • the backrest 10 can now be moved up to the desired height, as a result of which the rollers 15 move along the locking recesses 18 due to the force of gravity and are thereby guided through the guide surface 21 of the fixed part 14. If the backrest 10 is released in the desired position, the boundary surfaces of the latching recesses that are respectively pressed press the latching rollers 15 again against the guide surfaces 21, thereby preventing a downward movement of the backrest 10. To raise the backrest further, simply move it up the desired distance. However, if the backrest 10 is to be lowered again, then the steps shown in FIGS. 2 to 7 are, i.e. raising the backrest 10 to an upper end position and then lowering the backrest to the lower end position and then raising the backrest in the desired position to perform.
  • the backrest 10 can thus be brought into the desired position and locked there without actuating any external clamping or latching devices. Such an adjustment of the backrest 10 is easily possible even while sitting.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Stuhl mit einer Rückenlehne (10), die an einem Rückenlehnenträger (11) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei die Rückenlehne (10) mit einem ersten Teil (13) verbunden ist, das an einem am oder im Rückenlehnenträger (11) angeordneten oder von diesem gebildeten zweiten, feststehenden Teil (14) verschiebbar gelagert ist, und an einer Bewegung nach unten durch mindestens einen auf einer Führungsbahn zwischen den beiden Teilen (13, 14) beweglichen Rast- oder Klemmkörper gehindert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Rückenlehne, die an einem Rückenlehnenträger höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Solche Stühle sind insbesondere aus dem Bürobereich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Zur Einstellung der Rückenlehnenhöhe auf die Größe des Benutzers wird üblicherweise die gepolsterte Rückenlehne auf einem Rükkenträger oder -bügel verschiebbar gelagert. Eine Arretierung der gewünschten Höhe der Rückenlehne geschieht bei den bekannten Stühlen durch Verklemmen oder Einrasten der Rückenlehne auf dem Rückenlehnenträger. Zur Verstellung der Rückenlehnenhöhe ist also jedesmal eine Lösung einer Verklemmung oder Rastung mittels eines Bedienungselementes, beispielsweise in Form eines Handrades oder einer Grifftaste, notwendig. Nach Einstellung der gewünschten Höhe muß dieses Bedienelement ein zweitesmal betätigt werden, um die Arretierung wieder zu schließen. Die seither bekannten Verstellmechanismen der Rückenlehnenhöhe sind also umständlich, zeitraubend und insbesondere bei einer Klemmverbindung zwischen Rückenlehne und Träger mittels eines Handrades auch kräftezehrend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl mit einer einfachen Möglichkeit der Verstellung der Rückenlehnenhöhe zu schaffen.
  • Die Erfindung wird durch einen Stuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückenlehne mit einem ersten Teil verbunden ist, das an einem am oder im Rükkenlehnenträger angeordneten oder von diesem gebildeten zweiten, feststehenden Teil verschiebbar gelagert ist, und bezüglich einer Bewegung nach unten mittels mindestens eines auf einer zwischen den beiden Teilen ausgebildeten Führungsbahn beweglichen Rast- oder Klemmkörpers arretierbar und wieder lösbar ist, wobei die Bewegung des mindestens einen Rast- oder Klemmkörpers durch an den beiden Teilen ausgebildete Führungsflächen beeinflußbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Stuhl sind somit keinerlei zusätzliche Bedienelemente, wie Handräder oder Tasten, erforderlich. Die Einstellung der Rückenlehnenhöhe geschieht allein durch Bewegen der Rückenlehne. Die Rückenlehnenverstellung kann somit im Sitzen durchgeführt werden. Außerdem läßt sich der Stuhlrücken durch das Fehlen von irgendwelchen Bedienelementen in sich geschlossener und damit optisch ansprechender gestalten. Vorteilhafterweise kann die Arretierung der Rückenlehne mittels zweier, auf bezüglich der zentralen Längsachse des Rückenlehnenträgers symmetrischen Führungsbahnen zwischen den beiden Teilen beweglichen Rollen erfolgen. Die Rollen können dabei unter Einwirkung der Schwerkraft in Rastausnehmungen in der Führungsbahn rollen und sich durch das auf dem ersten Teil lastenden Gewichts der Rückenlehne zwischen den Rastausnehmungen und einer zweiten Führungsfläche verkeilen, während sie bei einem Anheben der Rückenlehne in die jeweils nächsten Rastausnehmungen rollen. Durch eine entsprechende Gestaltung der Führungsbahn für die Rollen könnte jedoch auch auf Rastausnehmungen verzichtet und eine Verkeilung zwischen zwei Führungsflächen zur Arretierung der Rückenlehne erfolgen. Beim Anheben der Rückenlehne bis zu einem oberen Endanschlag können die Rollen in einen zweiten Bereich der Führungsbahnen ohne Arretiermöglichkeit gelangen und ein ungehindertes Absenken der Rückenlehne bis zu einem unteren Endanschlag ermöglichen, bei dessen Erreichen sie unter Einwirkung entsprechender Führungsflächen wieder in den mit Rastausnehmungen versehenen Bereich der Führungsbahn gelangen. Soll die Rückenlehne also in einen tieferen Zustand als der momentan eingestellte Zustand gebracht werden, so ist dies durch Anheben der Rückenlehne bis zum oberen Endanschlag und anschließenden Absenken bis zum unteren Endanschlag und Anheben bis zur gewünschten Höhe möglich. Die Rastausnehmungen können dabei prinzipiell sowohl am beweglichen Teil als auch am feststehenden Teil angeordnet sein. Für die Montage bietet es außerdem Vorteile, daß das erste bewegliche Teil in den Kern der Rückenlehne eingehängt werden kann. Das feststehende Teil hingegen kann zweckmäßigerweise im Inneren des Rückenlehnenträgers befestigt sein. Die beiden Teile können aus Kunststoff und der mindestens eine Rast- oder Klemmkörper aus Metall gefertigt sein. Die beiden Teile lassen sich dadurch in einem Spritzgießverfahren äußerst exakt herstellen. Der Metallkörper kann anschließend auf den glatten Kunststoffoberflächen leicht abrollen und gleiten.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stuhls mit einer erfindungsgemäßen Rückenhöhenverstellung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Rückenlehnenkerns mit Höhenverstell-Mechanismus;
    Fig. 2
    der Verstellmechanismus aus Fig. 1 in einer ersten Position der Rückenlehne;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des Verstellmechanismus bei noch weiter angehobener Rückenlehne;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Verstellmechanismus bei Erreichen eines oberen Endanschlages durch die Rückenlehne;
    Fig. 5
    eine Ansicht des Verstellmechanismus bei nahezu vollständig nach unten bewegter Rückenlehne;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Verstellmechanismus bei Erreichen eines unteren Endanschlags durch die Rückenlehne;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Verstellmechanismus bei Erreichen einer Zwischenraststellung durch die Rückenlehne;
    Fig. 8a - 8c
    eine perspektivische Ansicht aller Einzelteile des Verstellmechanismus.
  • Fig. 1 zeigt eine Hälfte eines ungepolsterten Kerns einer Rückenlehne 10, die höhenverstellbar an einem Rückenlehnenträger 11, von dem ebenfalls eine Hälfte gezeigt ist, befestigt ist. Die Höhenverstellung geschieht mittels eines Verstellmechanismus 12, der zwei gegeneinander verschiebbare Teile 13 und 14 aufweist. Dabei ist das Teil 14 feststehend und im Inneren des Rückenlehnenträgers 11 befestigt. Das bewegliche Teil 13 ist in den Kern der Rückenlehne 10 eingehängt und nimmt diese daher bei seiner Verschiebebewegung im Teil 14 nach oben oder unten mit. Der Verstellmechanismus 12 besteht neben den Teilen 13 und 14 auch aus zwei Rollen 15 als Rastkörper (Fig. 8). Gemäß Fig. 8 weist das bewegliche Teil 13 zwei spiegelsymmetrische Vertiefungen 16 sowie einen vorstehenden Steg 17 mit beiderseits angeordneten Rastvertiefungen 18 auf. Die Vertiefungen 16 und der Steg 17 bilden zusammen mit der Innenfläche 19 sowie einer darin angeordneten Vertiefung 20 des feststehenden Teils 14 eine Führungsbahn für die Rollen 15, die lose zwischen die beiden Teile 13 und 14 eingelegt werden.
  • Die Fig. 2 bis 7 illustrieren nun die Funktionsweise des Verstellmechanismus 12. In Fig. 2 ist dabei der Verstellmechanismus 12 bei Stellung der Rückenlehne in höchstmöglicher Rastposition gezeigt. Die beiden Zylinder 15 sind zwischen den untersten Rastausnehmungen 18 am oberen beweglichen Teil 13 und einer Führungsfläche 21 am unteren feststehenden Teil 14 eingeklemmt und verhindern dadurch eine Bewegung des Teils 13 nach unten, wodurch auch die Rückenlehne sicher arretiert ist. Soll nun die Rückenlehne 10 tiefer eingestellt werden, so wird die Rückenlehne 10 zunächst weiter nach oben bis zu einem Endanschlag gezogen, wie in den Fig. 3 und 4 illustriert ist. Beim weiteren Anheben der Rückenlehne 10 gemäß Fig. 3 können sich die Rollen 15 aus den Rastausnehmungen 18 lösen und rollen aufgrund der Schwerkraft entlang von Führungsflächen 22 am beweglichen Teil 13 in der Vertiefung 20 des feststehenden Teils 14 nach außen. Befindet sich die Rückenlehne am oberen Endanschlag, wie in Fig. 4 gezeigt, so rollen die Zylinder 15 in außenliegende Vertiefungen 23 in den Führungsflächen 21 des feststehenden Teiles 14, wie auch aus den Fig. 3 und Fig. 8 ersichtlich ist.
  • Das bewegliche Teil 13 und damit die Rückenlehne 10 kann nun von den Rollen 15 ungehindert nach unten gedrückt werden, wobei die Rollen 15 von den Ausbuchtungen 23 in der Führungsfläche 21 des feststehenden Teiles 14 in einem äußeren Bereich 24 der Führungsbahn, die von den Vertiefungen 16 im beweglichen Teil 13 gebildet wird, nach innen transportiert werden. In der unteren Endstellung der Rückenlehne 10, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die Rollen 15 von Führungsflächen 25 am beweglichen Teil 13 aus den Ausbuchtungen 23 in den Führungsflächen 21 des feststehenden Teiles 14 herausgedrückt und rollen in einen Bereich 26 der Vertiefung 16 im beweglichen Teil 13, die vom Mittelsteg 17 mit den Rastausnehmungen 18 begrenzt ist, wie Fig. 6 zeigt. Die Rückenlehne 10 kann nun bis zur gewünschten Höhe nach oben bewegt werden, wodurch die Rollen 15 aufgrund der Schwerkraft entlang den Rastausnehmungen 18 bewegt und dabei durch die Führungsfläche 21 des feststehenden Teils 14 geführt werden. Wird die Rückenlehne 10 in der gewünschten Stellung losgelassen, so pressen die Berandungsflächen der jeweils erreichten Rastausnehmungen die Rastrollen 15 wieder gegen die Führungsflächen 21, wodurch eine Abwärtsbewegung der Rückenlehne 10 verhindert wird. Für ein weiteres Anheben der Rückenlehne wird diese einfach um die gewünschte Strecke nach oben verschoben. Soll die Rückenlehne 10 jedoch wieder abgesenkt werden, so sind die in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Schritte, also ein Anheben der Rückenlehne 10 bis in eine obere Endstellung und ein anschließendes Absenken der Rückenlehne bis zur unteren Endstellung und sodann Anheben der Rückenlehne in die gewünschte Position, durchzuführen.
  • Insgesamt kann also die Rückenlehne 10 ohne Betätigung irgendwelcher äußeren Klemm- oder Rasteinrichtungen in die gewünschte Position gebracht und dort arretiert werden. Eine solche Verstellung der Rückenlehne 10 ist problemlos auch im Sitzen möglich.

Claims (8)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Rückenlehne, die an einem Rückenlehnenträger höhenverstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (10) mit einem ersten Teil (13) verbunden ist, das an einem am oder im Rückenlehnenträger (11) angeordneten oder von diesem gebildeten zweiten, feststehenden Teil (14) verschiebbar gelagert ist, und bezüglich einer Bewegung nach unten mittels mindestens eines auf einer zwischen den beiden Teilen ausgebildeten Führungsbahn (30) beweglichen Rast- oder Klemmkörpers (15) arretierbar und wieder lösbar ist, wobei die Bewegung des mindestens einen Rast- oder Klemmkörpers (15) durch an den beiden Teilen (13, 14) ausgebildete Führungsflächen (21, 22, 23, 25, 18) beeinflußbar ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung mittels zweier, auf bezüglich der zentralen Längsachse des Rückenlehnenträgers (11) symmetrischen Führungsbahnen (30) zwischen den beiden Teilen (13, 14) beweglichen Rollen (15) erfolgt.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15) unter Einwirkung der Schwerkraft in Rastausnehmungen (18) in den Führungsbahnen (30) rollen und sich durch das auf dem ersten Teil (13) lastenden Gewicht der Rückenlehne (10) zwischen den Rastausnehmungen (18) und einer Führungsfläche (21) verkeilen, während sie bei einem Anheben der Rückenlehne (10) in die jeweils nächsten Rastausnehmungen (18) rollen.
  4. Stuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anheben der Rückenlehne (10) bis zu einem oberen Endanschlag die Rollen (15) in einem zweiten Bereich (24) der Führungsbahnen (30) ohne Rastausnehmungen (18) gelangen und ein ungehindertes Absenken der Rückenlehne (10) bis zu einem unteren Endanschlag ermöglichen, bei dessen Erreichen sie unter Einwirkung entsprechender Führungsflächen (21, 25) wieder in den mit Rastausnehmungen (18) versehenen Bereich (26) der Führungsbahnen (30) gelangen.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (18) am beweglichen Teil (13) angeordnet sind.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bewegliche Teil (13) in den Kern der Rückenlehne (10) eingehängt ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil (14) im Inneren des Rückenlehnenträgers (11) befestigt ist.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (13, 14) aus Kunststoff und der mindestens eine Rastkörper (15) aus Metall gefertigt sind.
EP96106331A 1995-05-13 1996-04-23 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn EP0743034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117659 DE19517659A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19517659 1995-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0743034A1 true EP0743034A1 (de) 1996-11-20

Family

ID=7761867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106331A Withdrawn EP0743034A1 (de) 1995-05-13 1996-04-23 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0743034A1 (de)
DE (1) DE19517659A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288164B1 (it) * 1996-09-06 1998-09-11 Imarc Srl Dispositivo di regolazione dell'altezza della spalliera dello schienale,in particolare in sedie da ufficio.
DE29805296U1 (de) * 1998-03-16 1998-09-03 Drabert Gmbh Bürostuhl mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne
GB0704819D0 (en) * 2007-03-13 2007-04-18 Rge Engineering Company Adjustable locking mechanism for a chair
ITMI20110578A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Poliform S P A Dispositivo di regolazione in altezza di una porzione mobile di un elemento di arredamento ed elemento di arredamento con tale dispositivo
KR102086671B1 (ko) * 2019-05-02 2020-03-09 (주)제이와이 가구용 높이조절장치와 이를 적용한 책상 및 걸상

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749230A (en) * 1987-04-23 1988-06-07 Tornero Lino E Height adjusting device for chair backrest

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043592A (en) * 1975-09-05 1977-08-23 Steelcase Inc. Adjustable seat back mechanism
DE3527783A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Verstelleinrichtung fuer die stufenweise arretierbare hoehenverstellung von rueckenlehnen an arbeitsstuehlen
US4639039A (en) * 1985-09-10 1987-01-27 Milsco Manufacturing Company Height adjustment mechanism for chair backrest
DE8905077U1 (de) * 1989-04-21 1989-06-15 Wiesner-Hager Kg, Altheim, At
DE4317609C2 (de) * 1993-05-27 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE9310220U1 (de) * 1993-07-09 1994-08-04 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Schiebeführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749230A (en) * 1987-04-23 1988-06-07 Tornero Lino E Height adjusting device for chair backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517659A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE3043177A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz mit hoehen- und gewichtseinstellung
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
DE60130796T3 (de) Höheneinstellmechanismus
EP0914787B1 (de) Stufenloser verstellbarer Hubbeschlag
EP0589190A1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
EP0743035A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE4319120A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
AT390359B (de) Schubladenauszug als einfachauszug
EP0270558B1 (de) Bürotisch
DE3938377A1 (de) Krankenbett
EP0827703B1 (de) Beschlagteil zur einstellbaren Festlegung einer Frontblende
DE2707258C3 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett
DE2945808C2 (de)
DE19711300C2 (de) Bett mit verstellbarer Liegefläche
DE4001256C2 (de)
EP0520267A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991101