EP0691115A1 - In Badewannen einsetzbarer Lifter - Google Patents

In Badewannen einsetzbarer Lifter Download PDF

Info

Publication number
EP0691115A1
EP0691115A1 EP93103522A EP93103522A EP0691115A1 EP 0691115 A1 EP0691115 A1 EP 0691115A1 EP 93103522 A EP93103522 A EP 93103522A EP 93103522 A EP93103522 A EP 93103522A EP 0691115 A1 EP0691115 A1 EP 0691115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
valves
pressurized water
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691115B1 (de
Inventor
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG filed Critical Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority to DK93103522.4T priority Critical patent/DK0691115T3/da
Priority to AT93103522T priority patent/ATE137108T1/de
Priority to DE59302397T priority patent/DE59302397D1/de
Priority to EP93103522A priority patent/EP0691115B1/de
Priority to ES93103522T priority patent/ES2086806T3/es
Priority to US08/197,640 priority patent/US5402541A/en
Priority to ZA941078A priority patent/ZA941078B/xx
Priority to AU56475/94A priority patent/AU663670B2/en
Priority to CA002116930A priority patent/CA2116930A1/en
Priority to JP6059924A priority patent/JPH0824703B2/ja
Publication of EP0691115A1 publication Critical patent/EP0691115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691115B1 publication Critical patent/EP0691115B1/de
Priority to GR960401406T priority patent/GR3020043T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Definitions

  • the invention relates to a lifter for the disabled which can be used in bathtubs and which has a base frame, a lifting plate, a guide frame connecting these to the base frame and a hydraulic lifting device with valve device, a backrest being pivotably arranged on the lifting plate, on which a hydraulic pivoting device intervenes.
  • a lifter in which a manual control valve is fastened under the lifting plate, the control lever of which extends through a slot in the lifting plate and projects upwards over the seat surface.
  • the valve device is connected to the pressurized water supply line by means of a hose and connects the lifting device to the pressurized water supply line in a pivoted position of the manual control lever of the valve device, so that the lifting plate travels upwards, and in the other pivoting position the lifting device to an emptying line, so that the lifting plate moves downward. In a central position of the hand lever, the lifting plate remains in the current position.
  • the invention is therefore based on the object to improve the lifter in such a way that the control valves for the lifting device of the lifting plate and the pivoting device for the backrest can be combined in one control unit, this control unit independently of the lifting plate for one Aid can be positioned easily accessible and is nevertheless small and handy.
  • valve device has a number of actuating valves, some of which are each connected to an external manual control device by means of a separate hydraulic control line, which furthermore by means of a pressurized water supply line and an emptying line to the housing of the valve device is connected and that at least one of the actuating valves is connected to the lifting device via a pressure-resistant hose and another actuating valve is connected to the pivoting device by means of a similar hose.
  • the advantage is achieved that all working valves for loading and emptying the lifting device and also the swivel device are integrated in a housing which - as before - is attached to the underside of the lifting plate.
  • a preferably flexible multiple line is now connected to this housing, which leads to the separate manual control device which contains at least 4 servo valves in order to be able to selectively control the working valves of the valve device on the lifting plate.
  • the working valves of the valve device must be of relatively large dimensions in order to ensure a sufficiently high pressure water flow in the lifting device and the swivel device so that the adjustment processes do not take too long.
  • control lines In order to control these work valves, small amounts of pressurized water are sufficient, which is why the servo valves in the hand control device need only be very small and the control lines also need to have a very small diameter. Thanks to the invention, there is a very handy control device, the dimensions of which are rather smaller than those of conventional remote controls for television sets. Since the control lines have a diameter of a few millimeters, they can be accommodated in a protective jacket according to one embodiment of the invention, which is hardly thicker than the hose of a hand shower.
  • the control unit can be hung at a suitable location, e.g. the bathroom wall, or hung over the edge of the bathtub. It is easy to take in hand by a handicapped person or an assistant.
  • the operating buttons or levers are visually easy to monitor, so that unwanted incorrect operation is excluded. Thanks to a central valve block as a valve device, safe function is guaranteed.
  • valve block two pairs of actuating valves of the same design are preferably installed, the input of one actuating valve being connected to the outlet of the other actuating valve of each valve pair and furthermore being connected to a connection for one of the two hoses to the lifting device and to the pivoting device, while the outlet of one valve opens into a housing outlet or in a drain line and the inlet of the other valve is connected to the main pressurized water supply line.
  • the four working valves are thus partially connected to each other and to the external connections in the valve block by means of fixedly positioned channels in the form of bores. In principle, only four connection couplings in the form of plug-in / screw connections are required, namely the pressurized water supply connection, the lifting hose connection, the swivel device connection and the multiple line connection for the hand control device.
  • An embodiment of the invention further consists in the fact that in the pressure supply channel of the multi-valve housing a shut-off valve is installed downstream of the branch of the pressurized water supply line leading to the hand control device and the inlet of the actuating valve which pressurizes the swivel device with pressurized water, and which has an actuating plunger, which protrudes from the multi-valve housing on a side wall approximately parallel to the lifting plate and interacts with an actuator actuated by the guide frame of the lifting plate in the high position.
  • this height limit switch which is known per se and which prevents the lifting plate from being raised from the top of the bathtub in question, is permitted remote control of all other functions apart from moving the lifting plate upwards.
  • the inclination of the backrest can also be changed in the raised position of the lifting plate.
  • a further embodiment of the invention can be seen in the fact that two manually operable drain valves are installed in the multi-valve housing, each communicating on the input side with a channel leading to the hose connection for the pivoting or lifting device and on the output side communicating with a bore opening on the outside of the housing. It is within the scope of the invention, instead of the several drain openings on the housing in the housing, to form a drain channel into which the individual drain channels open, so that all valves are emptied at a common mouth of the housing.
  • the multiple control line which comprises at least four thin control hoses and a thin pressurized water hose, with the return in the cavity between the common jacket and the five inner hoses, has a common coupling member on the valve housing side, which comprises at least six orifice elements, one with corresponding openings
  • Counter coupling member is pressure-tight and detachably connected, which is attached to the outside of the housing and the mouths of which communicate with the individual working valves via a channel system on the inside of the housing.
  • the at least four working valves in the multi-valve housing are all of the same design and are prestressed in their closed positions by means of a built-in spring.
  • the valve bodies are connected to a piston or a membrane which delimits a pressure chamber into which a control line opens.
  • the valves are only held temporarily in the open position during the pressurized water supply to the pressure chambers and automatically move into the closed position after the pressurized water supply has been shut off, whereby the control unit ensures that each control line is permanently connected either to the pressurized water supply line or to the drain line.
  • the lifter 10 consists of a floor frame or frame 13, on which a scissor arm-like guide frame 14 is arranged which carries a lifting plate 16, a lifting device 12 extending in the form of a pressure-tight hose closed at the end extending between the latter and the base frame 13.
  • a backrest 18 is detachably arranged on the lifting plate 16 by means of a swivel fitting.
  • a hydraulic swivel device 19 is used to adjust the inclination of the backrest 18.
  • a multi-valve housing 20 is fastened, into which a pressurized water supply line 22, a connecting hose 24 leading to the lifting hose 12, a connecting hose 26 leading to the pivoting device 19 and a control line hose 28 open, at the end of which a hand control device 30 is arranged.
  • the multi-valve housing 20 has a pressurized water supply connection 32 on its front side, into which a coupling member of a quick coupling is screwed.
  • a shut-off valve 34 is installed coaxially with this pressure supply connection 32 on the rear side of the multi-valve housing 20, the valve tappet 36 protruding from the housing 20 and ending in a fork which serves to receive an actuating rod 38 (FIG. 1), which is located on the underside of the Lifting plate 16 extends transversely and is mounted in short longitudinal slots of the rails on both sides for the arms of the guide frame 14.
  • Each of the valves 50-56 contains a multi-part displaceable valve body 58 with a sealing washer 60 for abutment against a valve seat of the multi-valve housing 20 and a membrane 62, a spring 64 prestressing the valve body 58 in the shut-off position of the valve.
  • the membrane 62 is anchored in a pressure-tight manner between a main body of the multi-valve housing 20 and a housing base plate, the membrane 62 delimiting a pressure chamber 66.
  • valve body 58 lifts off the valve seat and the transverse channel 42 communicates with a further longitudinal channel 68, which leads to a hose connection 70 on the front side of the multi-valve housing 20.
  • the connecting hose 26 leading to the swivel device 19 is connected to this connection 70.
  • the valve 52 serves to empty the swivel device 19, which is why the longitudinal channel 68 leads to the bore of the valve body 58 of this drain valve 52. Downstream of the sealing surface of this valve there is an angled drainage duct 72, which opens into an opening 74 on the rear of the housing.
  • the two valves 54, 56 are connected to the pressure supply channel 40 in the same way as the valves 50, 52, specifically via the transverse bore 44. If the valve 54 is opened, the hose connection 76 is connected to the pressure water supply channel 40 and to the lifting device 12 leading pressurized water line 24 is pressurized with pressurized water. If the valve 56 is actuated instead, this hose connection 76 is emptied via an emptying bore 78.
  • the two drain holes 74, 78 are located on the rear (FIG. 8) of the housing 20.
  • a control channel 80 opens into the pressure chamber 66 of the valve 50 and leads to a bore 82 in a multiple connection 84 on the rear side of the valve housing 20.
  • the remaining pressure chambers of the valves 52, 54, 56 are connected to this multiple connection 84 via corresponding control channels 86, 88, 90 (FIG. 11), the corresponding bores being arranged in parallel at a distance from one another.
  • a central bore 92 of the multiple connection 84 is over Branch channel 46 connected to the pressurized water supply channel 40 and the in FIG. Bore 94 shown in FIG. 7 is connected to a U-channel which opens on the outside of the multi-valve housing.
  • a coupling piece of the multiple hose line 28 of the control device 30 is attached to the multiple coupling attachment 84, with the exception of the bore 94 all five bores are each tightly connected with a thin pressure hose.
  • the coupling piece has six protruding sleeves which engage in the corresponding bores.
  • Five tubes of the control line 28 are surrounded by a jacket, the interior of which is connected to the bore 94.
  • the longitudinal channel 68 which leads to the connection 70 for the pivoting device 19 of the backrest 18, is connected via a transverse channel 96 to a chamber of an emptying valve 98 which has a valve tappet 100.
  • the transverse channel 96 communicates with an emptying channel opening at the bottom of the housing 20 and the pressurized water of the swivel device 19 can be emptied, even if the hand control device 30 is not connected.
  • the hose connection 76 leading to the lifting device 12 can be connected via an emptying valve 102 to an emptying opening which is likewise located on the housing base.
  • the control unit 30 has, for example, four buttons which can be actuated against spring pressure and which when actuated each adjust a servo valve in such a way that the associated control line with the pressurized water supply line is connected. If the button is not pressed, the respective control line is connected to the return, so it is depressurized. If one of these four buttons on the hand control unit 30 is pressed, the associated working valve in the multi-valve housing 20 opens. Depending on the selection of the button, the lifting plate 16 is raised or lowered or the backrest 18 is pivoted forwards or backwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Hubplatte (16) eines Lifters (10) ist mittels einer druckwasserbetätigten Hubvorrichtung (12) auf- und abfahrbar. Die Rückenlehne (18) ist mittels einer Schwenkvorrichtung (19) vor- und zurückschwenkbar. Ein Mehrventilgehäuse (20) ist mittels Druckleitungen (24, 26) an die Hub- und Schwenkvorrichtungen (12, 19) angeschlossen. Eine Druckwasserversorgungsleitung (22) führt dem Mehrventilgehäuse (20) Druckwasser zu. Das Mehrventilgehäuse (20) enthält Hauptventile für das Füllen bzw. Entleeren der Hub- und Schwenkvorrichtungen (12,19). Das Mehrventilgehäuse (20) wird von einem externen Handsteuergerät (30) über eine flexible Mehrfachleitung (28) angesteuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen, in Badewannen einsetzbaren Lifter für Behinderte, der ein Bodengestell, eine Hubplatte, ein, diese mit dem Bodengestell verbindendes Führungsgestell sowie eine hydraulische Hubvorrichtung mit Ventileinrichtung aufweist, wobei an der Hubplatte eine Rückenlehne schwenkbar angeordnet ist, an der eine hydraulische Schwenkvorrichtung eingreift.
  • Ein derartiger Lifter ist in der nicht vorveröffentlichten EP-92122107.3 beschrieben. Dabei wird vorgeschlagen, ein zusätzliches Handsteuerventil für die Schwenkvorrichtung der Rückenlehne vorzusehen.
  • Aus der EP-C-0347652 ist ein Lifter bekannt, bei dem unter der Hubplatte ein Handbetätigungsventil befestigt ist, dessen Steuerhebel durch einen Schlitz der Hubplatte greift und über die Sitzfläche nach oben vorsteht. Die Ventileinrichtung ist an die Druckwasserversorgungsleitung mittels eines Schlauches angeschlossen und verbindet in einer Schwenkstellung des Handsteuerhebels der Ventileinrichtung die Hubvorrichtung mit der Druckwasserversorgungsleitung, sodaß die Hubplatte aufwärts fährt und in der anderen Schwenkstellung die Hubvorrichtung mit einer Entleerungsleitung, sodaß die Hubplatte abwärts fährt. In einer Mittelstellung des Handhebels bleibt die Hubplatte in der momentanen Position.
  • Bei dem bekannten Lifter findet die Neigungsverstellung der Rückenlehne mechanisch statt, wobei ein Rastscharnier vorgesehen ist, das eine feinstufige Neigungsverstellung der Rückenlehne erlaubt.
  • Der neuerdings von der Patentinhaberin genannte Vorschlag gemäß EP-92122107.3, der Rückenlehne eine hydraulische Schwenkvorrichtung zuzuordnen, bringt einen erheblichen Vorteil, weil es nun sowohl für den Behinderten als auch für Hilfspersonen viel leichter möglich ist, den Oberkörper des Behinderten in der abgesenkten Stellung der Hubplatte aufzurichten. Es braucht dazu nur das zweite Handsteuerventil an der Hubplatte entsprechend betätigt zu werden.
  • Die Erfahrung hat nun aber gezeigt, daß diese Handhabung neue Probleme aufwirft. In der abgesenkten Stellung der Hubplatte liegen die beiden Steuerventile häufig unsichtbar unter Wasser. Sie können nur ertastet werden. Irrtümliche Fehlbetätigungen sind insofern wahrscheinlich, als statt des Hebels für die Rückenlehne derjenige für das Auf- und Abfahren der Hubplatte betätigt wird und umgekehrt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Lifter dahingehend zu verbessern, daß die Steuerventile für die Hubvorrichtung der Hubplatte und die Schwenkvorrichtung für die Rückenlehne in einem Steuergerät zusammengefaßt werden können, dieses Steuergerät unabhängig von der Hubplatte für eine Hilfsperson leicht erreichbar positioniert werden kann und gleichwohl klein und handlich ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lifter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung eine Anzahl Betätigungsventile aufweist, von denen einige jeweils mittels einer eigenen hydraulischen Steuerleitung mit einem externen Handsteuergerät verbunden sind, welches weiterhin mittels einer Druckwasserzuleitung und einer Entleerungsleitung an das Gehäuse der Ventileinrichtung angeschlosssen ist und daß mindestens eines der Betätigungsventile über einen druckfesten Schlauch mit der Hubvorrichtung und ein weiteres Betätigungsventil mittels eines gleichartigen Schlauches mit der Schwenkvorrichtung verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß sämtliche Arbeitsventile zum Beaufschlagen und Entleeren der Hubvorrichtung sowie auch der Schwenkvorrichtung in einem Gehäuse integriert sind, das - wie bisher - an der Unterseite der Hubplatte befestigt wird. An dieses Gehäuse ist nun neuerdings eine vorzugsweise flexible Mehrfachleitung angeschlossen, die zu dem separaten Handsteuergerät führt, das mindestens 4 Servoventile enthält, um die Arbeitsventile der Ventileinrichtung an der Hubplatte wahlweise ansteueren zu können. Die Arbeitsventile der Ventileinrichtung müssen relativ groß dimensioniert sein, um für einen ausreichend hohen Druckwasserstrom in die Hubvorrichtung und die Schwenkvorrichtung zu sorgen, sodaß die Einstellvorgänge nicht zu lange dauern. Um diese Arbeitsventile jedoch anzusteueren, genügen geringe Druckwassermengen, weswegen die Servoventile im Handsteuergerät nur sehr klein zu sein brauchen und auch die Steuerleitungen nur einen sehr kleinen Durchmesser aufzuweisen brauchen. Dank der Erfindung ergibt sich ein sehr handliches Steuergerät, dessen Dimensionen eher kleiner sind, als diejenigen üblicher Fernbedienungen für Fernsehgeräte. Da die Steuerleitungen mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern auskommen, können diese gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Schutzmantel untergebracht werden, der kaum dicker ist als der Schlauch einer Handbrause.
  • Das Steuergerät kann an einer geeigneten Stelle, z.B. der Badezimmerwand aufgehängt oder über den Badewannenrand gehängt werden. Es läßt sich leicht von Behinderten oder einer Hilfsperson in die Hand nehmen. Die Betätigungstasten oder-hebel sind optisch gut zu überwachen, sodaß ungewollte Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Dank eines zentralen Ventilblockes als Ventileinrichtung ist eine sichere Funktion gewährleistet. Im Ventilblock sind vorzugsweise zwei Paare gleich ausgebildeter Betätigungsventile eingebaut, wobei der Eingang eines Betätigungsventils mit dem Ausgang des anderen Betätigungsventils jedes Ventilpaars und weiterhin mit einem Anschluß für einen der beiden Schläuche zur Hubvorrichtung und zur Schwenkvorrichtung verbunden ist, während der Ausgang des einen Ventils in einem Gehäuseauslaß oder in einer Entleerungsleitung mündet und der Eingang des anderen Ventils mit der Druckwasserhauptversorgungsleitung verbunden ist. Die vier Arbeitsventile sind also im Ventilblock durch festpositionierte Kanäle in Form von Bohrungen teilweise miteinander und mit den äußeren Anschlüssen verbunden. Dabei werden prinzipiell nur vier Anschlußkupplungen in Form von Steck-/Schraubanschlüssen benötigt, nämlich der Druckwasserversorgungsanschluß, der Hubschlauchanschluß, der Schwenkvorrichtungsanschluß und der Vielfachleitungsanschluß für das Handsteuergerät.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht weiter darin, daß im Druckversorgungskanal des Mehrventilgehäuses stromab der Abzweigung der zum Handsteuergerät führenden Druckwasserzuleitung und des Einganges des die Schwenkvorrichtung mit Druckwasser beaufschlagenden Betätigungsventils aber stromauf des die Hubvorrichtung mit Druckwasser beaufschlagenden Betätigungsventils ein Absperrventil eingebaut ist, das einen Betätigungsstößel aufweist, der aus dem Mehrventilgehäuse an einer Seitenwand etwa parallel zur Hubplatte herausragt und mit einem vom Führungsgestell der Hubplatte betätigten Stellglied in der Hochlage zusammenwirkt. Diese an sich bekannte Höhenendabschaltung, die ein Überfahren der auf die jeweilige Badewanne bezogenen Hochlage der Hubplatte verhindert, erlaubt dank der neuen Schaltung jedoch gleichwohl eine Fernbetätigung aller sonstigen Funktionen außer dem weiteren Aufwärtsfahren der Hubplatte. Insbesondere läßt sich auch in der Hochstellung der Hubplatte die Neigung der Rückenlehne verändern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß im Mehrventilgehäuse zwei handbetätigbare Entleerungsventile eingebaut sind, die eingangsseitig jeweils mit einem zum Schlauchanschluß für die Schwenk- oder Hubvorrichtung führenden Kanal kommunizieren und ausgangsseitig jeweils mit einer an der Gehäuseaußenseite mündenden Bohrung kommunizieren. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung statt der mehreren Entleerungsöffnungen am Gehäuse im Gehäuse einen Entleerungskanal auszubilden, in den die Einzelentleerungskanäle münden, sodaß die Entleerung aller Ventile an einer gemeinsamen Mündung des Gehäuses erfolgt.
  • Diese Entleerungsventile ermöglichen es, die Hub- und Schwenkvorrichtungen auch bei nicht angeschlossener Mehrfachsteuerleitung entleeren zu können.
  • Die Mehrfachsteuerleitung, die mindestens vier dünne Steuerschläuche und einen dünnen Druckwasserschlauch umfaßt, wobei der Rücklauf im Hohlraum zwischen dem gemeinsamen Mantel und den fünf Innenschläuchen erfolgt,weist ventilgehäuseseitig ein gemeinsames Kupplungsglied auf, das mindestens sechs Mündungsorgane umfaßt, die mit entsprechenden Mündungen eines Gegenkupplungsgliedes druckdicht und lösbar verbunden ist, das am Gehäuse außenseitig angebracht ist und dessen Mündungen gehäuseinnenseitig über ein Kanalsystem mit den einzelnen Arbeitsventilen kommunizieren.
  • Die mindestens vier Arbeitsventile im Mehrventilgehäuse sind alle gleich ausgebildet und werden in ihre Schließstellungen mittels jeweils einer eingebauten Feder vorgespannt. Die Ventilkörper sind mit einem Kolben oder einer Membran verbunden, der bzw. die eine Druckkammer begrenzt, in die jeweils eine Steuerleitung mündet. Die Ventile werden nur vorübergehend während der Druckwasserbeaufschlagung der Druckkammern in Offenstellung gehalten und gelangen nach Absperren der Druckwasserbeaufschlagung selbsttätig in Schließstellung, wobei im Steuergerät dafür gesorgt wird, daß jede Steuerleitung ständig entweder mit der Druckwasserzuleitung oder mit der Entleerungsleitung verbunden ist.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Ansicht des Lifters mit Vorrichtung, Schwenkvorrichtung, Mehrventilgehäuse, Anschlußleitungen und Handsteuergerät;
    FIG. 2
    eine Draufsicht auf das Mehrventilgehäuse;
    FIG. 3
    eine Unteransicht des Mehrventilgehäuses;
    FIG. 4
    eine Schnittansicht des Mehrventilgehäuses längs der Linie A-A der FIG. 2;
    FIG. 5
    eine Schnittansicht längs der Linie B-B der FIG. 2;
    FIG. 6
    eine Schnittansicht längs der Linie F-F der FIG. 2;
    FIG. 7
    eine Vorderansicht des Mehrventilgehäuses;
    FIG. 8
    eine Hinteransicht des Ventilgehäuses;
    FIG. 9
    eine bezogen auf FIG. 8 linksseitige Stirnansicht des Mehrventilgehäuses;
    FIG. 10
    eine gegenüberliegende rechtsseitige Stirnansicht und
    FIG. 11
    ein hydraulisches Schaltschema mit Darstellung der Kanäle im Mehrventilgehäuse.
  • Der Lifter 10 besteht aus einem Bodenrahmen oder-gestell 13, auf dem ein scherenarmartiges Führungsgestell 14 angeordnet ist, das eine Hubplatte 16 trägt, wobei sich zwischen dieser und dem Bodenrahmen 13 eine Hubvorrichtung 12 in Form eines endseitig geschlossenen druckfesten Schlauches erstreckt. Auf der Hubplatte 16 ist eine Rückenlehne 18 mittels eines Schwenkbeschlages lösbar angeordnet. Eine hydraulische Schwenkvorrichtung 19 dient zur Neigungsverstellung der Rückenlehne 18.
  • An der Unterseite der Hubplatte 16 ist ein Mehrventilgehäuse 20 befestigt, in das eine Druckwasserversorgungsleitung 22, ein zum Hubschlauch 12 führender Verbindungsschlauch 24, ein zur Schwenkvorrichtung 19 führender Verbindungsschlauch 26 und ein Steuerleitungsschlauch 28 münden, an dessen Ende ein Handsteuergerät 30 angeordnet ist.
  • Das Mehrventilgehäuse 20 hat an seiner Vorderseite einen Druckwasserversorgungsanschluß 32, in den ein Kupplungsglied einer Schnellkupplung eingeschraubt wird. Koaxial mit diesem Druckversorgungsanschluß 32 ist auf der Rückseite des Mehrventilgehäuses 20 ein Absperrventil 34 eingebaut, dessen Ventilstößel 36 aus dem Gehäuse 20 herausragt und in einer Gabel endet, die zur Aufnahme einer Betätigungsstange 38 (FIG. 1) dient, welche sich an der Unterseite der Hubplatte 16 quererstreckt und in kurzen Längsschlitzen der beiderseitigen Schienen für die Arme des Führungsgestells 14 gelagert ist. In der, der jeweiligen Badenwannenhöhe entsprechenden Hochstellung der Hubplatte 16, stoßen die beidseitigen oberen, in den Schienen der Hubplatte 16 geführten Schiebeglieder der Arme des Führungsgestells 14, gegen die Querstange 38 und verschieben diese geringfügig, wobei diese Verschiebung auf den Ventilstößel 36 des Abschaltventils 34 wirkt und den, an den Druckwasseranschluß 32 angeschlossenen Druckwasserversorgungskanal 40 absperrt. Von diesem Längskanal 40 zweigen drei Querkanäle 42, 44, 46 ab, wobei die Querkanäle 42, 46 stromauf des Ventilsitzes des Abschaltventils 34 und der Querkanal 44 stromab dieses Ventilsitzes liegen bzw. liegt.
  • Im Inneren des Mehrventilgehäuses 20 sind vier gleichartige Ventile 50, 52, 54, 56 vorgesehen, die aufrecht stehen und deren Achsen die Ecken eines Rechteckes bilden. Jedes der Ventile 50-56 enthält einen mehrteiligen verschiebbaren Ventilkörper 58 mit Dichtscheibe 60 zur Anlage an einen Ventilsitz des Mehrventilgehäuses 20 und einer Membran 62, wobei eine Feder 64 den Ventilkörper 58 in Absperrstellung des Ventils vorspannt. Die Membran 62 ist zwischen einem Hauptkörper des Mehrventilgehäuses 20 und einer Gehäusebodenplatte druckdicht verankert, wobei die Membran 62 eine Druckkammer 66 begrenzt. Wird die Druckkammer 66 mit Druckwasser beaufschlagt, so hebt der Ventilkörper 58 vom Ventilsitz ab und der Querkanal 42 kommuniziert mit einem weiteren Längskanal 68, der zu einem Schlauchanschluß 70 an der Vorderseite des Mehrventilgehäuses 20 führt. An diesen Anschluß 70 ist der zur Schwenkvorrichtung 19 führende Verbindungsschlauch 26 angeschlossen.
  • Das Ventil 52 dient zur Entleerung der Schwenkvorrichtung 19, weswegen der Längskanal 68 zur Bohrung des Ventilkörpers 58 dieses Entleerungsventils 52 führt. Stromab der Dichtfläche dieses Ventils schließt sich ein gewinkelter Entleerungskanal 72 an, der in einer Öffnung 74 an der Gehäusehinterseite frei mündet.
  • Die beiden Ventile 54, 56 sind in gleicher Weise wie die Ventile 50, 52 an den Druckversorgungskanal 40 angeschlossen und zwar über die Querbohrung 44.Wird also das Ventil 54 geöffnet, so wird der Schlauchanschluß 76 mit dem Druckwasserversorgungskanal 40 verbunden und die zur Hubvorrichtung 12 führende Druckwasserleitung 24 wird mit Druckwasser beaufschlagt. Wird anstatt dessen das Ventil 56 betätigt, so wird dieser Schlauchanschluß 76 über eine Entleerungsbohrung 78 entleert. Die beiden Entleerungsbohrungen 74, 78 befinden sich an der Rückseite (FIG. 8) des Gehäuses 20.
  • In der Druckkammer 66 des Ventils 50 mündet ein Steuerkanal 80, der zu einer Bohrung 82 in einem Mehrfachanschluß 84 an der Rückseite des Ventilgehäuses 20 führt. In gleicher Weise sind die übrigen Druckkammern der Ventile 52, 54, 56 über entsprechende Steuerkanäle 86, 88, 90 (FIG. 11) mit diesem Mehrfachanschluß 84 verbunden, wobei die entsprechenden Bohrungen im Abstand voneinander parallel angeordnet sind. Eine mittlere Bohrung 92 des Mehrfachanschlusses 84 ist über Zweigkanal 46 mit dem Druckwasserversorgungskanal 40 verbunden und die in FIG. 7 dargestellte Bohrung 94 ist mit einem U-Kanal verbunden, der an der Außenseite des Mehrventilgehäuses mündet. Am Mehrfachkupplungsansatz 84 wird ein Kupplungsstück der Mehrfachschlauchleitung 28 des Steuergerätes 30 angebracht, wobei mit Ausnahme der Bohrung 94 alle fünf Bohrungen je mit einem dünnen Druckschlauch dicht verbunden werden. Das Kupplungsstück hat zu diesem Zweck sechs vorstehende Hülsen, die in die entsprechenden Bohrungen eingreifen. Fünf Schläuche der Steuerleitung 28 sind von einem Mantel umgeben, dessen Innenraum an die Bohrung 94 angeschlossen wird. Wie aus den FIGUREN 5 und 6 hervorgeht, ist der Längskanal 68, der zum Anschluß 70 für die Schwenkvorrichtung 19 der Rückenlehne 18 führt, über einen Querkanal 96 an eine Kammer eines Entleerungsventils 98 angeschlossen, das einen Ventilstößel 100 aufweist. Wird dieser gegen die Kraft einer Rückstellfeder betätigt, so kommuniziert der Querkanal 96 mit einem bodenseitig des Gehäuses 20 mündenden Entleerungskanal und das Druckwasser der Schwenkvorrichtung 19 kann entleert werden, auch wenn das Handsteuergerät 30 nicht angeschlossen ist. In gleicher Weise ist der zur Hubvorrichtung 12 führende Schlauchanschluß 76 über ein Entleerungsventil 102 mit einer Entleerungsöffnung verbindbar, die sich ebenfalls am Gehäuseboden befindet. Das Steuergerät 30 hat z.B. vier Tasten, die gegen Federdruck betätigbar sind und die bei Betätigung jeweils ein Servoventil in der Weise verstellen, daß die zugehörige Steuerleitung mit der Druckwasserzuleitung verbunden wird. Bei nicht betätigter Taste ist die jeweilige Steuerleitung mit dem Rücklauf verbunden,ist also drucklos. Wird also eine dieser vier Tasten am Handsteuergerät 30 gedrückt, so öffnet das zugehörige Arbeitsventil im Mehrventilgehäuse 20. Je nach Auswahl der Taste wird also die Hubplatte 16 gehoben oder gesenkt oder die Rückenlehne 18 nach vorn oder nach hinten geschwenkt.

Claims (10)

  1. In Badenwannen einsetzbarer Lifter (10) für Behinderte, der ein Bodengestell (13), eine Hubplatte (16), ein diese mit dem Bodengestell (13) verbindendes Führungsgestell (14) sowie eine hydraulische Hubvorrichtung (12) mit Ventileinrichtung (20) aufweist, wobei an der Hubplatte (16) eine Rückenlehne (18) schwenkbar angeordnet ist, an der eine hydraulische Schwenkvorrichtung (19) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Mehrventilgehäuse (20) mit einer Anzahl Arbeitsventile (34, 50, 52, 54, 56, 98) aufweist, von denen einige (50-56) jeweils mittels einer eigenen hydraulischen Steuerleitung mit einem externen Handsteuergerät (30) verbunden sind, welches weiterhin mittels einer Druckwasserzuleitung und einer Entleerungsleitung an das Mehrventilgehäuse(20)angeschlossen ist und daß mindestens eines der Arbeitsventile (50-56) über einen druckfesten Schlauch (24) mit der Hubvorrichtung (12) und ein weiteres Arbeitsventil (54, 56) mittels eines gleichartigen Schlauches (26) mit der Schwenkvorrichtung (19) verbunden ist.
  2. Lifter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Mehrventilgehäuse (20) zwei Paare gleich ausgebildeter Arbeitsventile (50, 52, 54, 56) eingebaut sind, daß der Eingang eines Ventils (52, 56) mit dem Ausgang des anderen Ventils (50, 54) jedes Ventilpaars und weiterhin mit einem Anschluß (70, 76) für einen der beiden Schläuche (24, 26) verbunden ist, während der Ausgang (72, 78) des einen Ventils (52, 56) zu einem Gehäuseauslaß (74) oder in eine Entleerungsleitung mündet und der Eingang (42, 44) des anderen Ventils (50, 54) mit der Druckwasserhauptversorgungsleitung (22) verbunden ist.
  3. Lifter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Druckversorgungskanal (40) des Mehrventilgehäuses (20) stromab der Abzweigung der zum Handsteuergerät (30) führenden Druckwasserzuleitung (46, 92) und des Einganges (42) des die Schwenkvorrichtung (19) mit Druckwasser beaufschlagenden Arbeitsventils (50) aber stromauf des die Hubvorrichtung (12) mit Druckwasser beaufschlagenden Arbeitsventils (54) ein Absperrventil (34) eingebaut ist, das einen Betätigungsstößel (36) aufweist, der aus dem Mehrventilgehäuse (20) an einer Seitenwand etwa parallel zur Hubplatte (16) herausragt und mit einem vom Führungsgestell (14) in der Hochlage der Hubplatte (16) betätigten Stellglied (38) zusammenwirkt.
  4. Lifter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Mehrventilgehäuse (20) zwei Paare gleich ausgebildeter Arbeitsventile (50, 52 und 54, 56) eingebaut sind und ein Ventil (50, 54) jedes Ventilpaars (50, 52 und 54, 56) ein Einlaßventil und das andere (52,56) ein Auslaßventil bildet, daß alle vier Ventile (50-56) achsparallel angeordnet sind und die Achsen die Eckpunkte eines Rechteckes schneiden.
  5. Lifter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (68) des Einlaßventils (50, 54) und der Einlaß (68) des Auslaßventils (52, 56) miteinander und mit einem Schlauchanschluß (70, 76) für die Schwenk- oder Hubvorrichtung (12, 19) verbunden sind, der Einlaß (42, 44) des Einlaßventils (50, 54) mit der Druckversorgungsleitung (22) verbunden ist und der Auslaß (72, 78) des Auslaßventils (52, 56) mit einer Bohrung (74) verbunden ist, die an der Außenseite des Gehäuses (20) mündet und daß alle Ventile (50-56) jeweils einen in Schließstellung mittels einer Feder (64) vorgespannten Schieber (58) aufweisen, der mit einer, eine Druckkammer (66) begrenzenden Membran (62) verbunden ist und daß in jede der Druckkammern (66) eine der Steuerleitungen (80,86,88,90) mündet.
  6. Lifter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Mehrventilgehäuse (20) zwei handbetätigbare Entleerungsventile (98) eingebaut sind, die eingangsseitig jeweils mit einem zum Schlauchanschluß (70,76) für die Schwenk- oder Hubvorrichtung (12,19) führenden Kanal kommunizieren und ausgangsseitig jeweils mit einer an der Gehäuseaußenfläche mündenden Bohrung kommunizieren.
  7. Lifter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß alle Steuerleitungen, Druckwasserzuleitung und die Entleerungsleitung von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind und ventilgehäuseseitig an ein gemeinsames Kupplungsglied angeschlossen sind, das eine Anzahl Mündungen gleich der Zahl der vom gemeinsamen Mantel umgebenen Leitungen aufweist und daß das Kupplungsglied mit einem außenseitig am Gehäuse (20) angeordneten Mehrfachsteckglied (84) druckdicht und lösbar verbunden ist.
  8. Lifter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsleitung außen vom Mantel begrenzt wird.
  9. Lifter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (30) so ausgebildet ist, daß jede der Steuerleitungen ständig entweder mit der Druckwasserzuleitung oder mit der Entleerungsleitung verbunden ist.
  10. Lifter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen mindestens eines Paares von Arbeitsventilen (56-56) mit der Achse mindestens eines zu einem Schlauchanschluß (70,76) der Schwenk- oder Hubvorrichtung (12,19) führenden Kanals (68) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
EP93103522A 1993-03-05 1993-03-05 In Badewannen einsetzbarer Lifter Expired - Lifetime EP0691115B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93103522.4T DK0691115T3 (da) 1993-03-05 1993-03-05 Lift til anvendelse i et badekar
AT93103522T ATE137108T1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 In badewannen einsetzbarer lifter
DE59302397T DE59302397D1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 In Badewannen einsetzbarer Lifter
EP93103522A EP0691115B1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 In Badewannen einsetzbarer Lifter
ES93103522T ES2086806T3 (es) 1993-03-05 1993-03-05 Aparato para impedidos fisicos utilizable en bañeras.
US08/197,640 US5402541A (en) 1993-03-05 1994-02-16 Bathtub lifting apparatus
ZA941078A ZA941078B (en) 1993-03-05 1994-02-17 Bathtub lifting apparatus.
AU56475/94A AU663670B2 (en) 1993-03-05 1994-03-01 Bathtub lifting apparatus
CA002116930A CA2116930A1 (en) 1993-03-05 1994-03-03 Bathtub lifting apparatus
JP6059924A JPH0824703B2 (ja) 1993-03-05 1994-03-04 障害者入浴用吊上装置
GR960401406T GR3020043T3 (en) 1993-03-05 1996-05-27 Lift insertable in bathtubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93103522A EP0691115B1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 In Badewannen einsetzbarer Lifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691115A1 true EP0691115A1 (de) 1996-01-10
EP0691115B1 EP0691115B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=8212664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103522A Expired - Lifetime EP0691115B1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 In Badewannen einsetzbarer Lifter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5402541A (de)
EP (1) EP0691115B1 (de)
JP (1) JPH0824703B2 (de)
AT (1) ATE137108T1 (de)
AU (1) AU663670B2 (de)
CA (1) CA2116930A1 (de)
DE (1) DE59302397D1 (de)
DK (1) DK0691115T3 (de)
ES (1) ES2086806T3 (de)
GR (1) GR3020043T3 (de)
ZA (1) ZA941078B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937454A (en) * 1998-11-18 1999-08-17 Drew; Kathleen Bathing chair
US20040231043A1 (en) * 2000-04-14 2004-11-25 Pop-In Pop-Out, Inc. Bath lifting system
US6643861B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
US6397409B1 (en) 2000-04-14 2002-06-04 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
US20040098801A1 (en) * 2000-04-14 2004-05-27 Pop-In Pop-Out, Inc Bath lifting system
US6415459B1 (en) 2001-04-24 2002-07-09 Robert E. Sevier Tub for physically handicapped persons
US20150107601A1 (en) * 2012-05-21 2015-04-23 The Curators Of The University Of Missouri Wireless patient positioning and warming device
IL246696A (en) * 2016-07-10 2017-12-31 Mor Yaakov Disabled assist system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419044A (en) * 1965-09-29 1968-12-31 William A. Daniels Bath lift control valve
WO1990000891A2 (de) * 1988-07-19 1990-02-08 Robert Forwick Badehilfe
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
DE9113171U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-12 Schwarz, Roland, 8970 Immenstadt Ventilanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545013A (en) * 1969-05-23 1970-12-08 Harlen A Discoe Hydro bathtub safety aid
DE3134516A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fa. Hans-Jürgen Mohr, 8832 Weißenburg Elektronische schalteinrichtung
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
JPH05115528A (ja) * 1991-05-10 1993-05-14 Tokkyo Kaihatsu Kk 病人用入浴具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419044A (en) * 1965-09-29 1968-12-31 William A. Daniels Bath lift control valve
WO1990000891A2 (de) * 1988-07-19 1990-02-08 Robert Forwick Badehilfe
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
DE9113171U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-12 Schwarz, Roland, 8970 Immenstadt Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3020043T3 (en) 1996-08-31
US5402541A (en) 1995-04-04
DK0691115T3 (da) 1996-07-29
JPH0824703B2 (ja) 1996-03-13
CA2116930A1 (en) 1994-09-06
ATE137108T1 (de) 1996-05-15
EP0691115B1 (de) 1996-04-24
ZA941078B (en) 1994-08-29
AU5647594A (en) 1994-09-08
ES2086806T3 (es) 1996-07-01
JPH06292702A (ja) 1994-10-21
AU663670B2 (en) 1995-10-12
DE59302397D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034895C2 (de) Einrichtung zur Höheneinstellung einer Sanitäreinrichtung
DE69722746T2 (de) Absperr- und Durchflussvorrichtung
DE3338064C2 (de)
DE1554583B2 (de) Hilfsvorrichtung an Sitzaborts
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
DE102019121466A1 (de) Strömungsschalter für Handbrausen
DE3134513A1 (de) &#34;badewanneneinsatz&#34;
EP0691115A1 (de) In Badewannen einsetzbarer Lifter
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE3824477A1 (de) Badehilfe
DE4222939C1 (de)
DE2815575C2 (de)
DE3508713C2 (de) Badewannenanlage
DE2933056C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluss der Mündung einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium führende Versorgungsleitung
DE29508612U1 (de) Bett mit verstellbarer Auflagefläche
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
EP0619106B1 (de) In eine Badewanne einsetzbarer Lifter
EP0634160B1 (de) Badelifter für Behinderte
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
EP0757198B1 (de) Handsteuergerät für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 137108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68140

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020043

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960607 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970305

Ref country code: GB

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970305

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3020043

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93103522.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305