DE4222939C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4222939C1
DE4222939C1 DE4222939A DE4222939A DE4222939C1 DE 4222939 C1 DE4222939 C1 DE 4222939C1 DE 4222939 A DE4222939 A DE 4222939A DE 4222939 A DE4222939 A DE 4222939A DE 4222939 C1 DE4222939 C1 DE 4222939C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bathtub
lift according
bathtub lift
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222939A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 4973 Vlotho De Meyer
Rolf-Dieter Dipl.-Ing. Dr. 4925 Kalletal De Weege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer & Co Kg 4925 Kalletal De GmbH
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer & Co Kg 4925 Kalletal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer & Co Kg 4925 Kalletal De GmbH filed Critical Meyra Wilhelm Meyer & Co Kg 4925 Kalletal De GmbH
Priority to DE9209363U priority Critical patent/DE9209363U1/de
Priority to DE4222939A priority patent/DE4222939C1/de
Priority to DK93108130.1T priority patent/DK0578947T3/da
Priority to EP93108130A priority patent/EP0578947B1/de
Priority to DE59302576T priority patent/DE59302576D1/de
Priority to AT93108130T priority patent/ATE137952T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222939C1 publication Critical patent/DE4222939C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Badewannenlift gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 33 24 294 ist ein Badewannenlift für Behinderte bekannt. Der Badewannenlift weist einen Boden­ rahmen, ein an diesem angebrachtes Führungsgestell und eine von diesem Gestell abgestützte Hubplatte auf. Zwischen dieser Hubplatte und dem Bodenrahmen befindet sich eine mit Druckwasser betätigbare Hubeinrichtung. Eine Steuereinrichtung steuert das Füllen und Entleeren der Hubeinrichtung. Das Führungsgestell besteht aus zwei ne­ beneinander im Abstand angeordneten Scherenarmpaaren. Die Scherenarme jedes Armpaares sind in der Mitte miteinander schwenkbar verbunden und weisen an den Enden jeweils ein festes Schwenklager am Bodenrahmen und der Hubplatte sowie jeweils ein an einer Schiene verschiebbares Schiebelager auf. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die ein Absperrventil bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe die Wasserzufuhr in die Hubeinrichtung unterbricht.
Durch die DE-PS 35 08 056 ist ein Badewanneneinsatz, bestehend aus einem Bodengestell, einer Sitzplatte, einer aus zwei Scherenarmpaaren bestehenden Führungseinrichtung zwischen Bodengestell und Sitzplatte sowie einem mit Was­ ser füllbaren Schlauch als Hubeinrichtung bekannt. Die geschlossenen Enden des mit Wasser füllbaren Schlauches sind je am Bodengestell und an der Sitzplatte befestigt. An der Vorderseite des Badewanneneinsatzes ist zwi­ schen Sitzplatte und Bodengestell eine rolloartige flexi­ ble Abdeckung vorgesehen, deren Breite nahezu gleich der­ jenigen des Bodengestells ist und deren eines Ende an ei­ ner Sitzplatte unter dem Bodengestell befestigt ist und deren anderes Ende auf einem, am Bodengestell bzw. an der Sitzplatte drehbar gelagerten Wickelrohr befestigt ist, in das eine Torsionsfeder mit einer die Abdeckung auch in der Tiefstellung der Sitzplatte in straffem Zustand haltenden Vorspannung eingesetzt ist. Durch diesen so ausgebildeten Badewanneneinsatz soll eine Verletzung der Benutzer mit Sicherheit vermieden werden.
Beide bekannten Badewannenlifte haben den Nachteil, daß das Absenken der Sitzfläche in die Badewanne nicht dem natürlichen Bewegungsablauf angepaßt ist. Außerdem gestal­ tet sich das Einsteigen und Aussteigen aus der Wanne mit Hilfe der bekannten Badewannenlifte relativ mühsam.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Badewannenlift der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine physiologisch günstigere und auch sicherere Sitzabsenkung erreichbar ist. Außerdem soll das Ein- und Aussteigen und die Bedienung des Badewannenliftes erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzei­ chen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird der ergonomische Bewegungsablauf beim Heben und Senken berück­ sichtigt, indem beim erfindungsgemäßen Badewannenlift der Sitz beim Absenken automatisch nach hinten bewegt wird, was für gehbehinderte Personen von besonderem Vorteil ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird außerdem er­ reicht, daß beim Senken sich die Sitzfläche selbsttätig nach hinten geringfügig neigt, wodurch ein sicherer Halt der abgesenkten Person gewährleistet wird. Das Ein- und Aussteigen wird durch die Dreh- und Längsverschiebbarkeit des Sitzes wesentlich erleichtert. Alle beweglichen Teile sind leicht abdeckbar, wodurch eine Verletzungsgefahr ver­ mieden ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1a-1c einen Badewannenlift schematisch in Sei­ tenansicht mit einer Hubeinrichtung in drei ver­ schiedenen Hubpositionen,
Fig. 2 einen längsverschiebbar und drehbar ausgebilde­ ten Sitz des Badewannenliftes im Längsschnitt mit einfacher Rückenlehne in Seitenansicht,
Fig. 3 den Sitz nach Fig. 2 im Querschnitt mit Rück­ ansicht der Rückenlehne,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 2 und 3,
Fig. 4a ein Detail einer beim Sitz nach Fig. 4 verwen­ deten Arretierung,
Fig. 5 den Sitz nach Fig. 3 mit einer Rückenlehne mit seitlichen klappbaren Stützelementen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 5 mit einem Schnitt durch die Rückenlehne,
Fig. 7 den Sitz des Badewannenliftes mit Seitenansicht der Rückenlehne in verschiedenen Positionen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Drehsitz, dargestellt in zwei Positionen,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Sitz in zwei Schiebepositionen,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Sitzschale mit klapp­ baren Seitenteilen,
Fig. 12 einen Schnitt A-A durch eine Sitzschale nach Fig. 11,
Fig. 13 Saugnäpfe für den Bodenrahmen des Badewannen­ liftes mit gemeinsamer Betätigungsleiste,
Fig. 14 eine Liftarmatur zur Versorgung der Hubein­ richtung des Badewannenliftes mit Druckwasser im senkrechten Schnitt,
Fig. 15 einen Schnitt A-B durch die Armatur nach Fig. 14 und
Fig. 16 einen Schnitt C-D durch die Armatur nach Fig. 14.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 einen Badewannenlift 2 mit einem Bodenrahmen 4, einem Sitz 6, zwei seitlichen vorderen Streben 10 und zwei seitlichen hinteren Streben 12, deren Enden drehbar mit dem Bodenrahmen 4 und dem Sitz 6 verbunden sind, mit einer Hubeinrichtung 14 in Form ei­ nes mit Druckwasser über eine Liftzuleitung 16 füllbaren geschlossenen Schlauches, dessen Enden jeweils am Sitz und am Bodenrahmen angebracht sind, sowie mit einer Rückenleh­ ne 18.
Unter dem Bodenrahmen befinden sich zwei Saugnäpfe 20.
Die oberen Drehpunkte 10′ der vorderen Streben 10 sind in der angehobenen Sitzposition (Fig. 1c) relativ zu den unteren Drehpunkten 10′′ nach hinten versetzt oder etwa senkrecht über den unteren Drehpunkten 10′′ angeordnet, so daß die Streben in dieser Sitzposition nach hinten geneigt oder senkrecht angeordnet sind. Die Schlauch-Hubeinrich­ tung 14 ist entgegengesetzt nach vorn geneigt angeordnet; sie kann aber auch senkrecht wirken.
Die vorderen Streben können beispielsweise mit dem Bodenrahmen einen Winkel von 70° in der angehobenen Sitz­ position einschließen, vgl. Fig. 1c.
Die hinteren Streben 12 sind geringfügig länger als die vorderen Streben 10 ausgebildet, wobei die oberen Drehpunkte 12′ der Streben 12 relativ zu den unteren Dreh­ punkten 12′′ nach hinten versetzt angeordnet sind und der Abstand zwischen den oberen Drehpunkten 10′ und 12′ der Streben 10, 12 größer als der Abstand zwischen den unteren Drehpunkten 10′′ und 12′′ der Streben gewählt ist, und zwar so, daß der Sitz in der angehobenen Stellung (siehe Fig. 1c) etwa waagerecht angeordnet ist.
Durch diese Konstruktion wird der Sitz 6 beim Absenken nach hinten und beim Heben nach vorn bewegt. Gleichzeitig wird der Sitz beim Absenken leicht nach hinten geneigt, beispielsweise um ca. 3°, und beim Anheben wieder in die Horizontale bewegt, wie dies den Fig. 1b und 1c entnehmbar ist.
Die Sitzbewegung nach hinten beim Absenken und nach vorn beim Anheben berücksichtigt den natürlichen ergonomi­ schen Bewegungsablauf der den Badewannenlift benutzenden Person. Die selbsttätige Neigungsverstellung beim Absenken wirkt sitzzentrierend und gewährleistet einen sehr siche­ ren Halt der Person beim Absenkvorgang. Beim Anheben wird die Verstellung der Sitzneigung wieder aufgehoben, wodurch das Aussteigen erleichtert wird.
Das Ein- und Aussteigen wird noch dadurch verbessert, daß der Sitz drehbar und/oder längsverschiebbar ausgebil­ det ist, was in den weiteren Figuren der Zeichnung darge­ stellt ist. Hierzu weist der Sitz 6 einen Drehschemel 22 auf, der um einen Drehpilz 24 drehbar ist, welcher auf einer Zwischenplatte 26 angeordnet ist, die auf einem Hilfsrahmen 28 mit Hilfe von Gleitführungen 30 verschieb­ bar ist, vgl. Fig. 2 bis 10. Der Drehschemel 22 weist vorn eine Hygieneausnehmung 31 auf. Zur Arretierung des Sitzes in der jeweiligen Position dienen Verriegelungen 32 und/ oder 32′, vgl. Fig. 4 und 4a. Die Verriegelung 32 besteht beispielsweise aus einem in Arretierungsstellung vorge­ spannten Schieber, der von der Hygieneausnehmung 31 aus betätigbar ist zur Arretierung von Längsverschiebepositio­ nen.
Die Verriegelung 32′ besteht beispielsweise aus einem verschiebbar gelagerten, mittels Feder 100 vorgespannten Arretierbolzen 102, der in Verriegelungsbohrungen 104 ein­ greift, die auf dem Umfang des Drehpilzes 24 vorgesehen sind, wenigstens in 90°-Abständen.
Am Arretierbolzen 102 sind die Enden zweier Bowdenzüge 106, 108 angebracht, deren andere Enden jeweils an einer Betätigungskugel 110, 112 befestigt sind, die jeweils in einer flachen Ausnehmung 114 eines Lagerelementes 116 ge­ lagert sind, vgl. Fig. 4 und 4a. Die Betätigungskugeln 110, 112 sind seitlich am Sitz angeordnet, so daß sie leicht betätigbar sind. Die Betätigung erfolgt einfach dadurch, daß beide oder nur eine der Betätigungskugeln aus der Ausnehmung 114 in beliebiger Richtung herausgedrückt werden bzw. wird, wodurch der Bowdenzug angezogen und der Arretierbolzen 102 gegen die Vorspannung der Feder 100 gelöst wird und der Sitz in eine andere Drehposition dreh­ bar ist. Durch Loslassen der Betätigungskugel wird diese vermittels der Feder 100 wieder in die Ausnehmung 114 ge­ zogen, und der Arretierbolzen kann in eine der Verriege­ lungsbohrungen 104 vermittels der Federkraft einrasten.
Die Fig. 5 und 6 zeigen den anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Sitz 6 mit einer Rückenlehne 18, die seit­ liche abnehmbare Rückenstützen 34 aufweist. Diese Rücken­ stützen 34 weisen jeweils wenigstens zwei beabstandete, gabelförmige, zwei Schenkel 33, 33′ aufweisende Befesti­ gungsglieder 35, 35′ auf, die auf Rückengestellstahlrohre 37 aufschiebbar und mit einem Schenkel 33 in eine randsei­ tige Ausnehmung 39 der Rückenlehne 18 einrastbar sind. Der Schenkel 33 weist eine die Rückenlehne 18 außenseitig übergreifende Verlängerung 41 zur Fixierung der Stützposi­ tion auf. Der andere Schenkel 33′ übergreift das Rückenge­ stellstahlrohr 37 außenseitig. Zum Abnehmen braucht die seitliche Rückenstütze 34 nur nach vorn geschwenkt und von dem Rückengestellstahlrohr 37 abgezogen zu werden.
Die Fig. 7 zeigt den Sitz 6 mit der Rückenlehne 18 in verschiedenen Positionen. Die Rückenlehne ist seitlich in am Sitz ausgebildeten Neigungskurven 36 geführt, derart, daß wenigstens zwei unterschiedliche Neigungen der Rücken­ lehne einstellbar sind und ferner die Rückenlehne voll­ ständig nach vorn und hinten umklappbar ist. In der Zeich­ nung dargestellt sind eine normale Neigungsposition 38, eine weitere nach hinten geneigte Position 40 sowie die vordere Klapposition 42 und die hintere Klapposition 44.
Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den Sitz 6, wobei zwei um 90° zueinander gedrehte Sitzpositionen 46 und 48 dargestellt sind. Jede Drehposition ist mit Hilfe der Ver­ riegelung 32′ fixierbar (nicht dargestellt, vgl. Fig. 4 und 4a).
In den Fig. 9 und 10 ist der Sitz 6 in zwei verschie­ denen Längsverschiebepositionen 50, 52 dargestellt. Die Rückenlehne 18 ist in der normalen Position gezeigt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen den Drehschemel 22 mit auf­ gebrachter Sitzschale 54, die vorn einen Hygieneausschnitt 56 und seitlich mittels Doppelgelenk-Scharnieren 58 klapp­ bar angebrachte Seitenteile 60 aufweist, die in der nach außen geklappten Position zur Auflage auf dem Rand der Badewanne vorgesehen sind. Die einwärts geklappte Position ist in der Fig. 11 für das rechte Seitenteil gestrichelt eingezeichnet.
Die in den Fig. 1a bis 1c dargestellten Saugnäpfe 20 unter dem vorderen Teil des Bodenrahmens 4 sind mittels einer Griffleiste 62 verbunden, wie dies in der Fig. 13 dargestellt ist. Durch Anheben der Griffleiste können auf diese Weise die Saugnäpfe leicht gemeinsam gelöst werden zum Entfernen des Badewannenliftes aus der Badewanne.
In den Fig. 14, 15 und 16 ist eine Lift-Armatur 70 zum Anschluß des Badewannenliftes 2 (Fig. 1) an eine nicht dargestellte Badewannenarmatur dargestellt. Die Lift-Arma­ tur 70 ist als Mehrwegeventil ausgebildet und umfaßt ein Gehäuse 72 mit mehreren Anschlüssen, hier vier Anschlüssen 74, 76, 78 und 80.
An den Anschluß 80 wird beispielsweise die Liftzulei­ tung 16 (siehe Fig. 1) zum Heben des Badewannenliftes, an den Anschluß 78 eine Wasserzufuhrleitung, die an die Bade­ wannenarmatur angeschlossen wird, und an den Anschluß 76 eine Ablaßleitung zum Entleeren der Schlauch-Hubeinrich­ tung 14 angeschlossen zum Absenken des Badewannenliftes.
An den vierten Anschluß 74 kann beispielsweise eine Handbrause angeschlossen werden.
Die Anschlüsse 74, 76, 78, 80 führen jeweils in den Anschlüssen zugeordnete untere Kammern 82, 84, 86, 88, die über in einer Trennwand 90 angeordnete Ventile 92, 94, 96, 98 mit einer oberen Verteilerkammer 120 in Verbindung ste­ hen.
Die Ventile umfassen jeweils einen in der Trennwand 90 ausgebildeten Ventilsitz 122 und einen kugeligen Ventil­ körper 124, der durch eine Feder 126 in Schließstellung vorgespannt ist.
Die Betätigung der Ventile erfolgt durch ein in der Verteilerkammer 120 drehbar angeordnetes Steuersegment 128, das über einen Bedienhebel 130 betätigbar ist und durch das die Ventilkörper 124 gegen die Kraft der Federn 126 in die Ventiloffenstellung bewegbar sind.
In den Fig. 14 und 16 betätigt das Steuersegment 128 die den Anschlüssen 80 und 76 zugeordneten Ventile 98 und 94, so daß eine Verbindung zwischen Schlauch-Hubeinrich­ tung 14 und Ablaßanschluß 76 zum Absenken des Badewannen­ liftes hergestellt ist. Wird das Steuersegment im Uhrzei­ gersinn aus der dargestellten Position (Fig. 16) um 90° weitergedreht, erreicht man eine Nullstellung, in der der Duschanschluß 74 und der Ablaßanschluß 76 geöffnet und miteinander verbunden sind. Bei weiterer Drehung in die 180°-Stellung sind der Wasserzufuhranschluß 78 und der Duschanschluß 74 miteinander verbunden. Bei weiterer Dre­ hung in die 270°-Stellung werden die dem Wasserzulaufan­ schluß 78 und dem Liftzuleitungsanschluß 80 zugeordneten Ventile 96 und 98 geöffnet, so daß Druckwasser über den Anschluß 78, die Verteilerkammer 120 und den Anschluß 80 in die Schlauch-Hubeinrichtung 14 strömen kann zum Heben des Badewannenliftes.
Die Zuordnung der Anschlüsse ist beliebig austausch­ bar.
Die Ventile 92, 94, 96, 98 sind gleichzeitig als Über­ druckventile ausgebildet. Tritt beispielsweise beim Hebe­ vorgang, also bei Verbindung der Anschlüsse 78 und 80 über die Ventile 96 und 98, ein größerer Druck als vorgesehen auf, so öffnen die nichtbetätigten Ventile 92 und 94 und führen die überschüssige Wassermenge in die Badewanne ab. Diese Sicherheitsfunktion ist in jeder Stellung des Steu­ ersegmentes gewährleistet.
Die Lift-Armatur 70 weist auf der dem Bedienhebel 130 gegenüberliegenden Seite einen Saugnapf 140 auf, mit dem die Armatur 70 an beliebiger, insbesondere an der für die Bedienung des Badewannenliftes günstigsten Stelle an der gekachelten Wand oder an der Badewannenwand anbringbar ist.

Claims (17)

1. Badewannenlift mit einem Bodenrahmen, einem heb- und senkbaren, mit einer Rückenlehne ausgestatteten Sitz, ei­ nem den Bodenrahmen und den Sitz gelenkig verbindenden Gestänge, einer mit Druckwasser betätigbaren, zwischen Bodenrahmen und Sitz angeordneten Hubeinrichtung und einer Steuereinrichtung zur Betätigung der Hubeinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Gestänge durch zwei vordere und zwei hintere mit dem Bodenrahmen (4) und dem Sitz (6) drehbar verbunde­ ne Streben (10 und 12) gebildet wird,
  • - die vorderen Streben (10) in der oberen Hubposition des Sitzes (6) senkrecht oder nach hinten geneigt an­ geordnet sind und
  • - die hinteren Streben (12) länger sind als die vorderen Streben (10) und der Abstand zwischen den oberen Dreh­ punkten (10′ und 12′) der vorderen und hinteren Stre­ ben größer ist als der Abstand zwischen den unteren Drehpunkten (10′′ und 12′′) der vorderen und hinteren Streben.
2. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) dreh- und/oder längsverschiebbar ausge­ bildet ist.
3. Badewannenlift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) einen Hilfsrahmen (28) aufweist, auf dem eine Zwischenplatte (26) längsverschieblich geführt ist, die eine Drehachse (24) aufweist, um die ein Drehschemel (22) drehbar ist, auf dem eine Sitzschale (54) und die Rückenlehne (18) angeordnet sind.
4. Badewannenlift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) seitlich in am Drehschemel (22) vorgesehenen Neigungskurven (36) geführt ist zur Einstel­ lung verschiedener Neigungswinkel sowie zum Nachvorn- und Nachhintenklappen der Rückenlehne.
5. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) seitlich mit abnehmbar ausgebildeten Stützelementen (34) versehen ist.
6. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Bodenrahmen (4) Saugnäpfe (20) angeordnet sind, die durch eine Griffleiste (62) miteinander verbun­ den sind zum gleichzeitigen Lösen der Saugnäpfe vom Bade­ wannenboden.
7. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung durch eine Lift-Armatur (70) in Mehrwegeausbildung gebildet wird, die zwischen einer Bade­ wannenarmatur und der durch einen geschlossenen Schlauch gebildeten Hubeinrichtung (14) geschaltet ist.
8. Badewannenlift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lift-Armatur (70) ein Gehäuse (72) mit mehreren durch einen manuell betätigbaren Steuerkörper (86) mitein­ ander verbindbaren Anschlüssen aufweist, wobei ein erster Anschluß (80) zum Anschließen einer Liftzuleitung (16), ein zweiter Anschluß (78) zum Anschließen einer Verbin­ dungsleitung zur Badewannenarmatur und ein dritter An­ schluß (76) zum Anschließen einer Abflußleitung zum Ent­ leeren der Hubeinrichtung (14) vorgesehen sind.
9. Badewannenlift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Anschluß (74) zum Anschließen einer Brause vorgesehen ist.
10. Badewannenlift nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Gehäuse (72) vier den Anschlüssen (74, 76, 78, 80) zugeordnete Kammern (82, 84, 86, 88) vorgese­ hen sind, die über in Schließstellung vorgespannte Ventile (92, 94, 96, 98) mit einer gemeinsamen Verteilerkammer (120) in Verbindung stehen, und daß ein Steuerelement (128) zur gleichzeitigen Öffnung zweier Ventile und damit zur Verbindung zweier den Ventilen zugeordneter Anschlüsse im Gehäuse gelagert ist.
11. Badewannenlift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventile als Überdruckventile ausgebildet sind, derart, daß bei Überschreiten eines vorgebbaren Druckes in der Verteilerkammer die jeweils nicht durch das Steuerelement geöffneten Ventile zum Überdruckabbau öff­ nen.
12. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (72) einen Saugnapf (88) zur Anbringung der Armatur an einer Kachelwand oder der Badewanne aufweist.
13. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) seitliche mittels Doppelgelenk-Scharnieren (58) klappbar angebrachte Seitenteile (60) aufweist, die in der nach außen geklapp­ ten Position zur Auflage auf den Rand einer Badewanne aus­ gebildet sind.
14. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) vorn mittig einen Hygieneausschnitt (56) aufweist.
15. Badewannenlift nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sitz (6) in der jeweiligen Dreh- und/ oder Verschiebeposition arretierbar ist.
16. Badewannenlift nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Arretierung der Positionen ein federbelaste­ ter, vom Hygieneausschnitt aus bedienbarer Schieber (32), der in Ausnehmungen der Gleitschiene einrastet, und/oder ein per Bowdenzug (106, 108) betätigbarer federbelasteter Arretierbolzen (108) vorgesehen ist, der in Verriegelungs­ bohrungen (104) des Drehpilzes (24) einrastet.
17. Badewannenlift nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bowdenzüge (106, 108) über seitlich am Sitz (6) in flachen Ausnehmungen (114) gelagerte Kugeln (110, 112) gegen die Vorspannung betätigbar sind.
DE4222939A 1992-07-11 1992-07-11 Expired - Fee Related DE4222939C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209363U DE9209363U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Badewannenlift
DE4222939A DE4222939C1 (de) 1992-07-11 1992-07-11
DK93108130.1T DK0578947T3 (da) 1992-07-11 1993-05-19 Badekarslift
EP93108130A EP0578947B1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift
DE59302576T DE59302576D1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift
AT93108130T ATE137952T1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209363U DE9209363U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Badewannenlift
DE4222939A DE4222939C1 (de) 1992-07-11 1992-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222939C1 true DE4222939C1 (de) 1993-07-22

Family

ID=40011128

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209363U Expired - Lifetime DE9209363U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Badewannenlift
DE4222939A Expired - Fee Related DE4222939C1 (de) 1992-07-11 1992-07-11
DE59302576T Expired - Fee Related DE59302576D1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209363U Expired - Lifetime DE9209363U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Badewannenlift

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302576T Expired - Fee Related DE59302576D1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0578947B1 (de)
AT (1) ATE137952T1 (de)
DE (3) DE9209363U1 (de)
DK (1) DK0578947T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336224A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Medizin Tech Werke Thale Gmbh Badewannen-Sitzlift
DE4437513A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
DE19839176A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209363U1 (de) * 1992-07-11 1992-10-15 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Badewannenlift
ATE166570T1 (de) * 1996-03-14 1998-06-15 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Rückenstütze für badelifter
FR2967569B1 (fr) * 2010-11-23 2013-04-26 Gerard Queudeville Support pour transferer un patient couche
US10702432B2 (en) 2018-05-17 2020-07-07 Gainsborough Healthcare Group Limited Bathing apparatus
CN114712050B (zh) * 2022-04-24 2024-04-26 南京源铭振跃科技有限公司 一种妇产科负压型乳头凹陷矫正装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714983U1 (de) * 1987-11-11 1988-06-30 König, Hans, 8520 Erlangen Badewannenlifter mit Schergelenkhebelführung und Kraftverstärker
DE3931385A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Peter Heckmeier Badewannenhebegeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291776A (de) * 1952-03-28 1953-07-15 Keller Jean Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
US3286970A (en) * 1964-03-23 1966-11-22 American Radiator & Standard Bathlift
DE3324294A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Peter 7989 Argenbühl Schmidt Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE3546578C2 (en) * 1985-03-07 1988-10-06 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt Bath tub insert
DE8807808U1 (de) * 1988-06-16 1988-10-13 Gobbers, Dieter Heb- und senkbarer Badewanneneinsatz für Behinderte oder bettlägerige Personen
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
DE3824477A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Robert Forwick Badehilfe
US5097542A (en) * 1990-05-16 1992-03-24 Roesler Gary M Bathing chair
DE9209363U1 (de) * 1992-07-11 1992-10-15 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Badewannenlift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714983U1 (de) * 1987-11-11 1988-06-30 König, Hans, 8520 Erlangen Badewannenlifter mit Schergelenkhebelführung und Kraftverstärker
DE3931385A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Peter Heckmeier Badewannenhebegeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336224A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Medizin Tech Werke Thale Gmbh Badewannen-Sitzlift
DE4437513A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
DE19839176A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578947A1 (de) 1994-01-19
DE59302576D1 (de) 1996-06-20
ATE137952T1 (de) 1996-06-15
EP0578947B1 (de) 1996-05-15
DK0578947T3 (da) 1996-10-07
DE9209363U1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275011A (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von bettlägerigen, kranken Personen.
DE4124725C2 (de) Badehilfe
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE4313986A1 (de) Badehilfe
DE4222939C1 (de)
DE3112679A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2714358C2 (de)
DE3824477A1 (de) Badehilfe
DE4215448C2 (de) Wasserklosett für körperlich behinderte Personen
DE2730305C3 (de) Badelift
WO2001085087A1 (de) Badewannenlifter
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2049282C3 (de) Patientenstuhl
DE4130323C2 (de) Badewanneneinsatz für Behinderte
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE239215C (de)
DE3844317C2 (de)
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE87044C (de)
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE655118C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE1951595C3 (de) Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee