EP0634160B1 - Badelifter für Behinderte - Google Patents

Badelifter für Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0634160B1
EP0634160B1 EP93111498A EP93111498A EP0634160B1 EP 0634160 B1 EP0634160 B1 EP 0634160B1 EP 93111498 A EP93111498 A EP 93111498A EP 93111498 A EP93111498 A EP 93111498A EP 0634160 B1 EP0634160 B1 EP 0634160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
lifting
lifting plate
rocker
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634160A1 (de
Inventor
Klaus Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG filed Critical Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority to ES93111498T priority Critical patent/ES2072786T3/es
Priority to AT93111498T priority patent/ATE119761T1/de
Priority to DE59300109T priority patent/DE59300109D1/de
Priority to EP93111498A priority patent/EP0634160B1/de
Priority to DK93111498.7T priority patent/DK0634160T3/da
Priority to US08/260,115 priority patent/US5423096A/en
Priority to ZA944275A priority patent/ZA944275B/xx
Priority to CA002127168A priority patent/CA2127168A1/en
Priority to JP6181819A priority patent/JP2527412B2/ja
Priority to AU67375/94A priority patent/AU674753B2/en
Publication of EP0634160A1 publication Critical patent/EP0634160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634160B1 publication Critical patent/EP0634160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Definitions

  • the invention relates to a bath lift for the disabled with a lifting plate which can be raised and lowered on a frame and is actuated by a hydraulic lifting device and a valve device which has an inlet valve and an outlet valve, the valve tappets of which are each provided with a valve disk, optionally by a hand-operated, two Buttons and two rocker actuating surfaces can be actuated, the two valve lifters being of the same design, slidably mounted with parallel axes in a valve housing and preloaded by means of built-in springs with their valve disks upwards against the respective valve seats in the closed position, and a pressurized water supply connection with an upstream of the Valve seat lying annulus of the inlet valve and a connection leading to the lifting device communicate with a second annulus downstream of the valve seat of the inlet valve and the second annulus via a housing bore with a stro communicates on the flow side annular space of the outlet valve, the downstream annular space of which is connected to an outlet opening of the valve housing, the rocker
  • US-A-3,280,409 shows such a bath lifter.
  • the valve device is arranged laterally and at a distance from the gesture and from the lifting plate. When it is raised to its end of stroke position, an adjustable stop prevents it from lifting further.
  • the pressure in the hydraulic lifting device increases to the supply pressure in the water pipe. The hydraulic lifting device is heavily loaded.
  • EP-A-00 74 460 shows a bath lift in which the lifting device consists of a flexible hose. If such hoses were frequently and for a long time exposed to the full pressure of the water pipe, there is a risk of leaks.
  • US-A-4,624,019 shows a lifting device with a metal lifting cylinder.
  • a three-way valve located away from the lifting plate is operated by means of a Bowden cable by a hand swivel lever.
  • another Bowden cable pulls an actuation rocker of the three-way valve in the direction of its other actuation position, so that the lifting cylinder is shut off from the pressurized water supply, but this opens the drain valve and the lifting plate performs a downward movement.
  • the object of the invention is to improve the bath lifter with a valve device of the type mentioned in such a way that the inlet valve automatically closes exactly in the stroke end position of the lifting plate, without the outlet valve being influenced.
  • valve device is fastened under the lifting plate and the rocker passes through a recess in the lifting plate and protrudes slightly beyond its cover surface and that a lifting element acts on the valve lifter of the inlet valve, which has a control arm which is movably mounted below the lifting plate in the latter End stroke position cooperates and lifts the valve tappet of the inlet valve into its valve closed position, the movement of the control arm being derived from that of the frame having two scissor frames.
  • the rocker does not need its own spring means to bias it towards its neutral position, because the two valve springs do this automatically. Thanks to the arrangement of the valve device on the underside of the lifting plate, it is possible by means of a simple mechanical connection between a scissor frame of the frame and the valve device to move the inlet valve to its closed position when the gesture has reached its stroke end position. The pressure in the lifting device then has the value corresponding to the load on the lifting plate, which is far below the water line pressure. According to the invention, the inlet valve is closed in a travel-dependent manner and a very small stroke of the valve tappet of less than 2 mm can be regarded as a particular advantage. Any movement games of the rocker can not affect this forced shut-off of the inlet valve.
  • the outlet valve is at the same time a safety valve for limiting the pressure in the lifting device.
  • the pressure in the lifting device increases.
  • the outlet valve opens because the spring is selected for this pressure value.
  • the outlet valve closes. Even if the stroke-dependent limit switching of the intake valve should fail, only a limited pressure can build up in the lifting device.
  • FIG. 1 The basic structure of the bath lifter is shown in FIG. 1 shown.
  • a frame 14 On a base plate 12, a frame 14 is mounted, which has two scissor frames 28, 32, the inner scissor frame 32 is pivotally mounted on the base plate by two fixed pivot bearings 16 and the outer scissor frame 28 has two sliding bearings 20, which in Guide rails 22 are slidably guided on the base plate 12.
  • the two scissor frames 28, 32 are connected to one another approximately at half height by a common pivot bearing 20.
  • the frame 14 supports a lifting plate 24, on the underside of which two fixed pivot bearings 16 are provided for the outer pivot frame 28 and two guide rails 22, in which the sliding bearings 20 of the inner pivot frame 32 are guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the outer swivel frame 28 has a cross strut 30 on the bottom side and the inner swivel frame has a lower cross strut 34 and an upper cross strut 36.
  • the two swivel frames each form one-piece plastic molded parts.
  • a lifting hose 26, which is closed at both ends, is fastened with the lower end to the base plate 12 and clamped with its upper end to the underside of the lifting plate 24.
  • a valve device 40 is located near the outer edge of the lifting plate 24 and is screwed to the underside of the lifting plate 24.
  • the valve housing 42 of the valve device 40 has a connecting piece 44 to which a pressurized water supply hose can be connected.
  • a further connection piece 46 is located perpendicularly below the connection piece 42, onto which a hose leading to the lifting hose 26 can be attached.
  • the valve housing 42 contains an inlet valve 48 and an identical outlet valve 50.
  • Both valves 48, 50 each have a valve tappet 52 which is slidably mounted in a stepped bore of the valve housing 42 with a vertical axis, has a valve plate 54 with a sealing ring near its lower end and is prestressed against a valve seat 58 by means of a coil spring 56.
  • a first annular space 60 is formed above the valve seat 58, in which the bore of the connection 44 opens.
  • a second annular space 62 slightly larger in diameter, is formed, in which the bore of the connection 46 opens.
  • the outlet valve 50 contains a first annular space 64 above the valve seat 58 and a second annular space 66 downstream of the valve seat 58, in which the valve spring 56 is located. In this second annulus 66, an obliquely downward emptying bore with outlet opening 68 opens.
  • the lower annulus 62 of the inlet valve 48 is connected to the upper annular chamber 64 of the outlet valve 50 via an obliquely increasing bore 70.
  • the axis of the bore lies in the central vertical longitudinal plane of the valve housing 42 and intersects the axes of the two valve lifters 52.
  • the upper end of the connecting bore 70 is closed by a screw plug, as is schematically illustrated at 72.
  • the two valve lifters 52 protrude upward from the valve housing 42 and have a neck-like constriction 74 under the plunger head.
  • a rocker 76 is mounted on the valve housing 42 so as to be pivotable about a transverse axis 78 in a central transverse plane which has the same longitudinal distances from the two valve tappets 52.
  • the rocker 76 has two key fields 80, 82 which run into one another with a constant curvature.
  • two projections with actuating surfaces 84, 86 are formed on the rocker 76, which are shown in FIG. 4 shown neutral position of the rocker 26 lie just above the heads of the valve lifters 52.
  • a rectangular recess 88 is provided for the rocker 76 in the lifting plate 24, so that the rocker 76 protrudes only slightly beyond the top surface of the lifting plate 24.
  • the valve tappet 52 is moved downward and the connecting piece 46 leading to the lifting hose 26 communicates with the connection 44 leading to the pressurized water supply, so that the lifting hose 26 is filled with pressurized water and the lifting plate 24 is raised becomes. If the user releases the rocker 76, the valve spring 56 ensures that the inlet valve 48 is closed, the valve tappet 52 returning the rocker 76 to its neutral position. If, on the other hand, you press the keypad 82 of the rocker 76, the outlet valve 50 opens and the lifting hose 26 empties through the housing bore 70 and the two annular spaces 64, 66 of the outlet valve 50, the water through the Outlet opening 68 runs out.
  • a plastic piece is mounted in the two rails 22 of the lifting plate 24 and / or in the rails 22 of the base plate 12, to which the respective sliding bearing 20 of the scissor frames 32 and 28 run when the lifting end position of the lifting plate 24 has been reached.
  • the water pressure in the inlet valve 48 possibly reduced by a pressure reducing valve, then builds up on both sides of the valve seat 58, so that the valve spring 56 closes the inlet valve.
  • the outlet valve 50 is preferably also designed as an overpressure safety valve, the strength of the valve spring 56 being dimensioned such that when an adjustable working pressure in the range of approximately 3 to 6 bar is exceeded, the valve 50 opens, so that the pressure in the lifting hose 26 is relieved.
  • a path-dependent shut-off of the inlet valve 48 can be achieved.
  • a pivot lever 90 is used, which has a longitudinal slot 92 with an insertion opening in its central region and into which the neck-like constriction 74 of the valve tappet 52 of the Inlet valve 48 engages. This pivot lever 90 is therefore supported by the valve tappet 52 of the inlet valve 48 with little vertical play. The two ends of the pivot lever 90 are bent, the right-angled offset being used for pivoting the pivot lever 90 on the valve housing 42.
  • This right-angled offset lies between the transverse axis 78 of the rocker 76 and a cover-side projection of the valve housing 42.
  • the pivot lever 90 is provided with a wedge surface 94 which extends approximately at an angle of 60 ° to the horizontal.
  • This beveling of the pivot lever 90 lies between two lateral wall sections, in which horizontal elongated holes 96 are formed, which are penetrated by a crank 98 of a bracket 100.
  • Two transversely aligned elongated holes 102 are provided in the two rails 22 of the lifting plate 24 and are penetrated by the bracket 100.
  • a spring 104 (FIG. 2) pulls the bracket 100 to one end of the elongated holes 102.
  • the offset 98 then takes the one shown in FIG.
  • the stroke limit switch described above is very precise because it acts directly on the valve tappet 52, so that any play of the rocker 76 is without influence.
  • the necessary stroke of the two valve lifters 52 is only very small and in practice is less than 2 mm.
  • the last-mentioned, path-dependent actuation of the inlet valve 48 can be used instead of a mechanical stop in the rails 22, but also in addition to such stops, in particular if they are designed as damping buffers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badelifter für Behinderte mit einer, an einem Gestell heb- und senkbar geführten, von einer hydraulischen Hubvorrichtung betätigten Hubplatte und einer Ventileinrichtung, die ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, deren jeweils mit einem Ventilteller versehene Ventilstößel wahlweise von einer handbetätigbaren, zwei Tasten und zwei Betätigungsflächen aufweisenden Wippe betätigbar sind, wobei die beiden Ventilstößel gleich ausgebildet, mit parallelen Achsen in einem Ventilgehäuse verschiebbar gelagert und mittels eingebauter Federn mit ihren Ventiltellern nach oben gegen jeweilige Ventilsitze in Schließstellung vorgespannt sind, und ein Druckwasser-Zuleitungsanschluß mit einem stromauf des Ventilsitzes liegenden Ringraum des Einlaßventils und ein zur Hubvorrichtung führender Anschluß mit einem zweiten Ringraum stromab des Ventilsitzes des Einlaßventils kommunizieren und der zweite Ringraum über eine Gehäusebohrung mit einem stromaufseitigen Ringraum des Auslaßventils kommuniziert, dessen stromabseitiger Ringraum mit einer Auslaßöffnung des Ventilgehäuses in Verbindung steht, wobei die Wippe um eine mittig zwischen den Verschiebeachsen beider Ventilstößel liegende Querachse schwenkbar gelagert ist, von der die beiden Betätigungsflachen gleich weit entfernt sind, die in einer Neutralstellung der Wippe dicht benachbart oberhalb jeweils eines der beiden in ihren Schließpositionen befindlichen Ventilstößeln liegen.
  • Die US-A-3,280,409 zeigt einen solchen Badelifter. Die Ventileinrichtung ist seitlich und im Abstand vom Geste und von der Hubplatte angeordnet. Wenn diese in ihre Hubendstellung hochgefahren ist, wird sie von einem einstellbaren Anschlag am weiteren Anheben gehindert. Der Druck in der hydraulischen Hubvorrichtung steigt bis auf den Versorgungsdruck in der Wasserleitung an. Die hydraulische Hubvorrichtung ist dabei hoch belastet.
  • Die EP-A-00 74 460 zeigt einen Badelifter, bei dem die Hubvorrichtung aus einem flexiblen Schlauch besteht. Würden solche Schläuche häufig und lange durch den vollen Druck der Wasserleitung belastet, so besteht die Gefahr, daß Undichtigkeiten entstehen.
  • Die US-A-4,624,019 zeigt ein Hubgerät mit einem Metall-Hubzylinder. Ein von der Hubplatte enfernt liegendes Dreiwege-Ventil wird mittels eines Bowdenzuges von einem Handschwenkhebel betätigt. In der Hubendstellung zieht ein weiterer Bowdenzug eine Betätigungswippe des Dreiwegeventils in Richtung ihrer anderen Betätigungsstellung, sodaß der Hubzylinder von der Druckwasserversorgung abgesperrt wird, allerdings öffnet dadurch das Ablaßventil und die Hubplatte führt eine Abwärtsbewegung aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Badelifter mit einer Ventileinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Einlaßventil genau in der Hubendstellung der Hubplatte automatisch schließt, ohne daß das Auslaßventil beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung unter der Hubplatte befestigt ist und die Wippe eine Aussparung der Hubplatte durchsetzt und geringfügig über deren Deckfläche vorsteht und daß am Ventilstößel des Einlaßventils ein Hubelement angreift, das mit einem unterhalb der Hubplatte beweglich gelagerten Steuerarm in deren Hubendstellung zusammenwirkt und den Ventilstößel des Einlaßventils in seine Ventilschließstellung anhebt, wobei die Bewegung des Steuerarms von derjenigen des zwei Scherenrahmen aufweisenden Gestells abgeleitet ist.
  • Die Wippe benötigt keine eigenen Federmittel, um sie in Richtung ihrer Neutralstellung vorzuspannen, denn die beiden Ventilfedern besorgen dies automatisch. Dank der Anordnung der Ventileinrichtung an der Unterseite der Hubplatte ist es möglich, mittels einer einfachen mechanischen Verbindung zwischen einem Scherenrahmen des Gestells und der Ventileinrichtung das Einlaßventil in seine Schließstellung zu bewegen, wenn das Geste seine Hubendstellung erreicht hat. Der Druck in der Hubvorrichtung hat dann gerade den der Belastung der Hubplatte entsprechenden Wert, der weit unter dem Wasserleitungsdruck liegt. Erfindungsgemäß wird das Einlaßventil wegabhängig geschlossen und als besonderer Vorteil ist ein sehr geringer Hub des Ventilstößels von weniger als 2 mm anzusehen. Irgendwelche Bewegungsspiele der Wippe können sich auf diese Zwangsabsperrung des Einlaßventils nicht auswirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auslaßventil gleichzeitig ein Sicherheitsventil zur Druckbegrenzung in der Hubvorrichtung. Gelangt das Hubgestell in seine durch einen Anschlag definierte Hubendstellung, steigt der Druck in der Hubvorrichtung. Bei einem Wert unterhalb des Wasserleitungsdruckes jedoch oberhalb des für das Heben einer schweren Person notwendigen Druckes öffnet das Auslaßventil, da die Feder für diesen Druckwert ausgewählt ist. Sobald der Druck diesen Wert wieder unterschreitet, schließt das Auslaßventil. Auch wenn die wegabhängige Hubendschaltung des Einlaßventils versagen sollte, kann sich in der Hubvorrichtung nur ein begrenzter Druck aufbauen.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Seitenansicht des Badelifters,
    FIG. 2
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Lifters mit Darstellung des Führungsgestells in der Hochlage der Hubplatte,
    FIG. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ventileinrichtung unterhalb der Hubplatte des Lifters und
    FIG. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Ventileinrichtung.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Badelifters ist in FIG. 1 dargestellt. Auf einer Bodenplatte 12 ist ein Gestell 14 gelagert, das zwei Scherenrahmen 28, 32 aufweist, wobei der innere Scherenrahmen 32 um zwei feste Schwenklager 16 an der Bodenplatte schwenkbar gelagert ist und der äußere Scherenrahmen 28 zwei Schiebelager 20 aufweist, die in Führungsschienen 22 auf der Bodenplatte 12 verschiebbar geführt sind. Die beiden Scherenrahmen 28, 32 sind etwa auf halber Höhe durch ein gemeinsames Schwenklager 20 miteinander verbunden. Das Gestell 14 stützt eine Hubplatte 24 ab, an deren Unterseite zwei feste Schwenklager 16 für den äußeren Schwenkrahmen 28 sowie zwei Führungsschienen 22 vorgesehen sind, in denen die Schiebelager 20 des inneren Schwenkrahmens 32 längsverschiebbar geführt sind. Der äußere Schwenkrahmen 28 hat bodenseitig eine Querstrebe 30 und der innere Schwenkrahmen hat eine untere Querstrebe 34 sowie eine obere Querstrebe 36. Die beiden Schwenkrahmen bilden jeweils einstückige Kunststofformteile. Ein Hubschlauch 26, der an seinen beiden Enden geschlossen ist, ist mit dem unteren Ende auf der Bodenplatte 12 befestigt und mit seinem oberen Ende an der Unterseite der Hubplatte 24 festgeklemmt.
  • Nahe dem Außenrand der Hubplatte 24 befindet sich eine Ventileinrichtung 40, die an der Unterseite der Hubplatte 24 angeschraubt ist. Das Ventilgehäuse 42 der Ventileinrichtung 40 weist einen Anschlußstutzen 44 auf, an dem ein Druckwasserversorgungsschlauch anschließbar ist. Lotrecht unterhalb des Anschlußstutzens 42 befindet sich ein weiterer Anschlußstutzen 46 auf den ein zum Hubschlauch 26 führender Schlauch aufsteckbar ist. Wie insbesondere aus FIG. 4 hervorgeht, enthält das Ventilgehäuse 42 ein Einlaßventil 48 und ein gleich ausgebildetes Auslaßventil 50. Beide Ventile 48, 50 weisen je einen Ventilstößel 52 auf, der in einer gestuften Bohrung des Ventilgehäuses 42 mit lotrechter Achse verschiebbar gelagert ist, nahe seinem unteren Ende einen Ventilteller 54 mit Dichtungsring aufweist und mittels einer Schraubenfeder 56 gegen einen Ventilsitz 58 vorgespannt wird. Oberhalb des Ventilsitzes 58 wird ein erster Ringraum 60 gebildet, in dem die Bohrung des Anschlusses 44 mündet. Unterhalb des Ventilsitzes 58 wird ein zweiter, im Durchmesser etwas größerer Ringraum 62 gebildet, in welchem die Bohrung des Anschlusses 46 mündet.
  • Das Auslaßventil 50 enthält oberhalb des Ventilsitzes 58 eine ersten Ringraum 64 und stromab des Ventilsitzes 58 einen zweiten Ringraum 66, in dem sich die Ventilfeder 56 befindet. In diesem zweiten Ringraum 66 mündet sich eine schräg abwärts weisende Entleerungsbohrung mit Auslauföffnung 68. Der untere Ringraum 62 des Einlaßventils 48 ist über eine schräg ansteigende Bohrung 70 mit der oberen Ringkammer 64 des Auslaßventils 50 verbunden. Die Achse der Bohrung liegt in der mittleren vertikalen Längsebene des Ventilgehäuses 42 und schneidet die Achsen der beiden Ventilstößel 52. Das obere Ende der Verbindungsbohrung 70 ist durch einen Schraubstopfen geschlossen, wie bei 72 schematisch veranschaulicht ist.
  • Die beiden Ventilstößel 52, deren Achsen lotrecht und parallel verlaufen, ragen aus dem Ventilgehäuse 42 nach oben heraus und weisen unter dem Stößelkopf eine halsartige Verengung 74 auf. Deckseitig ist in einer mittleren Querebene, die von den beiden Ventilstößeln 52 gleiche Längsabstände aufweist, eine Wippe 76 um eine Querachse 78 am Ventilgehäuse 42 schwenkbar gelagert. Deckseitig hat die Wippe 76 zwei Tastenfelder 80, 82, die unter stetiger Krümmung ineinander laufen. Bodenseitig sind an der Wippe 76 zwei Vorsprünge mit Betätigungsflächen 84, 86 ausgebildet, die in der in FIG. 4 gezeigten Neutralstellung der Wippe 26 dicht oberhalb der Köpfe der Ventilstößel 52 liegen. Für die Wippe 76 ist in der Hubplatte 24 eine Rechteckaussparung 88 vorgesehen, sodaß die Wippe 76 nur geringfügig über die Deckfläche der Hubplatte 24 vorsteht.
  • Drückt der Benutzer des Badelifters auf das Tastenfeld 80 der Wippe 76, so wird der Ventilstößel 52 abwärts verschoben und der zum Hubschlauch 26 führende Anschlußstutzen 46 kommuniziert mit dem zur Druckwasserversorgung führende Anschluß 44, sodaß der Hubschlauch 26 mit Druckwasser gefüllt wird und die Hubplatte 24 angehoben wird. Läßt der Benutzer die Wippe 76 los, so sorgt die Ventilfeder 56 dafür, daß das Einlaßventil 48 geschlossen wird, wobei der Ventilstößel 52 die Wippe 76 in ihre Neutralstellung zurückführt. Drückt man dagegen auf das Tastenfeld 82 der Wippe 76, so öffnet das Auslaßventil 50 und der Hubschlauch 26 entleert sich über die Gehäusebohrung 70 und die beiden Ringräume 64, 66 des Auslaßventils 50, wobei das Wasser durch die Auslaßöffnung 68 ausläuft.
  • Bei einer einfachen Ausführung wird in den beiden Schienen 22 der Hubplatte 24 und/oder in den Schienen 22 der Bodenplatte 12 ein Kunststoffstück montiert, an das das jeweilige Schiebelager 20 der Scherenrahmen 32 bzw. 28 anlaufen, wenn die Hubendlage der Hubplatte 24 erreicht ist. Es baut sich dann der ggf. durch ein Druckminderventil reduzierte Wasserdruck im Einlaßventil 48 beidseitig des Ventilsitzes 58 auf, sodaß die Ventilfeder 56 das Einlaßventil schließt.
  • Das Auslaßventil 50 ist vorzugsweise auch als Überdrucksicherheitsventil ausgebildet, wobei die Stärke der Ventilfeder 56 so bemessen ist, daß bei Überschreitung eines einstellbaren Arbeitsdruckes im Bereich von etwa 3 bis 6 bar das Ventil 50 öffnet, sodaß der Druck im Hubschlauch 26 entlastet wird.
  • Anstelle von starren mechanischen Anschlägen in den Schienen 22 können auch kompressible Kunststoffkörper in die Schienen eingesetzt werden, sodaß die Hubplatte 24 abgedämpft ihre Hubendstellung erreicht. Mit einer einfachen Zusatzausrüstung läßt sich eine wegabhängig gesteuerte Absperrung des Einlaßventils 48 erreichen. Dazu wird ein Schwenkhebel 90 verwendet, der in seinem Mittelbereich einen Längsschlitz 92 mit Einsetzöffnung aufweist und in den die halsartige Verengung 74 des Ventilstößels 52 des Einlaßventils 48 eingreift. Dieser Schwenkhebel 90 wird also vom Ventilstößel 52 des Einlaßventils 48 mit geringem Vertikalspiel abgestützt. Die beiden Enden des Schwenkhebels 90 sind abgekröpft, wobei die rechtwinklige Abkröpfung zur Schwenklagerung des Schwenkhebels 90 auf dem Ventilgehäuse 42 dient. Diese rechtwinklige Abkröpfung liegt dabei zwischen der Querachse 78 der Wippe 76 und einem deckseitigen Vorsprung des Ventilgehäuses 42. Am anderen Ende ist der Schwenkhebel 90 mit einer Keilfläche 94 versehen, die sich etwa unter einem Winkel von 60° zu Horizontalen erstreckt. Diese Abschrägung des Schwenkhebels 90 liegt zwischen zwei seitlichen Wandabschnitten, in denen horizontale Langlöcher 96 ausgebildet sind, die von einer Kröpfung 98 eines Bügels 100 durchsetzt sind. In den beiden Schienen 22 der Hubplatte 24 sind zwei quer ausgefluchtete Langlöcher 102 vorgesehen, die vom Bügel 100 durchsetzt werden. Eine Feder 104 (FIG. 2) zieht den Bügel 100 an die einen Enden der Langlöcher 102. Die Abkröpfung 98 nimmt dann die in FIG. 4 gestrichelt dargestellte Stellung ein, befindet sich also auch am Ende der Langlöcher 96. Erreicht nun das Schiebelager 20 des Scherenrahmens 32 in den Schienen 22 eine Stelle kurz vor der Hubendstellung der Hubplatte 24, so stößt das in den Schienen 22 geführte Schiebestück 106 gegen den Bügel 100. Der Bügel 100 wird noch einige Millimeter gegen die Wirkung der Rückstellfeder 104 in Längsrichtung verlagert. Dabei gelangt die Abkröpfung 98 in Kontakt mit der Keilfläche 94 des Schwenkhebels 90 und bei der weiteren Verschiebung des Bügels 100 wird der Schwenkhebel 90 aufwärts geschwenkt, sodaß der Ventilstößel 52 des Einlaßventils 48 in seine Schließstellung gezogen wird. Der Schwenkhebel 90 wirkt hier also als Hubelement, um das Einlaßventil 48 wegabhängig gesteuert, auch dann zu schließen, wenn der Benutzer das Tastenfeld der Wippe 76 abwärts drückt.
  • Die vorbeschriebene Hubendabschaltung ist deswegen sehr präzise, weil sie unmittelbar auf den Ventilstößel 52 wirkt, sodaß ein etwaiges Spiel der Wippe 76 ohne Einfluß ist. Der notwendige Hub der beiden Ventilstößel 52 ist nur sehr gering und beträgt in der Praxis weniger als 2 mm.
  • Die letzterwähnte, wegabhängig gesteuerte Betätigung des Einlaßventils 48 kann anstelle eines mechanischen Anschlages in den Schienen 22 verwendet werden, aber auch zusätzlich zu solchen Anschlägen, insbesondere wenn diese als Dämpfungspuffer ausgebildet sind.

Claims (5)

  1. Badelifter für Behinderte mit einer, an einem Gestell (14) heb- und senkbar geführten, von einer hydraulischen Hubvorrichtung (26) betätigten Hubplatte (24) und einer Ventileinrichtung (40), die ein Einlaßventil (48) und ein Auslaßventil (50) aufweist, deren jeweils mit einem Ventilteller (54) versehene Ventilstößel (52) wahlweise von einer handbetätigbaren, Zwei Tasten (80, 82) und zwei Betätigungsflächen (84, 86) aufweisenden Wippe (76) betätigbar sind, wobei die beiden Ventilstößel (52) gleich ausgebildet, mit parallelen Achsen in einem Ventilgehäuse (42) verschiebbar gelagert und mittels eingebauter Federn (56) mit ihren Ventiltellern (54) nach oben gegen jeweilige Ventilsitze (58) in Schließstellung vorgespannt sind, und ein Druckwasser-Zuleitungsanschluß (44) mit einem stromauf des Ventilsitzes (58) liegenden Ringraum (60) des Einlaßventils (48) und ein zur Hubvorrichtung (26) führender Anschluß (46) mit einem zweiten Ringraum (62) stromab des Ventilsitzes (58) des Einlaßventils (48) kommunizieren und der zweite Ringraum (62) über eine Gehäusebohrung (70) mit einem stromaufseitigen Ringraum (64) des Auslaßventils (50) kommuniziert, dessen stromabseitiger Ringraum (66) mit einer Auslaßöffnung (68) des Ventilgehäuses (42) in Verbindung steht, wobei die Wippe (76) um eine mittig zwischen den Verschiebeachsen beider Ventilstößel (52) liegende Querachse (78) schwenkbar gelagert ist, von der die beiden Betätigungsflächen (84, 86) gleich weit entfernt sind, die in einer Neutralstellung der Wippe (76) dicht benachbart oberhalb jeweils eines der beiden in ihren Schließpositionen befindlichen Ventilstößeln (52) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (40) unter der Hubplatte (24) befestigt ist und die Wippe (76) eine Aussparung (88) der Hubplatte (24) durchsetzt und geringfügig über deren Deckfläche vorsteht und daß am Ventilstößel (52) des Einlaßventils (48) ein Hubelement (90) angreift, das mit einem unterhalb der Hubplatte (24) beweglich gelagerten Steuerarm (100) in deren Hubendstellung zusammenwirkt und den Ventilstößel (52) des Einlaßventils in seine Ventilschließstellung anhebt, wobei die Bewegung des Steuerarms (100) von derjenigen des zwei Scherenarmen (28, 32) aufweisenden Gestells (14) abgeleitet ist.
  2. Badelifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (100) von einem längs der Hubplatte (24) verschiebbar geführten Schiebelager (20) eines Scherenrahmens (32) des Gestells (14) im Bereich der Hubendstellung der Hubplatte (24) parallel zur Hubplattenebene verschiebbar ist und daß zwischen dem Steuerarm (100) und dem Hubelement (90) ein 90°-Wegumsetzer vorgesehen ist, sodaß eine parallel zur Hubplatte erfolgende Bewegung des Steuerarms (100) in einen etwa rechtwinklig dazu erfolgenden Betätigungshub des Hubelementes (90) umgesetzt wird.
  3. Badelifter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (100) aus einem Schwenkhebel besteht, der mit seinem einen Ende benachbart der Querachse (78) der Wippe (76) schwenkbar abgestützt ist und am anderen Ende eine Keilfläche (94) aufweist, die mit dem Steuerarm (100) zusammenwirkt und daß der Schwenkhebel (90) in einem Bereich zwischen den Enden am Ventistößel (52) angreift.
  4. Badelifter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (52) außerhalb des Ventilgehäuses eine halsartige Verengung (74) aufweist, die in einem Schlitz (92) des Schwenkhebels (90) gehaltert ist.
  5. Badelifter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außlaßventil (50) als Überdrucksicherheitsventil ausgebildet ist und die Schließkraft der den Ventilstößel (52) beaufschlagenden Feder (56) auf einen Wert begrenzt ist, der den Ventilteller (54) bei Überschreiten eines Wasserdruckes in der Hubvorrichtung (26) im Bereich von 3-6 bar vom Ventilsitz (58) abheben läßt.
EP93111498A 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte Expired - Lifetime EP0634160B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93111498T ES2072786T3 (es) 1993-07-17 1993-07-17 Elevador de baño para invalidos.
AT93111498T ATE119761T1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für behinderte.
DE59300109T DE59300109D1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte.
EP93111498A EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte
DK93111498.7T DK0634160T3 (da) 1993-07-17 1993-07-17 Badelift for handicappede
US08/260,115 US5423096A (en) 1993-07-17 1994-06-15 Bathtub lift for handicapped persons
ZA944275A ZA944275B (en) 1993-07-17 1994-06-16 Bathtub lift for handicapped persons
CA002127168A CA2127168A1 (en) 1993-07-17 1994-06-30 Bathtub lift for handicapped persons
JP6181819A JP2527412B2 (ja) 1993-07-17 1994-07-11 浴槽用リフト
AU67375/94A AU674753B2 (en) 1993-07-17 1994-07-11 Bathtub lift for handicapped persons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111498A EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634160A1 EP0634160A1 (de) 1995-01-18
EP0634160B1 true EP0634160B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=8213087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111498A Expired - Lifetime EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5423096A (de)
EP (1) EP0634160B1 (de)
JP (1) JP2527412B2 (de)
AT (1) ATE119761T1 (de)
AU (1) AU674753B2 (de)
CA (1) CA2127168A1 (de)
DE (1) DE59300109D1 (de)
DK (1) DK0634160T3 (de)
ES (1) ES2072786T3 (de)
ZA (1) ZA944275B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527760C2 (de) * 1995-07-28 1999-07-08 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Absperrventil
US6415459B1 (en) 2001-04-24 2002-07-09 Robert E. Sevier Tub for physically handicapped persons
US7900292B1 (en) * 2010-04-13 2011-03-08 Ashby Jr Edward Peyre Individual assisting device for bathtubs
GB201120944D0 (en) * 2011-12-06 2012-01-18 Care Knight Ltd Bath lift assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188657A (en) * 1962-11-29 1965-06-15 John C Cotner Lift for sitz bath
US3280409A (en) * 1964-01-06 1966-10-25 John C Cotner Lift for a sitz bath
DE3134516A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fa. Hans-Jürgen Mohr, 8832 Weißenburg Elektronische schalteinrichtung
DE3134513A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Peter 7989 Argenbühl Schmidt "badewanneneinsatz"
DE3324294A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Peter 7989 Argenbühl Schmidt Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
US4624019A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Pennington Richards Cyril M Apparatus for helping a person to get in or out of a bath
DE3546578C2 (en) * 1985-03-07 1988-10-06 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt Bath tub insert
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
DE59208090D1 (de) * 1991-06-24 1997-04-10 Roland Schwarz Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119761T1 (de) 1995-04-15
US5423096A (en) 1995-06-13
AU674753B2 (en) 1997-01-09
EP0634160A1 (de) 1995-01-18
DE59300109D1 (de) 1995-04-20
ES2072786T3 (es) 1995-07-16
JPH07144015A (ja) 1995-06-06
DK0634160T3 (da) 1995-08-07
ZA944275B (en) 1995-02-10
CA2127168A1 (en) 1995-01-18
AU6737594A (en) 1995-01-27
JP2527412B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301026B (de) Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE3324294C2 (de)
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE2612727A1 (de) Ventileinheit fuer einen hydraulischen betaetigungszylinder eines behandlungstisches oder dergleichen
EP0634160B1 (de) Badelifter für Behinderte
DE4020763A1 (de) Mittel zum vertikalen bewegen eines stoessels in einer formteilpresse
DE3908231C2 (de)
EP0691115B1 (de) In Badewannen einsetzbarer Lifter
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE3643152C2 (de)
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
EP0619106B1 (de) In eine Badewanne einsetzbarer Lifter
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE944085C (de) Hubeinrichtung
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE4020761A1 (de) Doppelzylinderkonstruktion in einer formteilpresse
DE102004059829B3 (de) Presseneinrichtung
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE1491073C3 (de) Höhenverstellbar gehaltener zahnärztlicher Instrumententisch
AT262548B (de) Hydraulisch gesteuertes Hebeaggregat
DE19922727A1 (de) Transferhilfe-Anordnung für mobilitätseingeschränkte Personen
DE1605237C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE872875C (de) Hydraulische Tiefeneinstellung fuer Schlepperanbaugeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 63367

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016456

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950614 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970717

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93111498.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717