DE3324294C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3324294C2
DE3324294C2 DE3324294A DE3324294A DE3324294C2 DE 3324294 C2 DE3324294 C2 DE 3324294C2 DE 3324294 A DE3324294 A DE 3324294A DE 3324294 A DE3324294 A DE 3324294A DE 3324294 C2 DE3324294 C2 DE 3324294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
lifting plate
connecting rod
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324294A1 (de
Inventor
Peter 7989 Argenbuehl De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324294 priority Critical patent/DE3324294A1/de
Priority to DE8484106561T priority patent/DE3465248D1/de
Priority to AT84106561T priority patent/ATE28791T1/de
Priority to EP84106561A priority patent/EP0131741B1/de
Priority to US06/621,785 priority patent/US4557002A/en
Publication of DE3324294A1 publication Critical patent/DE3324294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324294C2 publication Critical patent/DE3324294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Control For Baths (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Badewannenlift für Behin­ derte, mit einem Bodenrahmen, mindestens einem an diesem angebrachten Führungsgestell, einer von diesem abge­ stützten Hubplatte, einer zwischen dieser und dem Boden­ rahmen angeordneten, mit Druckwasser betätigbaren Hubein­ richtung und einer ein Absperrventil enthaltenden Steuer­ einrichtung zum Füllen oder Entleeren der Hubeinrichtung, wobei das Führungsgestell zwei nebeneinander im Abstand angeordnete Scherenarmpaare aufweist und die Scherenarme jedes Armpaares in der Mitte miteinander schwenkbar ver­ bunden sind und an den Enden jeweils ein festes Schwenk­ lager am Bodenrahmen und der Hubplatte sowie jeweils ein an einer Schiene verschiebbares Schiebelager auf­ weisen.
Ein derartiger Badewannenlift ist aus der EP-A-00 74 460 bekannt. Der Benutzer muß mit großer Aufmerksamkeit die Steuereinrichtung vonhand in dem Augenblick betätigen, in dem die Hubplatte in ihrer Hubendstellung mit dem Wan­ nenrand bündig liegt. Von Behinderten kann das genaue An­ steuern der Hubendstellung nicht erwartet werden. Wird diese jedoch überfahren, kann der Badewannenlift durch die großen Druckkräfte verbogen werden, denn der Lift muß wegen der Transportierbarkeit leicht gebaut sein.
Die US-PS 39 93 051 zeigt darüber hinaus eine Yoga- Liege, mit einer hydraulisch hebbaren Liegeplatte, wobei ein elektrischer Schalter vorgesehen ist, der den Antriebsmotor der Hydraulikpumpe abschaltet, wenn die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Badewannenlift der eingangs genannten Art mit Hilfe einer Hubhöhenbe­ grenzung ohne elektrische Einrichtungen so auszubil­ den, daß die Kräfte in der Hubeinrichtung nicht zu einer Beschädigung des Badewannenliftes führen kön­ nen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verbindungsstange in Form eines U-Bügels mit an den Enden ausgefluchteten rechtwinkligen Ab­ kröpfungen vorgesehen ist, welche in den Schienen der Hubplatte längsverschiebbar gehaltert sind, daß das Joch der Verbindungsstange ein Betätigungsorgan für das Absperrventil bildet und bei Erreichen einer vor­ bestimmten Hubhöhe der Hubplatte das Absperrventil schließt und daß in beiden Schienen der Hubplatte in den Bewegungsbahnen der Schiebelager zwischen diesen und der Verbindungsstange jeweils Abstandshalter mit einer von der jeweiligen Hubhöhe abhängigen Länge an­ geordnet und zur Mitnahme durch die Schiebelager einge­ richtet sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Benutzer des Badewannenliftes bei dessen Hubbewegung keine Aufmerksamkeit mehr aufwenden muß, um die Hub­ platte in die vorgewählte Hubendstellung zu bringen, diese vielmehr selbsttätig erreicht wird, indem das Absperrventil die Wasserzufuhr in die Hubeinrichtung unterbricht. Die Arbeitsweise des Badewannenliftes ist narrensicher und Beschädigungen des Führungsgestells sind ausgeschlossen.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Gemäß Anspruch 2 ist das Absperrventil in Offenstellung vorgespannt. Dadurch wird die Hubendstellung der Hub­ platte in der Füllstellung der Steuereinrichtung be­ lastungsunabhängig eingehalten, denn bei Belastung der leeren Hubplatte wird diese etwas abgesenkt und das Absperrventil wird dank der Vorspannung geöffnet, so daß sofort eine Höhenkompensation stattfindet.
Der Gegenstand von Anspruch 3 bildet eine Sicherheits­ einrichtung, die die Hubendstellung zusätzlich mecha­ nisch absichert. Anspruch 4 stellt dafür eine einfache Ausbildungsform bereit. Mit den Merkmalen der Ansprü­ che 5 und 6 wird ein einfaches, betriebssicheres Ab­ sperrventil geschaffen. Die Ansprüche 7 und 8 kenn­ zeichnen eine Weiterbildung des Absperrventils, durch die eine Feinjustierung für das Ansprechen des Absperr­ ventils erreicht wird.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel dar­ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Bade­ wannenliftes mit in der Hubendstellung befindlicher Hubplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Badewannenlift gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Badewannenliftes mit Darstellung der Hub­ begrenzungseinrichtung und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch das in Fig. 3 gezeigte Absperrventil.
Der allgemein mit 10 bezeichnete Badewannenlift hat ei­ nen Bodenrahmen 12, zwei an diesem angeordnete Führungs­ gestelle 14, 16 und eine von diesen abgestützte Hubplat­ te 18. Jedes Führungsgestell besteht aus zwei Paar Scherenarmen 20, 22, von denen die beiden Scherenarme 20 an den unte­ ren Enden in Gelenken des Bodenrahmens und die oberen En­ den als in Schienen 24 verschiebbaren Schiebelagern 26 ausgeführt sind. Die beiden anderen Scherenarme 22 jedes Führungsgestells 14 sind oben an der Hubplatte 18 schwenk­ bar, jedoch nicht verschiebbar gelagert, während die unte­ ren Enden Schiebelager 30 aufweisen, die in am Bodenrahmen 12 befestigten Schienen 32 verschiebbar sind. Die beiden Scherenarme 20, 22 jedes Führungsgestells 14 sind in der Mitte durch ein Gelenk 34 miteinander verbunden. Die bei­ den Gelenke 34 können durch eine Stange 36 verbunden sein, wie Fig. 2 veranschaulicht. Die unteren Schiebelager 30 des Führungsgestells 14 sind mit den entsprechenden unte­ ren Schiebelagern 30 des anderen Führungsgestells 16 durch Streben 64 gelenkig verbunden, so daß eine Getriebekopplung erreicht wird, die eine Horizontalverstellung der Hubplat­ te 18 gewährleistet.
Zwischen dem Bodenrahmen 12 und der Hubplatte 18 befinden sich zwei Schläuche 38, 40 die jeweils einem der Führungs­ gestelle 14, 16 zugeordnet sind. Diese Schläuche 38, 40 stellen die Hubeinrichtung dar. Es werden Gewebeschläuche verwendet, die einen Durchmesser von etwa 80 mm bis 100 mm haben. Die Enden der Schläuche sind abgedichtet und am Bo­ denrahmen 12 und an der Hubplatte 18 festgeschraubt. Ver­ bindungsschläuche 42, die von einer Steuereinrichtung 44 ausgehen und parallel geschaltet sind, münden jeweils in die oberen Enden der Schläuche 38, 40.
An der Unterseite der Hubplatte 18 ist ein Absperrven­ til 46 befestigt, das über eine Druckwasserversorgungs­ leitung 48 an die Haushaltswasserleitung anschließbar ist. Der Ausgang des Absperrventils 46 ist über eine Ver­ bindungsleitung 50 an die Steuereinrichtung 44 angeschlos­ sen. Von der Steuereinrichtung 44 geht noch eine nicht wei­ ter dargestellte Entleerungsleitung aus, die z. B. in ein benachbartes Waschbecken gehängt werden kann.
Die Schienen 24 für die oberen Schiebelager 26 weisen im Bereich des Führungsgestells 16 quer ausgerichtete Lang­ löcher 52 auf, in die nach außen gerichtete und miteinan­ der quer ausgefluchtete Abkröpfungen 54 einer Verbindungs­ stange 56 in Form eines U-Bügels eingreifen, dessen Joch 58 ein Betätigungsorgan für das Absperrventil 46 bildet. Mit­ tels einer Feder wird die Verbindungsstange 56 in den Fig. 1 und 2 nach rechts in eine Stellung vorgespannt, in welcher das Absperrventil 46 offen ist, wobei die Abkröpfungen 54 der Verbindungsstange 56 in den Langlöchern 52 rechssei­ tig zur Anlage kommen. In den Schienen 24 ist jeweils ein Abstandshalter 62 eingesetzt, dessen Länge die Hubendhöhe bestimmt. Diese Abstandshalter 62 sind auf Länge geschnit­ tene Kuntstoffkörper, von denen auch mehrere hintereinander angeordnet werden können und zwar so, daß die Schiebela­ ger 26 die Abstandshalter 62 gegen die Abkröpfungen 54 der Verbindungsstange 56 schieben, unmittelbar bevor die gewünschte Hubendhöhe der Hubplatte 18 erreicht ist. Fahren dann die oberen Schiebelager 26 beim weiteren He­ ben der Hubplatte nur um ein kleines Stück weiter (nach links in Fig. 1 und 2) so wird die Verbindungsstange 56 mitbewegt und zieht einen Ventilkörper 74 in einem Gehäu­ se 66 das Absperrventils 46 bis in die Schließstellung hinein. In diesem Moment ist die Druckwasserzufuhr unter­ brochen und der Hub der Hubplatte 18 beendet.
Die Abkröpfungen 54 der Verbindungsstange 56 erreichen nor­ malerweise nicht die linksseitigen Enden der Langlöcher 52. Mit anderen Worten sind diese Langlöcher 52 länger als der Hub des Ventilkörpers 74 des Absperrventils 46. Sollten sich aber im Laufe des Betriebes Undichtigkeiten einstellen oder das Absperrventil 46 aus anderen Gründen defekt werden, so bilden die linksseitigen Begrenzungsflächen der Langlö­ cher 52 Anschläge für die Abkröpfungen 54 der Verbindungs­ stange 56, so daß eine mechanische Hubbegrenzung zusätzlich gewährleistet ist.
Die Steuereinrichtung 44 hat einen Hebel mit drei Funktions­ stellungen. In der mittleren Stellung gemäß Fig. 1 sind die Schläuche 38, 40 abgesperrt. In dieser Stellung ist die Hubplatte 18 höhenmäßig arretiert. In der einen Schwenk­ stellung sind die Schläuche 38, 40 mit der nicht darge­ stellten Entleerungsleitung verbunden, so daß sich die Hubplatte 18 absenkt. In der anderen Schwenkstellung des Hebels werden die Schläuche 38, 40 mit der Druckwasser­ versorgungsleitung 48 über das offene Absperrventil 46 verbunden, so daß Wasser in die Schläuche 38, 40 einströmen kann und die Hubplatte 18 angehoben wird.
Fig. 4 veranschaulicht das Absperrventil 46 im Schnitt. Das Gehäuse 66 des Absperrventils 46 hat eine Längs­ bohrung 68 mit einer Engstelle, die den Ventilsitz 70 bil­ det. In der Längsbohrung 68 mündet eine Querbohrung 72 zum Anschluß der Druckwasserversorgungsleitung 48. An das linksseitige Ende der Längsbohrung 68 stromab des Ventil­ sitzes 70 ist die Verbindungsleitung 50 angeschlossen. In der Längsbohrung 68 ist der Ventilkörper 74 in Längs­ richtung verschiebbar gelagert, dessen inneres Ende stirn­ seitig eine Gummischeibe 76 trägt und der im Inneren des Gehäuses 66 eine äußere Ringnut 78 aufweist, in die ein elastischer Ring 80 eingreift, dessen Außenumfang von ei­ ner Schraubhülse 82 abdichtend gegen die rechtsseitige Stirnfläche des Ventilgehäuses 66 gedrückt wird. Das aus dem Ventilgehäuse 66 herausragende Ende 60 des Ventil­ körpers 74 hat einen Querschlitz 84, in den das Joch 58 der Verbindungsstange 56 eingreift. Die Bodenfläche des Querschlitzes 84 wird von einer Schraube als Justiereinrichtung 86 definiert, mit der die Hubendlage der Hubplatte 18 sehr genau einge­ stellt werden kann. Mit den Abstandshaltern 62 wird somit eine Grobeinstellung und mit der Schraube 86 eine Feinein­ stellung erreicht.
Der Ventilkörper 74 wird durch den elastischen Ring 80 in der Fig. 4 dargestellten Position gehalten, in welcher das Absperrventil 46 offen ist. In dieser Stellung hat der Ring 80 eine ebene Form. Drückt nun die Verbindungs­ stange 56 auf den Ventilkörper 74, so verschiebt sich die­ ser um einige Millimeter, bis die Gummischeibe 76 gegen den Ventilsitz 70 drückt. Der Ring 80 ist in eine konische Gestalt vorgespannt. Wird nun die Hubplatte 18 stärker be­ lastet oder wird die Steuereinrichtung 44 in die Ent­ leerungsstellung verstellt, so bewegen sich die Schiebe­ lager 26 von den Langlöchern 52 weg und der Ventilkörper 74 kann sich aufgrund der durch den elastischen Ring 80 be­ wirkten Vorspannung wieder in die Offenstellung (Fig. 4) bewegen.

Claims (8)

1. Badewannenlift für Behinderte, mit einem Bodenrahmen, mindestens einem an diesem angebrachten Führungsge­ stell, einer von diesem abgestützten Hubplatte, ei­ ner zwischen dieser und dem Bodenrahmen angeordneten, mit Druckwasser betätigbaren Hubeinrichtung und einer ein Absperrventil enthaltenden Steuereinrichtung zum Füllen oder Entleeren der Hubeinrichtung, wobei das Führungsgestell zwei nebeneinander im Abstand angeord­ nete Scherenarmpaare aufweist und die Scherenarme je­ des Armpaares in der Mitte miteinander schwenkbar ver­ bunden sind und an den Enden jeweils ein festes Schwenk­ lager am Bodenrahmen und der Hubplatte sowie jeweils ein an einer Schiene verschiebbares Schiebelager auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungs­ stange (56) in Form eines U-Bügels mit an den Enden ausgefluchteten rechtwinkligen Abkröpfungen (54) vorgesehen ist, welche in den Schienen (24) der Hubplatte (18) längsverschiebbar gehaltert sind, daß das Joch (58) der Verbindungsstange (56) ein Betätigungsorgan für das Absperrventil (46) bil­ det und bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe der Hubplatte (18) das Absperrventil (46) schließt und daß in beiden Schienen (24) der Hubplatte (18) in den Bewegungsbahnen der Schiebelager (26) zwi­ schen diesen und der Verbindungsstange (56) jeweils Abstandshalter (62) mit einer von der jeweiligen Hub­ höhe abhängigen Länge angeordnet und zur Mitnahme durch die Schiebelager (26) eingerichtet sind.
2. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Absperrventil (46) in Offenstellung vor­ gespannt ist und ein aus dem Gehäuse (66) des Absperr­ ventils (46) herausgeführtes Ende (60) eines Ventil­ körpers (74) mit dem Joch (58) der Verbindungsstange (56) zusammenwirkt.
3. Badewannenlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite der Hubplatte (18) ein mechanischer Anschlag zur Begrenzung der Längsbewegung mindestens eines Schiebelagers (26) in einer angehobenen Stellung der Hubplatte (18) vorgesehen ist.
4. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfungen (54) der Verbin­ dungsstange (56) in Langlöchern (52) der Schienen (24) gelagert sind.
5. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (74) des Absperr­ ventils (46) eine Ringnut (78) aufweist, in die ein elastischer Ring (80) eingreift, dessen Außenumfang im Gehäuse (66) des Absperrventils (46) festgespannt ist und daß der Ring (78) in der Offenstellung des Absperrventils (46) eine im wesentlichen ebene Form und in der Schließstellung eine angenähert konische Form mit Rückstellwirkung einnimmt.
6. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das aus dem Gehäuse (66) des Absperrventils (46) herausgeführte Ende (60) des Ventilkörpers (74) einen Querschlitz (84) aufweist, der von dem Joch (58) der Verbindungsstange (56) durchsetzt ist.
7. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper (74) des Absperrventils (46) und dem Joch (58) der Verbindungsstange (56) eine Justiereinrichtung (86) vorgesehen ist.
8. Badewannenlift nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bodenfläche des Querschlitzes (84) von einer im Ventilkörper (74) verschraubbaren koaxialen Schraube als Justiereinrichtung (86) gebildet ist.
DE19833324294 1983-07-06 1983-07-06 Badewanneneinsatz fuer behinderte Granted DE3324294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324294 DE3324294A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE8484106561T DE3465248D1 (en) 1983-07-06 1984-06-08 Bathtub lift for the disabled
AT84106561T ATE28791T1 (de) 1983-07-06 1984-06-08 Badewannenlift fuer behinderte.
EP84106561A EP0131741B1 (de) 1983-07-06 1984-06-08 Badewannenlift für Behinderte
US06/621,785 US4557002A (en) 1983-07-06 1984-06-18 Bathtub elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324294 DE3324294A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Badewanneneinsatz fuer behinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324294A1 DE3324294A1 (de) 1985-01-24
DE3324294C2 true DE3324294C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6203254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324294 Granted DE3324294A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE8484106561T Expired DE3465248D1 (en) 1983-07-06 1984-06-08 Bathtub lift for the disabled

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106561T Expired DE3465248D1 (en) 1983-07-06 1984-06-08 Bathtub lift for the disabled

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4557002A (de)
EP (1) EP0131741B1 (de)
AT (1) ATE28791T1 (de)
DE (2) DE3324294A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546578C2 (en) * 1985-03-07 1988-10-06 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt Bath tub insert
FR2604234B1 (fr) * 1986-09-19 1990-06-01 Hutchinson Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite.
US4768239A (en) * 1987-09-28 1988-09-06 Pauley William E Bath lift device
DE3743193A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Peter Schmidt Badewanneneinsatz
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
US5007121A (en) * 1988-09-14 1991-04-16 Mceathron Robert J Hydraulic lift for bathtubs
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
DE3908229A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubschlauch
DE3931385A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Peter Heckmeier Badewannenhebegeraet
DE9209363U1 (de) * 1992-07-11 1992-10-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE9303064U1 (de) * 1993-03-03 1993-05-27 Dentler, Wolfgang, 7964 Kisslegg, De
EP0619107B1 (de) * 1993-03-11 1995-04-26 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG In Badewannen einsetzbarer Lifter für Behinderte
DE59300109D1 (de) * 1993-07-17 1995-04-20 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Badelifter für Behinderte.
EP0769285B1 (de) * 1995-07-31 1997-05-28 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Badelifter sowie Verfahren zu dessen Systemerweiterung
US6427258B1 (en) 1998-06-29 2002-08-06 Wayzata Innovative Technologies Apparatus and method for extending an object
ES2178571B1 (es) * 2000-10-16 2003-11-01 Prudencio Jose Antoni Gonzalez Bañera siglo xxi.
US9078414B1 (en) * 2009-02-05 2015-07-14 Kevin L. Redick Pet washing apparatus
US8371248B2 (en) * 2009-02-05 2013-02-12 Kevin L. Redick Pet washing apparatus
US20120223540A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 L&W Engineering, Inc. Recreational Vehicle Lift Mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734773A (en) * 1956-02-14 ivins
US602512A (en) * 1898-04-19 Tank supply-valve
US377840A (en) * 1888-02-14 Cushioning device for steam-pistons
US954040A (en) * 1909-09-16 1910-04-05 Alexander Findlay Morrison Ball tap or valve.
CH291776A (de) * 1952-03-28 1953-07-15 Keller Jean Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
DE1166991B (de) * 1962-10-26 1964-04-02 Trepel K G Maschinenfabrik Hydraulisch angetriebener Hebetisch
US3400410A (en) * 1966-01-17 1968-09-10 Sallinger Harry Alvin Differentially elevatable bathtub device
FR2146098A1 (de) * 1971-07-16 1973-03-02 Dunlop Ltd
US3958282A (en) * 1974-07-30 1976-05-25 Crowe Wylie W Portable seat lift for use in bathtubs
JPS5524893B2 (de) * 1975-02-08 1980-07-02
CH608955A5 (en) * 1975-11-18 1979-02-15 Egloff & Cie Device for lifting people into and out of a bath tub
CA1044571A (en) * 1976-07-29 1978-12-19 Senegal, George Stroke limiting apparatus for hydraulic cylinders
DE3112679A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Peter 7989 Argenbühl Schmidt "badewanneneinsatz"
DE3134513A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Peter 7989 Argenbühl Schmidt "badewanneneinsatz"
DE3134516A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fa. Hans-Jürgen Mohr, 8832 Weißenburg Elektronische schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE28791T1 (de) 1987-08-15
EP0131741A3 (en) 1985-10-30
DE3324294A1 (de) 1985-01-24
EP0131741B1 (de) 1987-08-12
DE3465248D1 (en) 1987-09-17
EP0131741A2 (de) 1985-01-23
US4557002A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324294C2 (de)
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE1234686B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE3611436C2 (de)
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE4138318C2 (de) Operationstisch mit abnehmbarer Patientenlagerfläche
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
EP0622042B1 (de) Rückenstütze für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte
DE3611437C2 (de)
DE1953644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidwerkes einer Erntemaschine
DE1916039A1 (de) Absperrwerkzeug,insbesondere fuer Kunststoffrohre
EP0634160B1 (de) Badelifter für Behinderte
DE3044445A1 (de) Nachmelk- und melkzeugabnahmevorrichtung
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE1766780A1 (de) Gegengewichtsystem und Parkanordnung fuer Abbildungsvorrichtungen
CH328999A (de) Liegemöbel mit verstellbarem Teil
DE2616544C3 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs
DE1491073C3 (de) Höhenverstellbar gehaltener zahnärztlicher Instrumententisch
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE19833402A1 (de) Schalensitz für Fahrzeuge
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE832194C (de) Foerdergefaess fuer wechselseitige Guteinfuellung
DE1948871U (de) Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT GMBH & CO OHG, 7989 ARGENBUEHL,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, PETER, 7989 ARGENBUEHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee