DE1948871U - Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl. - Google Patents

Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.

Info

Publication number
DE1948871U
DE1948871U DESCH40462U DESC040462U DE1948871U DE 1948871 U DE1948871 U DE 1948871U DE SCH40462 U DESCH40462 U DE SCH40462U DE SC040462 U DESC040462 U DE SC040462U DE 1948871 U DE1948871 U DE 1948871U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
lever
elastic hollow
scissors
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH40462U
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH40462U priority Critical patent/DE1948871U/de
Publication of DE1948871U publication Critical patent/DE1948871U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
16. Mai 1986
Sch-DB/zm
Laurenz Schmitz, Birgel über Düren, Landstr. 14-7
Vorrichtung zum Heben und Senken einer in einer Badewanne sitzenden Person,, insbesondere Stuhl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer in einer Badewanne sitzenden Person, insbesondere Stuhl, bei welchem zwischen einem Grundrahmen aus nichtrostendem Material und einer Sitzplatte ein ringsum geschlossener, elastischer Hohlkörper, der mit einem Wasserzulauf- und einem Wasserauslaßventil od.dgl. versehen ist, und eine Schere zur Versteifung des wassergefüllten Hohlkörpers angeordnet sind.
Vorrichtungen der genannten Art_sind bereits bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, älteren oder körperbehinderten Menschen das Einsteigen in die Badewanne und das Aussteigen aus derselben zu erleichtern. Hierzu wird der Wasserzulauf für die Badewanne mit dem Zulaufventil des elastischen Hohlkörpers verbunden, so daß dieser mit Wasser gefüllt werden kann. Nach vollständiger Füllung des Hohlkörpers befindet sich der Sitz etwa in Höhe des Badewannenrandes, so daß der Badende sich direkt auf den Sitz setzen kann. Zum Absenken des Sitzes auf den Boden der Badewanne wird das Wasseraus-
laßventil des elastischen Hohlkörpers geöffnet, so daß das in dem Hohlkörper befindliche Wasser in die Badewanne ausströmen kann. Je nach dem Öffnungsgrad des Äuslaßventiles senkt sich sodann der Sitz mehr oder weniger schnell. Die Scheren dienen beim Heben und Senken des Sitzes zur Führung desselben in der Senkrechten, und sie verleihen dem am oberen Ende des elastischen Hohlkörpers abgeordneten Sitz in gehobenem Zustand die erforderliche Standfestigkeit.
Gemäß einer bekannten Anordnung sind innerhalb des als Faltenbalg ausgebildeten elastischen Hohlkörpers drei entlang den Seiten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Doppelscheren vorgesehen, deren freie Enden oben und unten mittels Bolzen in Langlöchern einer Schiene begrenzt verschiebbar sind. Wenn in dem Scherensystem Funktionsstörungen auftreten, muß zur Reparatur demselben der Faltenbalg von der Grundplatte oder dem Sitz gelöst werden, was insbesondere zum nachträglichen dichten Zusammenbau von Platte und Faltenbalg nachteilig ist. Die ■ Stabilität der senkrechten Führung des Faltenbalges soll bei dem bekannten Badestuhl durch die Anordnung von drei Scheren erzielt werden. Hierdurch verteuert sich die Herstellung und verkompliziert sich der Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Weiterbildung einer Vorrichtung der genannten Art zugrunde. Sie ist dadurch gekennzeichnet,daß beidseitig' außerhalb des elastischen Hohlkörpers mindestens zwei Schielfen^angeordnet sind, deren eines Hebelende ortsfest an den Rahmen angelenkt ist und deren anderes,in gleicher Ebene gegenüberliegendes Hebelende gleitend geführt ist. Bei dieser Ausbildung eines Stuhles zum Heben und-Senken einer in einer Badewanne sitzenden Person sind die Scheren frei zugänglich, so daß
Reparaturen od.dgl. unmittelbar von außen vorgenommen werden können. Die Scheren können beliebig kräftig dimensioniert werden., da sie von den Abmessungen des elastischen Hohlkörpers unabhängig sind. Außerdem ist es nicht mehr erforderlich., Doppelscheren zu wählen, die wegen ihrer zahlreichen Gelenkpunkte störungsanfällig sind; die gleitende Führung eines Hebelendes bei ortsfester Anlenkung des anderen Hebelendes erlaubt die Verwendung einer Einfachschere mit nur einem Hebelkreuzungspunkt.. Hierdurch verringert sich die Höhe des zusammengeklappten Badestuhls, wodurch dieser sich besser transportieren und handhaben läßt. Außerdem vermindern sich die Herstellungskosten, und die Störungsanfälligkeit der Vorrichtung wird herabgesenkt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Grundrahmen Führungselemente, z.B. U-Schienen, tragen, in die Rollen, Bolzen od.dgl. der Schere eingreifen, und die Rollen od.dgl. können ihrerseits in einem U-Schienenteil des freien Scherenhebelendes angeordnet sein. Diese Maßnahme dient der Erzielung einer guten Führung des gleitenden Scherenhebelendes bei nur geringfügigem Reibungsverlust. Der Quersteg des Grundrahmens kann als Fußraste ausgebildet sein, und die Fußraste selbst kann abnehmbar vorgesehen sein. Das den Gleitelementen gegenüberliegende Ende des verschiebbaren Scherenhebels kami rait einer Rückenlehne drehfest verbunden sein. Die Rückenlehne legt sich bei abgesenktem Sitz schräg auf den Boden der Wanne und stützt den Badenden stets unter dem gleichen Neigungswinkel beim Absenken und Heben des Sitzes.
Das Zulauf- und das Auslaßventil können an der Sitzplatte 30. befestigt sein, und das Auslaßventil kann über einen Schlauch od.dgl. mit der Unterseite des elastischen Hohlkörpers in Verbindung stehen. Zur Vermeidung des Überdrucks in dem
elastischen Hohlkörper kann ein Betätigungsorgan des Einlaßventils, z.B. ein Hebel, im Bereich eines an dem verschiebbaren Scherenhebel vorgesehenen Anschlages angeordnet sein. Sobald der elastische Hohlkörper gefüllt ist, trifft der an dem Scherenhebel vorgesehene Anschlag gegen das Betätigungsorgan des Ventils. Dieses wird geschlossen und der Masserzulauf gesperrt.
Der elastische Hohlkörper kann als zylindrischer Sack aus Gummi od.dgl. ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel äev Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Heben und Senken eines Badenden in gehobener Stellung von vorne.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 von der Seite.
Zwischen zwei Scheren 1 ist ein als zylindrischer Sack aus Gummi od.dgl. ausgebildeter elastischer Hohlkörper angeordnet, dessen oberes Ende mit der Sitzplatte 3 und dessen unteres Ende mit darGrundplatte 4 dicht verbunden ist. Das untere Ende des Hebels la der Schere 1 ist in der U-förmig ausgebildeten Schiene 5 des Grundrahmens gleitend geführt. Dabei~~-greift das ebenfalls U-förmig ausgebildete Gleitelement 6 des"H-ebelendes, innerhalb dessen ein Querbolzen 7 vorgesehen istV-in die Öffnung der U-Schiene 5 ein. Der Hebel la ist gegenüber dem Gleitelement 6 verschwenkbar. Das dem Gleitelement,gegenüberliegende Ende des Hebels la ist mit einer Rückenlehne 8 drehfest verbunden. Der Hebel Ib ist bei 9 an den Grundrahmen und bei 10 an den Sitz J5 angelenkt. An dem dem Gelenkpunkt 9 entgegengesetzten Ende der Schiene 5 ist eine Fußraste 14
abnehmbar vorgesehen.
Zum Einfüllen des Wassers in den elastischen Hohlkörper dient das Wasserzulaufventil 12, welches an der Sitzplatte befestigt ist. Der Wasserauslaß erfolgt mittels des gleichfalls an der Sitzplatte j5 angebrachten Auslaßventils 11, das über einen Schlauch od.dgl. 13 mit dem unteren Teil des Hohlkörpers 2 in Verbindung steht. Das Wasserzulaufventil wird bei maximaler Füllung des elastischen Hohlkörpers 2 selbsttätig geschlossen, indem der an dem Hebel la vorgesehene Anschlag 18 auf den Hebel 15 drückt und diesen in Schließrichturig des Ventils verschwenkt.
Mit Position 16 ist die Badewanne -bezeichnet, in der die erfindungsgemäße Heb- und Senkvorrichtung auf Längsschienen 17 standfest angeordnet ist.

Claims (9)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Heben und Senken einer in einer Badewanne sitzenden Person, insbesondere Stuhl, bei welchem zwischen einem Grundrahmen aus nichtrostendem Material und einer Sitzplatte ein ringsum geschlossener, elastischer Hohlkörper , der mit einem Wasserzulauf- und einem Wasserauslaßventil od.dgl. versehen ist, und eine Schere zur Versteifung des wassergefüllten Hohlkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig außerhalb des elastischen Hohlkörpers (2) mindestens zwei Scheren (1) angeordnet sind,-deren eines Hebelende ortsfest (9) an den Rahmen angelenkt ist und deren anderes in gleicher Ebene gegenüberliegendes Hebelende gleitend geführt ist (5, 6,.7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen Führungselemente, z.B. U-Schienen· (5) trägt, in die Rollen, Bolzen (7) od.dgl. der Schere (l) eingreifen,und daß die Rollen "od.dgl. ihrerseits in einem U-Schienenteil (6) des freien Scherenhebelendes (la) angeordnet sind.
J5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß' der--Grundrahmen als U-Profil ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quersteg des Grundrahmens als Fußraste ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußraste abnehmbar vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet j daß der verschiebbare Scherenhebel (la) an dem den'Gleitelementen gegenüberliegenden Ende mit einer
Rückenlehne (8) drehfest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulauf- (12) und das Auslaßventil (11) an der Sitzplatte (j5) befestigt sind und daß das Auslaßventil (11) über einen Schlauch (13) od.dgl. mit der
Unterseite des elastischen Hohlkörpers (2) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan des Einlaßventils (12), z.B.
ein Hebel (15)j im Bereich eines an dem verschiebbaren
Scherenhebel (la) vorgesehenen Anschlages (1&) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis -8^ dadurch gekennzeichnet., daß der elastische Hohlkörper (2) als
zylindrischer Sack-aus--ß-ummi od.dgl. ausgebildet ist.
DESCH40462U 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl. Expired DE1948871U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40462U DE1948871U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40462U DE1948871U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948871U true DE1948871U (de) 1966-11-03

Family

ID=33374391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40462U Expired DE1948871U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948871U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE3337536C2 (de)
WO2005105011A1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE3324294C2 (de)
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE3112679A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
EP0380621B1 (de) Badehilfe
DE4215448C2 (de) Wasserklosett für körperlich behinderte Personen
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
DE3050274A1 (en) Bath-tub with a door for motor handicaped
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE1948871U (de) Vorrichtung zum heben und senken einer in einer badewanne sitzenden person, insbesondere stuhl.
DE102009032386A1 (de) Liegerahmen mit virtuellem Rückengelenk
DE60202052T2 (de) Bett mit rückenlehne
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
AT501780B1 (de) Duschhilfe
DE3434663A1 (de) Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift
DE2128037A1 (de) Liegemöbel
DE2041838C3 (de) Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen
DE19908770B4 (de) Behinderten-WC mit Fußrutschsperre und Beinhaltebügel