DE202005013784U1 - Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE202005013784U1
DE202005013784U1 DE202005013784U DE202005013784U DE202005013784U1 DE 202005013784 U1 DE202005013784 U1 DE 202005013784U1 DE 202005013784 U DE202005013784 U DE 202005013784U DE 202005013784 U DE202005013784 U DE 202005013784U DE 202005013784 U1 DE202005013784 U1 DE 202005013784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
patient
extensions
lifting
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beka Hospitec De GmbH
Original Assignee
Bernd Kraft & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Kraft & Co KG GmbH filed Critical Bernd Kraft & Co KG GmbH
Priority to DE202005013784U priority Critical patent/DE202005013784U1/de
Publication of DE202005013784U1 publication Critical patent/DE202005013784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1092Rests specially adapted for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub

Abstract

Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten, bei der ein Grundrahmen einerseits mit Fahreinrichtungen und andererseits mit einem Hubmast verbunden ist, wobei dieser eine höhenverstellbare Hubeinrichtung trägt, die mit einer Patientenaufnahme in Verbindung steht und bei der die Fahreinrichtungen über Lenkrollen verfügen, die über Verbindungselemente mit dem Grundrahmen verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass als Patientenaufnahme ein Sitz (11) vorhanden ist, der auf beiden Seiten über Aufnahmebügel (16) verfügt und dass nach der Umrüstung der Patientenaufnahme als Liege (20) zwei Sitzverbreiterungen (14) auf beiden Seiten des Sitzes (11) vorhanden sind, die mit ihren Haltevorrichtungen (15) mit den Aufnahmebügeln (16) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten entsprechend den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Diese Vorrichtung wird im nachfolgenden Text aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung Kombi-Patientenlifter genannt.
  • Bei der Versorgung von bettlägerigen Patienten, die nicht mehr in der Lage sind sich selbst aufzurichten und zu gehen, werden Vorrichtungen benötigt, mit denen die Patienten angehoben und anschließend transportiert werden können. Üblich sind in diesem Zusammenhang sogenannte Patientenlifter, die entweder über einen Sitz oder eine Liege (Patientenaufnahmen) verfügen, welche mit mechanischem Antrieb (Hubantrieb) abgesenkt bzw. angehoben werden können.
  • Der Hubantrieb ist an einem Hubmast vertikal beweglich gelagert, wobei der Hubmast an einem Grundrahmen befestigt ist. Der Grundrahmen steht mit Fahreinrichtungen in Verbindung, die aus Verbindungselementen und Lenkrollen bestehen.
  • Die Verbindungselemente sind teilweise so konstruiert, dass Betten, Badewannen und ähnliche Einrichtungen damit unterfahren werden können. So ist es möglich, die Patientenaufnahme direkt neben dem im Bett befindlichen Patienten zu positionieren. Der sitzende oder liegende Patient kann dann leicht von dem Pflegepersonal auf die Patientenaufnahme gehoben werden. Da bei diesem Transfer nur kleine vertikale Hebebewegungen erforderlich sind, ist die Anstrengung für das Pflegepersonal nur gering.
  • Nach dem Transfer des Patienten vom Bett auf die Patientenaufnahme des Patientenlifters wird der Hubantrieb eingeschaltet und die Patientenaufnahme mit dem Patienten etwas angehoben, damit kein Kontakt mehr zu dem Bett besteht. Anschließend kann der Patient mit dem Patientenlifter innerhalb des Pflegebereichs zu der gewünschten Station transportiert werden. Das manuelle Verfahren des Patientenlifters erfordert nur wenig Kraft, da er üblicherweise über vier leichtgängige Lenkrollen verfügt, die mit Gummilaufflächen ausgerüstet sind. Diese Lenkrollen sind so gelagert, dass Bewegungen in beliebige Richtungen möglich sind.
  • Für den Patiententransport mit dem Patientenlifter werden zwei verschiedene Fahrtrichtungen bevorzugt:
    • 1. Patientenlifter mit Sitz: Der Lifter wird so verfahren, dass der Patient in Fahrtrichtung blickt. Die vorderen Lenkrollen sind an Auslegerarmen befestigt, während die hinteren Lenkrollen im Bereich des Grundrahmens befestigt sind.
    • 2. Patientenlifter mit Liege: Die Liege ist relativ zum Sitz um 90 Grad verdreht angeordnet. Der Lifter mit Liege wird daher quer zu der vorgenannten Fahrtrichtung verfahren, da die Liege nur so durch die Türen passt. Die in 1. genannten vorderen Lenkrollen werden jetzt zu den rechten Lenkrollen, während die in 1. genannten hinteren Lenkrollen zu den linken Lenkrollen werden.
  • Wie erwähnt, sind die vorderen (rechten) zwei Lenkrollen an Auslegerarmen befestigt, die so dimensioniert sind, dass sie unter alle gängigen Pflegeeinrichtungen wie Betten, Wannen, etc. geschoben werden können. Diese Auslegerarme sind Teile der genannten Fahreinrichtungen.
  • Wenn der Patient z.B. gebadet werden soll, so wird er mit dem Patientenlifter in dem Baderaum transportiert und dort mit der Patientenaufnahme über der Badewanne positioniert. Durch Absenkung der Patientenaufnahme mittels des Hubantriebs wird der Patient in das Wasser eingetaucht und kann gebadet werden. Der Transport zurück ins Bett erfolgt entsprechend.
  • Besonders bei schwergewichtigen Patienten ist ein Patientenlifter ein unverzichtbares Hilfsmittel für die tägliche Pflege. Vorzeitiger Gelenkverschleiß bei dem Pflegepersonal kann so weitgehend verhindert werden. Hinzu kommt, dass insbesondere auch für Frauen beim Heben zulässige Maximalgewichte per Gesetz vorgegeben sind, die nicht überschritten werden dürfen. Für Männer gelten etwas höhere Werte. Aber auch hier bestehen Einschränkungen.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind an sich bekannt. So gibt es z.B. Patientenlifter mit Sitz aber auch Patientenlifter mit Liege. Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, dass man zwei Lifter benötigt, da man die Patienten sowohl sitzend als auch liegend transportieren muss. Das Vorhalten von zwei Geräten verursacht hohe Anschaffungskosten und benötigt viel Lagerraum.
  • Bei einigen Ausführungen kann der Sitz abgenommen und gegen eine Liege ausgetauscht werden, bzw. umgekehrt. Hier wird zwar nur ein Lifter benötigt, nachteilig bei diesen Ausführungen ist es jedoch, dass relativ sperrige Teile, wie z.B. die Liege, montiert und demontiert werden müssen. Hinzu kommt das relativ hohe Gewicht dieser Teile.
  • Die Konsequenz ist, dass für den Umbau üblicherweise zwei Personen benötigt werden. Dies kann zu organisatorischen Problemen führen (zweite Person nicht verfügbar), ist in jedem Fall aber kostenaufwendig.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese sperrigen Teile viel Platz bei der Lagerung wegnehmen. Auch bei der Reinigung großer Teile entsteht viel Aufwand. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus hygienischen Gründen mit speziellen Reinigungsmitteln gearbeitet werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, einen Patientenlifter zu entwickeln, der sich leicht vom Betrieb mit Sitz auf den Betrieb mit Liege umbauen lässt, ohne dass dabei schwere und sperrige Teile bewegt werden müssen. Auch sollte der Umbau von nur einer Person ausgeführt werden können, ohne dass hierzu Werkzeuge benötigt werden. Die Umbauteile sollten sich ohne großen Aufwand reinigen und lagern lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der Eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Patientenlifter ist in der Grundausstattung ein Lifter mit Sitz, der aus Sicherheitsgründen über zwei seitliche Armlehnen verfügt. Dieser Sitz kann durch den Anbau von zwei Sitzverbreiterungen sehr leicht in eine Liege umgebaut werden. Die Armlehnen werden vorher entfernt.
  • Die Sitzverbreiterungen sind relativ kleine und leichte Teile, die rechts und links an dem Sitz befestigt werden und über je einen schräg nach oben zum Sitz hin verlaufenden Haltegurt verfügen, der ihre Lage stabilisiert. Wegen der dualen Nutzungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Patientenlifters (Lifter mit Sitz oder Lifter mit Liege) ohne große Umbauten wird dieses Gerät als Kombi-Patientenlifter bezeichnet.
  • Zum Umbau der Sitzausführung in die Ausführung mit Liege werden zunächst die beiden Armlehnen entfernt. Jede Armlehne verfügt über einen Bolzen, mit dem sie an dem Sitz befestigt ist.
  • Hierzu ist der Bolzen in einem Rohrstutzen drehbar gelagert, der seinerseits an den Tragrohren des Sitzes befestigt ist. Die Tragrohre bilden gleichzeitig die Rücklehne. Bolzen und Rohrstutzen sind so ausgeführt, dass die Armlehnen nur im hochgeklappten Zustand entfernt werden können. Im heruntergeklappten Zustand ist der Bolzen in dem Rohrstutzen mittels einer entsprechenden Kulisse verriegelt.
  • Nach dem Entfernen der beiden Armlehnen können die Sitzverbreiterungen rechts und links in den Sitz eingehängt werden. Hierzu sind an beiden Seiten des Sitzes Aufnahmebügel vorhanden, in welche die Haltevorrichtungen der Sitzverbreiterungen eingehängt werden.
  • Die Aufnahmebügel sind so ausgeführt, dass sich die Haltevorrichtung nur einhängen lässt, wenn sich die Sitzverbreiterung in senkrechter Stellung befindet. Wenn die Sitzverbreiterung dann um 90 Grad nach unten in die Gebrauchslage geklappt ist, lässt sich die Verbindung mit dem Sitz nicht mehr lösen. Es werden dann noch die Haltegurte eingehängt und der Umbau von der Sitzausführung in die Ausführung mit Liege ist beendet.
  • Bei dem Kombi-Patientenlifter sind die vorderen (rechten) zwei Lenkrollen (im Bereich der Patientenaufnahme) an flachen Auslegerarmen befestigt, die ein Unterfahren aller gängigen Pflegeeinrichtungen wie Betten, Wannen, etc. ermöglichen.
  • Die hinteren (linken) zwei Lenkrollen sind an den Schmalseiten des Grundrahmens mit Konsolen befestigt. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Abstand dieser beiden Lenkrollen.
  • Aus der Anordnung der vier Lenkrollen und ihren großen Abständen ergibt sich eine gute Standfestigkeit des Kombi-Patientenlifters. Hinzu kommt, dass die Unterstützung des Lifters durch die Lenkrollen vor und hinter dem Schwerpunkt des Patienten stattfindet, woraus sich eine zusätzliche Stabilität ergibt.
  • In der Version als Patientenlifter mit Liege ist es wünschenswert, die Stabilität gegen seitliches Kippen noch zu vergrößern, da die Liege mit dem Patienten quer zu den Auslegerarmen angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Auslegerarme daher um je eine vertikale Achse drehbar an dem Grundrahmen befestigt, so dass sie auseinandergespreizt werden können. Hierdurch vergrößert sich der Abstand der in diesem Fall rechten Lenkrollen und damit auch die Standfestigkeit beim Verfahren des Kombi-Patientenlifters in der Version mit Liege. Für das Auseinanderspreizen der Auslegerarme ist ein mechanischer Antrieb vorgesehen.
  • Die sich durch das Auseinanderspreizen ergebende Verkleinerung der Breite quer zur Fahrtrichtung ist auch vorteilhaft beim Fahren durch Türen mit geringer Öffnungsbreite, da der Kombi-Patientenlifter mit dem liegenden Patienten nur quer zu den Auslegerarmen verfahren werden kann.
  • Beim Verfahren mit sitzendem Patienten (Sitzverbreiterungen nicht montiert) kann die andere Fahrtrichtung gewählt werden (rechte Seite wird Vorderseite). Hierbei ist es vorteilhaft die Spreizung der Auslegerarme zu verringern, wenn durch engere Türen gefahren werden muss. Die Standfestigkeit gegen Kippen quer zu dieser Fahrtrichtung ist bei sitzendem Patienten auch dann gewährleistet, wenn die Spreizung der Auslegerarme gering ist.
  • Die Hubeinrichtung wird von einem Elektromotor angetrieben, der seinen Strom aus einem am Hubmast des Kombi-Patientenlifters befestigten Akku bezieht. Die Haltevorrichtung des Akkus kann so ausgeführt sein, dass er zur Verringerung des Baumaßes zur Seite geschwenkt werden kann. Dies ist vorteilhaft beim Passieren enger Türen. Der Elektromotor treibt das eigentliche Hubgetriebe an, welches aus der Kombination einer Gewindespindel mit einer entsprechenden Mutter besteht.
  • Die Flächen von Sitz, Sitzverbreiterung und Lehne sind wasserfest ausgeführt und lassen sich gut reinigen. Bei einer bevorzugten Ausführung werden Platten aus gelochtem Material benutzt.
  • Die Sitzverbreiterung hat abgerundete Ecken, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen und kann durch Verstellen der genannten Haltegurte schräg gestellt werden. Dies dient dem Komfort des Patienten.
  • Der Sitz für den Patienten ist ebenfalls ohne Werkzeug demontierbar. Hierzu muss er hochgekippt werden, worauf er sich mit seiner Sitzhalterung an der Hubeinrichtung aushängen lässt. Die Sitzhalterung ist mit der Hubeinrichtung über eine Aufnahmevorrichtung verbunden. Anstelle des Sitzes lässt sich dann anschließend ein sogenannter Galgen montieren. Dies ist ein nach oben, vorne gerichtetes Tragrohr, an dem eine Tragschlaufe befestigt werden kann. Mit dieser Tragschlaufe kann der Patient ebenfalls angehoben werden.
  • Anhand eines Beispiels und der nachstehend genannten Abbildungen wird der erfindungsgemäße Kombi-Patientenlifter näher beschrieben.
  • 1A: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Sitz (Vorderansicht)
  • 1B: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Sitz (Seitenansicht)
  • 1C: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Sitz (Draufsicht)
  • 2A: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Liege (Vorderansicht)
  • 2B: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Liege (Seitenansicht)
  • 2C: Kombi-Patientenlifter, in Ausführung mit Liege (Draufsicht)
  • 3: Vorderansicht in Ausführung mit Liege inkl. Details
  • 4: Seitenansicht in Ausführung mit Liege inkl. Details
  • 5: Draufsicht in Ausführung mit Liege inkl. Details
  • Zu den Abbildungen 1A, 1B und 1C:
  • In diesen Abbildungen wird der Kombi-Patientenlifter in den 3 genannten Ansichten dargestellt, anhand derer der grundsätzliche Aufbau des Lifters erläutert wird.
  • An einem Grundrahmen (1) sind die Fahreinrichtungen befestigt. Diese bestehen aus:
    • – Zwei Auslegerarmen (2), welche die vorderen (rechten) Lenkrollen (3) tragen.
    • – Zwei Konsolen (4), an denen die hinteren (linken) Lenkrollen (5) befestigt sind.
  • Der Grundrahmen (1) trägt den Hubmast (6), an dem die Hubeinrichtung (7) vertikal beweglich gelagert ist. Mit der Hubeinrichtung (7) ist eine Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, in welche die Sitzhalterung (8) eingehängt wird. Diese Sitzhalterung (8) ist mit den beiden Tragrohren (9) verbunden, welche die Rückenlehne (10) bilden und gleichzeitig den Sitz (11) tragen.
  • An dem Hubmast (6) ist auch der Akku befestigt (nicht dargestellt), der die Energie für die Hubeinrichtung (7) und den Antrieb (nicht dargestellt) für das Auseinanderspreizen der Auslegerarme (2) liefert.
  • An den beiden Tragrohren (9) ist je ein Rohrstutzen (12) befestigt, an dem die beiden Armlehnen (13) drehbar gelagert sind. Diese Lagerung ist so gestaltet, dass die Armlehnen (13) nach ihrem Hochschwenken aus dem Rohrstutzen (12) herausgezogen werden können. In der Draufsicht, entspr. 1C, wurden die Armlehnen (13) nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhalten.
  • An dem Sitz (11) erkennt man auf beiden Seiten die Aufnahmebügel (16), in welche die Sitzverbreiterungen (14) mittels ihrer Haltevorrichtungen (15) eingehängt werden.
  • Zu den 2A, 2B und 2C:
    In diesen Abbildungen wird der Kombi-Patientenlifter ebenfalls in den 3 genannten Ansichten dargestellt, wobei in diesem Fall die beiden Sitzverbreiterungen (14) montiert sind, so dass der Lifter jetzt über eine Liege (20) verfügt, die von dem Sitz (11) und den beiden daran befestigten Sitzverbreiterungen (14) gebildet wird.
  • Die Sitzverbreiterungen (14) wurden dabei mit ihren Haltevorrichtungen (15) in die Aufnahmebügel (16) eingehängt, die am Sitz (11) beidseitig befestigt sind. Zum Einhängen müssen die Sitzverbreiterungen (14) in die senkrechte Position gehalten werden, nur dann lassen sich die Haltevorrichtungen (15) in die Aufnahmebügel (16) einschieben. Wenn die Sitzverbreiterungen (14) dann aus der senkrechten Position heruntergeklappt werden, so sind sie unlösbar mit dem Sitz (11) verbunden. Dies wird durch die besondere Gestaltung der beiden Bauteile Haltevorrichtung (15) und Aufnahmebügel (16) erreicht (siehe auch 3 und 5).
  • Zur weiteren Stabilisierung werden anschließend die beiden Haltegurte (17) mit ihrem einen Ende in die Sitzverbreiterungen (14) eingehängt. Mit ihrem anderen Ende werden die Haltegurte (17) in Öffnungen (18) eingesteckt, die sich in einem Halteblech (19) befinden. Dieses Halteblech (19) ist an den beiden Tragrohren (9) befestigt.
  • Da auf jeder Seite des Halteblechs (19) mehrere Öffnungen (18) vorhanden sind, kann der Haltegurt (17) in verschiedene Öffnungen (18) eingesteckt werden. Wenn die jeweils außenliegende Öffnung (18) einer Seite gewählt wird, so sind die Sitzverbreiterungen (14) waagerecht ausgerichtet. Wenn jedoch die weiter innen liegenden Öffnungen (18) gewählt werden, so kann damit entweder eine oder beide Sitzverbreiterungen (14) schräggestellt werden.
  • Bei der Ausrüstung des Kombi-Patientenlifters mit den beiden Sitzverbreiterungen (14) werden die Armlehnen (13) durch Hochschwenken und Herausziehen aus den Rohrstutzen (12) entfernt. Dies ist erforderlich, damit der Patient ohne Behinderung auf die Liege (20) gehoben werden kann. Der Patient wird anschließend mit Gurten gesichert, damit er nicht von der Liege (20) fällt.
  • In besonderen Fällen ist auch vorgesehen, die Armlehnen (13) wieder zu montieren, wenn der Transfer des Patienten auf die Liege (20) stattgefunden hat. Es ergeben sich dann zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten gegen Herunterfallen.
  • Zu Abbildung 3:
  • In dieser 3 wird der Kombi-Patientenlifter in der Vorderansicht dargestellt, wobei die beiden Sitzverbreiterungen (14) montiert sind. Die Darstellung ist gegenüber der 2A um den Faktor 1,8 vergrößert, so dass Details besser erkennbar sind.
  • Nochmals um den Faktor 5 vergrößert wurde das im unteren Teil der 3 dargestellte Detail, dass die Befestigung der Sitzverbreiterungen (14) an dem Sitz (11) zeigt (siehe hierzu auch Detail in 5). Wie man erkennt, ist der Aufnahmebügel (16) mit dem Sitz (11) fest verbunden und so konstruiert, dass derjenige Teil, über den die Haltevorrichtung (15) der Sitzverbreiterung (14) geschoben wird, in der vertikalen Ebene eine größere Erstreckung hat (breite Seite) als in der horizontalen Ebene (schmale Seite).
  • Die Haltevorrichtung (15) ist mit der Sitzverbreiterung (14) fest verbunden und an ihrem vorderen Ende (21) eingezogen. Dadurch ergibt sich in diesem Bereich eine verkleinerte Öffnung (22).
  • Die Haltevorrichtung (15) lässt sich daher mit ihrer verkleinerten Öffnung (22) nur senkrecht von oben über die Schmalseite der Haltevorrichtung (15) schieben. Wenn sie dann zurückgeschwenkt wird, verhindert die verkleinerte Öffnung (22), dass die beiden Teile wieder getrennt werden können, denn die verkleinerte Öffnung (22) passt nicht über die breitere Seite des Aufnahmebügels (16).
  • Zu Abbildung 4:
  • In dieser 4 wird der Kombi-Patientenlifter in der Seitenansicht dargestellt, wobei die beiden Sitzverbreiterungen (14) montiert sind. Die Darstellung ist gegenüber der 2B um den Faktor 1,8 vergrößert, so dass Details besser erkennbar sind.
  • In der unteren Bildhälfte ist der Grundrahmen (1) als Detail um dem Faktor 5 vergrößert dargestellt. Fest mit dem Grundrahmen (1) verbunden ist die Konsole (4), welche die Lenkrolle (5) trägt.
  • Rechts von der Konsole (4) erkennt man das Drehgelenk (23) des Auslegerarmes (2), das sich im inneren des Grundrahmens (1) befindet. An der Oberseite des Grundrahmens (1) ist der Hubmast (6) befestigt, an dem die Hubeinrichtung (7) vertikal beweglich gelagert ist.
  • Zu Abbildung 5:
  • In dieser 5 wird der Kombi-Patientenlifter in der Draufsicht dargestellt, wobei die beiden Sitzverbreiterungen (14) montiert sind. Die Darstellung ist gegenüber 2C um den Faktor 1,8 vergrößert, so dass Details besser erkennbar sind.
  • Unten im Bild ist eine Detailvergrößerung (Faktor 5) dargestellt, welche die Verbindung zwischen dem Sitz (11) und der Sitzverbreiterung (14) zeigt (siehe hierzu auch Detail in 3).
  • An dem Sitz (11) ist der Aufnahmebügel (16) befestigt, über den die Haltevorrichtung (15) der Sitzverbreiterung (14) geschoben ist. Die Haltevorrichtung (15) ist mit der Sitzverbreiterung (14) fest verbunden. Man erkennt die Bügelform des Aufnahmebügels (16), die es gestattet, die Haltevorrichtung (15) in vertikaler Position von oben über die schmale Seite des Aufnahmebügels (16) zu schieben.
  • In der dargestellten Position ist die Sitzverbreiterung (14) bereits in die horizontale Ebene heruntergeklappt, so dass Aufnahmebügel (16) und Haltevorrichtung (15) fest miteinander verbunden sind.
  • 1
    Grundrahmen
    2
    Auslegerarm
    3
    vordere (rechte) Lenkrolle
    4
    Konsole
    5
    hintere (linke) Lenkrolle
    6
    Hubmast
    7
    Hubeinrichtung
    8
    Sitzhalterung
    9
    Tragrohr
    10
    Rückenlehne
    11
    Sitz
    12
    Rohrstutzen
    13
    Armlehne
    14
    Sitzverbreiterung
    15
    Haltevorrichtung
    16
    Aufnahmebügel
    17
    Haltegurt
    18
    Öffnung
    19
    Halteblech
    20
    Liege
    21
    vorderes Ende
    22
    verkleinerte Öffnung
    23
    Drehgelenk

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten, bei der ein Grundrahmen einerseits mit Fahreinrichtungen und andererseits mit einem Hubmast verbunden ist, wobei dieser eine höhenverstellbare Hubeinrichtung trägt, die mit einer Patientenaufnahme in Verbindung steht und bei der die Fahreinrichtungen über Lenkrollen verfügen, die über Verbindungselemente mit dem Grundrahmen verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass als Patientenaufnahme ein Sitz (11) vorhanden ist, der auf beiden Seiten über Aufnahmebügel (16) verfügt und dass nach der Umrüstung der Patientenaufnahme als Liege (20) zwei Sitzverbreiterungen (14) auf beiden Seiten des Sitzes (11) vorhanden sind, die mit ihren Haltevorrichtungen (15) mit den Aufnahmebügeln (16) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzverbreiterungen (14) über Haltegurte (17) mit einem Halteblech (19) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (19) über mehrere Öffnungen (18) verfügt, mit denen die oberen Enden der Haltegurte (17) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzverbreiterungen (14) horizontal ausgerichtet sind, wenn die Haltegurte (17) mit der jeweils außen liegenden Öffnung (18) in dem Halteblech (19) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzverbreiterungen (14) schräg nach oben angeordnet sind, wenn die Haltegurte (17) mit den weiter innen liegenden Öffnungen (18) in dem Halteblech (19) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmebügel (16) links und rechts an dem Sitz (11) über jeweils ein Bauteil verfügen, bei dem im Querschnitt die Höhe deutlich größer als die Breite ist und das dieses von der Haltevorrichtung (15) umschlossen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (15) an ihrem vorderen Ende (21) eine verkleinerte Öffnung (22) aufweist, die größer ist als die Breite und kleiner als die Höhe an dem Aufnahmebügel (16), wodurch die Montage der Sitzverbreiterungen (14) nur in senkrechter Position möglich ist, in waagrechter oder schräger Position sind die Sitzverbreiterungen (14) fest mit dem Sitz (11) verbunden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerarme (2) an ihrem einen Ende mit dem Grundrahmen (1) über Drehgelenke (23) verbunden sind, wobei die Drehachse senkrecht steht, während an ihrem anderen Ende Lenkrollen (3) vorhanden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehbewegung der Auslegerarme (2) ein mechanischer Antrieb vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Grundrahmen (1) zwei Konsolen (4) verbunden sind, die mit Lenkrollen (5) in Verbindung stehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (11) über zwei Tragrohre (9) verfügt, welche mit einer Sitzhalterung (8) verbunden sind, welche in die Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) der Hubeinrichtung (7) eingehängt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung und die Sitzhalterung (8) über Einrichtungen verfügen, die ein Zusammenfügen bzw. Lösen der beiden Teile nur gestatten, wenn der Sitz (11) hochgekippt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragrohre (9) mit der Rückenlehne (10) und je einer Armlehne (13) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragrohren (9) je ein Rohrstutzen (12) vorhanden ist, in den die Armlehnen (13) eingesteckt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (13) über je einen Bolzen verfügen (nicht dargestellt), der in den Rohrstutzen (12) eingesteckt ist, wobei beide Teile über Einrichtungen verfügen, die ein Zusammenfügen oder Lösen nur im hochgeschwenkten Zustand der Armlehnen (13) ermöglichen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekenn zeichnet, dass ein elektrischer Akkumulator (nicht dargesellt) vorhanden ist, der über Schaltelemente mit der Hubeinrichtung (7) einerseits und dem Antrieb (nicht dargestellt) für die Schwenkbewegung der Auslegerarme (2) andererseits verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator mittels einer Haltevorrichtung mit dem Hubmast (6) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung des Akkumulators schwenkbar mit dem Hubmast (6) in Verbindung steht.
DE202005013784U 2005-04-12 2005-09-01 Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten Expired - Lifetime DE202005013784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013784U DE202005013784U1 (de) 2005-04-12 2005-09-01 Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005927 2005-04-12
DE202005005927.7 2005-04-12
DE202005013784U DE202005013784U1 (de) 2005-04-12 2005-09-01 Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013784U1 true DE202005013784U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013784U Expired - Lifetime DE202005013784U1 (de) 2005-04-12 2005-09-01 Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013784U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004006U1 (de) 2009-03-24 2010-09-23 Beka Hospitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE202012101800U1 (de) 2012-05-15 2012-06-14 BEKA Hospitec GmbH Hebevorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
CN105496690A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 甄华伟 新型可坐式易操控移位机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004006U1 (de) 2009-03-24 2010-09-23 Beka Hospitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE202012101800U1 (de) 2012-05-15 2012-06-14 BEKA Hospitec GmbH Hebevorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
CN105496690A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 甄华伟 新型可坐式易操控移位机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
EP1813241A2 (de) Drehbett mit verminderter Bauhöhe
DE2716821A1 (de) Hubstuhl
WO2005002486A1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE60222270T2 (de) Hub- und transportvorrichtung
DE1930789A1 (de) Krankenbett
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE2010121A1 (de) Krankenbett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE19839176A1 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE20316438U1 (de) Transporteinrichtung zum Bewegen von nicht gehfähigen Personen
EP3684316A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE2637478B2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
EP0179101A1 (de) Bett für hilfs- und pflegebedürftige personen mit sanitären einrichtungen.
DE10129471B4 (de) Hilfsmittel zur Bewegung pflegebedürftiger Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEKA HOSPITEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERND KRAFT GMBH & CO. KG, 35582 WETZLAR, DE

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEKA HOSPITEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEKA-HOSPITEC PFLEGE- UND THERAPIESYSTEME GMBH, 35582 WETZLAR, DE

Effective date: 20090324

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEKA HOSPITEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEKA HOSPITEC GMBH & CO. KG, 35582 WETZLAR, DE

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Effective date: 20120202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131008

R071 Expiry of right