DE1226245B - Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung - Google Patents

Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung

Info

Publication number
DE1226245B
DE1226245B DEH51498A DEH0051498A DE1226245B DE 1226245 B DE1226245 B DE 1226245B DE H51498 A DEH51498 A DE H51498A DE H0051498 A DEH0051498 A DE H0051498A DE 1226245 B DE1226245 B DE 1226245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
spars
arms
lowering device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH51498A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor R Hildemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ted Hoyer & Co Ltd
Original Assignee
Ted Hoyer & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US338909A priority Critical patent/US3222029A/en
Application filed by Ted Hoyer & Co Ltd filed Critical Ted Hoyer & Co Ltd
Priority to DEH51498A priority patent/DE1226245B/de
Priority to GB7615/64A priority patent/GB986968A/en
Priority to DK263764AA priority patent/DK107696C/da
Publication of DE1226245B publication Critical patent/DE1226245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung Die Erfindung betrifft eine fahrbare Krankenhebe-und Senkvorrichtung mit einem senkrechten Bauteil, dessen unteres Ende durch zwei mit Rädern versehene, vorstehende Fahrgestellarme abgestützt ist und an dessen oberen Ende das eine Ende eines in einer senkrechten Ebene mittels einer Heb- und Senkeinrichtung verschwenkbaren Auslegearms angelenkt ist, dessen freies Ende mit Trageinrichtungen für den Kranken versehen ist.
  • Krankenhebe- und Transportvorrichtungen der hier in Frage kommenden Bauart werden in großem Umfange dafür verwendet, eine kranke oder gehbehinderte Person zwischen einem Rollstuhl und einem Bett oder anderem Möbelstück hin und her zu transportieren. Die üblichen Krankenhebe- und Transportvorrichtungen sind verhältnismäßig groß und nehmen viel Platz ein, so daß, wenn ein Invalide eine Reise unternimmt, der Transport der Hebevorrichtung in einem Automobil oder anderem Fahrzeug schwierig ist. Dies ist insbesondere für die zahlreichen gehbehinderten Personen ein Nachteil, die sich im Freien aufhalten können und gerne Ausflüge in die Umgebung unternehmen würden, wenn ihre Hebe- und Transportvorrichtung ohne Schwierigkeiten im Automobil mitgeführt werden könnte.
  • Es ist bereits eine Krankentransportvorrichtung mit einem Traggerüst bekannt (USA.-Patentschrift 2 539 346), das aus drei starr miteinander verbundenen, mit Abstand voneinander dreieckförmig angeordneten senkrechten Holmen und an den unteren Enden der beiden der Trageinrichtung benachbarten Holme schwenkbar befestigten, mit Rollen versehenen Fahrgestellarmen besteht. Die durch eine Gelenkscherenanordnung miteinander verbundenen Fahrgestellarme können so weit in Richtung aufeinander zu verschwenkt werden, daß sie nicht weiter voneinander angeordnet sind als die beiden sie abstützenden Holme, deren Abstand also die geringste Breite der Vorrichtung bestimmt. Diese geringste Breite des Geräts ist aber immer noch so groß, daß es Schwierigkeiten bereitet, ein solches Gerät in einem Automobil zu verstauen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Krankenhebe- und Transportvorrichtung zu erstellen, die auf Grund ihrer besonderen Bauweise in eine so kompakte Form übergeführt werden kann, daß sie leicht im Rücksitz oder im Kofferraum eines Automobils unterzubringen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Weiterbilåunten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in ihrer normalen Arbeitsstellung, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht, Welche die Vorrichtung in einem Zustand zeigt, in dem ihre Breite, beispielsweise zum Durchfahren eines engen Durchlasses, etwas verringert ist, und F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung im voll zusammengeschobenen Zustand.
  • In F i g. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Hauptrahmen in Fonn eines umgekehrten V auf, der aus Hohlprofilen geringen Gewichtes hergestellt ist und ein Paar von Holmen 11 und 12 aufweist, die an ihren oberen Enden schwenkbar mit einem kurzen oberen Rahmenglied 13 verbunden sind und in der normalen Stellung der Vorrichtung nach unten divergieren. Von den unteren Enden dieser Holme erstrecken sich zwei waagerechte Fahrgestellarme 14, die mit verschwenkbaren Rädern 15 und 16 versehen und parallel zueinander angeordnet sind. Die Fahrgestellarme sind vorzugsweise im wesentlichen gleich lang, und die Räder 15, 16 können im zusammengelegten Zustand der Vorrichtung so verschwenkt werden, daß sie sich nicht gegenseitig behindern. Am oberen Teil des Rahmens sind zwei Handgriffe 17 vorgesehen, welche sich normalerweise seitwärts erstrecken, so daß sie von einer Bedienungsperson leicht zum Transportieren der Vorrichtung ergriffen werden können.
  • Auf Grund der schwenkbaren Anordnung der Holme 11 und 12 können diese sowohl in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in der die Fahrgestellarme 14 ausreichend weit voneinander entfernt sind, um einen Rollstuhl zwischen sich aufzunehmen, oder in die in Fig. 3 gezeigte eng aneinanderliegende Stellung gebracht werden.
  • Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Rahmen 10 zwischen seinen Enden mit einer scharnierartigen Querstrebenanordnung versehen, die aus einem schwenkbar mit dem Holm 12 verbundenen ersten Arm 20 und einem schwenkbar mit dem Holm 11 verbundenen zweiten Arm 21 besteht. Diese Arme sind bei 22 kniehebelartig miteinander verbunden.
  • Der zweite Arm 21 ist an seinem äußeren Ende mit einem Ansatz 23 versehen, der in der normalen waagerechten Stellung der Arme an der Oberkante des Armes 20 aufliegt und dadurch die Arme in der in F i g. 1 gezeigten waagerechten Stellung hält. Der Arm 20 ist etwas länger als der Arm 21 und weist an seinem freien Ende einen Handgriff 24 auf, der von der Bedienungsperson nach oben bewegt wird, wenn er die beiden Holme 11 und 12 in eine näher aneinanderliegende Stellung bringen will. Der Rahmen kann also in eine teilweise zusammengeschobene, in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht werden, wenn die Vorrichtung durch einen engen Gang hindurchgeschoben werden soll. Andererseits können die Holme aber auch so nahe nebeneinanderliegend angeordnet werden, daß sie die in F i g. 3 gezeigte Stellung einnehmen, so daß die Vorrichtung leicht auf dem Rücksitz eines Wagens untergebracht werden kann.
  • Oberhalb der scharnierartigen Querstrebenanordnung 20-21 erstreckt sich eine zur Abstützung der Hebeeinrichtung dienende Stange 26 zwischen den Holmen 11 und 12. Der mittlere Teil der Stange kann einen solchen Querschnitt haben, daß er nicht in die Halterungen 27 eintreten kann. Er bildet dann einen Anschlag für die nach innen gerichtete Bewegung der Holme. Diese Stange ist an ihren Enden zylindrisch ausgebildet, so daß sie drehbar und ausbaubar in nach oben offene, an den Holmen angeordnete Halterungen 27 eingesetzt werden kann. Diese Halterungen sind vorzugsweise mit Rollen versehen, um die Reibung zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen zu verhindern. An der Stange 26 ist drehbar eine hydraulische Kolbenzylindereinrichtung 28 befestigt, die sich von der Stange aus nach oben erstreckt. Das obere Ende der Kolbenstange 28' dieser hydraulischen Einrichtung ist schwenkbar und lösbar bei 29 mit dem Auslegerarm 33 verbunden.
  • Die Kolbenzylindereinrichtung weist einen ausbaubaren hin- und herbeweglichen Betätigungshebel 30 auf, bei dessen Betätigung der Kolben das äußere Ende des Auslegerarms 33 anhebt. An dem Gehäuse der Kolbenzylindereinrichtung ist ein von Hand einstellbarer Knopf 31 vorgesehen, mittels dem der hyhydraulische Druck freigegeben werden kann, um die Abwärtsbewegung des Auslegearms zu steuern. Der Betätigungshebel 30 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er von der Bedienungsperson leicht ergriffen werden kann. Die Kolbenzylindereinrichtung kann aus der gezeigten Stellung um 1800 gedreht werden, so daß der Pumpenhebel in die entgegengesetzte Richtung zeigt, wenn dies für die Bedienungsperson bequemer ist. An Stelle einer hydraulischen Kolbenzylindereinrichtung kann natürlich auch jede andere Hebeeinrichtung, beispielsweise eine mechanische Hebeeinrichtung, verwendet werden.
  • Bei der gezeigten Form ist das innere Ende des Auslegerarms 33 in einer an dem oberen Rahmen- glied 13 befestigten gabelförmigen Halterung 34 schwenkbar auf einem Drehzapfen gelagert. Dieser ausbaubare Drehzapfen ist mit einer Flügelmutter 35 versehen. Der Auslegerarm schwingt in einer senkrechten Ebene und wird durch die vorerwähnte hydraulische Kolbenzylindereinrichtung 28 betätigt.
  • Das äußere Ende des Auslegerarms ist an seiner Unterseite mit einer hakenförmigen Öse 36 versehen, in die ein schwenkbar mit einem Bügel verbundener Haken 37 eingehängt werden kann. An den äußeren Enden des Bügels können die oberen Enden von Ketten 39 oder anderen biegsamen Aufhängeeinrichtungen abnehmbar befestigt werden, an denen ein Sitz 40 und eine Rückenlehne 41 für den Patienten befestigt sind. An Stelle der dargestellten Krankentrageeinrichtungen können auch Schultergurte u. dgl. verwendet werden. Ferner kann der Bügel 38 in Fortfall kommen, wenn die Krankentrageeinrichtungen direkt an der hakenförmigen Öse befestigt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu verwendet wird, einen Patienten aus einem Stuhl oder einem Bett auf einen Rollstuhl zu setzen, wird das äußere Ende des Auslegerarms 33 abgesenkt. Dabei befinden sich die Holme 11 und 12 in ihrem weit ausgespreizten Zustand entweder unter dem Bett oder an beiden Seiten eines Stuhles oder eines anderen Möbelstücks. Die Trageinrichtungen 40 und 41 werden dann an der anzuhebenden Person in Stellung gebracht. Der Betätigungshebel 30 wird darauf von der Bedienungsperson hin- und herbewegt, um den Arm 33 um seinen Drehpunkt nach oben zu schwenken. Auf diese Weise wird der Patient aus dem Bett od. dgl. angehoben, und die Vorrichtung kann dann nach einer Stelle gefahren werden, in der sich der Patient direkt über dem Rollstuhl oder anderem Möbelstück befindet. Durch Betätigen des Steuerknopfes 31 wird der Patient dann langsam abgesenkt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Leichtigkeit, mit der die Breite des Fahrgestells verringert werden kann, wenn die Vorrichtung durch einen engen Durchgang geschoben werden muß. Zur zeitweisen Verringerung der Breite der Vorrichtung muß die Bedienungsperson lediglich den Handgriff 24 der Spreizvorrichtung nach oben ziehen, um die divergierenden Holmell und 12 näher aneinanderzubringen. Die Bedienungsperson kann dies ohne weiteres mit einer Hand bewerkstelligen, während sie die Vorrichtung gleichzeitig mit ihrer anderen Hand durch den verengten Durchlaß zieht oder schiebt.
  • Um die Vorrichtung in ihren in F i g. 3 gezeigten zusammengelegten Zustand zu bringen, muß die Bedienungsperson lediglich die Abstützstange 26 aus ihren Halterungen 27 heben und den Spreizarm 20 zum Zusammenziehen der Holme 11 und 12 und der mit diesen fest verbundenen Fahrgestellarme 14 nach oben bewegen. Die hydraulische Heb- und Senkeinrichtung 28 kann dann so gedreht werden, daß ihre Abstützstange 26 in der gleichen Ebene liegt wie die Fahrgestellarme 14. Die Handgriffe 17 werden dann nach oben verschwenkt, so daß sie nicht mehr seitlich von der Vorrichtung abstehen. Die so zusammengelegte Vorrichtung kann von der Bedienungsperson leicht aufgehoben und auf den Rücksitz oder in den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges gelegt werden.
  • Wenn der Patient seinen Bestimmungsort erreicht hat, wird die Vorrichtung aus dem Wagen genommen und kann dann lediglich dadurch wieder in Betriebszustand gebracht werden, daß man die Abstützstange 26 in ihre Halterungen einsetzt und die Holme 11 und 12 auseinanderspreizt. Die Vorrichtung ist dann wieder verwendungsfähig.
  • Falls die Vorrichtung in einem kleinen Schrank od. dgl. gelagert werden soll, kann sie leicht dadurch auseinandergebaut werden, daß man die Flügelmutter 35 abschraubt und den Auslegerarm 33 aus der gabelförmigen Halterung 34 entfernt. Die hydraulische Heb- und Senkeinrichtung 28 kann dann durch Lösen der Verbindungsschraube 29 vom Auslegerarm abgenommen werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in mehrere verhältnismäßig kleine Teile zerlegt werden, die sich leicht verstauen lassen. Der Zusammenbau der Vorrichtung ist äußerst einfach und kann ohne Spezialwerkzeuge schnell bewerkstelligt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung mit einem senkrechten Bauteil, dessen unteres Ende durch zwei mit Rädern versehene, vorstehende Fahrgestellarme abgestützt ist und an dessen oberen Ende das eine Ende eines in einer senkrechten Ebene mittels einer Heb- und Senkeinrichtung verschwenkbaren Auslegerarms angelenkt ist, dessen freies Ende mit Trageinrichtungen für den Kranken versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der senkrechte Bauteil aus einem Rahmen (10) mit zwei in der Nähe ihrer oberen Enden schwenkbar befestigten Holmen (11, 12) besteht und daß zwischen den Holmen eine Spreizvorrichtung (20, 21) angeordnet ist, mittels derer die Holme zwischen einer Stellung, in der sie eng aneinanderliegen, und einer divergierenden Stellung, in der ihre unteren Enden in größerem Abstand voneinander angeordnet sind, bewegt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung aus zwei in der Nähe einer ihrer Enden an den Holmen (11, 12) angelenkten Armen (20, 21) besteht, die an einer in Abstand von diesen Enden liegenden Stelle miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (20, 21) in ihrer der größten Holmspreizung entsprechenden waagerechten Stellung verriegelbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestellarme (14) an den unteren Enden der Holme (11, 12) parallel zueinander befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem oberen Ende am Auslegerarm (33) angreifende Heb- und Senkeinrichtung (28) sich an ihrem unteren Ende auf einer Abstützstange (26) abstützt, die sich zwischen den Holmen erstreckt und die axial verschiebbar und drehbar sowie leicht ausbaubar an den Holmen befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (30) für die Heb- und Senkeinrichtung (28) in beiden Richtungen um die Achse der Heb- und Senkeinrichtung (28) verschwenkbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstange (26) so gedreht werden kann, daß sie in der voll zusammengelegten Stellung des Gerätes parallel zu den Fahrgestellarmen (14) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstange (26) mindestens an ihren Enden zylindrisch ausgebildet und an diesen Enden in an den Holmen (11, 12) befestigten Halterungen(27) sowohl drehbar als auch axial verschiebbar angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch am Rahmen (10) vorgesehene, im Betriebszustand der Vorrichtung in der Rahmenebene liegende und seitlich der Holme vorstehende Handgriffe (17), die im zusammengelegten Zustand der Vorrichtung in eine nicht vorstehende Stellung verschwenkt werden können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 539 346.
DEH51498A 1964-01-20 1964-01-25 Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung Pending DE1226245B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338909A US3222029A (en) 1964-01-20 1964-01-20 Invalid lift
DEH51498A DE1226245B (de) 1964-01-20 1964-01-25 Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
GB7615/64A GB986968A (en) 1964-01-20 1964-02-24 Improvements in or relating to invalid lifters
DK263764AA DK107696C (da) 1964-01-20 1964-05-27 Kørbart løfte- og transportapparat for invalider og syge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338909A US3222029A (en) 1964-01-20 1964-01-20 Invalid lift
DEH51498A DE1226245B (de) 1964-01-20 1964-01-25 Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226245B true DE1226245B (de) 1966-10-06

Family

ID=39885022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH51498A Pending DE1226245B (de) 1964-01-20 1964-01-25 Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3222029A (de)
DE (1) DE1226245B (de)
DK (1) DK107696C (de)
GB (1) GB986968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749306A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Landstingens Inkopscentral Krankenhebe- und transportvorrichtung
WO1997017048A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Arjo Limited An invalid lifting device
WO2005097036A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Roenne Gert Steen Lifting apparatus for lifting/lowering/transferring of a person; and use

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275296A (en) * 1965-04-12 1966-09-27 Meyer Gerald Raymond Hoisting truck having boom means comprising a tension fulcrum bar
US3374493A (en) * 1966-09-27 1968-03-26 Albert M. Herrera Device for lifting invalids
US3521860A (en) * 1968-03-18 1970-07-28 Rental Equipment Mfg Corp Knock-down hoist
DE2004932A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-12 Schwab, Raymond, 4300 Essen Vorrichtung zur Behandlung der Wirbel säule
US3914808A (en) * 1974-08-02 1975-10-28 Int Medical Equipment And Supp Lift and transport device
US4144713A (en) * 1977-07-08 1979-03-20 Applied Power Inc. Patient lifting device
NL185609C (nl) * 1980-02-14 1990-06-01 Bakker Anna Christina Inrichting voor het dragen van een persoon in zithouding.
GB2154981B (en) * 1984-02-29 1986-11-19 James Ind Ltd Lifting apparatus for invalids
GB2182633B (en) * 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
US4796903A (en) * 1986-10-22 1989-01-10 Proctor David C Creeper for handicapped children
US5148557A (en) * 1990-08-27 1992-09-22 Vladimir Fridman Invalid lift and transport apparatus
US5168591A (en) * 1990-12-17 1992-12-08 Ssi Medical Services, Inc. Method for patient elevation above a fluidized surface
US5396670A (en) * 1993-10-08 1995-03-14 Guardian Products, Inc. Sling for a patient lifter
US5729843A (en) * 1996-06-04 1998-03-24 Manthey; Michael F. Assembly and method for moving a person
US6289534B1 (en) 1998-07-31 2001-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient lift
US6430761B1 (en) * 1999-01-25 2002-08-13 Take-Along Lifts Llc Compact portable patient lift
SE9900895L (sv) * 1999-03-12 2000-01-10 Liko Research And Dev Ab Hjälpanordning för att uppresa en handikappad person innefattande en lyftarmkonstruktion med angreppsläge på personens bröstsida
DE20014830U1 (de) * 2000-08-26 2000-12-28 Kranz Norbert Zusammenlegbare Hubeinrichtung für Körperbehinderte
US6578210B2 (en) * 2001-04-13 2003-06-17 Patricia M. Erickson Patient assistive device and lift system
GB0304176D0 (en) * 2003-02-24 2003-03-26 Huntleigh Technology Plc Hoist
ES2281213B1 (es) * 2003-07-28 2008-10-01 Manuel Bretones Luque Dispositivo elevador de personas impedidas.
US7328467B2 (en) * 2004-04-06 2008-02-12 Aarestad Jerome K Patient lift and transfer device and method
US7356858B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-15 Summers Patrick D Sit to stand support apparatus
US7428759B2 (en) * 2004-08-05 2008-09-30 Joerns Healthcare Inc. Patient lift with support legs that spread over two ranges of motion
EP1804753B1 (de) * 2004-09-24 2014-11-05 Haycomp Pty Ltd Gerät zum überführen einer person von einem rollstuhl in einen ortsfesten sitz
US20070246974A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ralph Bjork Transfer unit for individuals with partial or total disability
US7627912B1 (en) * 2008-09-08 2009-12-08 Mckinney Thomas Wade Portable patient transfer system
US20100132114A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Leslaw Becker Portable hoist system for handicapped people
CA2693703A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 Bhm Medical Inc. Patient lifting machine
US20110225728A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Lyn Thornhill Tym-lyn portable lift system
US8201842B1 (en) * 2010-10-18 2012-06-19 Barbara Waters, legal representative Limb elevating accessory
CA2815311A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Stryker Corporation Transport apparatus
AU2012217644B2 (en) 2011-02-17 2015-01-29 D.T. Davis Enterprises, Ltd. Inflatable sling and method for positioning a patient
US8939434B2 (en) * 2011-06-14 2015-01-27 Timothy Selby Method and device for removal of vertical manway cover
WO2014116628A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Gorbel, Inc. Medical rehab lift system and method with horizontal and vertical force sensing and motion control
US10478371B2 (en) 2013-01-22 2019-11-19 Gorbel, Inc. Medical rehab body weight support system and method with horizontal and vertical force sensing and motion control
US9217535B1 (en) * 2013-02-21 2015-12-22 Thomas F. Egan Portable lifting and transferring techniques
USD749226S1 (en) * 2014-11-06 2016-02-09 Gorbel, Inc. Medical rehab lift actuator
US10398618B2 (en) 2015-06-19 2019-09-03 Gorbel, Inc. Body harness
US9901500B2 (en) * 2015-07-10 2018-02-27 Michael Nordvik Lifting assembly
JP7025333B2 (ja) * 2015-10-02 2022-02-24 イージー・アンド・ライト・モビリティ・ピーティーワイ・リミテッド 移動補助器
US10610432B1 (en) * 2018-02-16 2020-04-07 Bryan M. Justice Collapsible lifting device and method
US11786430B2 (en) 2019-02-11 2023-10-17 Liko Research & Development Ab Patient lift and sling having wireless communication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539346A (en) * 1946-05-06 1951-01-23 Tom Harley Jr Lift apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284277A (en) * 1918-02-27 1918-11-12 Julius Ewig Portable crane.
US1536766A (en) * 1921-03-01 1925-05-05 Hermann H Cammann Invalid lifter
US1962042A (en) * 1932-07-30 1934-06-05 Frank P Stevenson Portable lifting device
US2903238A (en) * 1954-01-21 1959-09-08 Carl R Flandrick Invalid lifting and transporting apparatus
CH338272A (de) * 1956-02-16 1959-05-15 Hess Walter Fahrbare Patienten-Hebevorrichtung
US3018005A (en) * 1959-07-06 1962-01-23 Modern Hydraulics Inc Mobile crane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539346A (en) * 1946-05-06 1951-01-23 Tom Harley Jr Lift apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749306A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Landstingens Inkopscentral Krankenhebe- und transportvorrichtung
WO1997017048A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Arjo Limited An invalid lifting device
US6047418A (en) * 1995-11-04 2000-04-11 Arjo Limited Invalid lifting device
WO2005097036A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Roenne Gert Steen Lifting apparatus for lifting/lowering/transferring of a person; and use

Also Published As

Publication number Publication date
US3222029A (en) 1965-12-07
DK107696C (da) 1967-06-26
GB986968A (en) 1965-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE3337263C2 (de)
DE3643612A1 (de) Invalidenhebeeinrichtung
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE2716821A1 (de) Hubstuhl
DE1253421B (de) Einrichtung zum Tragen eines Fussbodenpflegegeraetes od. dgl.
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE2142187A1 (de) Fahrbare Krankentrage
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE2438566C2 (de)
DE264297C (de)
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE1284037C2 (de) Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen
DE1491255C3 (de) Um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbare Tragenbühne in Krankenwagen
CH714185A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl.