DE2716821A1 - Hubstuhl - Google Patents

Hubstuhl

Info

Publication number
DE2716821A1
DE2716821A1 DE19772716821 DE2716821A DE2716821A1 DE 2716821 A1 DE2716821 A1 DE 2716821A1 DE 19772716821 DE19772716821 DE 19772716821 DE 2716821 A DE2716821 A DE 2716821A DE 2716821 A1 DE2716821 A1 DE 2716821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
lifting
frame
seat
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716821
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J Gaffney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2716821A1 publication Critical patent/DE2716821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Edward J. Gaffney
N.26W. 27293 Highway SS Pewaukee, Wisconsin 53o72 V.St.v.A.
Hubstuhl
Die Erfindung betrifft kraftbetriebene Hubstühle, bei denen der Sitz wahlweise mittels einer kraftbetriebenen Hubkolbenanordnung angehoben werden kann, um eine in dem Stuhl sitzende Person beim Verlassen des Stuhles zu unterstützen. Die Stühle nach dem Stande der Technik weisen ein stationäres Hubgrundgestell auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendungsmöglichkeiten eines derartigen Hubstuhles zu vergrößern, ohne dabei die Hubeigenschaften des Stuhles zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hubstuhl der eingangs genannten Art mit dem einen oder anderen
709844/0843
Λ-
aus mehreren möglichen Zusatzgestellen versehen wird. Das Zusatzgestell kann verschiedene Zusätze wie beispielsweise eine Wiege- oder Schaukeleinrichtung oder Räder aufweisen. Das Zusatzgestell ist derart angeordnet, daß es den Boden berührt und auf diesem aufsitzt, bevor die Hubkolbenanordnung sich in ihrem vollständig eingefahrenen Zustand befindet, so daß das vollständige Zurückziehen der Hubkolbenanordnung das Hubgrundgestell des Hubstuhles von dem Boden abhebt und das gesamte Gewicht des Hubstuhles auf das Zusatzgestell verlagert. Wenn der Sitz mittels der kraftbetriebenen Hubkolbenanordnung angehoben wird, wird das Zusatzgestell im Anfang der Streckbewegung der Hubkolbenanordnung vom Boden abgehoben und das Gewicht des Hubstuhles von dem Zusatzgestell zurück auf das Hubgrundgestell verlagert. Dadurch erhält man eine stationäre und feste Basis für den angehobenen Stuhl. Ein mit Rädern, einer Schaukeleinrichtung oder dergleichen versehenes Zusatzgestell wird also in der Weise verwendet, daß damit keine instabile Lage des Stuhles während der kritischen Phase geschaffen wird, in welcher der Sitz des Hubstuhles angehoben wird, um einer in dem Stuhl sitzenden Person das Verlassen des Stuhles zu erleichtern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht eines Krafthubstuhles mit einem Grundgestell und einem mit Rädern versehenen Zusatzgestell, wobei sich der Krafthubstuhl in seiner vollständig abgesenkten Stellung befindet, in welcher das Gewicht des Stuhles auf dem mit
Rädern versehenen Zusatzgestell ruht und der Krafthubstuhl auf seinen Rädern leicht bewegt werden kann,
70984 4/0843
Flg. 2 eine der Ansicht In Flg. 1 entsprechende Seitenansicht des Krafthubstuhles zu Beginn des Hebevorganges, wobei der Stuhl bereits so angehoben 1st, dass die Gewichtsbelastung durch den Stuhl von dem mit Rädern versehenen Zusatzgestell auf das Grund
gestell übergegangen 1st,
Flg. 3 eine den Ansichten in den Fig. 1 und 2 entsprechende Seitenansicht des Krafthubstuhles in der oberen Hubendstellung ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Krafthubstuhles
gemäß den Fig. 1 bis 3 in seiner oberen Hubendstellung,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt längs Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 einen Querschnitt längs Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Krafthubstuhles in seiner oberen Hubendstellung gemäß einer modifizierten Ausführungsform, in welcher das Zusatzgestell mit einer Wiege- oder Schaukelvorrichtung versehen ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Krafthubstuhles in der Ausführungsform gemäß Fig. 7, wobei der Krafthubstuhl
so weit abgesenkt ist, daß das Zusatzgestell mit der Schaukelvorrichtung auf dem Boden aufliegt; die strichpunktierte Linie zeigt den Stuhl in einer Schaukelbewegung, und
Fig. 9 einen Querschnitt längs Linie 9-9 in Fig. 8.
709844/0843
Auch wenn die Darstellung der Erfindung detailliert und exakt genug ist, um Fachleuten eine Ausführung der Erfindung zu ermöglichen, stellen die beschriebenen Ausführungen lediglich Beispiele der Erfindung dar, die sich auch in anderen konkreten Ausführungsformen verkörpern kann.
In den Fig. 1 bis 6 erkennt man einen mit einem Holzrahmen versehenen Stuhl 1o mit einem Sitzteil 11. Der Stuhl 1o ist mit einem Hubgrundgestell 12 durch einen doppelten Satz von Gelenkarmen 22 verbunden, wobei diese aber kein Hebelparallelogramm bilden. Das Hubgrundgestell 12 umfaßt einen Rechtecksrahmen, der für eine flache Auflage auf dem Boden ausgebildet ist, um eine breite standfeste Basis für den Stuhl zu bilden. Der Rechteckrahmen ist vorzugsweise mit Richtpolstern oder -plättchen 13 versehen. Die Gelenkarme 22 sind mit ihren grundgestellseitigen Enden an aufrechtstehenden Stützwangen 16 angelenkt, die mit dem Hubgrundgestell 12 an dessen rückwärtigen Ecken verbunden sind. Mit ihren sitzseitigen Enden sind die Gelenkarme 22 an Halteplatten 18 angelenkt, die an den einander entgegengesetzten Vorderecken eines Stuhlrahmens 2o von diesem nach unten hängend befestigt sind. Der Stuhlrahmen 2o ist aus einem rechteckigen Kastenmetallprofil hergestellt und befindet sich in einer hohlen Aussparung 21 im unteren Abschnitt des Stuhles 1o. Der Stuhlrahmen 2o ist an dem Stuhl 1o durch vordere und rückwärtige Winkelprofile 23 an vorderen und rückwärtigen Holzrahmenteilen des Stuhles 1o unter Verwendung geeigneter- Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben 25 befestigt (Fig. 1).
Die StUtzwangen 16 sind mit einer Reihe von bogenförmig angeordneten Schwenklagerbohrungen 17 versehen, in welchen der untere Gelenkarm wahlweise schwenkbar gelagert ist, am den
Neigungswinkel des Sitzteiles 11 beim Anheben des Stuhles 1o
zu verändern. Die oberen und unteren Gelenkarme 22 sind un-
709844/0843
gleich lang und in einer von einem Parallelogramm abweichenden Konfiguration angeordnet,um in bekannter Weise den Sitzteil beim Anheben des Stuhles 1o nach vorne zu kippen. Dies unterstützt eine in dem Stuhl sitzende Person beim Verlassen des Stuhles.
Der Stuhl 1o wird angehoben und abgesenkt mittels eines aus- und einfahrbaren kraftbetriebenen Druckkolbens 24, der als hydraulisch oder pneumatisch betätigter Druckkolben ausgebildet sein oder von einem Elektromotor angetrieben werden kann.
in dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist ein von einem Elektromotor angetriebener Druckkolben 24 dargestellt. Der Druckkolben umfaßt eine Gewindespindel 26, die in Eingriff mit einer von einem Elektromotor 29 angetriebenen Mutter 27 steht. Der Elektromotor 29 wird über ein nicht dargestelltes übliches Elektrokabel gespeist, das an eine übliche, nicht dargestellte Zimmersteckdose angeschlossen ist. Der Elektromotor 29 wird mittels eines auf der Armlehne des Stuhles 1o angeordneten Schaltkasten 28 üblicher Bauart gesteuert. Der Schaltkasten 28 weist einen ersten Momentkontaktschalter auf, bei dessen Betätigung der Druckkolben 24 ausgefahren wird und den Stuhl 1o anhebt, sowie einen zweiten Momentkontaktschalter 32, bei dessen Betätigung der Druckkolben 24 eingefahren wird und den Stuhl 1o absenkt.
Der Druckkolben 24 ist mit seinem unteren Ende mittels eines Drehzapfens 34 (Fig. 6) an dem Hubgrundgestell 12 und mit seinem oberen Ende (oberes Ende der Gewindespindel 26) an dem Stuhlrahmen 2o mittels eines Gelenkzapfens 36 (Fig. 6) angelenkt. Entsprechend kann der Stuhl für ein kraftunterstütztes Verlassen des Stuhles und für das Sitzen im Stuhl unter der Steuerung der in dem Stuhl sitzenden Person angehoben und gesenkt werden.
709844/0843
Die Fig. 1 bis 6 zeigen auch eine Ausführungsform einer Zusatzeinrichtung für den Stuhl. Diese umfaßt ein mit Rädern versehenes Gestell, mit Hilfe dessen der Stuhl als Rollstuhl und als Hubstuhl verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform ist ein mit Rädern versehenes Zusatzgestell 38 durch übliche Mittel wie beispielsweise Schrauben 37 an dem Holzrahmen des Stuhles 1o befestigt. Das Zusatzgestell 38 umfaßt typischerweise einen aus Kastenprofilen gefertigen Metallrahmen mit Lenkrollen 42 an seinem vorderen Abschnitt und festen Rollen 43 an seinem rückwärtigen Abschnitt. In einer anderen Ausführungsform können auch alle Rollen lenkbar sein. Der Zusatzrahmen 38 weist einen größeren Umfang auf als der Stuhlrahmen 2o und umgibt das Hubgrundgestell 12 und die Gelenkarme 22. Das Zusatzgestell 38 ist so angeordnet, daß die Lenkrollen 42 und die Rollen 43 den Boden berühren, bevor der Druckkolben 24 vollständig eingefahren ist. Daher bewirkt das vollständige Einfahren des Druckkolbens 24 ein Anheben des Hubgrundgestelles 12 vom Boden weg, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, so daß das volle Gewicht des Stuhles auf die Rollen 42 und 43 übertragen wird. Dann kann der Stuhl leicht von einer Stelle zur anderen bewegt werden.
Wenn eine in dem Stuhl sitzende Person den Stuhl verlassen möchte und den Schaltkasten 28 zum Ausfahren des Druckkolbens 24 betätigt, wird im Anfang der Auswärtsbewegung des Druckkolbens das Hubgrundgestell 12 auf den Boden zurückgesetzt und danach der Stuhl Io mit den Rollen 42 und 43 vom Boden abgehoben, wie man dies in Fig. 2 sieht. Bei diesem Vorgang wird das Gewicht des Stuhles wieder auf das Hubgrundgestell 12 verlagert, welches eine stabile Basis oder Plattform bildet, wenn sich die in dem Stuhl sitzende Person darauf von dem Stuhl abstößt.
709844/0843
In einer anderen Ausführungsform des Zusatzgestelles kann an Stelle der Rollen 42, 43 eine bekannte Wiege- oder Schaukelvorrichtung 44 gemäß den Fig. 7, 8 und 9 angeordnet sein. Die Schaukelvorrichtung 44 umfaßt ein Paar oberer Wiegeplatten 46, die teilweise in die Aussparung 21 eingesetzt sind (Fig. 9) und durch Winkelprofile 39 und Schrauben 37 an den Innenseiten des die Aussparung 21 bildenden Holzrahmens des Stuhles 1o befestigt sind. Die unteren Kantflächen der Wiegeplatten 46 sind gekrümmt. Die Schaukelvorrichtung 44 umfaßt ferner jewells eine untere gerade Wiegeplatte oder Schiene 48 unter jeder Wiegeplatte 46 und jeweils eine Doppe!federanordnung 5o, die jeweils die Wiegeplatte 46 und die Schiene 48 miteinander verbindet und den Stuhl 1o normalerweise in einer mittleren Position hält. Die Schaukelvorrichtung 44 ist so angeordnet, daß die Unterfläche der Wiegeschienen 48 den Boden berühren, bevor der Druckkolben 24 vollständig eingefahren ist, um so das volle Gewicht des Stuhles auf die Wiegeschienen 48 zu verlagern, wenn der Druckkolben 24 vollständig eingefahren ist. Wenn der Stuhl danach angehoben wird, wird das Gewicht des Stuhles wieder auf das Hubgrundgestell zurück verlagert, das den Stuhl stabilisiert, wenn sich der Benutzer von dem Stuhl abstößt.
Die vorstehend beschriebene Ausfuhrungsform des Stuhles verwendet den gleichen Druckkolben, um den Stuhl anzuheben und um das Zusatzgestell in seine oder aus seiner Funktionsstellung zu bringen. Die Verwendung desselben Druckkolbens für beide Betriebsarten führt zu einer Verringerung der Herstellungskosten und zu einer Vereinfachung der Konstruktion.
Wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 6 liegt das Zusatzgestell gemäß den Fig. 7, 8 und 9 außerhalb des Hubgrundgestelles 12, das innerhalb der Grundfläche der Vertiefung 21 liegt. Die rückwärtigen Enden der Wiegeschienen
7098U/0843
sind durch Streben 49 miteinander querverbunden.
Ferner ist es wünschenswert, die unteren Enden der oberen Gelenkarme 22 durch eine Querstrebe 14 und die oberen Enden der unteren Gelenkarme 22 durch eine Querstrebe 19 miteinander zu verbinden.
7098U/0843

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Hubstuhl, umfassend ein Hubgrundgestell, einen Sitz und eine den Sitz auf dem Hubgrundgestell abstützende, zwischen einer gestreckten und einer zusammengezogenen Endstellung verstellbare Hubeinrichtung zum wahlweisen Anheben und Absenken des Sitzes, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Sitz (11)ein Zusatzgestell (38) verbunden ist, das so angeordnet ist, daß es den
    Boden berührt, bevor die Hubeinrichtung (22, 24) ihre
    zusammengezogene Endstellung erreicht hat, so daß das
    Hubgrundgestell (12) in der zusammengezogenen Endstellung der Hubeinrichtung (22, 24) angehoben und das ganze Gewicht des Sitzes (11) auf das Zusatzgestell (38) verlagert wird.
  2. 2. Hubstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgestell (38) außerhalb der Grundfläche des Hubgrundgestelles (12) liegt.
  3. 3. Hubstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (11) eine nach unten offene Aussparung (21) aufweist., in der ein Rahmen (2o) des
    Hubgrundgestelles (12) befestigt ist.
  4. 4. Hubstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Zusatzgestell (38) Räder (42, 43) aufweist, die bei Bodenberührung eine
    Fortbewegung des Hubstuhles (1o) ermöglichen.
    7 0 9 B U L I 0 8 k 3
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Hubstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusatzgestell (38) eine Schaukel- oder Wiegeeinrichtung (44, 46, 48, 5o) umfaßt.
  6. 6. Hubstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubeinrichtung (22, 24) eine einerseits mit dem Sitz (11) und andererseits mit dem Hubgrundgestell (12) verbundene ein- und ausfahrbare Hubkolbenanordnung (24, 26, 29) umfaßt.
  7. 709844/0843
DE19772716821 1976-04-16 1977-04-15 Hubstuhl Withdrawn DE2716821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/677,597 US4083599A (en) 1976-04-16 1976-04-16 Lift chair with rocker and wheel frame attachments
DE19777711866U DE7711866U1 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Hubstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716821A1 true DE2716821A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=56916999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711866U Expired DE7711866U1 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Hubstuhl
DE19772716821 Withdrawn DE2716821A1 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Hubstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711866U Expired DE7711866U1 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Hubstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4083599A (de)
DE (2) DE7711866U1 (de)
GB (1) GB1526605A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513876A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Fayolle Michel Fauteuil elevateur
WO1992015271A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Hand-Pro As A device for wheel-chairs
EP0539318A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Glenfield Investments Limited Neigbarer Hubstuhl mit vom Grund lösbaren Rollen
US5641201A (en) * 1993-03-02 1997-06-24 American Dream International Universal lift frame for a chair

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376317A (en) * 1981-07-06 1983-03-15 Burke, Inc. Foldable step arrangement for beds
US4502189A (en) * 1982-06-21 1985-03-05 Morris Coupling Company Coupling with outrigger parts
US4593875A (en) * 1983-09-26 1986-06-10 Milsco Manufacturing Company Tethered vehicle operator's seat having wide range of fore and aft adjustment
US4533110A (en) * 1983-09-26 1985-08-06 Milsco Manufacturing Company Resiliently suspended, tiltable and tethered vehicle operator's seat having fore and aft adjustment
US4552404A (en) * 1983-10-12 1985-11-12 Congleton Jerome J Neutral body posture chair
US4587678A (en) * 1985-02-04 1986-05-13 Love Larry W Toilet seat booster
GB2191683A (en) * 1986-05-28 1987-12-23 John Alfred Hooker Seat unit
US4850645A (en) * 1986-11-06 1989-07-25 Foy Crockett Lifting apparatus for a seating structure
US4786107A (en) * 1986-11-06 1988-11-22 Foy Crockett Lifting apparatus for a seating structure
US4852939A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 Orthokinetics, Inc. Device for converting a recliner chair to a recliner-lift chair
US5651580A (en) * 1988-05-20 1997-07-29 La-Z-Boy Chair Company Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs and base therefor
US5061010A (en) * 1988-05-20 1991-10-29 La-Z-Boy Chair Co. Cam guide drive mechanism for power-assisted chairs and the like
US5482350A (en) * 1988-05-20 1996-01-09 La-Z-Boy Chair Company Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs
CA1299989C (en) * 1988-05-20 1992-05-05 Larry P. Lapointe Recliner chair lift base assembly
US5466046A (en) * 1988-05-20 1995-11-14 La-Z-Boy Chair Co. Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs
US4909569A (en) * 1988-11-04 1990-03-20 Gaffney Edward J Lift chair
US4902071A (en) * 1989-04-11 1990-02-20 Mcgee Danny C Lift recliner-rocker
US5040832A (en) * 1990-03-07 1991-08-20 Enhancement Unlimited, Inc. Automobile seat for disabled persons
US5024486A (en) * 1990-04-03 1991-06-18 Auel Carl C All-purpose rocking, swiveling, reclining, and lifting chair
US5203610A (en) * 1990-11-14 1993-04-20 Invacare Corporation Reclining lift chair having wheels for transport
US5165753A (en) * 1991-01-02 1992-11-24 Henderson Eldred D Elevator chair apparatus
US5230522A (en) * 1991-06-25 1993-07-27 Gehlsen Paul R Apparatus for moving a wheelchair over stepped obstacles
DE9112558U1 (de) * 1991-10-09 1993-02-04 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co, 5802 Wetter, De
US5992931A (en) * 1991-10-11 1999-11-30 La-Z-Boy Incorporated Modular power reclining chair
US5286046A (en) * 1991-11-25 1994-02-15 Homecrest Industries Incorporated Geriatric chair
US5294179A (en) * 1992-05-11 1994-03-15 Hand Machine Company, Inc. Retrofittable chair lifting and tilting device
US5597199A (en) * 1993-06-29 1997-01-28 Ultra-Mek, Inc. Ottoman including retractable table
GB2298130A (en) * 1995-02-15 1996-08-28 Elap Eng Ltd An adjustable seat assembly for a vehicle
DE19534570A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Littec G Litterst Gmbh Tech Ve Behindertenstuhl
US5895093A (en) * 1996-05-07 1999-04-20 Casey; Kenneth Recliner lift chair with swivel base
GB9610119D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-24 Seminar Components Uk Ltd Vertical lift chair
US6000758A (en) * 1996-07-26 1999-12-14 Pride Health Care, Inc. Reclining lift chair
NL1004551C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Rpi Advanced Technology Group Stoel.
US5931532A (en) * 1997-02-03 1999-08-03 Kemmerer; Kenneth Lift recliner chair with safety system
US5918936A (en) * 1997-02-14 1999-07-06 Murphy; Lloyd F. Seat lift mechanism
US5800016A (en) * 1997-03-10 1998-09-01 Allred; Lyle Elevating chair
US6106062A (en) * 1999-05-10 2000-08-22 Kenneth Casey Glider/rocker lift chair
US6213554B1 (en) * 1999-09-07 2001-04-10 Groupe Myca Lift chair
US6997424B2 (en) * 2003-03-18 2006-02-14 Atkinson Jr Ronald Neil Lifting apparatus
US20050046129A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Antonishak Stephen J. Constant center of gravity lift and tilt mechanisms for a wheelchair seat
US7663027B2 (en) * 2004-12-08 2010-02-16 Ceres, Inc. Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring modulated plant size and biomass in plants
US7207624B2 (en) * 2005-06-17 2007-04-24 Ultra-Mek, Inc. Ottoman convertible to seating unit
US7766421B2 (en) * 2006-12-21 2010-08-03 L & P Property Management Company Recliner lift chair with power lift and reclining units
US20090066133A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Yun-Ying Kuo Adjusting Structure for use in Reclining Chairs
US7735926B1 (en) * 2008-12-09 2010-06-15 Combs John A Chair lift
US20100320811A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Hsiung-Wei Lin Storable structure of table and chair
US8438676B2 (en) * 2009-07-20 2013-05-14 Ultra-Mek, Inc. Seating unit convertible to bed
US9420889B2 (en) * 2009-07-20 2016-08-23 Ultra-Mek, Inc. Furniture unit convertible to bed
US8308228B2 (en) * 2010-02-11 2012-11-13 L & P Property Management Company Zero-wall clearance linkage mechanism for a lifting recliner
US8398171B2 (en) * 2011-01-14 2013-03-19 Cycling & Health Tech Industry R & D Center Lift chair
US8727433B2 (en) 2012-01-05 2014-05-20 L & P Property Management Company Zero-wall clearance linkage mechanism for a lifting recliner
US9050231B2 (en) 2012-07-18 2015-06-09 L&P Property Management Company Seat-lift assembly
US8997273B2 (en) 2013-05-22 2015-04-07 Ultra-Mek, Inc. Seating unit convertible to bed
US9144319B2 (en) 2013-11-21 2015-09-29 Ultra-Mek, Inc. Seating unit convertible to bed
US9579994B2 (en) * 2013-10-17 2017-02-28 Amerequip Corporation Adjustable seat support
US9775757B1 (en) * 2014-03-28 2017-10-03 Rfs Innovation Llc Lift chair and seat
US9675508B2 (en) 2014-08-25 2017-06-13 Shawn Anthony Hall Apparatus for lifting a chair
US10918216B2 (en) 2016-03-04 2021-02-16 Atkinson Ergonomic Solutions System and method for raising a bed off the floor
US10021992B2 (en) 2016-09-28 2018-07-17 Raffel Systems, Llc Power adjustment and safety systems for power motion furniture
CN107157163B (zh) * 2017-06-19 2023-08-04 海宁美惠机械有限公司 双电机可升降老人椅
WO2019161868A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Global FabTech (Shanghai) Company Limited Seating furniture chassis and method of operation
US11827499B2 (en) * 2021-04-07 2023-11-28 Quen Lin Instruments Co., Ltd. Double parallelogram vertical lifting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864374A (en) * 1906-07-13 1907-08-27 John Honig Combined rocking and standard chair.
US2528452A (en) * 1946-05-27 1950-10-31 Morris G Riley Combined high chair and stroller
US3023048A (en) * 1959-10-08 1962-02-27 James L Barton Wheel chairs
US3091426A (en) * 1961-05-08 1963-05-28 Arthur J Klein Adjustable chair
US3138402A (en) * 1961-11-01 1964-06-23 American Metal Prod Invalid chair
US3378276A (en) * 1965-06-14 1968-04-16 Gichner Mobile Systems Inc Hydraulically operated demountable running gear with diagonal rams

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513876A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Fayolle Michel Fauteuil elevateur
EP0077280A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-20 Michel Fayolle Aufrichtstuhl
WO1992015271A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Hand-Pro As A device for wheel-chairs
EP0539318A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Glenfield Investments Limited Neigbarer Hubstuhl mit vom Grund lösbaren Rollen
US5641201A (en) * 1993-03-02 1997-06-24 American Dream International Universal lift frame for a chair

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526605A (en) 1978-09-27
DE7711866U1 (de) 1984-06-14
US4083599A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716821A1 (de) Hubstuhl
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE2618943A1 (de) Lehnstuhl mit motorisch betriebener kipplehnen- und sitzhebemechanik
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
DE10250075A1 (de) Drehbett mit verbessertem Drehscharnier
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
EP0433737A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1737409A1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
EP3585344B1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE19543301A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE102011085669B4 (de) Bett
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
EP0096208A2 (de) Badelift für Körperbehinderte
EP2100577B1 (de) Dusch- und Toilettenstuhl
DE19604074A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE202004008622U1 (de) Beschlag für ein ausfahrbares Möbelelement, insbesondere für eine Fußstütze oder eine Liegeflächenverbreiterung eines Sitz- oder Liegemöbels
EP0684030B1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
AT521803B1 (de) Manövriergerät für bettlägerige Menschen
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE3514040A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von menschen beim aufrichten aus einer liegenden position

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee