DE1284037C2 - Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen - Google Patents

Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen

Info

Publication number
DE1284037C2
DE1284037C2 DE19671284037 DE1284037A DE1284037C2 DE 1284037 C2 DE1284037 C2 DE 1284037C2 DE 19671284037 DE19671284037 DE 19671284037 DE 1284037 A DE1284037 A DE 1284037A DE 1284037 C2 DE1284037 C2 DE 1284037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
guide
liftable
lifting device
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671284037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1284037B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1284037C2 publication Critical patent/DE1284037C2/de
Publication of DE1284037B publication Critical patent/DE1284037B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0866Accommodating or securing stretchers on height adjustable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/085Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0891Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing longitudinal movement

Description

Es sind Tragebühnen in Krankenwagen bekannt, die eine Hebevorrichtung zum Anheben einer Krankentrage aufweisen. Die Hebevorrichtung kann hierbei die Krankentrage von den Führungsschienen der Tragenbühne abgeben, gegebenenfalls auch die Führungsschienen zusammen mit der Krankentrage anheben.
Weiterhin ist eine fahrbare Krankentrage bekannt USA.-Patentschrift 2 833 587) mit einem einen oberen Gestellrahmen aufweisenden, durch eine Hilfskraft auf- und abbewegbaren Scherengestell, durch das die Krankentrage aus einer unteren Lage in Höhe eines Behandlungstisches anhebbar ist und das aus dem Gestellrahmen aus zwei Paaren sich kreuzender Scheren arme besteht; jeder derselben ist einerseits mit einer Führungsschiene und andererseits mit dem Gestellrahmen verbunden, wobei jeweils ein Annende an der Führungsschiene und je ein Armende am Gestellrahmen in Gleitführungen verschiebbar gelagert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit einer Hebevorrichtung versehene Tragenbühne den Anforderungen, die an das Verladen, Heben und ärztliche Betreuen bzw. Behandeln eines Kranken oder Verletzten gestellt werden, besonders weitgehend anzupassen, wobei zugleich bei geringem baulichem Aufwand den räumlichen Verhältnissen, wie sie insbesondere im
3 4
Fahrzeug zur Verfügung stehen,' Rechnung zu tragen angebracht sind. Der obere Gestellrahmen weist zwei
ist· " .■'-./■■ ι Längsträger 41 und zwei Querträger 42 unö 43 auf,
Die Lösung dieser Aufgabe und die weitere Aus- welche die Längsträger miteinander verbinden,
bildung der Erfindung ist im einzelnen "in den An- Die Scherenarme 35 sind mittels eines Gelenkes 44 Sprüchen gekennzeichnet, 5 an dem Querträger 43 des Gestellrahmens 40 angeln der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der lenkt und mittels Schiebegelenke 45 in Schjebefüh-Erßndung dargestellt. Hierbei zeigt rangen 46 des unteren Grundrahmens 25 schiebbar , F ig, 1 eine Längsansicht der Tragenbühne bei an- geführt, ' '" '·
gehobener Hebevorrichtung in zwei verschiedenen Die Tragenführung 32 ist mit dem oberen Gestell-Schnitten, ίο rahmen 40 um eine waagerechte Querachse x-x mit-
F irg; 2 eine Seitenansicht zu F i!g.l, wobei gleich^ tels Gelenke 47 schwenkbar verbunden, derart, daß
zeitig dje Führungsschienen, in gesenktem Zustand die in gesenktem Zustand sich in der Lage 32' be-
sowie in gehobenem, gekipptem Zustand strichpunk- findende Tragenführv j in gehobenem Zustand aus
tiert eingezeichnet sind. der waagerechten Lage 32 um die Querachse x-x in
F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 2, : ' 15 die nach vom geneigte Schräglage 32", zusammen
F i g. 4 eine Einzelheit aus F i g. 2 mit der vorderen mit der Krankentrage 28 in deren Lage 28" gekippt
Tragenarretierung in größerem Maßstab, werden kann. Stützlager 48 am Querträger 43 des
F i g. 5 eine gleiche Einzelheit wie F i g. 4, jedoch oberen' 'Gestellrahmens 40 kqnnen die Tragenführung
in Anwendung auf eine Krankentrage mit größerem 32 in der waagerechten Lage derselben aufnehmen.
Rad, ao Eine Arretierungsvorricht'jng49 bzw. ein Paar solcher
Fig. 6 eine gleiche Einzelheit wie Fig. 4, jedoch Vorrichtungen dient dazu, die Tragenfuhrung 32 in
in Anwendung auf eine Krankentrage mit U-för- der gekippten Lage ein- und fe ;tzustellen.
migem, kufenartigem Tragenfuß, In F i g. 7, 9 und 10 ist die Arretierungsvorrich-
F i g. 7 eine Längsansicht der Einstellvorrichtung tung 49 im einzelnen dargestellt. Sie besteht aus
für die Kipplagerung der Krankentrage entsprechend as einem Rastsektor 50, der an einer der Führungs-
F i g. 9, schienen 32 fest angeordnet und mit drei Rasten 51
F i g. 8 einen Schnitt durch die Lagerung des Kipp- versehen ist, in die ein Raststift 52 unter der Wirkung
lagers, einer in einem Zylinder 53 angeordneten Feder ein-
Fig. 9 einen Teilausschnitt aus Fig. 2 etwa ent- greifen kann. Der Zylinder53 ist mit einem Längssprechend Fig. 4, jedoch mit der Kipplagerung der 3° träger41 des oberen Gestellrahmens40 fest verbun-Tragenführung und in etwas kleinerem Maßstab als den, z.B. an einem an diesem angeordneten Bock F i g. 4, und 53 α angeschweißt. Der Raststift 52 kann durch einen
F i g. 10 eine Draufsicht zu F i g. 9. Bowdenzug 54 mittels eines Handgriffes 55, der z. B.
Die Tragenbühne 20 ist auf dem Boden des Fahr- an einem mit der Tragenfuhrung 32 fest verbundenen zeuges mittels zweier Traglenker 21 und 22 in an sich 35 Bügel 55a gelagert ist, gegen die Federwirkung aus bekannter Weise derart schwenkbar gelagert, daß einer der Rasten 51 herausgezogen werden, um die die Tragenbühne aus einer wandnah^n Stellung in Tragenfuhrung in Kippstellung zu bringen bzw. zueine Mittelstellung innerhalb des Fahrzeuges und ge- fückkippen zu können. Ein Anschlag50α (Fig. 9) gebenenfalls noch weiter bis in eine rückwärtige, der verhindert, daß in der gekippten Lage 32" der Trahinteren Fahrzeugtür benachbarte Beladestellung ge · 4" genführung 32 ein bestimmter Kippwinkel überschwenkt werden kann. Die Lenker 21 und 22 sind schritten wird, indem sich der Anschlag in der äußerhierbei in Lagergelenken 23 am Fahrzeugboden dreh- sten Kippstellung von unter her gegen den Zylinder bar gelagert und mittels Gelenke 24 an der Tragen- 53 anlegt.
bühne angolenkt. Die Tragenbühne 20 weist einen Zur Sicherung der Krankentrage 28 auf der Tra-Gruiidrahmen 25 mit Längsträgern auf, die durch 45 genführung 32 dient eine vordere Arretierung 56 So-Querträger 26 und 27 miteinander verbunden sind. v/ie eine hintere Arretierung 57. Die vordere Arretie-
Zur Aufnahme einer Krankentrage 28 dient ein im rung ist im einzelnen in den F i g. 4 bis 6 dargestellt, wesentlichen aus zwei Führungsschienen bestehendes Sie weist einen Unterfahrhaken 58 auf, der z.B. ganz Führungsaggregav, das in einer Querebene bei 30 oder teilweise aus einem nachgiebigen Material wie unterteilt ist. Der hintere Abschnitt 31 der Führungs- 50 Kunststoff, Gummi od. dgl. bestehen kann und in an schienen ist hierbei fest mit dem Grundrahmen 25 sich bekannter Weise mit einer nach hinten offenen der Tragenbühne verbunden und weist einen nach Rastausnehmung 59 versehen ist, welche dazu dient, hinten schräg abwärts gerichteten Teil 31 α auf, wäh- einen seitlich abragenden Stift 60 an der Krankenrend der vordere anhebbare Abschnitt 32 der Füh- trage aufzunehmen. Als zusätzliche Einrichtung ist rungsschienen, die z. B. duTch Querträger gegenein- 55 eine in einem Bock 61 an der Tragenführung 32 verander versteift sind (im folgenden kurz »Tragenfüh- schraubbar gelagerte Gewindespindel 62 vorgesehen, rung« genannt), mit dem Grundrahmen 25 der Tra- die an i'.rem einen Ende einen Anschlagknopf 63 mit genbühne durch eine Hebevorrichtung 33 verbunden einer etwa kegeligen Abschrägung 63α und an ihrem ist. Die Hebevorrichtung ist als Scherengestell ausge- anderen Ende eine Handhabe, z. B. eine Rändelmutbildet und weist zwei Paare von Scherenarmen 34 60 ter 64, aufweist und z. B. durch eine Gegenmutter 65 und 35 auf, die bei 36 miteinander gelenkig verbun- in ihrer Lage gesichert werden kann. Der Anschlagden sind. Jeder der Scherenarme 34 ist auf einer kopf 63 dient dazu, die Krankentrage 28 im Zusam-Querwelle .17 gelagert, mittels derer die Scherenarme. menspiel mit der hinteren Arretierung in Längsrich-34 am Grundrahmen 25 angelenkt sind. Die ent- tung der Tragentührung 32 spielfrei zu lagern, indem gegengesetzten Enden der beiden Scherenarme 34 65 er sich gegen eine Rolle oder ein Rad 66 der Kransind ebenfalls durch eine Querwelle 38 verbunden, kentrage anlegt und gegen dieses veischraubbar ist. deren Enden in Führungen 39 schiebbar gelagert Die Abschrägung 63α hat hierbei die Aufgabe, einen sind, welche an einem oberen Gestellrahmen 40 fest Druck nach unten auf das Rad 66 auszuüben und da-
durch dieses gegen Abheben von der Führungsschiene der Scherenarme 35 bzw. 34 der Hebevorrichtung in 32 zu sichern. ihren Führungen 46 und 39 verschieben und der obere
Je nach der Größe der Rolle oder des Rades 66 Gestellrahmen 40 zusammen mit der hebbaren Trakann die Spindel 62 nach vorn oder hinten ver- genführung32 und der Krankentrage 28 in die in schraubt werden. Während in Fig. 4 eine kleine 5 F i g. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte angeho-Rolle66 die Krankentrage trägt, ist in Fig. 5 ein bene Lage gebracht v/ird.
großes Rad66α angenommen, das z.B. ein Nach- Zum Kippen der Krankentrage in eine etwa mit
vornschrauben der Spindel 62 bis in ihre vordere dem Kopf des Patienten nach unten gerichtete Lage,
Endlage erfordert. z. B. in die Endstellung 32' der Tragenführung bzw.
in Fig. 6 ist angenommen, daß die Krankentrage »o 28' der Krankentrage, wird mittels des Handgriffes
einen Gleitfuß 67 mit U-förmigem Querschnitt auf- 55 und des Bowdenzuges 54 der Raststift 52 aus
weist. In diesem Falle ist die Spindel 62 bis in ihre einer der konischen Bohrungen 51 des Rastsegmentes
hintere Endlage verschraubt. 50 herausgezogen, worauf die Tragenführung in eine
Statt lediglich längsverschraubbar kann die Spindel der anderen drei Stellungen, z. B. in die strichpunk-
62 auch schwenkbar gelagert sein, indem sie z.B. 15 tiert eingezeichnete Lage 32", gekippt werden kann.
im Bock 61 mittels eines Querzapfens um eine waage- Das Anheben der Hebevorrichtung 33 sowie das
rechte Querachse schwenkbar gelagert ist. Hierdurch Kippen der Tragenführung kann beliebig erfolgen. In
ist es möglich, die Spindel 62 schräg einzustellen, so dem bezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein An-
daß der Anschlagkopf 63 nicht nur mit seiner Stirn- heben und Kippen von Hand vorgesehen. Das An-
fläche, sondern auch mit seiner schrägen Fläche 63 α so heben der Hebevorrichtung bzw. der Tragenführung
gegen die Umfangsfläche des Rades 66 α verspannt kann hierbei dadurch geschehen, daß der mit dem
werden kann und dadurch — ähnlich wie im Falle oberen Gestellrahmen 40 fest verbundene Bügel 55 a
der F i g. 4 — gleichzeitig eine vertikale Kraftkompo- in Längsrichtung der Tragenführung nach hinten und
nente auf das Rad ausübt, um dieses gegen die Tra- gegebenenfalls leicht nach aufwärts gedrückt wird, so
genführung zu drücken. «5 daß sich die Scherenarme 34 und 35 gegeneinander
Die hintere Arretierungsvorrichtung weist eben- aufrichten, indem sie sich um ihre Gelenkachsen bei
falls einen Unterfahrhaken 57 sowie ferner eine z. B. 37 und 44 verschwenken. Eine (in der Zeichnung
federnde Fixiervorrichtung 57 α auf, die die Trage an nicht dargestellte) Arretierung, z. B. ein in einem der
einem Rückwärtsrollen hindert. verschiebbaren Gelenke 45 und 38 angeordneter
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung 30 federnder Raststiit, kann die angehobene Hebevor-
ergibt sich aus dem Vorstehenden ohne weiteres: richtung 33 in ihrer Lage sichern.
In der gesenkten Stellung 32' der Tragenführung Zum Kippen der Tragenführung 32 fassen beiwird die Krankentrage 28 von hinten her durch die spielsweise die Daumen der den Bügel 55 a umgreirückwärtige Türöffnung über die Schräge 31a auf den fenden Hände die Handgriffe 55 und drücken mitnicht anhebbaren Abschnitt 31 der Führungsschienen 35 tels derselben die Raststifte 52 aus ihren Rasten heram unteren Grundrahmen 20 und von dort auf die aus. Die am Bügel 55 a angreifenden Hände können anhebbare Tragenführung 32 geschoben, und zwar so alsdann die Tragenführung in die gewünschte Kippweit, bis die Krankentrage mit ihren vorderen und stellung verschwenken.
hinteren Zapfen 60 in den Rasten 59 der Unterfahr- Das Anheben und gegebenenfalls auch das Verhaken 58 der vorderen und hinteren Arretiervorrich- 40 schwenken kann jedoch auch mit Hilfe einer Hilfstung anliegt und mittels der federnden Fixierung57α kraft, z.B. hydraulisch, pneumatisch, elektrisch odet gegen Rückwärtsrollen fixiert wird. Durch Verschrau- in geeigneter anderer, z. B. auch kombinierter Weise ben der Spindel 62 derart, daß der Anschlagkopf 63 erfolgen. Beispielsweise kann hierzu ein Kolben diean der Rolle 66 bzw. 66 a oder der Kufe 67 anliegt, nen, der in Längsrichtung an den Gelenkzapfen 45 kann alsdann jedes noch vorhandene Längsspiel 45 der Scherenanne 35 in Längsrichtung der Tragender Trage auf der Tragenführung 32 aufgehoben bühne angreift. Der Kolben kann hierbei auch unmit· werden. telbar die angehobene Lage der Hebevorrichtung
Die Hebevorrichtung 33 wird nunmehr in Tätig- bzw. des Gestellrahmens 40 mit der Kran\entrage keit gesetzt, wobei sich die Gelenkzapf en 45 und 38 sichern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Mit einer Hebevorrichtung für eine Kran- s kentrage versehene Tragenbühne, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragenführungsaggregat (29) der Tragenbühne (20) in einen nicht anhebbaren, zum Aufschieben der Trage (28) dienenden Endabschnitt (31) (im folgenden »nichthebbare Tragenführung« genannt)-, >und einen durch die HebevQmchtung(33) anl&bj>ireni ^T Abschnitt (32) (im folgenden »hebbare Tragenführung« genannt) mit einer mindestens dein Fußabstand der ,Trage entsprechenden Länge unterteilt ist.
2. Tragenbühne nach Anspruch. 1, dadurch !gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (20) mit hebbarer und nichthebbarer Tragenführung (32 bzw. 31) als Ganzes, insbesondere mittels etwa waage- ao rechter Schwenkarme (21, 22), aus einer ersten in eine zweite seitlich versetzte Stellung bewegbar ist.
3.Tragenbühne nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Längs- und/oder Querschrägstellen de* Krankentrage auf der hebbaren Tragenführung (32) vorgesehen ist.
4. Tragenbühne mit Hebevorrichtung für die Tragenführung und Vorrichtung zum Schrägstellen der ilrankentrage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hebbare 1/-agenführung (32) von einem von der Hebevorrichtung (33) anhebbaren Gestellrahmen (40) getragen wird und an diesem zum Schrägstellen der Krankentrage (28) um eine Querachse (x-x) kippbar und feststellbar ist.
5. Tragenbühne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schrägstellen der hebbaren Tragenbühne (32) eine ein Rastsegment und ein Rastglied aufweisende Rastvorrichtung (49) bzw. ein entsprechendes Paar von Rastvorrichtungen vorgesehen ist, das zwischen hebbarer Tragenführung (32) und Gestellrahmen (40) der Hebevorrichtung (33), z. B. etwa am Gelenk (38) eines Scherenarmpaares (34, 35) einer als Scherengestell ausgebildeten Hebevorrichtung (33) angeordnet ist.
6. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Schrägstellen der Krankentrage (28) mit Fernbedienungsmitteln, z. B. einem vom Ende der hebbaren Tragenführung (32) her bedienbaien, einen federnden Raststift (52) einer Rastsegmentvorrichtung (49) verstellenden Bowdenzugkabel (54) versehen ist.
7. Tragenbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Bedienungsglieder (55) für das Schrägstellen der Krankentrage (28) bzw. der hebbaren Tragenführung (32) an einem fest mit der Tragenführung verbundenen Griffglied, z.B. einem Bügel (55α), in Griffnähe der an dem Griffglied angreifenden Hände angeordnet sind.
8. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Trüge (28) auf der hebbaren Tragenführung (32) am vorderen und hinteren Ende je eine Arretiejfer|[cJ|jnwJg (56, 57) für die Trage angeordnet mi' : «'■', .
9. TrageflBfthqe nflt Hebevorrichtung für die Trageuführung, rosbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der hebbaren Tragenführung (32) außer einem an derselben angeordneten festen Anschlag (58) ein zusätzlicher, in Längsrichtung der Tragenführung einstellbarer Anschlag (63) für die Laufelemente, z. B.
Räder, Rollen oder Kufen (66. 66 α$ 67),-der Krankentrage vorgesehen ist.
'^? IJbilTragferiQiihne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dai\ der feste Anschlag (58) in an sich bekannter Weise als Unterfahrhaken, gegebenenfalls ganz oder teilweise aus einem nachgiebigen Material, wie Kunststoff oder Gummi, für einen an der Krankentrage angeordneten Ansatz oder Zapfen (60) ausgebildet ist.
11. Tragenbühne nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag (63) an einer in einem Lagerbock (61) in Längsrichtung der hebbaren Tragenführung (32) verschraubbaren Gewindespindel (62) mit einer etwa vom Ende der hebbaren Tragenführung her bedienbaren Handhabe, z. B. Rändelschraube (64), angeordnet ist.
12. Tragenbünne nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag (63) um eine Querachse einstellbar ist.
13. Tragenbühne nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag (63) mit einer — vorzugsweise kegeligen — Abschrägung versehen ist.
DE19671284037 1967-08-24 1967-08-24 Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen Expired DE1284037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094111 1967-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1284037C2 true DE1284037C2 (de) 1974-12-12
DE1284037B DE1284037B (de) 1974-12-12

Family

ID=6987347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671284037 Expired DE1284037C2 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE706935A (de)
CH (1) CH477203A (de)
DE (1) DE1284037C2 (de)
FR (1) FR1549862A (de)
GB (1) GB1159898A (de)
NL (1) NL146041B (de)
SE (1) SE346909B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386305A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Heuliez Henri Holding Dispositif d'intervention, de reanimation, de surveillance et de transport d'un malade ou d'un blesse
FR2422390A1 (fr) * 1978-04-12 1979-11-09 Carrier Securite Equipement porte-brancard pour vehicule utilitaire transforme en ambulance
FR2515507A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Bourgeois Jacques Dispositif de chargement et de positionnement pour le transport d'objets du type " civiere " dans des vehicules tels qu'ambulances
ES2892322T3 (es) * 2015-03-06 2022-02-03 Spencer Italia Srl Método y sistema para el ajuste de altura de soporte camilla autocargable en vehículos de rescate y vehículo de rescate equipado con dicho sistema

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284037B (de) 1974-12-12
FR1549862A (de) 1968-12-13
CH477203A (de) 1969-08-31
SE346909B (de) 1972-07-24
NL6716424A (de) 1969-02-26
GB1159898A (en) 1969-07-30
NL146041B (nl) 1975-06-16
BE706935A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE1944764A1 (de) Stehhilfe fuer einen Invaliden
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE1284037C2 (de) Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen
EP0551160A1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
AT405042B (de) Verladevorrichtung für container
DE3133636A1 (de) Rangieranordnung an einem rollstuhl
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE4209233A1 (de) Vorrichtung zum heben und/oder transportieren von insbesondere personen
DE1491255C3 (de) Um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbare Tragenbühne in Krankenwagen
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2945808C2 (de)
DE828305C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
EP0717973A2 (de) Entbindungsbett
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE1566418C3 (de) Um eine Querachse kippbare Tragenbühne
DE1191513B (de) Tragenbuehne
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
DE102007058434B3 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE2236827C3 (de) Tragenbühnengestell, insbesondere in Krankenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee