EP3684316A1 - Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl

Info

Publication number
EP3684316A1
EP3684316A1 EP18782653.2A EP18782653A EP3684316A1 EP 3684316 A1 EP3684316 A1 EP 3684316A1 EP 18782653 A EP18782653 A EP 18782653A EP 3684316 A1 EP3684316 A1 EP 3684316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
drive device
frame
drive
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18782653.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Küschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3684316A1 publication Critical patent/EP3684316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/104Devices for lifting or tilting the whole wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion

Definitions

  • the present invention falls within the scope of the drive means for personal transport, which are designed especially for the sick or disabled, in particular wheelchairs and the like.
  • the invention relates to a drive device for a wheelchair, comprising a control, a chassis and a support frame, wherein a fixing device is mounted on the support frame, which is fixable to a wheelchair frame of the wheelchair.
  • a drive device for a wheelchair in which drive device on the one hand attacks a hook on a footrest of the wheelchair and on the other two support arms are connected to frame tubes of the wheelchair such that the drive device by means of gravity attached to the wheelchair.
  • the document WO 2015/040507 A2 discloses a drive device for a wheelchair, which has a handlebar and associated fork blades, between which a drive wheel is arranged with a motor which can be fed from a power supply, wherein the drive device has on a clamping strut a clamping device which is clampingly connectable to a frame tube of the wheelchair.
  • the present clamping device has two clamping segments, which engage in a closed position via a latching lug on the one clamping segment and a hook on the other clamping segment, said clamping device is fixable via a hand-operated lever in this closed position.
  • a drive device for a wheelchair comprises a control, a chassis and a support frame.
  • a fixing device is mounted, which is fixable to a wheelchair frame of the wheelchair.
  • the fixing device is automatically connected via a fixing drive with the wheelchair frame of the wheelchair and releasably formed.
  • the Drive device may be a pulling device, which is biased to pull the wheelchair by means of the fixing device. Or it can also be a bumper that is mounted on the back of the wheelchair.
  • the term “chassis” refers to the parts of the drive device which serve for a movable connection to a ground or a road surface.
  • the running gear may have a fork or a wheel suspension and a drive wheel arranged thereon, a track construction or a similar device.
  • the term "automatically” refers in particular to a connection or release without manual manipulation being necessary, ie the fixing process itself can take place without manual intervention
  • the drive device can be automatically connected to the wheelchair by being correctly positioned on the wheelchair, a switch manually actuated, and thereby the fixing drive is started and the fixing device fixes the wheelchair frame without manual intervention.
  • the fixing device can be designed in different ways, for example as a hooking construction or as a clamping device. As a clamping device, it can be connected by clamping to a pipe or a similar part of the wheelchair frame.
  • the fixing drive connects the fixing device and thus the drive device to the wheelchair, without the need for prevention or even manual actuation of a closing device by a user of the wheelchair.
  • the fixing device with fixing drive according to the invention the autonomy and the freedom of movement of the user increases significantly, since the assistance of another person is unnecessary.
  • the fixing device according to the invention can be advantageous, since it allows a comfortable and safe mounting and dismounting on the wheelchair.
  • Another advantage of the invention is the fact that by means of the present automatic fixing a wider margin for different thicknesses of frame tubes is given and no proprietary adjustments between the drive device and the wheelchair must be made.
  • the fixing device acts directly on the wheelchair frame.
  • the chassis can be operated in different ways.
  • it can be operated by hand pedals, which are connected, for example via a chain with the chassis or a drive wheel thereof.
  • the drive device alternatively or additionally comprises a motor and a power supply, wherein the motor is fed from the power supply and connected to the chassis.
  • a motor allows a comfortable automatic driving of the wheelchair.
  • the drive device can be designed analogously to an eBike.
  • Such eBike type drive devices may allow for combined automatic and (partial) manual operation.
  • the fixing drive on a fixing motor may in particular be a closing motor or a clamping motor. It can be designed as a linear motor.
  • a fixing motor allows efficient, convenient and safe operation of the fixing drive.
  • the fixing motor is preferably designed to be fed from the power supply.
  • the power supply such as a battery of the motor or drive motor during assembly or disassembly also be used just for the fixing motor. Because just batteries are typically relatively heavy components of drive devices, so can be dispensed with further batteries or power supplies for driving the Fixiermotormotors and thus the weight of the drive device are kept relatively low.
  • the drive device comprises a switching element which is connected to the fixing drive.
  • the switching element can be designed as a button, as a button, as a switch or similar. It may also be an example, piezoelectric component that can be activated without a touch must take place. With the switching element, the fixing drive can be actuated or switched on and / or off. For this purpose, the switching element is advantageously arranged for the user of the wheelchair within reach, for example on the handlebar and thus easily accessible.
  • the fixing means comprises a first and a second jaw, which are connected to one another with the fixing drive and on one side via a hinge.
  • the fixing drive is preferably arranged to move the first and the second clamping jaws to each other about the hinge.
  • the fixing device may be formed in an advantageous manner as a clamping device. This allows a secure efficient fixing of the drive device to the wheelchair frame.
  • different tube thicknesses or tube shapes can be fixed via the same clamping jaws, so that the drive device can be automatically fixed to different wheelchairs.
  • the drive device has a contact element which is connected to the fixing drive and arranged so that it can be activated by the wheelchair frame, if this is positioned as intended.
  • the term "positioned as intended” may refer to the wheelchair frame in that it is arranged in a suitable position for connection to the drive device
  • the contact element can be designed as a button, as a button, as a switch or the like, or it can also be an example of a piezoelectric component which can be activated without having to be touched
  • Preferably arranged between the jaws switching pin, which can be brought into operative connection with the wheelchair frame when attaching the drive device to the wheelchair in this way is a particularly simple installation between the wheelchair and the Drive device possible.
  • the switching element can then be actuated for releasing the drive device and the fixing device opens and releases the wheelchair again.
  • the fixing device comprises a control unit or a controller which is connected to the fixing drive, wherein the controller stops the fixing drive when a clamping pressure between the jaws and the wheelchair frame reaches a predefined value and / or the closing of the jaws on a predefined Period does not go on.
  • each of the two jaws may have substantially two straight jaw segments, and between these straight jaws, it may be possible to apply sufficient clamping force to secure a frame tube securely kensegmenten a connecting, angled jaw segment on purpose of the unique positioning of the wheelchair frame between the jaws.
  • angled may in this context refer to a kinked, curved, curved or similar shape
  • this embodiment of the clamping jaws means that the frame tube is always positioned in the vicinity of the bent jaw segment during the closing process and always aligned in the same way with the clamping jaws.
  • the fixing device is designed so that the wheelchair frame is automatically raised when connecting the drive device.
  • this lifting may refer to an area of the wheelchair on which its front wheels are mounted. Such lifting can be done, for example, to a level of between about 2 cm to about 8 cm. This allows the Front wheels of the wheelchair are lifted off the ground.
  • the overall construction then stands on the rear wheels of the wheelchair and the chassis of the drive device.
  • the wheelchair can thus have the necessary front-wheel freedom and efficient driving with the wheelchair is made possible.
  • the support frame may have a pipe construction and a base.
  • the base may be connected to the chassis, for example via a tiltable or rotatable connection.
  • the holding frame has a stand section which can be lowered onto a substrate when the drive device is not connected to the wheelchair frame of the wheelchair.
  • the support frame is advantageously designed height adjustable.
  • the drive device can be adapted to the user.
  • the chassis is preferably hinged to the support frame, so that a distance between the chassis and support frame is changeable. By changing this distance can - at wheelchair mounted drive device - at the same time a distance between the chassis or drive wheel and wheelchair or its rear wheels are changed. In this way, the wheelchair can be raised efficiently.
  • the change of the distance can be achieved, for example, by the chassis is moved a bit towards the wheelchair. For example, a drive wheel may roll a bit backwards while the rear wheels of the wheelchair are blocked.
  • the holding frame is preferably equipped with a blocking structure with which the chassis can be blocked in several blocking positions to the holding frame, wherein the distance between the chassis and holding frame is different in the multiple blocking positions.
  • the fixing device comprises a tension member and a biasing means, which are adapted to pull the chassis in the direction of the wheelchair after the fixing device has connected the wheelchair frame.
  • the fixing device is adapted to be connectable to a front portion of the wheelchair frame. Under the front area of the wheelchair frame, the area is understood, which faces a front of the wheelchair or forms such a front.
  • the front portion of the wheelchair frame is adapted to receive or support the feet and lower legs of a user.
  • the front area of the wheelchair frame may comprise one or more quasi-vertical or slightly inclined front frame tubes.
  • the front frame tubes may more or less run along the user's lower legs.
  • the fixing device is adapted to be connectable to a frame tube of the wheelchair frame.
  • the frame tube may in particular be one of the two mentioned front frame tubes.
  • the frame tube of the wheelchair frame of the wheelchair is preferably a quasi-upright front frame tube of the wheelchair frame of the wheelchair.
  • the term "quasi-upright" can be understood to mean an exactly or more or less or substantially vertical alignment of the front frame tube, in this way the drive device can be efficiently mounted from the front on the wheelchair and thus used as a pulling device.
  • the drive device is preferably configured to be positioned in front of the wheelchair when the fixing device is fixed to the wheelchair frame of the wheelchair.
  • the drive device may be formed as a pulling device, which allows an efficient and safe driving of the wheelchair.
  • the front frame tube in the jaws can, for example, by a predefined positioning of the front frame tube in the jaws, include a front frame tube tube axis in the mounted state of the drive device against a drivable ground a first angle, which is smaller compared to a second angle in the unmounted state of the drive device ,
  • a first angle which is smaller compared to a second angle in the unmounted state of the drive device
  • the drive device may also be equipped with a separate device.
  • the front frame tube or the front wheels can be raised via a manual lifting device.
  • a manual lifting device may comprise, for example, a pull rod arranged on the drive device or a pull cable which, after connecting the drive device, is pulled onto the wheelchair and fastened or suspended on the wheelchair.
  • FIG. 1 shows an inventive drive device for a wheelchair.
  • Fig. 2a, b a clamping device as an embodiment of a fixing device of
  • Fig. 1 shows an inventive drive device 1, as it is mounted on a conventional wheelchair 2 by means of a clamping device 19 as a fixing device to front frame tubes 71 of a wheelchair frame 7 of the wheelchair 2 without fixed to the wheelchair frame 71 fixed components.
  • the front frame tubes 71 are connected to each other via a footrest 6.
  • two small front wheels 5 are arranged on the footrest 6.
  • a seat 3 is mounted.
  • the wheelchair 2 comprises two large rear wheels 4, which are rotatably mounted to the wheelchair frame 7.
  • the drive device 1 comprises a handlebar 23 and a chassis connected thereto, which comprises fork legs 9 connected to the handlebar 23 of a fork and a drive wheel 13 mounted between the fork shafts 9.
  • a drive motor 12 is arranged, which is fed from a battery 8 as a power supply.
  • the holding frame 15 comprises a quasi U shaped base 24 whose lower ends form a stator section 241. In disassembled state, the two ends of the base 24 of the support frame 15 are on a substrate 22. As a result, the holding frame 15 can serve as a stand of the drive device 1 when it is detached from the wheelchair 2.
  • the holding frame 15 further comprises a fixedly connected to a transverse strut of the base 24 block 25 to which a control joint 26 is articulated. In this case, the control joint 26 is above rotatably or tiltably connected to the block 25 and below via a linkage 27 of a blocking structure. The linkage 27 can be latched in different longitudinal positions on the block 25.
  • the clamping device 19 is shown in more detail. In particular, it has two each connected to a clamping drive 21 as a fixing drive pairs jaws 19a, 19b, wherein in Figs. 2a and 2b for clarity only a pair of jaws 19a, 19b of the clamping device 19 are shown as an example and that in an open Condition and on the other hand in a closed state.
  • the clamping drives 21 each include a clamping motor 21 1, both of which are also fed from the power supply 8 and actuated or activated via a arranged on the handlebar 23 button as a switching element.
  • a single clamping motor 21 1 could be provided which moves both pairs of clamping jaws 19 a, b.
  • the jaws 19a, b are connected together at one end via a clamping joint 20.
  • the clamping motor 21 1 is arranged on a strut 16 of the holding frame 15. Similar to an angle iron, the jaws 19a, b have three jaw segments 24a, b, c. In particular, these are two straight jaw segments 24a, c, which are connected to one another via a bent jaw segment 24b.
  • a user of the wheelchair 2 travels to the drive device 1 until the two front Frame tubes 71 each lie between the two Klennnnbacken 19a, 19b of a pair.
  • the clamping motors 21 move the Klennnnbacken 19 a, 19 b of the clamping device 19 toward each other, so that they securely fix the two front frame tubes 71.
  • the drive device 1 is supplied with open jaws 19a, b the frame tube 7, see Fig. 2a, the button can be actuated, which activates the clamping drive 21 and the clamping motor 21 1.
  • the clamping motor 21 1 drives a spindle 18 mounted on the clamping jaws 19 a, b, so that the clamping jaws 19 a, b are moved towards one another.
  • the clamping drive 21 is equipped with a regulator which is designed to stop the movement of the clamping jaws 19a, b when no movement takes place for a predefined time. In this state, the jaws 19a, b are then held and the front frame tube 71 is firmly clamped and fixed, see Fig. 2b.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments that are exclusive includes the features described in the claims and in the embodiments, as well as those that include additional other features.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (1) für einen Rollstuhl (2) umfasst ein Steuerelement (23), ein Fahrwerk (9, 13) und einen Halterahmen (15). Eine Fixiereinrichtung (19) ist am Halterahmen (15) montiert, die an einem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) fixierbar ist. Die Fixiereinrichtung (19) ist über einen Fixierantrieb (21) automatisch mit dem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) verbindbar und lösbar ausgebildet.

Description

B ESC H RE I B U N G
Titel
ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN ROLLSTUHL Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung fällt in den Bereich der Antriebsvorrichtungen für persönliche Beförderungsmittel, die besonders für Kranke oder Behinderte ausgebildet sind wie insbesondere Rollstühle und dergleichen. Gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl, die ein Steuerelement, ein Fahrwerk und einen Halterahmen umfasst, wobei eine Fixiereinrichtung am Halterahmen montiert ist, die an einem Rollstuhlrahmen des Rollstuhls fixierbar ist.
Stand der Technik
[0002] Antriebsvorrichtungen für Rollstühle sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt, wobei grundsätzlich zwischen den mit dem Rollstuhl fest verbundenen Antriebsvorrichtungen und den lösbaren Antriebsvorrichtungen unterschieden werden kann. Allen lösbaren Antriebsvorrichtungen ist gemeinsam, dass sie lediglich bei Bedarf mit einem Rollstuhl verbunden werden und ansonsten der Rollstuhl für den Handbetrieb im Wesentlichen frei ist von meistens sperrigen Konstruktions- bzw. Antriebselementen, die zudem entsprechend gewichtsbehaftet sind.
[0003] Aus der WO 2017/081475 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl bekannt, bei welcher Antriebsvorrichtung zum einen ein Haken an einer Fussstütze des Rollstuhls angreift und zum anderen zwei Stützarme mit Rahmenrohren des Rollstuhls derart verbunden sind, dass die Antriebsvorrichtung mittels Schwerkraft an dem Rollstuhl befestigt ist.
[0004] Die Druckschrift WO 2015/040507 A2 offenbart eine Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl, welche einen Lenker und damit verbundene Gabelscheiden aufweist, zwischen denen ein Antriebsrad mit einem Motor angeordnet ist, der aus einer Energieversorgung speisbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung an einer Klemmstrebe eine Klemmvorrichtung aufweist, die mit einem Rahmenrohr des Rollstuhls klemmend verbindbar ist. Die hier vorliegende Klemmvorrichtung weist zwei Klemmsegmente auf, die in einer Schliessstellung über eine Rastnase an dem einen Klemmsegment und einem Haken an dem anderen Klemmsegment ineinandergreifen, wobei diese Klemmvorrichtung über einen handbetätigbaren Hebel in dieser Schliessstellung fixierbar ist.
[0005] Diesen bekannten Stand der Technik verbindet die Notwendigkeit, dass die Antriebseinheiten manuell an dem Rollstuhl angebracht werden bzw. montiert werden müssen, wofür ein entsprechendes Mass an Geschicklichkeit und Beweglichkeit eine Grundvoraussetzung ist. Obwohl diese herkömmlichen Antriebseinheiten für vergleichsweise hoch mobile Personen zweckmässig an einem Rollstuhl montierbar sind, können die Anforderungen an Geschicklichkeit und Beweglichkeit für die Montage bzw. Demontage durch einen Nutzer des Rollstuhls jenes Mass übersteigen, welches er zu leisten überhaupt in der Lage ist. Konsequenterweise sind solche Antriebseinheiten dann nicht selbstständig durch den Nutzer anwendbar, womit dessen Selbstständigkeit eingeschränkt wird und gegebenenfalls eine Hilfsperson für die Montage bzw. Demontage zwingend erforderlich ist. [0006] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl vorzuschlagen, der eine selbstständige und einfache Montage bzw. Demontage an einem herkömmlichen Rollstuhl ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Antriebsvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0008] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl umfasst ein Steuerelement, ein Fahrwerk und einen Halterahmen. Am Halterahmen ist eine Fixiereinrichtung montiert, die an einem Rollstuhlrahmen des Rollstuhls fixierbar ist. Die Fixiereinrichtung ist über einen Fixierantrieb automatisch mit dem Rollstuhlrahmen des Rollstuhls verbindbar und lösbar ausgebildet. Die Antriebsvorrichtung kann ein Zuggerät sein, das zum Ziehen des Rollstuhls diesem mittels der Fixiereinrichtung vorgespannt wird. Oder es kann auch ein Stossgerät sein, das rückseitig am Rollstuhl montiert wird.
[0009] Der Begriff „Fahrwerk" bezieht sich auf die Teile der Antriebsvorrichtung, die einer bewegbaren Verbindung zu einem Untergrund beziehungsweise einer Fahrbahn dienen. Das Fahrwerk kann eine Gabel beziehungsweise eine Radaufhängung sowie ein daran angeordnetes Antriebsrad aufweisen, eine Raupenkonstruktion oder eine ähnliche Einrichtung.
[0010] Der Begriff „automatisch" bezieht sich im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere auf ein Verbinden beziehungsweise Lösen, ohne dass eine manuelle Manipulation notwendig ist. Der Fixiervorgang selbst kann also ohne manuelles Zutun erfolgen. Dabei kann ein Auslösen des Fixierantriebs/Fixiervorgangs beziehungsweise Stoppen des Fixierantriebs/Fixiervorgangs immer noch manuell erfolgen, ohne dass es sich dann nicht mehr um ein automatisches Verbinden beziehungsweise Lösen handeln würde. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung automatisch mit dem Rollstuhl verbunden werden, indem sie korrekt am Rollstuhl positioniert wird, ein Schalter manuell betätigt und dadurch der Fixierantrieb gestartet wird und die Fixiereinrichtung den Rollstuhlrahmen ohne manuelles Zutun fixiert.
[001 1 ] Die Fixiereinrichtung kann auf unterschiedliche Weise beispielsweise als Einhakkonstruktion oder als Klemmvorrichtung ausgebildet sein. Als Klemmvorrichtung kann sie an einem Rohr oder einem ähnlichen Teil des Rollstuhlrahmens klemmend verbindbar sein.
[0012] Erfindungsgemäss verbindet also der Fixierantrieb die Fixiereinrichtung und somit die Antriebsvorrichtung mit dem Rollstuhl, ohne dass ein Vorbeugen oder gar eine manuelle Betätigung einer Schliessvorrichtung durch einen Nutzer des Rollstuhls notwendig ist. Durch die erfindungsgemässe Fixiereinrichtung mit Fixierantrieb vergrossert sich die Selbstständigkeit und der Bewegungsfreiraum des Nutzers massgeblich, da sich die Hilfestellung einer weiteren Person erübrigt. Auch für mobilere Nutzer kann die erfindungsgemässe Fixiereinrichtung vorteilhaft sein, da sie eine komfortable und sichere Montage und Demontage am Rollstuhl ermöglicht. [0013] Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mittels der vorliegenden automatischen Fixiereinrichtung ein breiter Spielraum für unterschiedliche Dicken von Rahmenrohren gegeben ist und keine proprietären Anpassungen zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Rollstuhl vorgenommen werden müssen. [0014] Zudem ist ein Vorteil, dass für die Verbindung der Antriebsvorrichtung am Rollstuhl dieser mit keiner zusätzlichen Komponente ausgestattet werden muss. Vielmehr wirkt die Fixiereinrichtung erfindungsgemäss direkt am Rollstuhlrahmen. So kann der Rollstuhl handlich und leicht bleiben, wenn die Antriebsvorrichtung nicht mit ihr verbunden ist. [0015] Das Fahrwerk kann auf unterschiedliche Weise betätigt werden. In einer möglichen Ausführungsform kann es über Handpedale betätigt werden, die beispielsweise über eine Kette mit dem Fahrwerk beziehungsweise einem Antriebsrad davon verbunden sind. Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung jedoch alternativ oder ergänzend dazu einen Motor und eine Energieversorgung, wobei der Motor aus der Energieversorgung speisbar und mit dem Fahrwerk verbunden ist. Ein solcher Motor ermöglicht ein bequemes automatisches Antreiben des Rollstuhls. In Kombination mit den erwähnten Handpedalen kann die Antriebsvorrichtung analog einem eBike ausgebildet sein. Solche eBike-artigen Antriebsvorrichtungen können einen kombinierten automatischen und (teil-)manuellen Betrieb ermöglichen.
[0016] Bevorzugt weist der Fixierantrieb einen Fixiermotor auf. Der Fixiermotor kann insbesondere ein Schliessmotor oder ein Klemmmotor sein. Er kann als Linearmotor ausgebildet sein. Ein solcher Fixiermotor ermöglicht ein effizientes, bequemes und sicheres Funktionieren des Fixierantriebs. Dabei ist der Fixiermotor vorzugsweise aus der Energieversorgung speisbar ausgebildet. Auf diese Weise kann die Energieversorgung wie beispielsweise eine Batterie des Motors beziehungsweise Antriebsmotors während der Montage beziehungsweise Demontage auch gerade für den Fixiermotor verwendet werden. Weil gerade Batterien typischerweise verhältnismässig schwere Bauteile von Antriebsvorrichtungen sind, kann so auf weitere Batterien beziehungsweise Energieversorgungen zum Antreiben des Fixiermotormotors verzichtet werden und damit das Gewicht der Antriebsvorrichtung verhältnismässig tief gehalten werden. [0017] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Antriebsvorrichtung ein Schaltelement, das mit dem Fixierantrieb verbunden ist. Das Schaltelement kann als Taster, als Knopf, als Schalter oder ähnlich ausgebildet sein. Es kann auch ein beispielsweise piezoelektrisches Bauteil sein, das aktiviert werden kann, ohne dass eine Berührung stattfinden muss. Mit dem Schaltelement kann der Fixierantrieb betätigt beziehungsweise ein- und/oder ausgeschaltet werden. Hierfür ist das Schaltelement mit Vorteil für den Nutzer des Rollstuhls in greifbarer Nähe beispielsweise am Lenker angeordnet und somit leicht zugänglich.
[0018] Vorzugsweise umfasst die die Fixiereinrichtung eine erste und eine zweite Klemmbacke, welche mit dem Fixierantrieb und einseitig über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Dabei ist der Fixierantrieb vorzugsweise zum Bewegen der ersten und der zweiten Klemmbacken zueinander um das Gelenk angeordnet. Mittels solcher Klemmbacken kann die Fixiereinrichtung in vorteilhafter Weise als Klemmvorrichtung ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein sicheres effizientes Fixieren der Antriebsvorrichtung am Rollstuhlrahmen. Insbesondere können unterschiedliche Rohrdicken beziehungsweise Rohrformen über die gleichen Klemmbacken fixiert werden, so dass die Antriebsvorrichtung an unterschiedlichen Rollstühlen automatisch fixiert werden kann.
[0019] Bevorzugt weist die Antriebsvorrichtung ein Kontaktelement auf, das mit dem Fixierantrieb verbunden und so angeordnet ist, dass es durch den Rollstuhlrahmen aktivierbar ist, wenn dieser bestimmungsgemäss positioniert ist. Der Begriff „bestimmungsgemäss positioniert" kann sich im Zusammenhang mit dem Rollstuhlrahmen darauf beziehen, dass dieser in einer zum Verbinden mit der Antriebsvorrichtung geeigneten Position angeordnet ist. Dabei ermöglicht das Kontaktelement, dass alleine durch eine geeignete Anordnung des Rollstuhls die Fixiervorrichtung beziehungsweise der Fixierantrieb automatisch ausgelöst wird. Das Kontaktelement kann als Taster, als Knopf, als Schalter oder ähnlich ausgebildet sein. Es kann auch ein beispielsweise piezoelektrisches Bauteil sein, das aktiviert werden kann, ohne dass eine Berührung stattfinden muss. Bei einer Ausführung der Fixiereinrichtung mit Klemmbacken, ist das Kontaktelement vorzugsweise ein zwischen den Klemmbacken angeordneter Schaltstift, der mit dem Rollstuhlrahmen beim Anbringen der Antriebsvorrichtung am Rollstuhl in eine Wirkverbindung bringbar ist. Auf diese Art ist eine besonders einfache Montage zwischen dem Rollstuhl und der Antriebsvorrichtung möglich. Für das Lösen der Antriebsvorrichtung kann dann beispielsweise das Schaltelement betätigt werden und die Fixiereinrichtung öffnet sich und gibt den Rollstuhl wieder frei.
[0020] Vorzugsweise umfasst die Fixiereinrichtung eine Steuereinheit beziehungsweise einen Regler, der mit dem Fixierantrieb verbunden ist, wobei der Regler den Fixierantrieb stoppt, wenn ein Klemmdruck zwischen den Klemmbacken und dem Rollstuhlrahmen einen vordefinierten Wert erreicht und/oder das Schliessen der Klemmbacken über einen vordefinierten Zeitraum nicht weitergeht. Unter dem Begriff „nicht weitergehen" wird im Zusammenhang mit dem Schliessen der Klemmbacken ein Beenden der Schliessbewegung verstanden, das beispielsweise dann eintreten kann, wenn die Klemmbacken an einem Teil des Rollstuhlrahmens anliegen. Mit dem erwähnten Regler können die Klemmbacken beispielsweise ein Rahmenrohr einklemmen und die zunehmende Klemmung stoppen, sobald die Kraft des Motors, die Klemmbacken nicht mehr weiter zusammendrücken kann oder einen bestimmten Klemmdruck aufweist. Dies ermöglicht unter anderem, dass Rahmenrohre von unterschiedlichem Durchmesser beziehungsweise unterschiedlicher Form mit den gleichen Klemmbacken beziehungsweise der gleichen Fixiereinrichtung sicher verbunden werden können. Auch kann ermöglicht werden, dass eine ausreichende Klemmkraft aufgebracht wird, um damit eine Rahmenrohr sicher zu fixieren. [0021 ] Jede der beiden Klemmbacken weist vorzugsweise im Wesentlichen zwei gerade Klemmbackensegmente und zwischen diesen geraden Klemmbackensegmenten ein verbindendes, gewinkeltes Klemmbackensegment auf zwecks eindeutiger Positionierbarkeit des Rollstuhlrahmens zwischen den Klemmbacken. Der Begriff „gewinkelt" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine geknickte, gekrümmte, gebogene oder ähnliche Form beziehen. Durch diese Ausführung der Klemmbacken wird das Rahmenrohr beim Schliessvorgang immer in der Nähe des gebogenen Klemmbackensegments vorbestimmt positioniert und zu den Klemmbacken immer gleich ausgerichtet.
[0022] Vorzugsweise ist die Fixiereinrichtung so ausgebildet, dass der Rollstuhlrahmen beim Verbinden der Antriebsvorrichtung automatisch angehoben wird. Insbesondere kann sich dieses Anheben auf einen Bereich des Rollstuhls beziehen, an dem dessen Vorderräder montiert sind. Ein solches Anheben kann beispielsweise in einem Umfang von zwischen etwa 2 cm bis etwa 8 cm erfolgen. Dadurch können die Vorderräder des Rollstuhls vom Untergrund abgehoben werden. Die Gesamtkonstruktion steht dann auf den Hinterrädern des Rollstuhls und dem Fahrwerk der Antriebsvorrichtung. Der Rollstuhl kann dadurch die notwendige Vorderradfreiheit aufweisen und ein effizientes Fahren mit dem Rollstuhl wird ermöglicht. [0023] Der Halterahmen kann eine Rohrkonstruktion und eine Basis aufweisen. Die Basis kann mit dem Fahrwerk verbunden sein, beispielsweise über eine kipp- beziehungsweise drehbare Verbindung. Vorzugsweise weist der Halterahmen einen Ständerabschnitt auf, der auf einen Untergrund abstellbar ist, wenn die Antriebsvorrichtung nicht mit dem Rollstuhlrahmen des Rollstuhls verbunden ist. Ebenfalls ist der Halterahmen mit Vorteil höhenverstellbar ausgebildet. So lässt sich die Antriebsvorrichtung angepasst auf den Benutzer einstellen.
[0024] Das Fahrwerk ist vorzugsweise am Halterahmen angelenkt, sodass ein Abstand zwischen Fahrwerk und Halterahmen veränderbar ist. Durch ein Verändern dieses Abstands kann - bei am Rollstuhl befestigter Antriebsvorrichtung - gleichzeitig ein Abstand zwischen Fahrwerk beziehungsweise Antriebsrad und Rollstuhl beziehungsweise dessen Hinterrädern verändert werden. Auf diese Weise kann der Rollstuhl effizient angehoben werden. Das Verändern des Abstands kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Fahrwerk ein Stück weit auf den Rollstuhl zubewegt wird. Beispielsweise kann ein Antriebsrad ein Stück weit rückwärts rollen, während die Hinterräder des Rollstuhls blockiert sind.
[0025] Dabei ist der Halterahmen vorzugsweise mit einer Blockierstruktur ausgestattet, mit der das Fahrwerk in mehreren Blockierpositionen zum Halterahmen blockierbar ist, wobei der Abstand zwischen Fahrwerk und Halterahmen in den mehreren Blockierpositionen unterschiedlich ist. [0026] Vorzugsweise umfasst die Fixiereinrichtung ein Zugelement und eine Vorspanneinrichtung, die dazu ausgebildet sind, das Fahrwerk in Richtung des Rollstuhls zu ziehen, nachdem die Fixiereinrichtung den Rollstuhlrahmen verbunden hat. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein verhältnismässig einfaches und sicheres automatische Anheben des Rollstuhlrahmens beziehungsweise Rollstuhls. [0027] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fixiereinrichtung dazu ausgebildet, dass sie mit einem Frontbereich des Rollstuhlrahmens verbindbar ist. Unter dem Frontbereich des Rollstuhlrahmens wird der Bereich Verstanden, der einer Vorderseite des Rollstuhls zugewandt ist beziehungsweise eine solche Vorderseite bildet. Typischerweise ist der Frontbereich des Rollstuhlrahmens dazu ausgebildet, die Füsse und Unterschenkel eines Nutzers aufzunehmen beziehungsweise zu stützen. Dabei kann der Frontbereich des Rollstuhlrahmens einen oder mehrere quasi vertikale oder leicht geneigte vordere Rahmenrohre umfassen. Im Gebrauch können die vorderen Rahmenrohre mehr oder weniger entlang der Unterschenkel des Nutzers verlaufen. Eine solche Ausgestaltung der Fixiereinrichtung ermöglicht ein einfaches und effizientes Verbinden der Antriebsvorrichtung am Rollstuhl. [0028] Vorzugsweise ist die Fixiereinrichtung dazu ausgebildet, dass sie mit einem Rahmenrohr des Rollstuhlrahmens verbindbar ist. Dabei kann das Rahmenrohr insbesondere eines der beiden erwähnten vorderen Rahmenrohre sein. In anderen Worten, ist das Rahmenrohr des Rollstuhlrahmens des Rollstuhls vorzugsweise ein quasi aufrechtes vorderes Rahmenrohr des Rollstuhlrahmens des Rollstuhls. Unter dem Begriff „quasi aufrecht" kann ein genau oder mehr oder weniger beziehungsweise im Wesentlichen vertikale Ausrichtung des vorderen Rahmenrohrs verstanden werden. Auf diese Weise kann die Antriebsvorrichtung auf effiziente Weise von vorne am Rollstuhl montiert und somit als Zugvorrichtung eingesetzt werden.
[0029] Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, vor dem Rollstuhl positioniert zu sein, wenn die Fixiereinrichtung am Rollstuhlrahmen des Rollstuhls fixiert ist. Auf diese Weise kann die Antriebsvorrichtung als Zugvorrichtung ausgebildet sein, was ein effizientes und sicheres Antreiben des Rollstuhls ermöglicht.
[0030] Dabei kann, beispielsweise durch eine vordefinierte Positionierung des vorderen Rahmenrohrs in den Klemmbacken, eine zum vorderen Rahmenrohr zugehörige Rohrachse im montierten Zustand der Antriebsvorrichtung gegenüber einem befahrbaren Untergrund einen ersten Winkel einschliessen, der gegenüber einem zweiten Winkel im unmontierten Zustand der Antriebsvorrichtung kleiner ist. So kann das vordere Rahmenrohr und mit ihm ein zugehöriger Abschnitt des Rollstuhlrahmens angehoben werden, wodurch die Vorderräder des Rollstuhls vom Untergrund befreit werden können und die Fahreigenschaften des angetriebenen Rollstuhls, der dann lediglich noch mit den Hinterrädern und dem Fahrwerk auf dem befahrbaren Untergrund aufliegt, verbessert werden kann. [0031 ] Zum Anheben der typischerweise mit Rahmenrohr ortsfest verbundenen Vorderräder des Rollstuhls kann - neben der vorstehend erwähnten Ausgestaltung der Klemmbacken oder der vorstehend erwähnten Ausgestaltung mit einem angelenkten Fahrwerk - die Antriebsvorrichtung auch mit einer gesonderten Einrichtung ausgestattet sein. Beispielsweise kann über eine manuelle Hebeeinrichtung das vordere Rahmenrohr beziehungsweise die Vorderräder angehoben werden. Eine solche manuelle Hebeeinrichtung kann beispielsweise eine an der Antriebsvorrichtung angeordnete Zugstange beziehungsweise ein Zugseil umfassen, das nach dem Verbinden der Antriebsvorrichtung am Rollstuhl gezogen und am Rollstuhl befestigt beziehungsweise eingehängt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0032] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Gleiche Gegenstände sind in den Figuren grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Figuren keinerlei einschränkende Wirkung auf den Erfindungsgegenstand haben, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen des Erfindungsgedankens darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl; und
Fig. 2a, b eine Klemmvorrichtung als Ausführungsbeispiel einer Fixiereinrichtung der
Antriebsvorrichtung von Fig. 1 in einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0033] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter„rechts", „links", „unten" und „oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke„nach innen", „nach aussen"„unterhalb", „oberhalb", „links",„rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als„unterhalb" beschrieben sind, dann„oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0034] Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0035] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1 , wie sie an einem herkömmlichen Rollstuhl 2 mittels einer Klemmvorrichtung 19 als Fixiereinrichtung an vorderen Rahmenrohren 71 eines Rollstuhlrahmens 7 des Rollstuhls 2 ohne fix am Rollstuhlrahmen 71 befestigter Bauteile montiert ist. An ihren unteren Enden sind die vorderen Rahmenrohre 71 über eine Fussablage 6 miteinander verbunden. Unterseitig sind zwei kleine Vorderräder 5 an der Fussablage 6 angeordnet. Ortsfest auf dem Rollstuhlrahmen 7 ist ein Sitz 3 montiert. Der Rollstuhl 2 umfasst zwei grosse Hinterräder 4, die drehbar zum Rollstuhlrahmen 7 montiert sind.
[0036] Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Lenker 23 und ein damit verbundenes Fahrwerk, das mit dem Lenker 23 verbundene Gabelscheiden 9 einer Gabel und ein zwischen den Gabelscheiden 9 montiertes Antriebsrad 13 umfasst. In der Nabe des Antriebsrads ist ein Antriebsmotor 12 angeordnet, der aus einer Batterie 8 als Energieversorgung gespeist wird.
[0037] Weiter weist die Antriebsvorrichtung 1 einen Halterahmen 15 auf, der mit der Klemmvorrichtung 19 ausgestattet ist. Der Halterahmen 15 umfasst eine quasi U- förmige Basis 24 deren untere Enden einen Ständerabschnitt 241 bilden. In demontiertem Zustand stehen die beiden Enden der Basis 24 des Haltrahmens 15 auf einem Untergrund 22 auf. Dadurch kann der Halterahmen 15 als Ständer der Antriebsvorrichtung 1 dienen, wenn diese vom Rollstuhl 2 losgelöst ist. [0038] Der Halterahmen 15 umfasst weiter einen ortsfest mit einer Querstrebe der Basis 24 verbundenen Block 25 auf, an dem ein Steuergelenk 26 angelenkt ist. Dabei ist das Steuergelenk 26 oben drehbar beziehungsweise kippbar mit dem Block 25 verbunden und unten über ein Gestänge 27 einer Blockierstruktur. Das Gestänge 27 ist in verschiedenen Längspositionen am Block 25 einrastbar. Dadurch kann in den mehreren Positionen ein unterschiedlicher Drehwinkel zwischen Steuergelenk 26 und Block 25 fixiert werden. So kann ein Abstand zwischen Antriebsrad 13 und Halterahmen 15 eingestellt werden. Insbesondere kann durch eine Verkleinerung dieses Winkels das Antriebsrad 13 näher zum Halterahmen gezogen und somit die Vorderräder 241 des Rollstuhls 2 vom Untergrund 22 abgehoben werden. [0039] In den Fig. 2a und 2b ist die die Klemmvorrichtung 19 detaillierter dargestellt. Insbesondere weist sie zwei jeweils mit einem Klemmantrieb 21 als Fixierantrieb verbundene Paare Klemmbacken 19a, 19b auf, wobei in den Fig. 2a und 2b zur Übersicht nur ein Paar Klemmbacken 19a, 19b der Klemmvorrichtung 19 als Beispiel dargestellt sind und zwar zum einem in einem geöffneten Zustand und zum anderen in einem geschlossen Zustand. Die Klemmantriebe 21 umfassen jeweils einen Klemmmotor 21 1 , die beide ebenfalls aus der Energieversorgung 8 gespeist und über einen am Lenker 23 angeordneten Taster als Schaltelement betätigt beziehungsweise aktiviert werden. Alternativ dazu könnte auch ein einziger Klemmmotor 21 1 vorgesehen sein, der beide Paare von Klemmbacken 19a,b bewegt. [0040] Die Klemmbacken 19a,b, sind an einem Ende über ein Klemmgelenk 20 miteinander verbunden. Wie in Fig. 1 ersichtlich ist der Klemmmotor 21 1 an einer Strebe 16 des Halterahmens 15 angeordnet. Ähnlich einem Winkeleisen weisen die Klemmbacken 19a,b drei Klemmbackensegmente 24a, b,c auf. Namentlich sind dies zwei gerade Klemmbackensegmente 24a, c, die über ein geknicktes Klemmbackensegment 24b miteinander verbunden sind.
[0041 ] Für ein Verbinden der Antriebsvorrichtung 1 mit dem Rollstuhl 2, fährt ein Nutzer des Rollstuhls 2 auf die Antriebsvorrichtung 1 zu, bis die zwei vorderen Rahmenrohre 71 jeweils zwischen den beiden Klennnnbacken 19a, 19b eines Paars liegen. Durch eine Betätigung des Tasters bewegen die Klemmmotoren 21 1 die Klennnnbacken 19a, 19b der Klemmvorrichtung 19 aufeinander zu, sodass diese die beiden vorderen Rahmenrohre 71 sicher fixieren. [0042] Wenn die Antriebsvorrichtung 1 bei geöffneten Klemmenbacken 19a,b dem Rahmenrohr 7 zugeführt wird, siehe Fig. 2a, kann der Taster betätigt werden, was den Klemmantrieb 21 beziehungsweise den Klemmmotor 21 1 aktiviert. Dabei fährt der Klemmmotor 21 1 eine an den Klemmbacken 19a, b montierte Spindel 18 ein, sodass die Klemmbacken 19a,b aufeinander zu bewegt werden. Der Klemmantrieb 21 ist mit einem Regler ausgestattet, der dazu ausgebildet ist, die Bewegung der Klemmbacken 19a,b zu stoppen, wenn über eine vordefinierte Zeit keine Bewegung mehr stattfindet. In diesem Zustand werden die Klemmbacken 19a,b dann gehalten und das vordere Rahmenrohr 71 ist fest eingeklemmt und fixiert, siehe Fig. 2b.
[0043] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
[0044] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
[0045] Im Weiteren schliesst der Ausdruck„umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel„ein" bzw. „eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen", „etwa", „ungefähr", „quasi" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe„etwa",„quasi" und„ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt.

Claims

AN SPRÜ CH E
1 . Antriebsvorrichtung (1 ) für einen Rollstuhl (2), umfassend ein Steuerelement (23), ein Fahrwerk (9, 13) und einen Halterahmen (15), wobei eine Fixiereinrichtung (19) am Halterahmen (15) montiert ist, die an einem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (19) über einen Fixierantrieb (21 ) automatisch mit dem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) verbindbar und lösbar ausgebildet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , die einen Antriebsmotor (12) und eine Energieversorgung (8) umfasst, wobei der Antriebsmotor (12) aus der Energieversorgung (8) speisbar und mit dem Fahrwerk (9, 13) verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Fixierantrieb (21 ) einen Fixiermotor (21 1 ) aufweist.
4. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 und 3, bei welcher der Fixiermotor (21 1 ) aus der Energieversorgung (8) speisbar ausgebildet ist.
5. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein Schaltelement (16) aufweist, das mit dem Fixierantrieb (21 ) verbunden ist.
6. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, bei der die Fixiereinrichtung (19) eine erste und eine zweite Klemmbacke (19a,b) umfasst, welche mit dem Fixierantrieb (21 ) und einseitig über ein Gelenk (20) miteinander verbunden sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Fixierantrieb (21 ) zum Bewegen der ersten und der zweiten Klemmbacken (19a,b) zueinander um das Gelenk (20) angeordnet ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein Kontaktelement aufweist, das mit dem Fixierantrieb (21 ) verbunden und so angeordnet ist, dass es durch den Rollstuhlrahmen (7) aktivierbar ist, wenn dieser bestimmungsgemäss positioniert ist.
9. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7 und 8, wobei das Kontaktelement ein zwischen den Klemmbacken (19a,b) angeordneter Schaltstift (18) ist, der mit dem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) beim Anbringen der Antriebsvorrichtung (1 ) am Rollstuhl (2) in eine Wirkverbindung bringbar ist.
10. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Fixiereinrichtung einen Regler umfasst, der mit dem Fixierantrieb verbunden ist, wobei der Regler den Fixierantrieb (21 ) stoppt, wenn ein Klemmdruck zwischen den Klemmbacken (19a,b) und dem Rollstuhlrahmen (7) einen vordefinierten Wert erreicht und/oder das Schliessen der Klemmbacken (19a,b) über einen vordefinierten Zeitraum nicht weitergeht.
1 1 . Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei jede Klemmbacke (19a,b) im Wesentlichen zwei gerade Klemmbackensegmente (24a, c) und zwischen diesen geraden Klemmbackensegmenten (24a, c) ein verbindendes, gewinkeltes Klemmbackensegment (24b) aufweist zwecks eindeutiger Positionierbarkeit des Rollstuhlrahmens (7) zwischen den Klemmbacken (19a,b).
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Halterahmen (15) einen Ständerabschnitt (241 ) aufweist, der auf einen Untergrund (22) abstellbar ist, wenn die Antriebsvorrichtung (1 ) nicht mit dem Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) verbunden ist.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Halterahmen (15) höhenverstellbar ausgebildet ist.
14. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Fixiereinrichtung (19) so ausgebildet ist, dass der Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) beim Verbinden der Antriebsvorrichtung (1 ) automatisch angehoben wird.
15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Fahrwerk (9, 13) am Halterahmen (15) angelenkt ist, sodass ein Abstand zwischen Fahrwerk (9, 13) und Halterahmen (15) veränderbar ist.
16. Antriebsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, bei welcher der Halterahmen (15) mit einer Blockierstruktur (27) ausgestattet ist, mit der das Fahrwerk (9, 13) in mehreren Blockierpositionen zum Halterahmen (15) blockierbar ist, wobei der Abstand zwischen Fahrwerk (9, 13) und Halterahmen (15) in den mehreren Blockierpositionen unterschiedlich ist.
17. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 14 und 15 oder 16, bei der die Fixiereinrichtung (19) ein Zugelement und eine Vorspanneinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet sind, das Fahrwerk (9, 13) in Richtung des Rollstuhls (2) zu ziehen, nachdem die Fixiereinrichtung (19) den Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) verbunden hat.
18. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Fixiereinrichtung dazu ausgebildet ist, dass sie mit einem Frontbereich des Rollstuhlrahmens (7) des Rollstuhls (2) verbindbar ist.
19. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Fixiereinrichtung (19) dazu ausgebildet ist, dass sie mit einem Rahmenrohr (71 ) des Rollstuhlrahmens (7) des Rollstuhls (2) verbindbar ist.
20. Antriebsvorrichtung Anspruch 19, bei der das Rahmenrohr (71 ) des Rollstuhlrahmens (7) des Rollstuhls (2) ein quasi aufrechtes vorderes Rahmenrohr (71 ) des Rollstuhlrahmens (7) des Rollstuhls (2) ist.
21 . Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die dazu ausgestaltet ist, vor dem Rollstuhl (2) positioniert zu sein, wenn die Fixiereinrichtung (19) am Rollstuhlrahmen (7) des Rollstuhls (2) fixiert ist.
EP18782653.2A 2017-09-21 2018-09-20 Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl Pending EP3684316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01164/17A CH714185A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl.
PCT/EP2018/075405 WO2019057799A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3684316A1 true EP3684316A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=61569001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782653.2A Pending EP3684316A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11786420B2 (de)
EP (1) EP3684316A1 (de)
AU (1) AU2018335832B2 (de)
CA (1) CA3075448A1 (de)
CH (1) CH714185A1 (de)
WO (1) WO2019057799A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717591A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Kueschall Rainer Klemmvorrichtung.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935506B4 (de) 1999-07-28 2009-07-09 Georg Binnen Elektromotorisch angetriebenes Zuggerät für Rollstühle
JP2001327544A (ja) * 2000-03-15 2001-11-27 Fuji Heavy Ind Ltd 車椅子の補助動力装置
US6766871B2 (en) * 2002-06-27 2004-07-27 George S. Sawyer Attachment means for attaching a wheelchair to a motorized apparatus
US7216728B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-15 Chao-Kuo Huang Motorized apparatus for towing a wheelchair
US8960340B2 (en) * 2009-05-27 2015-02-24 Patrick Tallino Power add-on device for manual wheelchair
US8388010B2 (en) * 2010-02-26 2013-03-05 Franklin Brent Butts Manual wheelchair power assist
ITAN20130103A1 (it) * 2013-06-04 2014-12-05 Giovanni Conte Dispositivo amovibile per la motorizzazione delle carrozzine per disabili.
ES2425316B1 (es) * 2013-07-08 2014-08-05 Batec Mobility, S.L. Sistema auxiliar de movilidad para silla de ruedas
WO2015040507A2 (zh) 2013-09-23 2015-03-26 洪正清 夹固型轮椅驱动装置
GB2539737B (en) * 2015-11-11 2017-07-12 Daniel Kevin Attachment for a wheelchair
JP6805471B2 (ja) * 2016-02-10 2020-12-23 豊田鉄工株式会社 小型電動車両

Also Published As

Publication number Publication date
CA3075448A1 (en) 2019-03-28
WO2019057799A1 (de) 2019-03-28
US11786420B2 (en) 2023-10-17
AU2018335832B2 (en) 2024-04-11
CH714185A1 (de) 2019-03-29
AU2018335832A1 (en) 2020-04-09
US20200281784A1 (en) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446573C3 (de) Rollstuhl für physisch Behinderte mit einer vorderen abnehmbaren Vorrichtung mit einem Antriebs- und Leitrad
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE102012015758A1 (de) Rollstuhl
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE102017100007A1 (de) Kipphilfe für Rollatoren
EP3684316A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE19821021C2 (de) Rahmen für einen Rollstuhl
DE264297C (de)
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE102008019688A1 (de) Fahrzeug zum Überwinden von Stufen
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE102014100451B4 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE602005003950T2 (de) Vorrichtung zum einbau, entfernen und zur wartung von türen
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
CH634984A5 (en) Wheelchair
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE2827709A1 (de) Zusammenfaltbares rollstuhlfahrgestell
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE2850755A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221018