CH698713B1 - Rollstuhl. - Google Patents

Rollstuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH698713B1
CH698713B1 CH00693/06A CH6932006A CH698713B1 CH 698713 B1 CH698713 B1 CH 698713B1 CH 00693/06 A CH00693/06 A CH 00693/06A CH 6932006 A CH6932006 A CH 6932006A CH 698713 B1 CH698713 B1 CH 698713B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal
wheelchair
seat
wheelchair according
longitudinal beams
Prior art date
Application number
CH00693/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Duerst
Original Assignee
Heinz Duerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Duerst filed Critical Heinz Duerst
Priority to CH00693/06A priority Critical patent/CH698713B1/de
Priority to PCT/CH2007/000197 priority patent/WO2007121606A1/de
Publication of CH698713B1 publication Critical patent/CH698713B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1021Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
    • A61G5/1024Brake discs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einem Sitz (1) mit einer Sitzfläche (2), zwei beidseitig der Sitzfläche (2) angeordneten Haupträdern (3a, 3b), einem vor der Sitzfläche (2) angeordneten Hilfsrad (4) sowie einer Tragstruktur mit zwei Längsträgern (5a, 5b). Die Längsträger (5a, 5b) verlaufen waagerecht unterhalb der durch die Sitzfläche (2) definierten Sitzebene und tragen eine Quertraverse (6), welche ihrerseits den Sitz (1) trägt. Die Längsträger (5a, 5b) werden an ihren vorderen Enden durch das Hilfsrad (4) und an ihren hinteren Enden jeweils durch eines der Haupträder (3a, 3b) getragen. Dabei sind die Längspositionen der Quertraverse (6), des Hilfsrads (4) und der Haupträder (3a, 3b) an den Längsträgern (5a, 5b) einstellbar, indem diesen zugeordnete Befestigungskörper (7, 8, 9), welche die Längsträger (5a, 5b) umgreifen, an verschiedenen Längspositionen an den Längsträgern (5a, 5b) angeordnet und durch Klemmen arretiert werden können.Hierdurch ergibt sich ein Rollstuhl mit einer einfachen und stabilen Tragkonstruktion, welcher auf einfache Weise und lediglich durch Einstellarbeiten an die Körpermasse und Fähigkeiten seines Benutzers angepasst werden kann.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollstuhl für Gehbehinderte gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.

  

[0002]    Gehbehinderte Personen verbringen oft einen Grossteil ihrer Zeit sitzend im Rollstuhl, weshalb es von grosser Wichtigkeit ist, dass der Rollstuhl auf die Körpermasse und Fähigkeiten seines Benutzers angepasst ist. Bei den heute kostengünstig "ab Stange" erhältlichen Rollstühlen sind jedoch die massgeblichen Parameter wie Sitzhöhe und Position des Sitzes relativ zu den Achsen der Haupt- und Hilfsräder fix und allenfalls beim Kauf durch Auswahl des Modells beeinflussbar, mit dem Resultat, dass solche Rollstühle in den wenigsten Fällen eine optimale Lösung darstellen. Wünscht eine gehbehinderte Person einen individuell auf sie angepassten Rollstuhl, so muss sie üblicherweise eine Spezialanfertigung in Auftrag geben, was mit erheblichen Mehrkosten gegenüber einer Standardlösung verbunden ist.

  

[0003]    Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Rollstuhl zur Verfügung zu stellen, welcher die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder zumindest teilweise vermeidet.

  

[0004]    Diese Aufgabe wird durch den Rollstuhl gemäss Anspruch 1 gelöst.

  

[0005]    Demgemäss umfasst der Rollstuhl für gehbehinderte Personen einen Sitz, der eine Sitzfläche bildet. Beidseitig der Sitzfläche sind die zwei Haupträder angeordnet, welche üblicherweise als grosse, luftbereifte Speichenräder mit Handreif zum manuellen Antreiben bzw. Abbremsen durch den Benutzer ausgebildet sind und üblicherweise derart bezüglich des Gesamtschwerpunkts an der Tragstruktur des Rollstuhls angeordnet sind, dass sie den Hauptteil der Gewichtslast aus Rollstuhlgewicht und Gewicht des Benutzers tragen. Angeordnet vor der Sitzfläche sind ein oder mehrere (z.B. zwei) Hilfsräder, welche üblicherweise deutlich kleiner als die Haupträder sind und den Rest der Gewichtslast tragen.

   Unterhalb der durch die Sitzfläche definierten Sitzebene befinden sich zwei im Wesentlichen waagerecht verlaufende Längsträger der Tragstruktur des Rollstuhls, welche im Bereich ihrer in Fahrtrichtung gesehen vorderen Enden durch das oder die Hilfsräder getragen werden und im Bereich ihrer hinteren Enden jeweils durch eines der Haupträder. Unter der Sitzfläche erstreckt sich eine Quertraverse zwischen den Längsträgern, welche den Sitz trägt. Die Quertraverse wird von den beiden Längsträgern getragen und ist an diesen befestigt.

   Dabei kann die Quertraverse, gegebenenfalls nach dem Lösen einer Arretierung, in Längsrichtung der Längsträger in Stufen oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Längspositionen an den Längsträgern positioniert werden und in der jeweiligen Längsposition durch Arretieren von ihr zugeordneten Befestigungskörpern an den Längsträgern festgelegt werden, so dass die Längsposition der Sitzfläche relativ zu den Längsträgern eingestellt werden kann.

  

[0006]    Hierdurch wird es möglich, Rollstühle mit einer einfachen und stabilen Tragkonstruktion zur Verfügung zu stellen, bei denen die Sitzposition und mit ihr gegebenenfalls auch die Schwerpunktlage individuell auf den Benutzer angepasst werden kann.

  

[0007]    In einer bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls sind zudem auch die Haupträder an den Längsträgern in Längsrichtung der Längsträger in Stufen oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Positionen positionierbar und in der jeweiligen Position durch Arretieren eines dem jeweiligen Hauptrad zugeordneten Befestigungskörpers am jeweiligen Längsträger fixierbar. Entsprechend kann hierdurch auch die Längsposition der Haupträder relativ zu den Längsträgern eingestellt werden, wodurch sich zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten ergeben.

  

[0008]    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls sind auch das oder die Hilfsräder an den Längsträgern in Längsrichtung der Längsträger in Stufen oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Positionen positionierbar, wobei die gewählte Position jeweils dadurch fixiert werden kann, dass ein dem jeweiligen Hilfsrad zugeordneter Befestigungskörper an dem jeweiligen Längsträger oder an beiden Längsträgern arretiert wird. Hierdurch lässt sich auch die Längsposition des mindestens einen Hilfsrades relativ zu den Längsträgern einstellen, was weitere Optimierungsmöglichkeiten eröffnet.

  

[0009]    Erfolgt das Arretieren der Befestigungskörper der Quertraverse, der Haupträdern und/oder des mindestens einen Hilfsrades durch Festklemmen an den Längsträgern, was bevorzugt ist, so werden Lösungen möglich, bei denen eine gewünschte Längsposition auf einfache Weise stufenlos eingestellt und fixiert werden kann.

  

[0010]    Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Längsträger in dem Bereich, in welchem das oder die Befestigungskörper des Hilfsrads oder der Hilfsräder arretiert werden können, einen wesentlich kleineren Abstand zueinander aufweisen als in dem Bereich, in welchem die Befestigungskörper der Quertraverse arretiert werden können.

  

[0011]    Dabei ist es weiter bevorzugt ist, wenn der Rollstuhl genau ein mit Vorteil in seiner Mittenlängsachse angeordnetes Hilfsrad aufweist, welches über einen ihm zugeordneten Befestigungskörper mit beiden Längsträgern verbunden ist.

  

[0012]    Auch ist es dabei vorteilhaft, wenn im Bereich oberhalb des Hilfsrades zwei zur Mittenlängsachse hin hochklappbare Trittbretter vorhanden sind, welche bevorzugterweise an den Befestigungskörpern des oder der Hilfsräder befestigt sind.

  

[0013]    Durch diese Ausgestaltungen wird es möglich, die vorderen seitlichen Bereiche des Rollstuhls frei von feststehenden Tragstrukturelementen zu halten, so dass diese Bereiche für den Ein- bzw. Ausstieg in den Rollstuhl hinein bzw. aus diesem heraus zur Verfügung stehen können, was eine deutliche Erleichterung ermöglicht.

  

[0014]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls ist der Sitz über eine zentrale Tragsäule mit der Quertraverse verbunden, wobei er bevorzugterweise mittels der Tragsäule stufenweise oder stufenlos höhenverstellbar ist. Durch diese Konstruktionsweise wird es möglich, kommerziell erhältliche Sitze mit Zentralsäule, wie beispielsweise Sitze von Bürostühlen, zu verwenden, welche gute ergonomische Qualitäten aufweisen und kostengünstig erhältlich sind.

  

[0015]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls sind die Haupträder jeweils mittels eines zentralen Lagerbolzens werkzeuglos demontierbar auf einer eine Trommel- oder Scheibenbremsanlage umfassenden Lagereinheit befestigt. Hierdurch ist es trotz Vorhandenseins einer im Nabenbereich angreifenden leistungsfähigen Bremsanlage möglich, die Haupträder, z.B. zum Transport des Rollstuhls, einfach und schnell zu Entfernen und wieder zu Montieren.

  

[0016]    Dabei ist es des Weiteren bevorzugt, wenn die jeweilige Lagereinheit einen Elektromotor zum Antreiben des von dieser getragenen Hauptrades aufweist. Hierdurch ergibt sich ein angetriebener Rollstuhl mit einer kompakten, kombinierten Lagerungs-, Brems-, und Antriebseinheit je Hauptrad und es werden Ausführungsformen realisierbar, welche als antriebslose Rollstühle ausgeliefert und bei Bedarf nachträglich auf einfache Weise, z.B. mit einem Erweiterungskit, zu einem angetriebenen Rollstuhl umgebaut werden können.

  

[0017]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls gehen die Längsträger an ihren hinteren Enden in hinter der Sitzfläche im Wesentlichen vertikal nach oben verlaufende Holme über, an denen bevorzugterweise höhenverstellbar jeweils eine mit Vorteil nach hinten wegklappbare Armstütze befestigt ist.

  

[0018]    Dabei ist es des Weiteren bevorzugt, wenn die vertikal nach oben verlaufenden Holme an ihren oberen Enden jeweils in einen im Wesentlichen waagerechten Griffteil übergehen, welcher von einer hinter dem Rollstuhl befindliche Hilfsperson ergriffen werden kann, zum Bewegen des Rollstuhls.

  

[0019]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls weisen die Längsträger jeweils im Bereich zwischen den Befestigungskörpern des Hilfsrads oder der Hilfsräder und der Quertraverse eine Gelenkstelle mit einer horizontalen Drehachse auf, wobei die Drehachsen der Gelenkstellen beider Längsträger zusammenfallen. Zudem ist jedem Längsträger ein Federelement zugeordnet, bevorzugterweise ein Gasdruckfederelement, welches derartig mit den beiden über die Gelenkstelle verbundenen Längsträgerabschnitten gekoppelt ist, dass es einem Nach-unten-Durchknicken des Längsträgers an der Gelenkstelle mit seiner Federkraft entgegenwirkt. Auf diese Weise ergibt sich ein Rollstuhl mit einer gefederten Tragstruktur.

  

[0020]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls trägt die Quertraverse zusätzlich einen Ausleger mit einem Stützrad, dessen Drehachse hinter den Drehachsen der Haupträder angeordnet ist und welches bei auf einer ebenen Fläche mit den Haupt- und Hilfsrädern aufstehendem Rollstuhl keinen Kontakt mit dieser ebenen Fläche hat. Mit einer solchen Konstruktion kann ein Nach-hinten-Überkippen des Rollstuhls sicher verhindert werden.

  

[0021]    In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollstuhls sind die Längsträger aus kreisrunden Rohren gebildet, bevorzugterweise aus runden Aluminiumrohren. Solche Rohre sind kommerziell kostengünstig erhältlich, einfach zu verarbeiten und weisen zudem eine hohe Festigkeit bei einem geringen Gewicht auf.

  

[0022]    Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollstuhls;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Vorderansicht des Rollstuhls aus Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht des Rollstuhls aus Fig. 1;


  <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollstuhls mit entferntem Sitz; und


  <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollstuhls mit entferntem Sitz.

  

[0023]    Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, welche einen ersten erfindungsgemässen Rollstuhl einmal in einer perspektivischen Draufsicht (Fig. 1), einmal in einer Vorderansicht (Fig. 2) und einmal in einer Seitenansicht (Fig. 3) zeigen, weist der Rollstuhl einen Sitz 1 mit einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 11 auf, an dessen beiden Seiten je ein grosses, luftbereiftes Speichenrad 3a, 3b mit Handreif 23 als anspruchsgemässes Hauptrad 3a, 3b angeordnet ist. Im Bereich vor der Sitzfläche 2 weist der Rollstuhl ein einzelnes kleines Hilfsrad 4 auf, welches von einer Gabel 22 getragen ist, die frei drehbar um eine vertikale, nicht durch die Drehachse des Hilfsrads 4 verlaufende Achse ist, so dass sich das Hilfsrad 4 beim Bewegen des Rollstuhls, z.B. in Fahrtrichtung, selbst ausrichten kann.

   Die eigentliche Tragstruktur des Rollstuhls umfasst zwei Längsträger 5a, 5b, welche sich waagerecht in einer Ebene unterhalb der Sitzfläche 2 erstrecken, wobei sie im Bereich unter dem Sitz 1 parallel mit einem Abstand von etwa der Breite der Sitzfläche 2 verlaufen und vor dem Sitz 1 aufeinander zulaufen, bis sie im Bereich ihrer vorderen Enden mit einem geringen Abstand wiederum parallel zueinander verlaufen. In diesem vorderen Endbereich werden die Längsträger 5a, 5b durch das einzelne Hilfsrad 4 getragen, indem die Gabel 22 in einem Befestigungskörper 9 gelagert ist, welcher die vorderen parallelen Enden der beiden Längsträger 5a, 5b klemmend umgreift und diese dadurch gleichzeitig relativ zueinander fixiert. Am Befestigungskörper 9 des Hilfsrads 4 sind beidseitig, hochklappbar zur Mittenlängsachse des Rollstuhls hin, Trittbretter 10 befestigt.

  

[0024]    An ihren hinteren parallel zueinander angeordneten Enden gehen die Längsträger 5a, 5b in einem Bogen in im Wesentlichen vertikal hinter der Rückenlehne 11 nach oben verlaufende parallele Holme 15 über, die über zwei Querstreben 24, 25 miteinander verbunden sind und ihrerseits an ihren oberen Enden jeweils in einem Bogen in im Wesentlichen waagerechte, parallele Griffteile 17 übergehen, die über eine Querstrebe 27 (nur in den Fig. 4 und 5 sichtbar) untrennbar miteinander verbunden sind. Die obere Querstrebe 25 der Holme 15 ist mittels endseitigen Befestigungskörpern 26 durch Klemmung an den Holmen 15 befestigt und trägt, angeordnet an diesen Befestigungskörpern 26, jeweils eine nach oben wegklappbare Armstütze 17.

  

[0025]    Im Bereich ihrer hinteren Enden, jeweils vor dem Übergang in die vertikalen Holme 15, sind die beiden Längsträger 5a, 5b jeweils von einem der beiden Haupträder 3a, 3b getragen, indem das Gehäuse 8 der Lagereinheit 13 des jeweiligen Hauptrades 3a, 3b, welches einen anspruchsgemässen Befestigungskörper 8 bildet, den jeweiligen Längsträger 5a, 5b klemmend umgreift und so die Lagereinheit 13, welche im vorliegenden Fall eine Scheibenbremsanlage umfasst, am Längsträger 5a, 5b befestigt. Die Haupträder 3a, 3b sind jeweils mit einem zentralen Lagerbolzen (nicht gezeigt) mit der Lagereinheit 13 verbunden und können dadurch auf einfache und schnelle Weise werkzeuglos von dieser abgenommen werden, wobei die Lagerung und die Bremsanlage inklusive Bremsscheibe an der Lagereinheit 13 verbleibt.

   Zwischen den beiden Längsträgern 5a, 5b und im Wesentlichen mittig unter der Sitzfläche 2 angeordnet befindet sich eine Quertraverse 6, welche mittels die Längsträger 5a, 5b klemmend umgreifender Befestigungskörper 7 an den Längsträgern 5a, 5b befestigt ist und den Sitz 1 über eine zentrale, höheneinstellbare Tragsäule 12 trägt. Gleichzeitig dient die Quertraverse 6 bei dieser Konstruktion der Stabilisierung der Längsträger 5a, 5b relativ zueinander. Angeordnet an der Rückseite der Quertraverse 6 ist ein Ausleger 20 mit einem endseitigen Stützrad 21, welches bei auf ebener Fläche aufstehenden Haupt- und Hilfsrädern 3a, 3b, 4 keinen Bodenkontakt hat und lediglich dem Verhindern eines rückwärtigen Überkippens des Rollstuhls in bestimmten Situationen mit labilem Gleichgewicht dient.

  

[0026]    Die Befestigungskörper 7, 8, 9 mit denen die Quertraverse 6, die Haupträder 3a, 3b und das Hilfsrad 4 durch Klemmung an den Längsträgern 5a, 5b befestigt sind, sind hier derartig ausgestaltet, dass die Klemmung jeweils auf einfache Weise durch Lösen von Klemmschrauben aufgehoben und wieder hergestellt werden kann. Bei aufgehobener Klemmung der Befestigungskörper 7, 8, 9 können die Quertraverse 6, die Haupträder 3a, 3b und das Hilfsrad 4 innerhalb des jeweiligen parallelen Bereichs in eine gewünschte Position entlang der Längsträger 5a, 5b verschoben werden und dort in dieser Position durch erneute Klemmung der zugehörigen Befestigungskörper 7, 8, 9 durch Anziehen der entsprechenden Klemmschrauben fixiert werden.

   Das Gleiche trifft für die die Armlehnen 16 tragende untere Querstrebe 25 der Holme 15 zu, welche nach einem Lösen von Klemmschrauben ihrer Befestigungskörper 26 in der Höhe entlang der Holme 15 in eine gewünschte Position verschoben werden kann und sodann in der gewünschten Position durch Anziehen der Klemmschrauben fixiert werden kann.

  

[0027]    Hierdurch kann der Rollstuhl durch einfache Einstellarbeiten individuell an die Körpermasse und Fähigkeiten seines Benutzers angepasst werden.

  

[0028]    Fig. 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemässen Rollstuhl mit entferntem Sitz, welcher sich von dem vorgängig in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Rollstuhl, abgesehen davon, dass in der Darstellung der Sitz fehlt, lediglich dadurch unterscheidet, dass hier die beiden Längsträger 5a, 5b im vorderen Teil des Bereichs, in dem diese parallel zueinander mit einem Abstand von annähernd der Breite der Sitzfläche 2 verlaufen, jeweils eine Gelenkstelle 18 mit einer horizontalen Drehachse aufweisen, welche den jeweiligen Längsträger 5a, 5b in zwei zueinander um die Schwenkachse herum bewegliche Teilstücke aufteilt.

   Die Drehachsen der beiden Gelenkstellen 18 fallen zusammen, so dass die beiden vorderen Teilstücke der Längsträger 5a, 5b, welche an ihren vorderen Enden über den Befestigungskörper 9 des Hilfsrades 4 miteinander verbunden sind, eine Art Schwinge bilden, welche um die gemeinsame Drehachse herum gegenüber dem restlichen Teil des Rollstuhls beweglich ist. Jeweils angeordnet zwischen dem mit dem hinteren Teilstück des jeweiligen Längsträgers 5a, 5b verbundenen Gehäuse 8 der Lagereinheit 13 des zugehörigen Hauptrades 3a, 3b und einem fest mit dem vorderen Teilstück des jeweiligen Längsträgers 5a, 5b verbundenen Hebel 28 befindet sich eine Gasdruckfeder 19, welche einem Nach-unten-Durchknicken des jeweiligen Längsträgers 5a, 5b mit ihrer Federkraft entgegenwirkt.

   Entsprechend ergibt sich eine gefederte Tragstruktur, bei der sich die aus den vorderen Teilstücken der Längsträger 5a, 5b gebildete Schwinge bei einer Belastung des Rollstuhls entgegen der Federkraft der beiden Gasdruckfedern 19 relativ zum übrigen Rollstuhl bewegen kann.

  

[0029]    Fig. 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen dritten erfindungsgemässen Rollstuhl, ebenfalls mit entferntem Sitz, welcher sich von dem in Fig. 4 gezeigten Rollstuhl lediglich dadurch unterscheidet, dass seine Lagereinheiten 13, angeflanscht auf ihren Innenseiten, jeweils einen Elektromotor 14 aufweisen, zum Antreiben der Haupträder 3a, 3b.

  

[0030]    Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

1. Rollstuhl für Gehbehinderte, umfassend einen Sitz (1) mit einer Sitzfläche (2), zwei beidseitig der Sitzfläche (2) angeordnete Haupträder (3a, 3b), mindestens ein vor der Sitzfläche (2) angeordnetes Hilfsrad (4) sowie eine den Sitz (1) tragende und von den Haupt- und Hilfsrädern (3a, 3b, 4) getragene Tragstruktur mit zwei Längsträgern (5a, 5b), welche im Wesentlichen waagerecht unterhalb einer durch die Sitzfläche (2) definierten Ebene verlaufen und im Bereich ihrer in Fahrtrichtung gesehen vorderen Enden durch das mindestens eine Hilfsrad (4) und im Bereich ihrer hinteren Enden jeweils durch eines der Haupträder (3a, 3b) getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unter der Sitzfläche (2) eine Quertraverse (6) vorhanden ist, welche von den beiden Längsträgern (5a, 5b) getragen wird und ihrerseits den Sitz (1) trägt,
und welche in Längsrichtung der Längsträger (5a, 5b) gesehen stufenweise oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Positionen an den Längsträgern (5a, 5b) positionierbar und in der jeweiligen Position durch Arretieren zugeordneter Befestigungskörper (7) an den Längsträgern (5a, 5b) feststellbar ist, zur Einstellung der Längsposition der Sitzfläche (2) relativ zu den Längsträgern (5a, 5b).
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupträder (3a, 3b) an den Längsträgern (5a, 5b) in Längsrichtung der Längsträger (5a, 5b) stufenweise oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Positionen positionierbar sind und die jeweiligen Positionen durch Arretierung zugeordneter Befestigungskörper (8) an den Längsträgern (5a, 5b) feststellbar sind, zur Einstellung der Längsposition der Haupträder (3a, 3b) relativ zu den Längsträgern (5a, 5b).
3. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hilfsrad (4) an den Längsträgern (5a, 5b) in Längsrichtung der Längsträger (5a, 5b) stufenweise oder stufenlos in mindestens zwei verschiedenen Positionen positionierbar ist und die jeweilige Position durch Arretieren eines zugeordneten Befestigungskörpers (9) an den Längsträgern (5a, 5b) feststellbar ist, zur Einstellung der Längsposition des mindestens einen Hilfsrades (4) relativ zu den Längsträgern (5a, 5b).
4. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretieren der jeweiligen Befestigungskörper (7, 8, 9) durch Festklemmen an den Längsträgern (5a, 5b) bewirkbar ist.
5. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (5a, 5b) in dem Bereich, in welchem das mindestens eine Hilfsrad (4) positioniert werden kann, einen wesentlich kleineren und insbesondere parallelen Abstand zueinander aufweisen als in dem Bereich, in welchem die Quertraverse (6) positioniert werden kann.
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl genau ein insbesondere in der Mittenlängsachse angeordnetes Hilfsrad (4) aufweist, welches die vorderen Enden beider Längsträger (5a, 5b) trägt.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oberhalb des Hilfsrades (4) zwei zur Mittenlängsachse hin hochklappbare Trittbretter (10) vorhanden sind.
8. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) über eine zentrale Tragsäule (12), insbesondere stufenweise oder stufenlos höhenverstellbar, mit der Quertraverse (6) verbunden ist.
9. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupträder (3a, 3b) jeweils mittels eines zentralen Lagerbolzens werkzeuglos demontierbar auf einer eine Trommel- oder Scheibenbremsanlage umfassenden Lagereinheit (13) befestigt sind.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (13) einen Elektromotor (14) zum Antreiben des von dieser getragenen Hauptrades (3a, 3b) aufweist.
11. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (5a, 5b) an ihren hinteren Enden jeweils in einen hinter der Sitzfläche (2) im Wesentlichen vertikal nach oben verlaufenden Holm (15) übergehen, welcher, insbesondere höhenverstellbar, eine insbesondere nach hinten wegklappbare Armstütze (16) trägt.
12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal nach oben verlaufenden Holme (15) an ihren oberen Enden jeweils in einen im Wesentlichen waagerechten Griffteil (17) zum Ergreifen durch eine hinter dem Rollstuhl befindliche Hilfsperson übergehen.
13. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (5a, 5b) im Bereich zwischen Befestigungselementen (7, 9) des Hilfsrads (4) und der Quertraverse (6) jeweils eine Gelenkstelle (18) mit einer horizontalen Drehachse aufweisen, wobei die Drehachsen beider Gelenkstellen (18) zusammenfallen, und dass je Längsträger (5a, 5b) ein Federelement (19), insbesondere ein Gasdruckfederelement (19), vorhanden ist, welches derartig zwischen den beiden über die Gelenkstelle (18) verbundenen Teilstücken des jeweiligen Längsträgers (5a, 5b) angeordnet ist, dass es einem Durchknicken des Längsträgers (5a, 5b) nach unten hin um die Gelenkstelle (18) herum federelastisch entgegenwirkt.
14. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (6) zusätzlich einen Ausleger (20) mit einem Stützrad (21) trägt, dessen Drehachse hinter den Drehachsen der Haupträder (3a, 3b) angeordnet ist und welches bei auf einer ebenen Fläche mit den Haupt- und Hilfsrädern (3a, 3b, 4) aufstehendem Rollstuhl keinen Kontakt mit dieser ebenen Fläche hat.
15. Rollstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (5a, 5b) aus kreisrunden Rohren gebildet sind, insbesondere aus runden Aluminiumrohren.
CH00693/06A 2006-04-26 2006-04-26 Rollstuhl. CH698713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00693/06A CH698713B1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Rollstuhl.
PCT/CH2007/000197 WO2007121606A1 (de) 2006-04-26 2007-04-24 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00693/06A CH698713B1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Rollstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698713B1 true CH698713B1 (de) 2009-10-15

Family

ID=38180311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00693/06A CH698713B1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Rollstuhl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698713B1 (de)
WO (1) WO2007121606A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490994B2 (en) 2007-12-21 2013-07-23 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace
ATE496605T1 (de) 2008-10-10 2011-02-15 Sunrise Medical Gmbh & Co Kg ROLLSTUHL MIT FUßSTÜTZE
DE112018005945A5 (de) * 2017-11-22 2020-09-17 Daniel Peter Trittbrett für einen Rollstuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0119279D0 (en) * 2001-08-08 2001-10-03 Sunrise Medical Ltd Wheelchairs and structural elements therefor
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US7032917B1 (en) * 2002-09-19 2006-04-25 Eric Mark Chelgren Rear suspension for wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121606A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B2 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
WO2013041201A1 (de) Rollstuhl mit in der höhe und neigung verstellbarem sitz
DE2410960A1 (de) Rollstuhl
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
EP0827729A2 (de) Rollstuhl
EP0773009B1 (de) Transportable Gehhilfe
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE20021368U1 (de) Motorloses Rollfahrzeug
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE10013564C1 (de) Rollstuhl
EP2570325B1 (de) Kinderwagen, insbesondere Rehakinderwagen
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE19732950A1 (de) Rollstuhlschaukel
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE69000980T2 (de) Rollstuhl.
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE9200777U1 (de) Sitz, insbesondere Omnibussitz
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
EP4241751A1 (de) Geländegängiges kraftfahrzeug zum rettungstransport eines patienten
DE10338753B4 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased